1872 / 7 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

20.

25.

3.

19.

1.

22.

1.

18.

5.

29.

3.

1.

9.

10.

168/1.) *

19.

9.*

7.

7.

28.

13.

5.*

p»'

160 Winter-Saisoa in # o tu b ii r g »up bet bei Frankfort am Main.

. 4

©aä (Safmo t»on Homburg ift baS einjtgc in ben ‘iaunuebäbern / tüdd)e§ bag ganje 3^ binburd) geöffnet bleibt. ©afjeibe enthält einen großen ©aß* utib ßoncertfaaf, einen ©petfefalon, Kaffee« unb 9tauc^ jimmer/ fotoie mehrere gcfcbmacfDotl anggeftaticteßonücrfationgfälejc. ©ag große Uefefabinet fie^t bent *ßublifum unentgeitlicb ju ©ebote/ unb enthält bic bebeutenbtlen beutfdjcti/ fran§üfifcj)en, englt* fcpeity boünnbifc^etv italienifd/eii/ rufftftyn unb poluifdjen poUtifcpen unb beßetilfitfdjen 3ouvnale. ©ie Ülejlauration tjl bent riipmltd))! befnnnten £aufe CHEVET aug ^3arig anbertraut. SSäße/ Soncerte unb gejtlic&feiten folgen tote in berSonttnerfaifon forttoäprenb auf eittanber. Sbecter toödtenütcb jtoctmal/ unb jirat abtoeepfehtb fotoopl ©per tote 6d)aufpiel/ Üujifptel, ©ing* fpiel unb 'Saßet (Eilte tooplgcpcijtc ©aüerte oerbiitbet bag ^peatevgebäubc mit beut (Sonberfationgttaufe. ©ro§e 3iigbett in toeitent Hmfreife finb bott ber 91bmini|lration jttnt Vergnügen ber gr ent ben gepachtet/ unb enthalten reichen SBilbftanb fomopl bott^ocbtotlbtoic attaßett anberenSBilbgattungen. ©ed)gjebn (Eifenba^ttjöge geben täglich jtrifepett granffurt unb öontburg l)tn unb petck unb madtett cg möglich/ auch an ben bortett gebotenen mannigfaltigen Unterhaltungen bequem ^beil gu nehmen. [M. 22] beehren an« anjitjeisctt, baß wiv uttfere ®ef*äflö«ckättßffit begonnro fjaben unb ft* bie Söirffamfcit bee Statt! namentlich auf Das €ontock€orrentg;esehäft unter Gewähren von Crediten tu wauf* d&cc gegen Sicherheit, Das Discontiren von Wechseln und Dandelseffecten, Das Gewähren von Darlehen gegen Unterpfand von Effecten oder Waaren, Den An- utid Verkauf von Effecten und Wechseln, fouck«*i fommtffton«. weife, wie auch für eigene Rechnung, unb Die Annahme verzinslicher Depositengelder etftretfen wirb. Cöln, dea 6. Januar 1872. Bank für l&heiEaland und Wesiphalen« Smidt. L. Suren.

Westfälische Bank zu Bielefeld. Status pro Dezember l§?fl. Activa. Cassa-Bestand Thlr. Wechsel-Bestände Lombard-Bestände Effekten für eigene Rechnung » » fremde » Coupons und Sorten-Bestände Utensilien Forderungen an Banquiers und liquide Ausstände Debitoren im Conto-Corrent und Diverse Rückständige Aktien-Einzahlungen Passiva. Aktien-Kapital Thlr. » » neuer Emission Accepte Depositen-Kapital % Reservefonds Kreditoren in laufender Rechnung

31,209. 504,628. .16,210. 58,121. 362,170. 5,775. 1,802. 289,877. 726,058. 254,557. (a. 500,000. 500,000. 408,408. 84,415. 8,003. 749,585

22. 7. 20. 4.

51m l. b. 2RtS. ift ein SRadjtrag guni gemein* fcbaftlicben Starif für SRicberfchlefffchc unb Dberfchlefffchc Steinfoblcn in SBagcnlabungen nach ben Stationen ber 2Ragbcburg=£albcrftäbter Eifenbabncn via Scrlin* Stcnbal oom l .Dftobcrl871 in Äraft getreten/ welcher Za birefte grachtfäfcc nach ben Stationen 5ccuftabt=2Raqoe* bürg/ SRiefte/ DebiSfclbc/ SorSfclbc/ gallcreleben/ ©ifhont/ SDReincrtcn/

Doübcrgen unb ßeljrtc ber SDRagbcburg * §albcrftäbter Eifenbahn enthält. Drucf-Ejemplarc io erben bei unferen ©üter-Espebitionen ©otteS* borg/ ‘Dittersbach/ SBalbenburg unb 9Utwaffer/ fowie in Scrlin unb töreSlau unentgeltlich oerabfolgt/ fo lange folchc oorbanben finb. «Berlin/ ben 6. Januar 18fr2. königliche Dircftion ber Stieberfchlejifch^ärfifchen Eifenbahn. Stoeite ^Beilage

101

Stuette 'Beilage gutn Deutfchen 3Reid)S*5ltqeiget unb königlich «preufifeben Staatsbudget. JX§ 7. ©iertßag ben 9. Januar. 1872.

iOcffentltdher fWtt§eiger.

3n unfer ©efcllfchaftäregifter ift bei 9tr. 25 Kolonne 4 folgenbet «Bermcrf eingetragen: £ckie ©efeufchaft beftckt geaenroärtig aud folgcnben 2Äitgliebern: 1) ber §anbcl8gcfelffchaft Jcr. Stg. Oörftct in ©rünberg/ % 2) bent Kaufmann muguft Särftcr in ©rünberg/ 3) bent ?Jabrif»3nfpcftor Sllcsanber koch in 3ülltchau/ 4) bem Kaufmann unb £uchfabrifantcn 5lbolf n. öe^el in SÖerlin/ 5) bem Xuchfabrifanten Juliuö äkargenfiem in güüichau/ 6; bent Xuchmbrifanten «Hicharb Reumann in Süfltchau/ 7) bent Xuchjabrifanten SWori^ ®ohle in 3üüichau/ 8) bem Xuchfabrifanten 5luguft ^cfartb in 3üüichauf 9) bem ^uchfabrifantcn «Robert §emmerling in 3üüichau/ 10) bem kaufmann griebrich ^ärfter jun. in ©Änbcra. Eingetragen zufolge Verfügung oom 28. Dejember 1871 am 29. ejsd. Söllichau ( ben 29. Octember 1871. königliche^ krctögericht. I. 5lbtheilung. 3n unfer girmenrcgtjler ift unter 9tr. 381 bie girnia: ß. 9toerenberg ju ©örli§q unb alö bereu 3nbabcrin: Jräulcin SRaric Öotttfc 5llejaitbrinc «Rocrenberg 3u ©örli^/ heute eingetragen morben. ©ötlth/ ben 4^ 3onuar 1872. königliche^ krciegcrtcht. L 5tbtheilung. 3it unfer gimtenregifter ift unter 9Sr. 382 bie girrna: ÖouiS ©utte ju ©örli§i/ unb al8 beren Snh^bcr: ber kaufmann unb gabrifant (Earl Souiö ^heobor ©utte m ©örlih/ heute eingetragen trorben. ©örlt^/ ben 4. 3önuar 1872. königliches krciSgcricht. I. 5lbtheilung. 3n unfer ©efcllfchaftSregiftcr ift unter «Rr. 33 bie girma Eloeffer et 23eih atn Orte Schömberg heute eingetragen. Oie ©cfellfchafter ftnb ber kaufmann 5lbolph Eloeffer unb ber kaufmann SBilbclm 5Öei§ ^u Schömberg. chDie ©efeufchaft h^t am 15. ©egember 1871 begonnen; gleichgcittg ift bafclbft bei tRr. 30 baS Erlöfdben ber ^an* bclSgcfellfchaft gracntel et Hamburger oermerft/ ferner ftnb im gtr= menregifter unter «Rr. 217 bie girma 51. graentcl unb als beren Jn= baber ocr kaufmann 5lbolph gracnfcl unb unter «Rr. 218 bie girma Ulbert Hamburger unb als bereu 3nhober ber kaufmann 5llbert Hamburger gu ßanbShut beute eingetragen trorben. ÖanbSbut/ ben 4. Januar 1872. königliches kretSgencht. I. 5lbtheilung. 3n unferetn ©cnoffcnfcbaftSrcgifter ift bei ber unter «Rr. 2 ein= getragenen ©enoffenfehaft »SBorfcbuhoerein gu 5teiffe^ in kolonne 4 (tolgenbcS oermerft roorben: ’5ln Stelle beS Sanquier g. Scibel ift ber kaufmann 5lbolpb ^apc gu EReiffc als ftelloertretcnber kafftrer beS SSereinS eingetreten. «Reifte/ ben 30. ©egember 1871. königliches krciSgericht. I. 5lbtheilung.

©ie unter «Rr. 117 unfereS gtrmcnrcgifterS eingetragene girma De IS* ift erlofchcn unb gtifolge Verfügung rom 3.3a=

4B. ßewin in

nuar 1872 an bentfelben Sage im SRcgiftcr gelöfcbt. DelS/ ben 3. januar 1872. königliches kreiSgericht. I. 5lbtbeiluitg. 1) Die gtrnta Earl Ehrhö^bt hier gimtenregijtcr 5Rr. 1223 ift ge* löfcht. 2) Dtc kaufleute ßermann SRocbiuS unb DScar ©arfe/ beibe hier/ ftnb als oic ®efcüfdhaftcr ber feit bem 1. Januar 1872 hier unter ber girma «Dcoebiuö & ©arfe beftebenben offenen ■OanbelSgcfcllfchaft unter «Rr. 626 beS ©cfellfchaftSregifterS ein* getragen. 3) Der kaufmann ©ottbolb Simon hier ift als ©cfellfchafter in baS oon bem kaufmann Victor Simon unter ber girma S. 2R. Simon Söhne hier betriebene ^anbelSgefchäft einge- treten/ tnelcheS oon beibett feit bem 1. Januar 1872 in offener

eingetragen. Der kaufttt _ in baS oon bem kaufntann Emil SBemparb 2Rcper unter ber

4) Der kaufntann Dtto Julius Jffiitte hier ift £lS ©cfellfchafter irb

girma Emil SDRepcr eingetreten/ melcheS oon

Eomp. hier betriebene §anbelSgefchäft t beiben feit bem 1. Januar 1872 in

offener £anbelSgefcll(cbaft unter ber bisherigen girma fortge* führt roirb. ßefctcre tft beShalb «Rr. 1235 beS gtrmenrigificrs gelöfcbt/ bagegen SRr. 628 beS ©cfellfchaftSregifterS als ©cfeU* fchaftSftrma etngetragett. 5) Der kaufmann Eäfar SDRcpcr hier ift alS «Drofurift für bie girma 5lug. ©erife & Eo. hier «Rr. 321 beS ^rofurcnregifterS etngetragen. 6) Der kaufmann SRartin ©ottlicb 5lbolf ^afenfamp hier/ ©cfellfcbafter ber unter ber girma Sucffchmerbt & Schneiber hier beftebenben offenen ^anbelSgefellfchaft/ ift auS berfelben auSgefchteben. Diefclbc totrb oon ben SRttgcfeüfchaftcm kauf* leuten ©uftao ©ottlieb Sdbnciber unb Earl 5lbolf Dticmann unter ber bisherigen girma fortgefefct. ©ermerft bei «Rr. 109 beS ©efcllfchaftSregifterS. 7) Der kaufmann öeopolb Philipp Deboff hier ift alS Jnhaber ber girma «Pb- ^Dehoff hier unter «Rr. 1312 beS girmenrcgifterS eingetragen. 8) Der kaufmann SBemharb 5öcber f ©efeUftbqfter ber ßanbelS* gefcHfchaft ®cl rüber 2öcber/ hier ift auS ber ©efeüfchaft auSge* fchi c c r ^

ffeben unb biefe baburch

Der SRitgefellfchaffer

ber ©cfcllfcbaft

9)

für alleinige ^Rechnung unter ber bisherigen girnta fort unb ift als beren alleiniger Jnhaber SRr. 1314 beS girmenrcgiftcrS eingetragen/ bagegen bie gtrnta ber ©efellfchaft SRr. 594 beS ©efeüftbaftSrcgifterS gclöfcht. 10) Die }u Hamburg unter ber girnta £aafcnftcin & Segler be* ftebenbc/ oon ben kaufteuten Earl gerbinanb Ebuarb 4ckaafen* ftein/ ©uftao 5lbolf Sogler/ beibe gu Hamburg/ unb Otto Ebriftian Heinrich SRolien ^u Scrlin gebilbctc offene JpanbclS* gclellfcbaft bat eine SüJcigntcberlaffung gu SDRagbeburg errietet. Dtcfclbc ift unter «Rr. 629 beS ©cfcüfcpaftSregifterS unb gleich^ geitig ber kaufmann SBilhclm Ebuarb SDtitau hier alS ’pro* furift für bic girma ^aafenfteitt & Segler unteT «Rr. 322 beS

frofurenregiftcrS etngetragen. 11) Der kaufntann Earl Samuel

hier ift auS ber of

©efellfchaft unter ber bisherigen girma «Rr. 310 beS "

12) Der kaufmann Jftbor Söeil/ ©cfellfchafter ber £anbclSgefell* ©efellfchaft auSgcfchiebcn unb r kaufmann 2Rat;

febaft J. EBeil hier/ ift auS brr ©efellfchaft biefe

iefe babureb aufgelöft. Der SDRitgefcllfchaftc ©eil hier fefet baS ©efebäft für alleinige «Rechnung unter bei* bisherigen girma fort unb ift alS beren alleiniger Jnbaber SRr. 1315 beS girmcnregiftcrS eingetragen/ bagegen bie girma ber ©efellfchaft «Rr. 389 beS ©cfellfchaftSregifterS gelöfcbt. u 1 bis 12 gufolge Serfügung oon heute. Ragbeburg/ ben 5. 3anuar 1872. königliches Stabt* unb krciSgericht. I. 5lbtbeilung.

3n unferm ©enoffenfchaftSregiftcr ift gufolge Serfügung oottt heu* tigen 3Agc eingetragen toorben: ßaufenoe SRr. 6. girma ber ©enoffenfehaft: Spar- unb Sorfchufoerettt gu Sitterfelb/ eingetragene ©e^ noffenfehaft. SiS oer ©enoffenfehaft: Sitterfelb. 9tedhtSoerhältniffe ber ©enoffenfehaft: Die ©enoffenfehaft grünbet ftch auf ben Sertrag oom 26. SRo^ oember 1871 unb hat guttt §mecf ben Setrieb eines Sanf* aefchäftS behufs gegenfeitiger Sefchaffung ber in ©etoerbe unb Söirthfcböft nöthigen ©elbmittel auf gcmeinfcbaftlicbem krebit oom 1. Januar 1872 ab. Die Sertretuna beS ScrcinS erfolgt burch einen auf 3 Jahre gewählten Sorftanb auS 3 SRiU gliebem. Schon bic 3eichnung oon groei SorftanbSmitalie* Dem hat «JtechtSoerbinolichfcit für ben Screin unb erfolgt bic 3eicbnunp baburch/ bah bic sjeichncnbcn gu ber girma bee

felbct ftanbSmttgliebem.

,en im Sitter* enS gmei Sor*