1872 / 7 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Dic, trenn icf) fo fagen fol1/ romantifdjc 0eitc ber 0a#er tuelcfce bic Leitungen augqcbcutct haben, hat mir eigentlich 0cf)merj gemacht um ' beetriüen, weil bqburch Hoffnungen geiüccft mürben, bte nach meiner Stcnnhtif mürben unbgeblicl auf ber 3nfel§Hee, ,. ^ . . ©cfangene, bic bie öranjofen nicht suruefgaben; ftc rerfteeften unb fperrten [u ein au3 Brutalität in ^afematten unb gelölächern, unb e3 merbe auf tiefe Steife mancher 0obn cittcä beutfehen §aufe§, ber ron feinen (Eltern betremt mirb, surücfgehalten, ohne bap btc 2ftög» üchfeit rorltanben fei, ihm bie Freiheit §u rerfchaffcn. Steine Herren, baefmb^hemata, melcbe bic Leitungen trohl fchr oft nur bcnu|en, um etmass 3ntereffante§, etroaS (ErrcftmadbcnbeS 311 bringen. Die 9caa)for» fdbungen, melcbe in Benig auf biefe gcitunggartifel angefteüt morben finb, babcii ihre ilnmahrbcit ohne ^lusnafmte ergeben, gumetlcn traten riefe (Erzählungen mit großer Beftimmtbeit auf; inbeni fie s J3erfoneit namentlich nannten tutD Styatfacben anfübrten, Die ftcfck fcheinbar ohne alle 0dbmierigfeit fonftatiren liefen, (Ein gemiffer 9iotl)fd)ill%auä 0teinbacf) in ber s 33fal§ erfebien plöjüid) in ber ©egenb ron ^saar» brütfcit bei einem bortigen fianbmann unb erjähltc ihm, fein 8obn fäfic in einer ^afematte in Bhilippcrillc, ror ber er, Dtotbfchilo, ber ber grembenlcgion angehört habe, oft 0dnlbmad) geftanben unb mit ibm gefprochen habe. mcifj nicht, ob c3 ihm bloö auf etne 2Jcal)l» 3eit babei angefommen ijt, beim bie 0acl;c ift erlogen ron Einfang bis 311 (Enbc. . . r rr Bon 0eitcn ber Regierung finb, um m btejer Besiehuna alle Bböglichtciten 311 crfdjötofen meine frerren (mehrere jiarfe Bänbc rorscigcnb), biefc Stftcnftucfc banbcln nur ron Bcnniften um aUc Btöglichfeiten 311 erfeböpfen, Agenten nach ben Orten gefd&icft morben, melcbe als Detentionbortc für befangene bcscichnct morben fmb, unb ba§ tHefultat ift gleich Bull. Obgleich bureb febr umfiebtige unb ge» manbte öcute bebient, bat man hoch nichts fonftatiren rermocht als bafi SllleS eitel Söinb fei. Beifpielomcife in Algier foütcn rielc ^aufenbe fljjcn. 3a, meine sperren, eS fteefen in ber 3J)at jefet noch 1600 Deutfcbc in Algier, aber in ber ^renibcnlegion, unb baj§ rielen Leuten, bic in ber grembenleaion finb, ihr 0cpicffal längft leib ift, baS ift nicht 3mcifelbaft. Dal biefc nun auch gelegentlich fchreiben: mir fmb hier in ©efangenfebaft, mir motten frei merben u. f. m., baS mill für 'bie fyragc, bic mir l)ier biShitiren, nichts fagen. 3n Algier finb faftifch nur ein 8chiffSfübrer unb acht Sftatro» fen internirt gemefen, bie einem £anbclefcbiffe angebörten, melchcS im BfittcllänbifchcnBieer gefapert mürbe. Sftan bat mit ber qröfjtcn 8orgfalt alle 0chritte, bic 311 einem Bcfultat führen fönnten, aetban, unb in biefer Bc3iehung feine Blühe gcfcheut; mir marctx in biefer Schiebung mahrlich gcfchicft bebient. Unfere Boten haben nicht nur bie §afcnrcgifter in Xoulon, Blarfcille unb Algier ein» gcfchcn, fonbern fich auch in ber Xhat baron überzeugt/ baf biejenigen 0chiffe, mclchc mährenb beS Krieges ben Transport amifdjen bem Blutterlanbe unb ben Kolonien zu beforgen hatten, niemals (befangene tranSportirt haben. (ES ift al|o mahr» fdbeinlid) aufer biefen acht Seeleuten niemals ein beutfeher ©efan» gener in 5llgier gemefen. 3ch glaube, baf eS jmccfmäfifl mar, alle biefc ^hatfachcn Ipter öffentlich funb au geben, um ber falfchcn Bomantif, ber 8entinien» talität, bie an biefc grage gefnüpft morben ift, namentlich burch bie Blittheilungcn ber Scitungen, bie ^iftenj absufchnciben. (ES finb gegenmärtig in [yranfrcich nachxrciSbar nod) Bermunbete, bie nicht transportabel fmb, in fchr geringer gahl ich glaube, eS fmb nicht pmibcrt mofal oerpflegt unb mobl oerjorgt, unb jeber Sag minbert bic Siffer. Natürlich fterben auch oon biefen Scuten noch fortmährenb mclchc. 5lber ich bin eS allen benen fchulbig, melcbe fich noch nach einem ocrlorcncn 0ohne febnen, zu erflären, bab, gan3 befonberc gälte ausgenommen, mobl feine BuSficht ba3U oorhanben ift, noch Seutc aus ber ©efangenfehaft surüeffebren 3U fchen, oon benen man jefct nichts meif, bic alfo in bie Kategorie ber Bemühten gehören; benn alle biejenigen Traufen, oon benen man meif, baf fie in irgenb einem fransöfifchen tfranfen» häufe gepflegt merben, finb natürlich nicht Bcrmifte. 3ch habe alfo biefc (Sklcgenpcit mit Bcfriebigung ergriffen, um auf folche 5ßci|c ben Säufdbungen oorjubeugen, bie mopl hin unb mieber oerfud)t merben unb bic boch nach meiner Buffaffung oerniicben merben foütcn. 3ch miü bamit jeboch burchauS nicht gejagt haben, baf ich mich nicht herzlich freuen mürbe, menn, folchetn BuSfpruch 3nmibcr, fich bennoch noch ^cute micbir 3U ihren gamilien fänben, bie ftc bereits oerlorcn gegeben haben. c ^ t , 3ch habe entlieh noch oon ben SobeScrflarungen 311 fprechen, bereit ber ÄSerr 3nterpeüant auch gebacht hai ( obgleich bic gnterpcüation ba» 0011 nichts fagt. 3ch fann 3hncn bie Bcrficherung geben, ba6 oon 0citen ber Bcgicrung baS Böthige feiner Seit gethan merben mirb; eS ift nicht oergeffen morben. 3n ber Berathung über ben ©efehentmurf, betreffenb bie ßeinemanbleggen (f. 0. 3685 3 a brg. 1871 b. Bl.), nahm nach bem Bbg. Bciquel baS BBort ber Staats = Bbinifter ©raf non 36 en ^^l : . . . 3ch merbe mich auf menige ©orte beichränfcn, bic Btatcrie ift ja auf beiben 0eitcn beS ApauieS meitläufig erörtert morben, aber ich halte eS boch für nöthig, Darauf aufmerffam 3U machen, baji oon ber einen unb anoem 0eitc bic Borträge Derart maren, ba§ cS aus» [eben fonntc, als moüte bie Bcgicrung etmaS, maS ftc in ber Shat nicht mill. Die Bcgicrung miu ja bie Seggen nicht tobt machen; feincSmcgS, mer bie Seggen beibehaltcn miu, foü fie behalten. (ES fragt fich bloS baS: foll ber0taat noch ben Smang beibehaltcn unb auSübcn? Hnb biefe grage bcantmorten mir mit Bein. (ES fragt fich ferner: foü ber 0taat für ben Sroang, ben er auSübcn mill, nod) (§elb auS allgemeinen 0taatSmitteln geben? Da tomme ich bann auf

3h*e eigenen Befchlüjje: bic ganze Borlage beruht auf ben Befchlüffen beS SlbgeorbnetenhaufcS. 0oUcn mir nun, menn mir, anfitüpfenb an biefe Befchlüffe/ ein (§cfcfc ooricgcn unb cS fo milbem, mie eS für bie lofalcn Berhältniffe paft, foücn mir bann erleben, baf Sie baS mieber 3urücfnehmen ober oermerfen? baS fann ich tiidht glauben. 2öir motten alfo, ba§ bie Seggen ohne Smatig fortbeftchen foüen; bag aber fogar, mo man münfeht, bafi fie al§ fontmunalc Bnftalt nicht nur fortbeftehen foüen, fonbern auch Swang anmenben mill, auft bagegen nichts fagen. Die Brooinsiaüanbtage haben fich allerbtitgS oerfchiebeit geäußert, benn ber mcfifälifche hat ttch nicht fo geändert mie ber hannooerifchc; aber, meine Herren, meil baS ber gall ift, fo glaube ich, ift eS boch ber Btühc mcrtl), ba§ man ba, mo befhmmtc ßofalintcreffen fich unter beit gutereffenten gcltcnb machen, ben B3ünfchen beS §romn3taÜanbtagcS Bcchnung trägt, uno bal)cr fommt ber 3mcite Bbfa| beS §. 2, ben id) auch nach Sage ber Um- flänbe gerechtfertigt fiitbe. SßaS enthalt er benn in BMrflidjfeit ? (Er fagt, »ba, mo bie Kommunen unb bie größeren Be3irfc münfcheit, ben Smang 311 haben, ba foü er bcjtehcn bürfeit, bis er fich fchäblich crmcift, unb zmarauf i h r e Stoften«, fo flebt eS ba unb meiier nichts. 2BaS nun cnolich bie Borträge beS Jpcrrn Beferenten betrifft, fo mill ich in aUer ilürte baS nur noch berühren: (Er hat crfilid) im 1 eine ftpliftifche Berbcffenutg angebradit, bamit fann id) mich einoer- ftanben erflären. Sfecnit ferner baS ^auS münfeht, baf ftatt beS 3ahreS 1873 baS 3ahr 1875 gefeft merbe, nun, meine Herren, fo habe ich auS bem 0tanbpunft beS (ScmcrbcS nichts erhebliches bagegen 311 erinnern, eS mirb nur ben (Erfolg haben, baf ber 0taat noch 3mei 3ahrc länger baS ®clb befahlt, oaS ift eine reine ginait3frage, bic ich 3hnen anheimftelle. 0ic fclbft haben angeregt, baf biefc BuSgabe auf ben BuSftcrbe»etat gebracht merben foll. Die britte Bcrbeffcrung, bic oon bem Ajerrn Bcfcrcntat oorge- fchlagcn ift 311 §. 2, ift eigentlich nur eine ilpliftifche. Da fleht: »auf ihre Soften unb unter ihrer (Garantie«, .frier finb bic BJorte »unter ihrer ©arantie« meggebliebcit nach bem Borfchlage beS Jpcrnt Befe» renten, benn eS folgt eigentlich 001t fclbft, baf menn eine Kommunal* bchörbe auf ihre Koften einen 0tcntpcl giebt, fie auch nachh^ für ben 0tcmpel bie Beglaubigung gegeben hat. Unter biefen Umftänbcn fann ich nur münfcheit, baf baS ©efcjj mit biefen geringen Berbcffcrungcit, bereit ich eben gebacht habe, un- oerättbert angenommen merbe. Später fügte ber Bliniftcr noch £inju: 3ch moüte bloS baran erinnern, baf ich in meiner Bcuferung gefagt habe, baf ich mit ber 3at)l 1675 mich ciimcrftanben erflärc; alfo ift ber §. 1 jeht nur ein Btal oorhanben, eS giebt feine 5lb* mcichung mehr.

Produkten« und Haaren-ltörse* Berlin, 8. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum undSpiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, gelb. Märker 79 Thlr. bez., welss Märker 80 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 79 nominell, April - Mai 80£ ä 80% bez, Mai- Juni 80% a 81% bez., Juni*Juli 82 nominell. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55—57% Thlr. nach QuaL ge- fordert, 56 57% Thlr. bez, pr. diesen Monat 56 a 56% ä 55% bez., abgelaufene Anmeldungen 55% a 56 bez., Januar-Februar 56 ä 56% ä 55% bez., April-Mai 56% a 56% bez., Mai-Juni 56% ä 57 bez., Juni - Juli 58 bez. Gele. 17,000 Ctr. Kündigungspreis 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. „grosse 46 59 Thlr. nach Qual., kleme 46—59 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47 Br. u. G, April-Mai 47 bez , Mai-Juni 47% bez, Juni-Juli 48% Br., 48% G. Roggenmehl No. U u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 6 Thlr. 7% Sgr. nominell, Januar- Februar 8 Thlr. 6% Sgr. G., Februar-März 8 Thlr. 6 Sgr. G, April-Mai 8 Thlr. 5% Sgr. a 6 Sgr. bez, Mai-Juni 8 Thlr. 6 Sgr. G. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qual , Futterwaare 48 -51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28% Thlr., pr. diesen Monat 27% Thlr , Januar-Februar 27% Thlr., Ftbruar-März 27% Thlr., April-Mai 27^ a 27% a 27% bez., Mai-Juni 27% bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 27% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, rafünirtes (Standard white; pr.„100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barreis (125 Ctr.) loco i4 Thlr., pr. diesen Monat 13 Br., Januar-Kebruar 13 Br. , Februar-Marz 13% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 1 ä 8 Sgr. bez., Januar-Februar 23 Thlr. 1 ä 8 Sgr. bez., April - Mai 23 Thlr. 15 ä 21 Sgr. bez., Mai-Juüi 23 Thlr. 18 a 23 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 27 d 24 Thlr. 2 Sgr. bez., Juli-August 24 Tblr. 4 d 6 Sgr. bez., August September 24 Thlr 2 a 6 Sgr. bez. Gekünd. 40,009 Liter. Kündigungspr. *23 Thlr. 4 Sgr. Spiritus pr. uack Liter a ICO pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 1 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 1% d 10%, No. 0 u. 1 10% d 9% Roggen- mehl No. 0 b% * 8%, No. 0 u. 1 8% d 8 pr. ICO Kilogramm Bxutto unversteuert inkl. Sack.

»

154

155

Danztf, 8 Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in fester Haltung und besooders feine Qual, zu besseren Preisen ver- kauft. Es zeigte sich regere Kauflust, doch konnten bei den andauernd kleinen Zufohren nur 210 Tonnen umgesetzt wer- den. Bezahlt vvnrde für: bunt 119pfd. 74 Thlr., 123-24pfd. 76 Thlr., 129pfd. gut 78% Thlr.. hellbunt 122pfd. 76% Thlr., 125- bis 126pfd. 78 Thlr., 126-7pfcL 79 Thlr, fein 127-8-, )30pfd. 80 Thlr., hochbunt glasig 125pfd. 79 Thlr., 125-6-, 129pfd. 80 Thlr., 132pfd. 80% Thlr., weiss 129-30pfd. 82 Tblr, 13*2pfd. 82% Thlr., extra fern 126-, 128pfd. 82 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten iieterungsfähigen 77 Thlr. Termine un- verändert und ohne Kauflast. Aut Lieferung 12Spfd. bunt nr. April-Mai 78% Thlr. Br., 78 Thlr. Gd. Roggen loco un- verändert und wurden zur Konsumtion 30 Tonnen gehandelt. Es bedang 116pfd. 50 Thlr., 118-9pfd. 50% Thlr., 121pfd.52Thlr. Regulirungspreis für 120pfcL lieferungsfälligen 50 Thlr., inlän- dischen 51% Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 53 Thlr. Br., 54ß Thlr. G., inländ. 53% Thlr. Br., 53 Thlr. G. Gerste loco geschäftslos. Hafer loco geschäfts- los. Erbsen loco matter, Koch- mit 49 Thlr. bez. Wicken loco nach Qual, mit 43% und 48% Thlr. bez. Bohnen loco 54 Tiblr. Alies pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spi- ritus loco 22% Thlr. pr. 100 Lit. a 100 pCt bez. Posen, 8. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner), gekünd. 50 W spl Tnnn«« CaV.«.«. £Oi TJ’ 1 März (pr. Januar Juni 23%, April-Mai im Verbände 23 4 A 5 -

228 Sgr. Roggen 148-167 Sgr. Gerste 138—154 Sgr. Haler 128—* 35 Sgr. pro 200 Zollpfund = HX) Kilogramm maKdebursr, 8 Januar (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 58 -60 Thlr. Gerste 46-53 Thlr. Hafer 30%—32 Thlr. Cöln, 8. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (WoltFs TeL Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Schneeluft. Weizen höher, hiesi- ger loco 9, fremder loco 8.7%, pr. März 8.5, pr. Mai 8.6, pr. Juli 8.10%. Roggen fester, loco 6 7%, pr. März 5.22%, pr. Mai 5.26, pr. Juli 5.28. Rüböl besser, loco 14%, pr. Mai 14 1 pr. Oktober 13 f /io* Leinöl loco 13. Spiritus loco 26. Hamburg, 8. Januar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco sehr kleines An-

ckr. April-Mai 127pid. 2000 Pfd. in Mark Banco 166 Br., 165 Gld. Roggen pr. Januar - Februar 112 Br., 111 Gd., pr. Februar- März 113 Br., 112Gld.. pr. April-Mai 115 Br., 114 Gld. Hafer fest. Gerste still. Rüböl fest, loco 29%, pr. Mai 28%, pr. Okto- ber 27%. Spiritus still, pr. 100 Liter ICO pCt pr. Januar u. pr. Januar-Februar 19%, pr. April-Mai 20 preuss. Thaler. Kaffee unverändert, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 12% Br., 12% Gld., pr. Januar 12% G., pr. Januar- März 12% G. Bremen, 8 Januar. (Wolffs TeL Bur.) Petroleum Stan- dard white loco 55£ bez. Amsterdam, 8. Januar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen und Roggen loco unverändert. Roggen pr. März 193%, pr. Mai 204%. Raps pr. Herbst 440 Fl. Rüböl loco 50, pr. Mai 47%, pr. Herbst 45%. Wetter: Regen. Antwerpen, 8. Januar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt Weizen behauptet, dänischer 35. Rog- gen matt, Odessa 20%. Hafer geschäftslos. Gerste weichend. Petroleum-Markt. (Schlussbericht) Rafünirtes, Type weiss, loco n. pr. Januar 48 bez , 48% Br., pr. Februar 48 Br., pr. März 47% Br. Fest. Ijondon, 8. Januar. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Weizen seit vergan- genem Montag mnthmasslich 1 Sh , Hafer % bis 1 Sh. getiegen; andere Artikel ebenfaUs theurer. JLondon, 8. Januar, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreide markt (Schlussbericht). Englischer Weizen 1 Sh. höher, fremder behauptet. Hafer % Sh. höher, andere Artikel sich bessernd. Iiiverpool, 8. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 20,000 B. Steigend Tagesimport 80C0 B., davon 5000 B. ame- rikanische^, keine ostindische. Fair Dhollerah Februar-Liefe- rung 8%, nicht unter good Ordinary. Orleans Dezember-Januar- Verschiffung 10%, Upland desgl. 10^. Liverpool, 8. Januar, Vormitt 11 Uhr 20 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 20,000 Ball. Sehr fest, theurer. Tagesimport 7816 Ballen, davon 5170 Ballen amerikanische, keine ostindische. Schwimmende fest, % höher. lilwerpool, 8. Januar, Nachm. Wolffs Tel. Bnr.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 30,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 12000 Ballen. Aufgeregt. Middling Orleans 10%, middling Amerikanische 10%, fair Dhollerah 7% ä 8, middl, Dhollerah 6%, miidl. fair Dhollerah 7%,

good middling DhoRerab 7, Bengal 6%, New fair Oomra 8, crood fair Oninra 8%. Pernam 9%, Smyrna 8%, Egyptische 10%. Bengal Schiff genannt 6&. Pnriüi, 8. Januar, Nachmittags. (Wolffs TeL Bur.) Produktenmarkt Rüböl behauptet, pr. Januar 106 23, pr. März-April ICO 23, pr. Mai-August 105 50. Mehl ruhig, pr. Jan. 83 50, pr. März - April 85 00. Spiritus pr. Januar 57.00 Fonds- und Aetien-Börse. Breslau, 8. Januar, Nachm. 1 Uhr 52 Min (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 78% bez., do. Rentenbriefe 96% G. Oesterreich.’Banknoten 86%—% bez. u. Br. Russische Banknoten 83%—% bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. n. C. 209 Gd. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 109 Qd. Breslau - Schweidnitz - Freiburger Stammaktien —. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit G. 100 Br.; Lit H. 100 Br.; 5proz. von 1869 102%—% bez. Warschau-Wiener Stammaktien —. Frankfurt a. H., 8. Januar. . (Wolff’s Tel. Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktien 342%, Staatsbahn 405%, Lombarden 216, Galizier —, Silber- rente j—, 1860er Loose -—, Bayersche Anl. —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr.-deutsche Bankaktien—, Böhm. Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank —. Frankfurt m. B., 8. Januar, Nachmitt 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs TeL Bur.) Günstig. Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 344%, 1860er Loose 91&, Staatshahn 405, Galizier 263, Lombarden 217%, Silber- rente 64%, Amerikaner 96^. (Schluss - Course.) Preuss. Kassenscheine —. Berliner Wechsel 1C5. Hamburger Wechsel 87% Londoner Wechsel 117% Pariser Wechsel —. Wiener WecbaU 101% Bundes- anleihe 100. Neue Schatzanweisungen 100 Papierrente 55%. Silborrente 64% Oesterreich. National - Anlehen —. 5proz. esterr. Anleihe de 1859 —. 6proz. Verein. St-Anl pro 1882 96% Türken 49. Oesterr. Bankantheile . Oesterr. Kredit- Aktien 344. D&rmstädtei* Bankaktien 445. Oesterr. - franz. Staats - Bahn - Aktien 405%. Böhm. Wefdbalm 268%. Hessische Ludwigsbahn 182% Kurhess. Loose 69% Bayer. Prämien- anleihe 113%. Bajersche Militäranleihe 100%. Bayersche Eisen- bahnanleihe 100%. Neue Badische Präm.-AnL 111 Neue5proz. Badische 103%. 1854er Loose —. 1860er Loose 91% 1864er Loose —. Russ Bodenkredit 94% Neue 5pro®. Russen 87%. Lombarden 217%. Neue Spanier —. Xansas 86 Rockford 43 Georgia 58% Loninsular —. Chicago —. Südmissouri 73%. Amerikaner —- Staatsbahn Galizier 264%. Frankfurter Bank- verein —. Cöln-Mindener Eisenbahn-Loose 98%. Berl. Bankverein 123. Schustersche Gewerbebank 119%. Süddeutsche Bodenkreditbank 192. Oesterreichisch - deutsche Bankaktien 114%. Neue Staatsbahn 202%. Elisabethbahn 250%. Nord westbahn 223%. Raab-Grazer Loose 82%. Ungarische Loose 108%. Gömörer Eisenbahn-Pfandbriefe 81. Neue fran- zösische Anleihe voUbezahlte Stücke 86%. South - Eastern Prioritäten 77%. Central-Paeiflc 90. Deutsche Eisenbahn-Bau- gesellschaft —. Mecklenburgische Bodenkredit —. italie- nisch-deutsche Bank SO. Oberhessen —. Leipziger Vereins- bank 105. Prov.-Diskontogesellsch. 133%. Ungar. Anleihe 80. Centralbank 115. Brüsseler Bank 108%. Antwerp. Bank 112. Frankfurter Bankverein 129. Frankfurter Wechslerbank 106%. Pfälzer Bankverein 111. Frankfurt HE** 8. Januar, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Fest. Effekten - Sozietät Amerikaner 96%, do. de 1885 —, Kreditaktien 344%, 1880er I*ooae 91%, 1864er Loose —, Staats- bahn 404%, do. neue 202, Galizier 265, Lombarden 217%, Silberrente 64%, Papierrente 55%, Elisabethbahn 250%, Nord- westbahn 225%, österreichisch-deutsche Bankaktien —, ita- lienisch-deutsche Bank 90%, Cöln-Mindener Eisenb.-Loose —, Neue franz. Anleihe vollbezahlte Stücke —, Oberhessen —, Darmstädter Bankaktien 446, Leipziger Vereinsbank —, Pro- vinzial - Discontogesellschaft —, Frankfurter Weohslerb. 108%, Ungarische Loose —, Brüsseler Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Frankfurter Bankverein —. Auf die bei der österreichisch-deutschen Bank und Selig- mann & Stettheimer hier aufgelegten Bonds der Anleihe der Stadt Washington und des Distrikts Columbia sind bereits so zahlreiche Anmeldungen eingegangen, dass der Erfolg mehr als gesichert ist. Hamburg, 8. Januar, Nachmitt (Wolffs TeL Bur.l Fest. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 96. Silberrente 65% Oesterreich. Kredit aktien 288.» Oesterreichische 1860er Loose 92. Staatsbahn 865. Lombarden 464. Italienische Rente 67%. Vereinsbank 119%. Kommerzbank 123. Norddeutsche Bank 18f. Rhei- nische Bahn —. Altona-Kiel —. 1864er Russ. Prämien- anl. 126. 1866er Russ. Prämienanleihe 124 6proz, Verein. StaatenanL pr. 1882 92%. Diskonto 2% pCt. Raab-Grazer Loose 81%. Anglo-deutsche Bank 118. Dänische Land mann- bank —. Leipzig, 8 Januar. Leipzig-Dresdener 245 bez. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 203 ä 4 bez.; do. Lit B. 106 Gd. Thüringische 164% bez. Anhalt - Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 112% bez. Wien, 8. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Besser. (Schlusscourse.) Papierrente 63.60. 1854er Loose —. Bank- aktien 839.00. Frankfurter Bankverein 137.25, Kreditaktien