1872 / 6 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

142

ln unfcr girmenrcgiflcr ift bei 9lr. 5881 baä burchfck ben Gmtntt bt8 Kaufmann« Örifc SBofjlau« ()ier in ba8 ßanbelSgefd&dft bc8 Saufnmnnä 3faac @d&lcftngcr ijicc erfolgte ^lofrtKn btr (emKUJ E irma: 3. 0cPlefinger senior pter/ unb tn unfcr ©cfcßfchaftgrcatpcr, r. 867 bic von ben kaufteuten 3faac 0chlepnger unb gnfc SBoplauer, beibe pier, om 1. Dezember 1871 hier unter ber girma: 3. 0cplefinger senir.r errichtete offene £anbclggcfeßfcbaft beute eingetragen worben. Vrcglau, ben 29. Dezember 1871. königliches 0iabtgericbt. Slbtpcilung I. 3n unfcr girntentcaiPer pnb unter 91r. 215 bic girma »31. ßaep- tnantt« unb als beren 3npaber ber «8ud)binber SlutfuP ßaepmann, unb unter 9ir. 216 bic girma »V. «XRenzri« unb alS bereu Inhaber ber kaufmann SÖertbolb SRcnzel au ßanbeSput, am 29. b. 9R. cm» actragen roorben. ßanbeSput, bett 28. Dezember 1871. königliches krciSgericpt. 1. Slbtheilung.

3tt unfcr girmenreertper ift sub laufenbe 91r. 204 bie girma 1 ßouiS Traufe p v ^ fl . rr 2U 0d;önberg unb alS bereu gnpaber ber Kaufmann unb Depula- teur ßouig Traufe bafribft am 4. ganttar 1872 eingetragen worben. Sauban/ ben 4. 3anuar 1872. königlichem kreiSgericht. Slbtpetlung I.

8*18 hier nntrr b?r ?Hrma »E. ©. kaßert« bcftebcnbc fauf»

golgenbeg eingetragen worben: Öaufenbe 9lr. 17. girma ber ©cfcßfdbaft: E. ©. kaßert. 0ife ber ©efeßfepaft: 0prottau. r ri c StecbtSvcrpältnifle ber ©efeßfepaft: Die ©efeßfehafter pnb: ^ **—*.^~ 0clma gcb. kaUert,

Die ©efeßppaft bat am 15. Dezember 1871 begonnen. 3nt gimtenrcgiPcr ift bie gintta »E. ©. kaßert« gelöfcbt unb im sprofurenregifter ift eingetragen worben, ba? bie Vrofura beS SStlpclm SlcpißcS crlofdpcn tft. 0prottau, ben 22. Dezember 1871. königliche* kret«öertd&i I. Slbthcilung. Die auf bic güprung beg £anbelg« unb ©cnoffenfcpaftgregiPerS «cb bcAicpenben ©ejepäfte werben für bag ©efchäftgjapr 1872 von ban ßerrn kreigridpter «JRoprcnbcrg unter «ßlitwirfung beg £errrt kreig» «rieptg - 0efrctärS Spiele bearbeitet. Die Veröffentlichung ber Ein- tragungen m bag £anbclg» unb ©enoffenphaftgregiper, roclcpe lateren in uttferem Vureau II*. wäprenb ber Dienjtftunben jcbergeit ein» aefeben werben fönnen, erfolgt burch 3nfcrtton in bag 0prottauer SBocpcnblatt, bag 0prottauer kreiSblait, ben Dcutfd)en fttetcpS- Slmeiger unb bie «Berliner Vörfen-3eitung. »^vrottau, ben 2. 3anuar 1872. königliche« kreiggetiept. 1. Slbtheilung. 3n bag piepge ipanbelgrcgifter ift am heutigen Sage eingetragen: in bag girmcnrcgiPer: ad 91 r. 174 zur girma V. unb Eigarrenfabrifant Veprcnb o bie girrna ift crloftben. in bag «profurcnregtftcr: ad 91 r. 7 betreffenb bie oon ber girma SB. £. ß. Sßilmg bem JBemricb fyriebrii Stbeobor Sßiltng in kiel ecthcilte «^rofura: bie «Brofura ift crlofcben. kiel/ ben 3. 3anuar 1872. königliche« kreiggeriebt ^btheilung I. 3ng l)iefigc ^anbelgrcgifkr ift auf Fol. 133 heute eingetragen bie girma: _ »3 ö h* ©ctCe«f alg 3nhabcr bcrfclbcn ber Slpotbefer 3ohanncg Seife ju ßam- fbringc unb alg Ort ber 91icberlaffung ßamfpringe. mlfclb, ben 1. 3anuar 1872. ^ _ .

4 mr girma S. £. ß. 2öilmg f 3uhaber 2:abacfg- ritant Schrcnb £errmann ßubroig Söilmg in kiel:

.. 3anuar königlich S*eujHfcbc« Slmtgflericht.

SCuf Fol. 35 beg hieftgen ^anbclgrcgiftcrg ift sur girma »g. Söüftefelb & Ehr. £ccbe« Permerft: r rj . »Die girma tft crlofcben.« SHünbcn, ben 29. Dezember 1871 königlicheg^lmtggcrubt T. 5luf Fol. 202 beg biegaen ^anbclgregifterg ift ^rute cingetragm: girma: »gerbinano Sßuftefclb«. Ort ber 91icberlaffung: Sluntc. girmeninbaber: §oljhättblcr gerbtnanb SBuftefclb jur Slunic bei «Dlünbcn. «91 unben/ ben 29. Dezember 1871. königlichcg 9lmtggcricbt I. Die Eintragungen in bag ^anbclgregifter für bag hieftge könig- tebe 9lmtggericht toccbcn im 3at)rc 1872 burd) bie 91eue ^annooerlaie Leitung au ßannooctf ben ^annooerfeben Eourier bafclbft unb ben 5)eutfci)cn 91cid)g- unb königlich Srctijnfcbcn 0taatg=ck9ln3ctger tn Serlin jur Veröffentlichung gebracht merben. gicinbaufcnf am 30. DcAcmbcr 1871. königlich «Prcnbifcheg 9lmtggcnchbt I.

3n ba« ^anbclgregifter beg Unterzeichneten 9lmtggcrichtg ift am heutigen Sage eingetragen: auf hol. 16 §u oer girma Otto «[taut in Ofterobc: 3n gotac ber Erflärung beg bigherigett Juhuberg/ kauf* tnanng 9llbert 0chntibt in Ofterobc ift bic girma gclöfcbt. auf Fol. 200 girma: 9Ubert 0cbmtbtj Ort ber 91iebet i * Iaffuna: Ofterobc a. Qax], girnteninhaber: Äaufmann §Ubcr4 0(bmtbt hicfclbft. Ofterobc/ ben 2. 3chinuar 1872. königlidheg ^imtggericbt. II. S^icberholt.

3n bag hi« geführte «profurenregiftcr ift unter 91r. 22 bie »an bem tn 91ieheim roohnenben ßcberfabrtfanten «Dlathiag Sud^holj für feine unter ber girma »SDlatltiag «Buchholz« beftehcnbc/ 91r. 147 beg gtr- menregifter« eingetragene ^anbelgniebertaffung/ feinem 0ohne Suchhclj crtheiltc «Brofura am heutigen Sage eingetragen loorben. Wörter/ ben 27. Dezember 1871. königlichcg kreiigevicht. Ulbtheilung I. gez. ©raffo.

3n bag girmenregifter beg Unterzeichneten ©erichtg ijl iufolgc Verfügung oont 2. 3unuar 1872 ad 9!r. 33/ betreffenb bie girma gerb. «Pieper/ ber Vcrmerf/ ba fclbc auf bett kaufmann «Peter Vleper übertragen morbc unb ferner 91 r. 581 gerb. «Pieper alg bie girma beg ju «Plünfter beflcbenbcfc ©efehüftg beg kaufmann« «peter «Pieper gu «Plünftcr/ eingetragen. fünfter/ ben 3. 3^uuar 1872. königlicheg kreiggeriebt. J. §Ibtheilun|.

3m girmenregifter beg Slmtg Sraubacb ift sub 91r. 18 hchute tn CoL 6 eingetragen trorben: Die girma *Ent. SRheinholb« tft bur# Erbgang auf 1) bie SBttttüc beg Entanuel «Rhrinhotb/ geh. SRofenthal/ ju Ober*» lahnftcin/ 2) beren minberiaprige/ burch fee vertretene 5 ktnbcr: ä) karolinc/ b) Eva/ c) 3ritcpen/ d) «Paula unb e) 3Pm «Kheinpolb/ bafelbjt/ 3) bie kinber früherer Epe beg Emanuel SRh^mholb: a) bie Ehefrau be8 «Plichel ßoeb/ 9lugufte/ gcb. «Rhetnholb/ ju Vopparb unb b) bie Ehefrau beg ^ermann ©olbfehmtbt/ Slmalte/ geb. «Rhempolb/ übergegangen. 3m ©efellfcbaftgrcgiftcr beg STmtg Sraubach ift begpatb h«rir sub 91r. 15 eingetragen tvorben: girma ber ©efcllfcbaft: ^Em. Sflheinholb«; @i| » ck Oberlahnftein/ «Hechtgverhältniffe: ©ie ©efeüfchaftcr ftnb: 1) bie ^anbelgfrau SBittme Emanuel «Rpetnbolb/ gcb. 9tofench tpal/ ju Oberlahnftein/ 2) beren minberjährige/ burch fte vertretene kinber: a) karolinc/ bj Eva, c) Settcben, d) «Puula unb e) 3fthm «Kbeinboib; bafelbft, 3) bie kinber früherer Ebe beg Emanuel «Rb^npolb: a) bic Ehefrau beg «Ölicbel ßöb, Slugufte, gcb. Sthcinholb

a) karoltne, b) cä:va, Siheinholb; bafclbft, ne kinber früherer Ehe a) bic Ehefrau beg «Ölii au SBopparb unb b) Me Ehefrau beg Hermann ©olbfdhmibt, Slmalie, geh. «Khrinhclb. ^ Die Sefiignii, bie ©cfcllfcbaft au vertreten, fiept nur ber SBitte beg Emanuel «Kbcinbolo, geb. «Hofentpal, ju. ßimburg/ ben 30 Dezember 1871. königliches kreUgericpt. I. Sluf bie «flnmelbung, baft ber in Eöln tvopnenbe kaufmam 3opann ©corg 5lbam koplhaag fein am pteftgen §la^e unter ber ' tma * ' »3bh. Spet. Vürgcrg« gcfüprteg .^anbelggefcpaft nebft ber girma am 1. 3anuar 1872 ben tit Eöln tvopnenben kaufleutcn ©uftatck ©cefer unb Earl geringer übeck tragen hnbe, unb ba| festere von jenem Sage ab bag übernommcie ©efebäft für ihre «Rechnung am pieftgen «pla^e unter ber bigperign gintta ck3op. «Pct. Vürgcrg« in ©efcllfcpaft, tvelcpc zu vertreten ic»tr von beiben befugt ift, fortfubren, ift biefe ©efeOfcpaf

UIIV VU. ^ vv w .. 91r. 1672 beg girmenregifterg vermerft tvorben. Eöln, ben 2. 3anuar 1872. Der 5*anbclggerichtg=0cfretar SIS e ber.

9luf 9lnmelbung ift heute in bag pieftge ^anbclg- (©cfcHfcpafd»! sRegijter unter 91r. 1188 eingetragen tvorben bic §anbelggcfeU[chtft unter ber girnta: *2)!ars & ip c tibronn«/ tvelcpe ihren 0ifc in Eöln unb mit bem heutigen Sage begonnen pd. Die' ©cfellfchaftcr ftnb bie in Eöln tvopnenben kaufleutc Dar «Dlarr unb 3faac ^cilbronu, unb ift jeber bcrfclbcn bered)tigt, ©efcllfcpaft zu vertreten. Eöln, ben 2. ganttar 1872. Der £anbcl§gcricbtg=0efrctar SBcber.

/

i

143

«Ruf SRnmelbung ift heute in bag h^Pflc §anbelg- (©efellfcpaftg-) tRcgifter unter 91r. 1189 eingetragen tvorben bie §ancelggefcllfchaft untgr bei girtna: »«R. Vogtg & StoffoH«, ivricpe ipren 0i^ in Eöln unb mit bem 1. 3ch*nuar 1872 be- gonnen pat. Die ©cfcllfcbaftcr pnb bie in Eöln tvopnenben katifleute «Ricparb Vogtg unb gri§ VaffoH, unb ift jeber berfetben berechtigt, bie ©efell- fepaft au vertreten. Eöln, ben 2. Januar 1872. Der £anbelggericbtg=0efrctdr SBcfrtr. 9luf SRmnelbung tft heute in bag piepge ^anbelg- (©cfeUfcpaftg») Stegipcc bei 91r. 458 eingetragen tvorben, bap bie am pieftgen «piajje unter ber girnta: »Sßtn. kaefeu & Eie.« bePanbene kommanbitgefellfcpaft mit bem 31chDczember 1871 auf- felöft tvorben ift. 0obann ift in bem «profurenvegifter bei ben 91m. 169 unb 332 heute bie Eintragung erfolgt, bafi Die von ber vorgenannten kotn« ntanbitgcfeltfcpaft 1) ber «Dlaria 0ufanna 9lntoinette, geborene Sillfen, Ehegattin beg kaufmanneg SSilpelm kaefen, unb 2) bem katifmatm granz kaefen, beibe in Eöln tvopnenb, früper ertpciltcn «Proluren cr- lofcpcn pnb. Eöln, ben 2. 3^ntiar 1872. Der f»anbelggericptg=0efretar 'ebe r.

9luf 9lnmclbung ift heute in ba3 piepge ^anbelg- (©efellfcpaftg-) SRcgifter unter 91r. 1190 eingetragen tvorben bie offene £anbclggcfell- fepaft unter ber girnta: *ck5Snt. kaefen chfe Eie.«, welche ipren 0t)z in Eöln unb mit bem 1. 3ch*nuar 1872 begon- nen bat. Die ©efcllfcpafter ftnb: 1) SÖMlpehn kaefen, kaufmann in Eöln, 2) granz kaefen, kaufmann bafclbft, unb 3) .jpubert Vecpem, kauf- ntann, in Eöln wohnhaft unb pep bermalen tn Vuenog-9lpreg auf» fealteno, unb pnb nur bic kauflcute SSilpeltn kaefen unb granj kaefen, unb irvav jeber für pep, bered)tigt, bie ©efcllfcpaft zu ver- treten. 0obann ift in bem «profurenregiper unter 91r. 742 heute bic Eintragung erfolgt, bap bie offene JpanbelggefeUfcpaft »2Bm. kaefen & Eie.« bie in Eolit tvolmenbe Vlaria 0ufanna Ölntoinctte, aeborene gillfen, Epegattin beg kauftnanng SSilpclm kaefen bafclbft, zur «profuripin bcpellt pat. Eöln, ben 2. gfluuar 1872. Der ^anbelggfricptg»0cfretdr SScber. Sluf 9lnmelbung ift heute in bag Piepge §anbelg- (©efellfdwftg») Siegiper bei 91r. 917 eingetragen tvorben, bap bie ztvifepen ben in Eöln tvopnenben kaufleutcn granz 0toütvercf, 91icolaug @toHtvercf, Sieter. 3ofcpp 0toßtvcrcf unb Heinrich 0tolltvercf am piepgen S3lnpe unter ber girma: »granz 0tolhvercf Ä 0öpnc« beffanbenc §anbctggcfcllf(baft am F 3chwuar 1872 aufgelöp worben ift, unb bap bie öiqutbation bcrfclbcn burep ben kaufmann granz 0toßtverchf in Eöln erfolgt. Eöln, ben 2. 3anuar 1872. Der J5anbelggericptg-0cfretär «Vcbcr. «Ruf SRnmelbung ift heute in bag piefige ^anbelg- (ginnen») SRe- aiper unter 91r. 2223 eingetragen tvorben ber in Eöln tvopnenbe kauf- * mann granz 0tolhvercf, welcher bafelbp feine ^anbelgnieberlaputtg hat alg 3npaber ber girma: »granz 0tollwercf«. Eöln, ben 2. gattuar 1872. Der £anbclggcricbtg-0cfrctär SBebcr. 9luf «Rnmelbung ip heute in bag piepge §anbelg» (©efeßfepaftg-) Slegipcr unter 91r. 1191 eingetragen worben bie £an belggefeßfcpaft unter ber girnta »©cbr. 0toßwerc£«, welche ipren 0i& in Eöln unb mit bent 1. ganuar 1872 begon- nen bat. t ä Die ©cfcßfcpaftcr ftnb bie in Eöln wopttenben kauflcute 91lco- laug 0toßwcrcf, Vcter gofevp 0toßwcrcf unb Heinrich 0toßwercE, unb ip jaber bcrfeloett bcrcchttgt, bie ©efeßfepaft zu vertreten. Eöln, ben 2. 3anuar 1872. Der ipanbelggericptg*0efretür Vtaber. «Ruf 9lnmclbung ip heute in bag piefige §anbclg« (ginnen») 91e» giper unter 91r. 2224 eingetragen worben ber in Eöln tvopnenbe kauf» ntann Heinrich grapne, welcher bafelbp eine A^anbrignieberlaffung errichtet pdt, alg gnpaber ber girma: ».fteinr. grapne«. Eöln, ben 2. gauuat 1872. Der i5anbelggericht8»0cfrctär SScber. 9luf 9lnmelbttng ip peute in bag pieftge £anbclS» (ginnen») «Rcgiftcr bei 91v. 1965 eingetragen worben, baft bic von bem zu Epren- friD bei Eöln tvopnenben kaufntanitc 9lugup3igan für feine .ganbelg- nicbcrlaffung bafelbp gcfüprte girnta: »Slug. 3»flerlofcpcn ip. Eöln, ben 2. gflnttar 1872. Der .s5anbclggericptS»0cfrctcir 2S e b c r.

9luf Sritntelbung ip peute in bag piepge £anbclg= (©efcßfcpaftS» «Regiper unter 91r. 1192 eingetragen worben bie .ftanbclggejeßfcpaf unter ber girma: »9lug. 3tga?t & Eo.*,

gabrifant, zu Eprcnfclb wopttenb, uitb pnb nur bi? kauflcute llbuarb ßöwettpetn unb Hermann iDlarj, unb zwar jeber für pep, berechtigt, bic ©efeßfepaft zu vertreten. Eöln, cen 2. 3^utiar 1872. Der 5 a ubelggcricptg=0efretdr SV eher.

9lttf «Rnmelbung ip unter 91r. 1017 beg piepgen .^anbelg» (®e» feßfepaftg») «Rcgipcrg, Wofelbp bie ^anbclggcfeßfcpaft unter ber girnta: »3- E. §erm. 0cbrocber« au Eöln unb alg beren ©cfcOfcpafter bic in Eöln wopnenben kauf» Ietitc 3öpann Erttp Hermann 0cproebcr unb Ebuarb kopier vertner« peben, peute eingetragen tvorben, bap bic ©efcllfcpaft aufgelöp worben unb ber kaufmann 3opantt Ernp Hermann 0dbrocber in Eöln bol .ganbclggcfdpäft unter unverditberter girma für eigene «Rechnung fort* 0obattn ip unter 91r. 2225 beg girmenregifterg ber kaufmann 3cl)ann Ernp jgermann 0cproeber in Eöln alg 3npaber ber girma: »3- §erm. 0cprocbcr« peute eingetragen worben. Eöln, ben 2. 3chmuar 1872. Der §anbelggcricptg»0efrctdr SB e b e r.

9luf 9lnntelbuttg tp peute in bag piepge £anbclg-- (girmen») «Re* aiper unter 91r. 2226 eingetragen tvorben ber in Eöln tvopnenbe kaufmann SVilpelnt Dünner, welcher bafelbp eine £anbclgniebcv» laffung errichtet ^at, alg gnhaver ber gintta:

»jVilp. Dünner«. Eöln, ben 2. 3chwuar 1872. Der £anbel£ ; gcrichtg«0efrctär SSeber.

9luf iRnntelbung ip h*utc in bag piepge ßanbelg- («profurm») «Rcgiper unter 91r. 743 eingetragen worben, baf§ bie in Eöln bepepenbe ^anoelggefeßfcpaft unter ber girma: »£ck. & ß. «Dle§« ben in Eöln wopnenben kaufmann 0iegntunb Vier zum «Pwfuripm bepeßt pat. Eöln, ben 2. gönuar 1872. Der £anbelSgerichtg»0efret5r SVeber. Sluf ^Rnmelbung ift in bag pieftge £anbelS= (©efeflfcpaftg«) 5R6* giper bei 91r. 263, wofelbp bie ^anbelggefeßfcpaft unter ber gtrma: »ßueag & Eie.« in «Dlülbeitn am «Rprin unb alg beren ©cfcllfcbaftcr bie bafclbft wohnenben kauPcute Spcobor ßueag unb «ppirivp ßucaS vermerrt Pepcn, peute eingetragen worben, baf bic ©efeßfepaft aufgelöp worben tft Eöln, ben 2. 3chwuar 1872. Der £anbelggerichtg»0efrctchSr SB eher. Sluf Slnntclbung ip heute in bag Piepge £anbelg« (girmen«) «Rcgiper unter 91r. 2227 eingetragen worben ber in Vlülpeim am «Rpein tvopnenbe kaufmann SJpilipp ßueag, welcpcr bafelbp eine ^anbelgitiebcrlaffung errieptet pat, alg 3upaber ber girma: »Vpil. ßueag«. Eöln, ben 2. 3anuar 18^2. Der §anbelggeri(ptg«0efretdr SBebcr.

Stuf Sinntclbung ift peute in bag piepge £anbelg* (©efeßfepaftg») SRcgiPcr unter 91r. 1193 eingetragen worben bie ^anoclSgefeßfchaft unter ber girnta: »Sbeobor ßueag k Spcifpng«, welche ipren 0ifc in 2Rülpcim am SRpcin unb mit bent 1. 3anuar 1872 begonnen pat. Die ©cfeßfdtafter pnb bie in SRülpetm am Ptpein wopnenben kauPcute Speooor ßueag unb Vernparb Spcifpng, unb ip jcoec ber» fclbeit berechtigt, bie ©cfeßfdjaft zu vertreten. Eöln, bett 2. 3attuar 1872. Der £anbclggcrichtg«0cfrctär SB c b c r.

Bluf Slnntclbuttg ip in bag pieftge ^anbelg» (©efeßfehaftg») «Rc- giper bei «Rr. 383, wofelbp bic Slfticngefcßfcpaft unter ber gintta: »kölitifche «privat- Vattf^ in Eöln vermerft ficht, heute eingetragen worben, bajj gemäf? tofoll beg Blufftcplgratpeg ber ©efcllfcpaft vom ck6. Dezember 1871 ber bigpevige voßztepenbe Direftor ber ©efeßfepaft, ber in Eöln tvopnenbe Vanf«Dircftor griebriep SBilpclm Heinrich 0ntibt, attg biefer 0teßuna auggcfcptcbcn ift; baj? an beffett Stelle 0eiteng beg SRufpcptgratpcS beffen bigperiger 0teuvcrtretcr, ber in Eöln tvopnenbe Viircau - Epcf Blttgup Söirp alg voßziepenber Direftor ber ©cicßfcpaft crwäplt wor- ben, unb baft bic Eigenfcpaft beg Scpfercn alg Stellvertreter beg voll» Zicpcnben Dircftorg hiernach erlofcpcn ip. Eöln, ben 2. Januar 1872. Der £ckanbelggcricptg - 0cfrctär SLB c b c r.