1872 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

140 b) für Stücke von 200 Thlr. Preuss. Court. io §t. Petersburg bei der St. Petersburger Privat-Handelsbank,

99 99 99 99 99 99 99 99 99 99

Berlin bei der BerlinerHandelsgesellscbaft,

Dresden Frankfurt II. Hamburg Königsberg i. Pr, Leipzig München Nürnberg Stuttgart Warschau

99

99

99

99

bei der Sächsischen Kreditbank, Deutschen Vereinsbank, Norddeutschen Bank, bei Herrn J. Simon Wwe. & Söhne, bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, bei der Bayerischen Vereinsbank, Vereinsbank, Wttrttembergischen Vereinsbank, bei Herrn Leopold Kronenberg.

99

99

99

99

2) Der Subskriptionspreis ist auf 78 pCt. festgesetzt; die laufenden Zinsen vom 1./13. Januar 1872 sind demselben bei der Abnahme der Obligationen hin- zuzurechnen. 3) Bei der Subskription sind 10 pCt. des Betrages in Baar oder in gangbaren, nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten als Kaution zu depo- niren. 4) Im Fall einer Ueberzeichnung tritt eine Reduktion der gezeichneten Beträge ein und wird das Resultat spätester^ acht Tage nach der Subskription be- kannt gemacht werden. 5) Die Subskribenten sind verpflichtet, die Interimsscheine über vollgezahlte Obligationen bei den bezüglichen Zeichenstellen spätestens bis 31. Januar er. gegen Zahlung des Betrages und laufenden Stückzinsen abzunehmen und wird die bei der Zeichnung hinterlegte Kaution alsdann verrechnet resp. zurück- gegeben. Die Abnahme der Interimsscheine soll jedoch auch schon vom Tage der Bekanntmachung des Zeichnungs-Resultats in Theilbeträgen von einer oder mehreren Obligationen gestattet sein. Im Falle der nicht erfolg- ten Abnahme bis zum 31. Januar verfällt die hinterlegte Kaution. 6) Die definitiven Obligationen mit Zinscoupons und Talons werden durch die Kaiser). Kuss. Staats-Druckerei baldthunlichst fertig gestellt und nach erfolgter Bekanntmachung gegen Rückgabe der Interimsscheine kosten- frei an den Emissionsstellen umgetauscht. (a 97/1) f m *' *' * 1 * *■ f * * * St. Petersburg und Berlin. St. Petersburger priuat-ljanbelslmnk. berliner fianbets-tjkfcUfdjaft.

Stocite 'Beilage

141

3 to t t t t £)cu J #en 5Reichß*5lngeiger unb königlich «Preußen ©taatßÄgeiger. 6. Slontag ben 8. 3chuuiar.

jOcffeutlid^et fl

S)

tÄCtt

königliches krcißgericht granffurt a. O. 3n unferm ©cfellfcbaftßregifier ift unter Sir. 99/ wofclbft bießan- ke!0|cfeüfd)aft Jpallafcö & SKüßer eingetragen ficht/ gufolge Beifügung vom 2. Januar 1872 am 2. Ja- trnar 1872 golgenbeß verwerft tvoroen: £)ie ©efellfdhöft ift in golge 9htßfcbetöenß beß BucphänblerS griebrich Cr bertckarb S)iüUcr aufgclöfi. 0er Buchbänblcr griebrid) BMlbcfm Sluguft §atlafcb fckt baß ©efepaft unter ber girma fl. ^allafcp fort. ©leichgcitig ift in unfer gtrmenregifter unter 9tr. ^15 ber Buch- Wmbler griebrich SBilöelm fluguft §allafcb gu granffurt a. C. als JnpAber ber (jiefigen girma: fl. £aüafc& eingetragen worben. königliches krcißgericht 311 granffurt a. D. 3n unfer ©cfcUfthaftßregiftct ift gufolge Verfügung 00m 30. ©c» |embet 187 i am 2. Januar 1872 golgenbeß eingetragen tvorben: ßaufenbe Plummer 110. girma ber ©cfcÜMaft: Berliner Brauerei-©cfcllfchaft. ©ijj ber ©efellfcpaft: Berlin mit einer S^cignieberlaffuna in gürftenmalbc. Sftechtßverhältmffe ber ©efcllfchaft: ©ic ©efcllfchaft ift eine kommanbitgefellfchaft auf flfticn. ©er ©efeüfcbaftßvfrtrag ift am 28. Juni 1857 errichtet unb mobifigirt/ bcjichungßmctfe abgeänbert unb bcflarirt Durch bie SBcrfranblungen Bom 11. 3unl 1858, 1858, 879. «TCärj unb 4. Slunuft 186». * P ' ©er alleinige pcrfönlich ^aftenbe ©efellfchafter ift ber Brauerei- ©ireftor fluguft 3immermann m Bcrltn. ©aß ©runbfapital ber ©efcllfchaft ift auf eine 2)liUton Spaler feftgefefct uno burch €niiffton non flntbcilfc&einen über ie 100 ät)der/ auf jeben Jnbabcr lautenb/ aufgebracht, flach Sem Bertrage vom 28ften Juni 1857 feilten vorläufig flnthetlfcheine über gufammen nur 500/000 J hlr. außgeaeben werben. ©ie öffentlichen Befanntmadmngen ber ©cfcllfthaft erfolgen burch ben Breufjtfchen @taatß-9lngeiger( baß Berliner Jntelli-

w unb burch bie Berliner ©pcncrfchc/ Bofjlfche unb Piational-3eitung. ©er Berrnaitungßrath ift befugt/ fallß cinß biefer Blatter eingebt/ ein anbereß an helfen ©teile gu beftim- men/ muh jeboch alßbamt bie Shcilnehmer burch «ne Befannt- machung in ben forterfcheinenben Blättern bavon in kenntnifi fej^en. Sur 3eichnung berUirma ift nur ber pcrfönlich haftenbe ©efellfchafter (©ctchäftßinhaber) befugt. ©tnb gwet ©efchäftß- Inhaber vorhanbcii/ fo ift bie girma nur gültig gezeichnet/ menn betbe ©efchäft^inbaber/ refp. beren s {5rofuriften/ biefelbc unterfebrieben haben. Sufolge Bcrfügung vom 3. Januar 1872 ift an bemfelben Sage tu unfer ginnt»;regijter eingetragen: 1) flr. 167. B) Bcgeichnung beß gtrmcninhaberß: Kaufmann fluguft 0chröber au Brenilau. i) ©rt ber ftieberlajfung: eng lau. 0 Bezeichnung ber girma: fl. 0chröbcr. S3rcnglau/ ben 3. Januar 1871. \ Äöntglidjeß Streißgericht. I. flbtheilung. Jn baß ^3rofurenrcgifter beß Unterzeichneten ©erichtß ift gufolge Skifügung vom 3. Januar 1872 an bemfelben Sage ftachficbcnbeß im« tragen: k unter flr. 14: Bringipal: vermittmete Kaufmann SRath/ Blathilbe geb. girma/ welche ber ^Jrofurift geichnet: ßubwig Dtath; ©rfc ber Plieberlaffung: Brenglau/ girma: ©ie girma i|t eingetragen unterer. 1G6 beßgirmen- regifterß/ f3romrift: Kaufmann Söilhelm Dlath/ !L unter flr. 15; ÜJ3ringipal: vemnttwete Daufmaitnn Dlatl)/ Blathtlbc aeb. Betfch/ girma/ loclche ber Brofurift geichnet: Subwig §Jtath/ £)rt ber fiieberlaffung: ^prenglatt/ girma: ©ie girma ijt eingetragen unterPlr.166 bcßgtrmcu- rcgijtcrß/ ^rorurift: Kaufmann flbolpl) Dtatp. Iircnglau/ ben 3. Januar 1ckT2. ßöntgliehe« Kreißgericht. I. flbtheilung.

p fc

3n unfer ®efc[If(Saft§reflißcr ifl jufolge Verfügung Dom 28. unb roorbar fUlb " Ö?1 Un tr ' ir 43u f 0l 8 cnbe Eintragung bciuirtt Coi. 2. Äßmg8krgcrßartungfcbe3titung§. unb Scrlagg-ßrucfcrci- ®ffell)tt!nft auf 31ftten. Col. 3. Äiinigäberg i. '43r. i . _ ©cfellfcbaftbrcrtrag ift am 22. ®ejember 1871 erriditet unb : befinbet |id beglaubigte Slbfcbnft Fol. 1 unb ff. beb Scilaacbanbcä Siwrf ber %feUfcbaft ift ber ®rmf unb SScrlag ber .ftbnigbbcm« ^artungfeben Settung unb anbercr ©ruef- unb Seitfcbriften. a ©te Sfilbnuet berfetben ift unbefiiränft. ®a8 «IrunbfaDitol ber ©efcUfcftaft befielt auS 375,000 Sblr. in 2,o0 auf benpnpaber autenben Sltticn ju lOOStjlr., unb 2oO glcicb- falls auf ben Jnljaber tautenben Stftien m 500 Xblr. folgen’bur« 0 " ^ ® e f eU ^ a f t au0 aet)enbcn SBefanntmacbungen «ck bie Serliner 335rfen-3eitung, bie SönigSberger ßartungfde Seitung, bie Dftprcufifde 3eitung. 5 m (Singetienb eine« biefer «Blatter bat ber 8luffi*t8- ratb ber ©efeOfdaft eine anbere Seitung ju fubftituircn unb otct burd bie anberen ©efettfdaftbbtatter, foroeit biefelben nc»d juaänali* flnbi, befannt jn maebm. 3cbe »efanntmadbung gilt alo bintcicbcnb morben ift' 0 " 1 " ^ e " tn ' al iie ®'feUWaft«b(ätter uerbffcntüdt Urfunben, weide ftatutenmäfig uom SlufndtSratbe ju BoUsieben ™.t. {n äJ'l ( iWi 1 Wtnn fie bie eigenbänbige Unter- .dnft beü Scrfibcnben bes 9lufjidt«ratb8 ober fetneö StcUocrtrctcr* unb nod eine« jweiten «Dtitgliebe« be« SluffidtSratbe« tragen. ®ol e ,^ ,rt fe¥ aüeJRedte unb «Pflichten, weide bem Sorftanbe einer Stftiengefellfdaft gcfcflirt; jufteben unb obliegen. 0, v S, 9 ! 18 tmm J »bet: mehreren Bom äufjtdt8rat&c ju er- nennenfcen «Dtitgliebern unb ©teüuertretem berfelben r „J U If bEfunben unb grflärungen ber ©ireftion finb für bie @e- fellfdaft Berbmbltd, wenn fie nnt ber girma ber ©efeiifdaft unter- jeidnet fmb unb bte eigenbänbige Unterfdrift ber ©ireftorm ober eine« ©treftor« unb eine« SteUucrtreterS beigefügt ift ©egenwärtig finb ©ireftorm: ber öudbalter unb tfafftrer fpeinrid SBogram, . _. , bet Sudbrucfer Stuguft 3uliu« ^errmann 23u«fe, unb 0teHocrtrctcr berfelben ftnb: ber 0tabtraih Juliuß ^artuna» ber (^pebient Sari ^pnber/ . ar c fäinmtlich gu Äöniaßberg t «pr. SlÖntaßberg/ ben 2. Januar 1872. Äöniglicheß Äommcrg- unb flbmiralitälgfoaegtum. 10 „3n unfer ßanbel«regifter ift »«folge SSerfügung Bom 30. ©ejember 1871 am 2. Januar 1872 eingetragen: 1 ®;L' f L lf JSl t8 r . e ?l?' t , bei »r. 116, wofelbft bie ^anbclä- gefeUfdaft 31b. Stpldub & So. Berjeidnet flebt: ©ie ßanbefgaefeüfdaft ift burd gegenfeitige Uebereinhmft Sm- »k ö/ .‘ « u 18«l a f ßai ^anbelSgefdäft mit SiftiBi« unbJ3aJfiBt6 ift auf ben Äaufntann SWetibel Sipfdü# gu ©arfc a. D. ubergegangen. II. gtrmenrcgifter unter 5lr. 1166: Kaufmann S?lenbcl ßipfchüh gu ©ar^ a. 0. Ort ber flieberlaffung: ©ark a. C. girma: 2ckl. Cipfdpüfe & (£o. 6tettin/ ben 2. Januar 1872 königliches 0ee» unb ^anbelßgericht. Jn unfer ©efcafchaftßrcgifler ift gufolge Verfügung vom 30. ©e- gember 18/1 am 2. Januar 1872 unter 9lr. 431 eingetragen: ginna: kommanbitgefcllfchaft ^rnil 9lron & (io. @ijj: 0tcttin. Otcchtßverhältniffc: ©ic ©cfellfchaft ift cinekommanbitgcfdlfchaft. ©er perfönlich h^ftenbe ©efcüfchaftcr ift ber Kaufmann (^mil 5lton gu 0tettin. ©ie ©cfellfdiaft hdt am 1. Januar 1872 begonnen. ©tettin/ ben 2. Januar 1872. köntglicheß 0ec« unb ^anbelßgcricht. Jn unfer qjrofurcnregifter ijt bei 9lr. 298/ wofclbft bic Brofum beß Kaufmanns Juliuß gerbinanb SBiefencwßfp für ben kaufmantr Heinrich kuhr vergeichnet fteht/ gufolge Bcrfuguna vom 2. Januar 1872 am 3. bcjfclben B^onatß eingetragen: ©ic Brofura ift erlofchen. ©tettin/ ben 3. Januar 1872. königliches ©ec- unb ^anbelßgcridht. - in ur ! ft X"" e SwmcnKgifter unter Kr. 1253 eingetragene gtrma (^nianucl Söitfowßft gu Bofcn ift erlofchen. Bofen; ben 2. Januar 1872. königliches kreiSgcrid|t. I. 9lbtl)cilung.