1872 / 7 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ort.

Bar. i Abw r P. L. V.M.

remp. R.

Abw vM.

j Co nstantiu. ;339,51

4,oi - I 9. Janua

jHaparanda l335,i|

j-

- 8,»|

-1-

Christians..|333,3

- |

1,6

Hörnesand j334,4

4,o

Petersburg 335,1

3,3

Stockho'm.

3o2,4

1,0

Skudesnas .333,6

- 1,0

-

Frederiksh.

--

Rjprn

338,9

1,0

Helsingör .

——

Moskau ..

331,0

1,2

Memel....

330,5

-6,4

0,2

+4,i

Flensburg .

329,8

h*

1

Königsbrg.;329,8

-7,3 -7,2

o,ch

+4,3;

Danzig ...

330,o

M

+3,i

[Putbus ..

328,2

—6,5

0,3

+2,2

Kieler Haf.

332,o

1,4

Cöslin ....

330,8

—5,3

0,8

+3,4

Wes.Lchtt.

829,3

1,4

Wilhelmsh.

329,2

0,4

Stettin....

331,8

—5,5

0,4

+3,4

Groningen

330,2

1,2

Bremen...

329,2

2,2

Helder....

329,6

3.6

Berlin

329,5

-6,5

1,2

+4,1

Posen

325,2

-7,2

0,2

+4,3

Münster ..

328.3

-6,6

1,5

+1,7

Torgau ...

326,9

-7,2

0,9

+3,5

Breslau ...

335,4

+2,9

0,2

+3,6

Brüssel ...

3^2,7

2,6

Cöln

3^8,9

+3,8

0,5

+0,6

Wiesbaden

326,8

0,4

Ratibor ...

3-2,o

—8,3

- 2,2

+7,4

Trier

323,9 -

1-8,3

1,3

+ 1,5

Carlsruhe .

-

1,2

II

Von

Bis

Mittel

|Von j Bis 1

thr|sg.|pf.

thrjsg. !pf.

thr sg.| pf.

|sg. Ipt'.jsg. |pf.|

148

unb null, baß bie Dibfufßon fofort ftattßnbe. Die Kammer bestimmte aber, baß fte näcpßcn Montag ipreit Einfang nehme. 8. Januar. Auf ben Borfcplag Tpierb’ befdßiefjt bie Bationaloerfantmlung, bie Beratpung über bie neuen Steuern mit ber Bcfteummg ber SBobiliartoertpe ju beginnen, bemncicpß fiep mit ber ^prüfuitg ber 5 ra 0 e 3 U Po fcfoaftigen, ob eb am ^3iaje fei, bie bcftepcnben Auflagen ju er» höben, cnblidp in bie Berpanblung über Steuerung ber Bop* ftoffc cinjutrcten. Die Beratpung beginnt morgen. Tpierb fpracb *ficp oon feuern gegen eine Betreuerung jeglichen (Ein* fomntcnb aub, pielt eb für unmöglich, baß bie (Erhebung oon ©teuer3uf(hlägen oon alten fcbon beßepcnbett Auflagen htrcp* fuhrbar fei unb fcploß bamii f baß eb unumgänglich nöthig fei, bie Steuer auf Bcpftoffe anjunehmen.

Aub betn SBolff’fcpen Tclegrappen-Büreau. Bonbon, Dienftag, 9. 3anuar. Der Sefretar Borb ©ran* oille’b pat beni herein oon Beftßern aubioärtigcr Bonbb mit* gethcilt, baß Borb ©ranoillc ben englifchen Boifcpafter in SBien angeioicfen habe, in offljiöfcr SBeife mit^umirfen, um eine Regelung ber Anfprücpe ber Beflßer öflerrcicpifcper Bonbb perbcijufüpren. Borb Boftitb ift hier eingetroffen unb geftern in Aubicnj oon ber Königin empfangen loorben. Atpen, Sonntag, 7. 3anuar, Abentb. (Berfpätet einge* troffen.) Bulgarib, roclcpcr, toie bereite gemelbet, mit ber Beu* bilbung beb kabinetb* beauftragt ift, tpeilte in ber heutigen Sümng ber Kammer mit, baß bie Bilbung beb Btinifteriunib oollenbet fei unb aub folacnben Btttgliebcrn bejtehe: Bulgarib, 2Biniffer=ß3räßbent unb Slubtoärtigeb/ SHicoIo^nlo^, 3nncreb/ Dracob, krieg; Bouboulib, EBarinc; Btauronticpopoulob, grinanjen; Agamemnon SDZcta^at, 3nftis; unb Botaro, kultub. Dab SBinißeriunt ift aub ber gritfion ber beiben Kammer* Parteien (Eotntnoburob unb Bulgarib peroorgegangen. (Eine Auflösung ber Kammer loirb auf SBunfcb beb königb nicht erfolgen.

^ereittät&ätigfcit* Befanntmachung. 3um Bcßcn bet Armee fmb beim kriegb*ÜBtntßcrium an patrio- tifchen ©aben ferner cingcgangen: Bei ber Abteilung für bab 3noalibenioefen: 1) Bon .jperrn Skas Traufe oon l)icr, Beitrag pro 4. Ouartal o. %t 12Xplr. 15 0qr. für 3noalibcn. 2) Born kommifflonbratb unb Jpoßiefcran* ten ßoff oon hier 100 Tßlr. jur Berßärfung beb Stiftungbfonbb für Vf* cnck li. * v cvrv v . o ä v.. t _ a /r* . v ch «rt . - ^ fc\ ivr« ch*,

^v*,v.,,vv ~ vv w V. VJ»«»..0 vv... *V V V i ovv*v»jv ^vimnvi V( v » V 5 V ' tneten ^Kriegsbilbcr unb patriotifepen ©efänge«, streite State m junt heften ber 3noaliben beflimmten Steinertragcö, 20 Spl*- für 3nra* liben. 4) SSom Sltajor a. greiperrn oon Söcmc tu .pau§ &kme bei ßünettf qicnrton für ba§ 3. Ouartal pr, 93 Sblr. 22 Sgr. 6 S3f. für ^noalibcn. 5) s £otn ^öniglicpcn (Eifenbapn * 6cfrctar Sßobect in ©rcblau 35 Sblr. für 3noalibcn. 6) S^om Zentral * ^omitc bet von SUmimfcben 2?ällc, Ucbcrfcbup ber Einnahmen / 55 Xplr. für 3noa» r «^ c\ -* n «r tr *■* ^ f

S3erltn, ben 5. 3anuar 1872.' ^cr ^riegö = Sltmijtcr. ©raf oon Stoon.

Oa^ »Stmtöblatt ber Deutfcpen 9t ei cp 3 * §p oft* Permaltung« 9tr. 2 bat folgenbcn 3npalt: ©cncralocrfügungcn: Pom 5. 3anuar 1872 Verfahren bei Unterbrechung ber regelmäßigen ^3ofi* bi ^ifenbabnperbinbungen. SSom 4. Januar 1872: Spar* unb 21orfcpufüercinc ber ^3oftbcamtcn betreftenb. 0a8 -feentralblatt ber 2lbgabcn*, ©ctpcrbe* unb §an* bclö*©cfeßgebung unb 9ckcrtpaltung« in ben ^öniglitp preußi- fepen Staaten» 9tr. 1, bat folgenbcn 3npalt: (Eirfularperfügung bc8 königlichen ginain = SDtinijlcriumö, bie ^Berechnung Pon ©ebältern, Oidten ic. für einzelne 2^age betreftenb, Pom 29. Oftober 1871. Verfügung be§ königlichen ginanj'SOtinifteriumöf bie Stnnapme ber Stcucrfupernumerare betreffenb, Pom 16. StoPcmber 1871. (Eirfular* SSerfügung bc3 königlichen ginanj * Sltinifterium^ bie Sucpung ber Soll* unb Steucrfrcbitc/ bie monatliche ^eftflellung ber ©innapmen unb 5lu§gaben für ba^ 9teicp_unb bie Hcbcrtrcifung ber Stcicp^ftcuern an bie Steicp^bauptfaffc betreffend Pom 31. ©C3ember 1871. £cka§ ^3ufti3=S)tinijterialblatt für bie preußifepe ©efeßgebung unb Stecbtepflcgc« 9tr. 1 enthält: Slügemeine Verfügung Pom 4. 3§utar 1872, betreftenb bie Sulapung nicbcr* länbifeber Staatsangehörigen nir (Ebcfcblicßung. {yerner folgcnbcö (Erfcnntniß be§ königt. Obcr*Xribunais Pom 4. Oejembcr 1ö71 : Die im §. 161 Slbfafc 1 Strafgefehbucpö angebrobte ftrengcre Strafe ift auf bas erfolglofc Unternehmen ber ^crlcttung eincö ^inbern jum Stteineibe (§. 159] niept ausjubepnen.

Statiftifdie 5Zadjrid)tcn. Stach einer llcberftcpt, melcpe ber ^anbelö-SStinifter bem^aufe berSlbgeorbnetcn porgelegt patf befanben |tch inS3reußen ©nbe 1869 6851,3 Steilen (Epauffecn, ipopou 2809,5 Staate*, 4041,8 anberc (Epauffeen maren. Stuf 1 SÜteile (Epauffee famen 3o00 (Eintpopner, auf 1 Ouabratmeilc l,os 33tl. (Epauffee. (Enbe 1871 batten bie Staatöcpauffecn eine Sänge oon 2840,i SRI., unb §irar in ben ^ropinjen: Preußen 316,8, Söratibcnburg 191,9, Komment 176,7, S3ofcn 92,6, Scplcften 279, Sachfcn 262, S^lcömig* 43olflcin 189,3, ^annoper 397, Sßcflfalen 288,6, ^cffcn*Scat)au 341,9, Stpeinproping 304,7 33tl. SlnfangS 1871 loarcn in ben alten ßanbcötpeilen außer ben Staate* 2739,7 2Jtl. anbere (Epauffecn Porpanben (ungerechnet 9,i 33tl. mittel* bare Straßen neben 28,8 SJtl. Staatöflraßen im Steg. Söeg. Stgma- ringen), unb kPar 829,i 39tl. ^Iropinnal* unb SBejirföfiraßen, 1898,s EÜtl. kreiö*, kommunal*, Slftien* unb ^Sripatflraßen, l),s3)tl.^öergiperfö* üraßen. 9luf bie cimelnen Slropin^en ocrtpeilcn ttep biefelbcn toie folgt: Preußen 424,6 9)tl. krciä*K. (Epauffecn/ Sßranbcnburg 288,3 2^1. beögl.; fpotnmern 39 39tl. fproPinsial* k. (Ehauffeen, 161,4 2)tl. kreiö* :c. Spauffeen; s§ofcn 249,i s J5rop. :c. (Ep., 43,s kr. ic. (Ep./ Scplcften 348,5 SRI. kr. ic. (Ep., 8 SJtl. Sergio. #p./ Sacpfen 259,4 SDtl. kreiö* k. (Ep., 2,2 SDtl. S3crgm. (Eb./ Söeftfalen 30,p 2cktl. f}3rop. :c. dp., 280,4 SDtl. kr. k. (Ep., l,i 3)tl. 23ergtp. (Eb. / SU)cinprouin3 510,i SJtl. kreis K. (Eb., 92,» SJtl. kr. 2C. (Eb., 0,5 2)tl. Sergio, dp. 3n ben 3dpten 1861—1870 (in ben neuen fprooinsen nur oon 1868—1870) ftnb jum Stcubau oon StaatSflraßen, jur Unterfiüßung beS SaucS anberer (Epauffecn, 31t Söafferbautcn, Stromrcgulirungcn unb kanaliftrungen auS Staatsmitteln 31,402,619 Sblr. Permenbct iporbcn, bapon für bie 9tcg. Scj. königSberg 3,824,615 äplr., Stagbc* bürg 2,848,319 3:plr., ©untbinnen 2,795,312 ^plr., Danjig 2,120,846 Ztjlx.i (Eoblcnj 2,095,398 Xblr., für Berlin 1,877,458 Xplr. u. f. ip. Öübccf, 6. 3cntuar. Die heutige Stummer beS »Amtsblattes« Peröftcntlicpt ben ßatiflifcpen AuStPeiS über ben ScpiffSPerfcpr beS 3ohreS1871. Dcrfelbe umfaßte 2260 attgefommene Schiffe Pon 147,351 Öaßen §u 4000 §funb unb 2296 abgegangene Schiffe mit einem ©epalt pon 150,664 fiaflcn. Dicfe S^Plcn ubertreffen biejenigen jcbcS ber poraufgcgangcncit 3ciptr um ein ScträcptlicpcS, toie beim fclbft baS 3flpt 1866, toclcpeS bis bapin ben frcquenteflen ScpiffS* oerfept auftoicS, nur 1829 angefomntene unb 1840 abgegangene Scpiffe zahlte. Unter ben itn oorigen 3^hrc angefontmenen Schiffen toaren oertreten bie beutfehe Qtaaae mit 960 Schiffen oon 46,123 ßajten/ bie fchtoebifdpe mit 618 Schtftcn oon 50,570 Saften/ bie bänifepe mit 331 Schiffen oon 12,884 Saften/ bie mfftfepe mit 279 Schiffen oon 29,921 Saften/ bie cnglifcpc mit 37 Schiffen oon 4846 Saften/ bie nor* locgific mit 18 Schiffen Pon 1581 Saßen/ bie nicbcrlänbtfcpe mit 15 Schiffen oon 1013 Saßen/ bie norbamertfanifepe mit 1 Schiff oon 265 Saßen unb bie fran^ößfepe ebenfalls mit 1 Schiff oon 148 Saßen. Unter ben angenommenen Schiffen befanben ßcb 698 Danipffcpiffe mit 67,811 Saßen/ außerbent pafßrten 106 beutfepe unb 1 frcmbeS küßenfaprjeug oon 287 Saßen ein unb auS. förnft uttö 3^iffcnfV§aft* Berlin. Sißttngcit ber Afabemie ber SBiffenfchaftcn im September unb Oft ober 187,1. SBorßßcnbcr Sefretär: ipr. bu SBoiS=9tepmonb. (ES laßen bie .Sperren kiepert: Heber bie topo* grappifepe kenntniß ber 3nfcl (Eppcrn/ AuoerS: Heber bie Söcßini* tnung ber Dcflinationen oon 129 ©reemoieper Scnitpalßcmcn für 1755 auS Beobachtungen oon 1726—1786 (crße Abtpeilung)/ Braun: Heber bie neueßen ^taepriepten beS Dtcifcnbcn ber ^umbolbt*Stiftung, Dr. Scpiocinfurtp/ Borcparbt: lieber bießöfung eines Problems aus ber (ElaßicitätSlepre mit .dülfe ber Botcnfmle/ Braun: (Eine Ab* pa »blung beS §errn 9tceß über bie dntßcpung ber {ylechte Collema glaucescens ßoffm. burep AuSfaat ber Sporen bcrfclbcn auf Nostos ,lichenoides; B°fl9cnborff: Berfucp einer Xpeorie ber (Elcctro*Doppel* niafcpinc. Borgelcgt lourbcn Abpanblungen beS §crrn Blaß: Heber eine bem §erjog oon ßoburg=©otpa gepörige Sammlung alter ßanb* Seicpnungen nach Antifcn unb beS korrcjponbcnten ber Afabemie £errn BernapS: Heber ben unter ben SSerfcn beSApulcjuS ßepenben permetifchen Dialog ASclepiuS. fprofeffor A. Bottcpcr hat in feinen Soireen für in ßr u f 11 p c Ü n t c r 1) a 11 u n g im koitjcrtfaal beS königlichen Scpau* fpielhaufcS fpit Sonntag ben Bilbcrn auS bem romantifepen Spanien eine Abtpeilung pinmgefugt, loclcpc Sonboit mit feinen fcpenSioertpeßen Bläßen, kirepen, Brücfen, ©cbäuben unb Bauiocrfcn jeigt. Be* fonberS intcrcffant unb Ichrrcicp babei ber krpßaüpalaß pon Spbcnhant mit feinen arcpitcftonifcpcn Scpäßcn, ben dgpptifchcn, affprifchen, röntifepen u. f. io. Baurocrfen k. Aucp bie Soiree fantastique mit neuen Bilbent unb BpantaSniagorien auSge* ßattet loorben. Die achte Borlcfung beS Dr. Söcrncr §apn über bie qcmtanifchc ©ötterfage (Btittioochf ben 10. 3anuar) loirb 311111 ©cgenßanb haben: Darßcüunq beS SofimpthuS in ben oerfchiebcnen Stufen feiner (Entioicfcluna/ Spmboltf ber brei Hngcthüme: fycnriS» toolf, Btibgarbfchlangc unb §cl/ Scpilberung ber kämpfe äportS, auS benen ber ©ott nicht ßegfetep perporgept. AuS ben Sißungcn ber pißorifepen Bercine toäprcnb beS BtonatS Dezember 1871. Bcrctn für ©efehiepte ber Btarf Branbcnburg in Berlin: Oberlehrer ©ößc über bie Sage oon ber 3ungfrau Sorens su ^angermünbe, bie burch einen ^irfcl) auS ber SSalomilbniß gerettet loorben/ Scpuloorßeher BubcjieS' über bie Söabcfifchcrci in ber Btarf Branbcnburg/ Direftor fyrpr. 0. Scbcbur tbeiltc Auszüge auS ungebrueften Urfunbcn jur ©efepiepte beS kur» fürßen 3Ph^nn ©eorg mit/ ©cp. §ofratp Scpnciber lieferte auS ScPloßbau*Aften Beiträge ^ur ©cfcpicptc beS Berliner ScploffcS. Bercin für bie ©cfrhiclitc Berlins: Dr. 3- Beer, DtccptSamoalt Seoin unb ©ep. ä3ofratb Scpnciber über ben Abbruch ber ©crich^laube unb

/

Allgemeine

Wind

Himmelsansicbt

bedeckt, halb beiter, bedeckt,Schnee bedeckt, Nebel 1 t 1 «v

NW., schwach. ONO., massig. NNO., schw. 50., schwach» 050., schw. OSO., schw. ONO., massig NO., massig. 050., schw. W., .schwach. 0., schwach. 50., schwach. SO., schwach.

'bedeckt. J )

1 heiter,

bed., Schnee

heiter. bedeckt. 4 ) trübe, Regen, bedeckt, Nebel, bedeckt. Nebel. neblig: bedeckt. trübe. bezogen.

bedeckt, Nebel bedeckt. Nebel.

50., schwach. !ganz trübe. 5 ) NW., s. schw. [bedeckt. 6 ) SW., schwach, itrübe. 5., massig. bedeckt, Regen W., massig. bedeckt. 7 ) SW., schwach. Regen. SW., massig. Schnee. SW., schwach, bewölkt. 8 ) S., schwach. Regen. S., schwach. itrübe. •) -

9. Borßeüung. n. Sßiuft! PDit

11. Januar. 3m

5 Kartoffeln 8, 9 Rindfl. 500 G. 4 9 Schwei ne- 8 9 fleisch 5 4 6 Hammelfl 4 3 9 Kalbfleisch 4 2| 1 Butter500 G. 91 2| 8 Eier Mandel] 8|

^ie babei oorgefunbenen Spezialitäten/ DBcrleprcr ©öße über bie Be* jungen panßfcpcr Stabte, tnfonberpeit ßüheefs, ju ben Stabten ber mwiaxt Branbenburg biö surSRitte beb 14.3aprp./ Stabtgericpt^-Aatp «3rofe über bie am 20. fyebrtiar 1813 in ben Straßen Berlins* jmifepen ben ^ußen unb gran^ofen gelieferten kämpfe/ Ceprer Bctfcp über (Ernß gtattpaep in Berlin. Bercin für bie ©efepidbte BotSbamS: ©cp. fiofratp Scpneibcr über ben »alten SßortpainS« (ben fpäteren Autpcn« 7mö) / ßehrer B^fcp jüber ben jmcitnaligen Aufenthalt bcö königö ®ußao Abolf oon Srpiocben in in ben 3nprcn 1620 uttb 11631/ ©arnitonfcpulleprcr Söagner tpcilte bieAoti^en cinc3 Sdtunga* reportcrö au^ betn 3nprc 1798 über B^i^bam, bie könige^griebriep Wilhelm II. unb Tyricbrid) Söilbclm lll., bie koitigin Suifc, bie ©ar* nifoit, Bürgerfchaft, Scplöffcr/ kirchcn u. f. io. B°t3bamb mit/ ©ep. tpeilte brei 3nunebiatfcpreibcn 00m 3aprc 1809 in ■f ^ .... Sv

t ofratp Scbnciber tpeilte irct 3nunebiatfcpreibcn 00m 3ch*prc 1809 in ejug auf bie Bcrlcgung ber kurntärfifeben kriegt* unb Domänen* famnter, peut. königl. Acgicrung ^ti B^t^bam, oon Berlin natp Botöbant mit/ ßebrer ©crfoit über oen ^aupt*, ?c(p- unb gricbcnS* tag ber 2Bebergcfellen*3nnung bu Aoioaioe^. §ißor. Seft. bcrfcplcß- fepen ©efellfcp. f. oaterl. kultur 311 Brcblatt. B^of. BMtn über bie bei ber Bcfcpicßung Straßburgg oentiepteten öffentlichen Bibliotpefen. Bercin für ©cfcpicptc unb Altertbum Scplcßcnb in Breslau. Brof. Dr. küßen gab Beiträge ©efehiepte ber ßanbeSfultur ber ©raf* febaft ©laß feit ber Biociten Hälfte beb Sftittelalterb. SRagbe* btirgifcpcr ©e|cbicptboerein: Archio*ytatp 0. Atülocrßcbt über Begrab* tttffe in ber Atagbcburger Domfircpc toäprcnb beb Btittelaltcrb. ©efepidptb« unb Altcrtpumboercin bu (Erfurt: £)b. Acg. Statp 0. Set* tau über bie Aufftnbung einer ooreprißliepen Bcgräbnißßätte am nörblicpen (Enbc oon 3ltckcröacl)ofcn. ^ißorifeper Bereiti für Bieber* faepfen: ©cp. Arcpioratp ©rotefenb B ur öiteraturgefepiepte Bieber* faepfenb im SBittelalter. 3m ÜBonat DcBembcr 0. 3- P^t ßcb ein neuer pißortfcp^ Bercin, unb B^ar alb Smciaocrcin ber ©cfcllfthaft für Bomtnerfcpe ©efepiepte unb Altcrtpuntbfunoc bu Stettin, ein Bcr- ein für bie ©cfcpicptc Stettinb gebilbet, bem in ben Baltifcpcn Stubicn ein befonberer Abfcpnitt cingcräuntt tocrbeti foll. Bor einigen Sagen in £cibclberg ber B^ofcffor ber Bpilofoppic, Dr. §anno, itn 80. ßcbcnbjaprc geßorben. ©ctuerbe unb §ckanbel. 3n Berlin pält !ßcb gegentoärtig ber B r ößbent ber in biefem 3apre in 2Rob!au beabßcptigten internationalen polptecpni* fepen Aubßellung, ©epettne Staatbratp bc la Bouß, auf, um pießge 3nbußrielle redpt Bablreicper Bcfcpicfung biefer Aubßellung BU oeranlaffen. Die Arbeitcrbcioegung in Dänemarf bauert fort. (Eb lourbcn SoBialißenoerfanimlungen in oerfebiebenen fcclänbifcpen unb jütifepen Stabten gepalten/ auch aub Boborg loirb gemelbet, baß bie SoBialißcn bort Terrain ^emotmen hätten. (Ebenfallb mirb oon Bcrfanimlungen ber ntcptfoBtalißifcpen Arbeiter aub ocrfcpicbcncn Orten berieptet. S&cvftbtS * Die Br. 1 ber »Scütuig beb Bercinb beutfeper (Eifcn- bapn*Berioaltungcn« cntpalt lyolgcnbcb: Bercin beutfeper (Eifen» bapn - Berioaltungen: (Eröffnung ber ößerreiepifepen Borbiocßbapn» Strccfcn SBoßromicrfcb * 3itfcpin unb ^rautenau * Freiheit, foioic ber un^arifch-galiBifehcn Babnßrecfc Öcgenpe^ihalpi^omonna. SBit» theilungen über (Eifcnbabncn: kaiferlichc ©cneral*Dircftion ber ©ifett* bahnen in (Elfaß * Lothringen. Baben: Organifation ber (Eifenbapn* Bctricbboerioaltun^. Berliner Briefe: ©ürtclbabn/ Bunbeb-Be* tricbbreglcment/ (Etfcnbabn*Bataillon; ^aunubbapn/ Hemförbe*Berg* heim/ 5ambur0*kopcnl)agcn/ -§cmbclbfamtncr*(Emgabe / ipannooerfepe (^taatbbapn/ ^alonioagci^beb gürßen Bibmarcf/ epemiftpe B^cßfoplc uir ipciBung ber (Eifcnbahn*(Eoupeb / Dioibcnbcnfchäßungen/ Berliner Borbbapn/ ^nqu^tc über (Eifenbabn*©ütcrtarifc/ (Ehemniß*koniotau/ Bcbra*^anau Doppclgelcib. Biebcrfchlcßfclie Smciflbabn: Sagau* Sorau eröffnet. Oeßerrcicbifch -ungarifepe korrcfponbenB: 3ul)tcb* unb SBocpenfcpau/ Scplußcourfe 1870 unb 1871/ mutpmaßlichc 3dhtcö* (Etträgtiiffc/ Bubgct beb k. k. Jpanbclb*Btinißcriumb/ Binicn-äract- rung 1872, 3 bu geioärtigcnbe konBcfßoncn/ Ungar. (Eifenbapngefcbäft/ Bcßcuerung ber B r i or üötcn/ Begicrungb=(Erlaffe über Berfchrb*Hntcr* breepung unb BUlitär*S:ranbportc/ Schiebbgcri(pt*Beratl)ungcn/ ©e« ncralbcricht über bie ©nquetc. Aublanb: 3talien. ^eepnifebeb: Berein für (Eifenbaputunbc 311 Berlin. Literatur: Stimmen über fcpmalfpurige (Eifenbapnen oon 0. Börbling. Sifcnbapn*Stationb* unb OrtboerBcicpniß oon koch. Beicbb=AnBcigcr. (Eifcnbapmkalcnbcr. ~ OfffBielle AnBcigen. BcrBcicpniß übcrBäpligcr unb feplcnbcr ©üter. Brioat*An3eigen. St. Bcterbburg. Die ßänge bcrruffifehcn^elcgrappen* linien betrug naep ber 00m 1. Boocmbcr 0. 3- über ben Selcgra» ppenbau im 3cd)tc 1871 abgefaßten Bericht, ber bem Bbinißcr beb 3nnem oorgclcgt loorben, 44,372 SBerß mit einer Sänge ber ßeitungb* bräpte oon 84,566% SBcrß unb 545 Stationen. (Eb picr audp ocr Aniurfcpe Telegraph njitgerccbnet, beffen Sänge 28971 &B. beträgt unb bie ßcitungbbrabte oon 4910 Sß. Sänge unb 27 Stationen pat. Btit ben noch itn Saufe beb 3cipreb 311 bccnbigcnbcn Bauten toerben 311m 1. (13.) 3anuar 1872 bie Xclegrappcnlinien 47,661% SB., bie Seitungb» bräpte 88,901 SB. meffen unb 595 Stationen oorpanben fein, oon toelcpcr Bcrmeprung auf ben Slmurfd)en Telegraphen 289 SB. Sei* tunqbbräptc unb eine Station fontmen. Bon ben bcrcitb attgeorb* neten Arbeiten bleiben 985% SB. Sinicit, 733 Scitungbbräptc unb 11 Stationen unaubgefübrt.

Telegrapliiiehe Witterungsperichte v. 8. Januar.

l ) Max. 2,2. Min. 0,7. Regen, gestern Schnee und Regen. а ) Gestern Nachmittag SSW. schwach. * 3 ) Gestern Nachmittag SO. schwach. StromS. Strom. S. 4 ) Nachts Schnee. 5 * ) Etwas Regen. б ) Nebel, gestern Regen. 7 ) Gestein anhaltend Regen. 8 J Gestern Regen, Nachts Schnee. 9 ) Abends Schnee. ,0 ) Iieut Morgen und Nachts wenig Schnee.

&äntdlidK 0ch^aufptcle. Blithoocp, 10. 3m Opentpaufe. SJttt aufgepo* henem Abonnement.. auf Taurib. Scpaufpiel in 5 Abtpeilunaen hon ©oetpe. ßeßteb Auftreten ber gr. 3^ mann oor iprem Abgänge hott ber königlicpcn Büpne. An* fang 7 Itpr. kl. greife. _Deit Abonnenten toerben bie Billetb bib 11 Upr an bet kaffe referoirt. 3m Scpaufpielpaufe. (8. Ab.*Borft.) Der gepeime Agent, ßußfpiel in 4 Abtp. oon §ad:länbcr. Anf. 7 Upr. 2B.*B*. ©urv, UUV^V. v^vv^v , ©. SB. o. SBeber. Ballet oon B- ^aglioni. ©urpantpe: fjrau SBalünger. ©glantinc: fyrl. Branbt. könig ßubmig: §ert Salomon. Abolar: §r. Bientann. ßpßart: §r. Beß. Sin* fang palb 7 Upr. £ope Breife. 3m Scpaufpiclpaufe. 10. Abonn.=Borß. Die Baientine. Scpaufpiel in 5 Aften oon ©. Freitag. Anfang palb 7 Upr* SBittel*B*eife.

Produkten« und IVaaren-Börse. Berlin, 9. Januar. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Woiz. 50 KiL Roggen gr. Gerste Hafer jzuU Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit. Linsen

3

12 —!