1872 / 8 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

®adckfcu. DreSben, 9. 3anuat. Auf bet Regipranbc bet heutigen Sifeuna bet II. kämmet befanben ftch u. A. ein Äommunifat beo ftinana-BltniperiumS, welches Unterlagen

ßcfcbäftttcbe SSefwnMuna ber bret ©cmeinbcflcfcje, bte Debatte junäipft auf bie in S8eiract)t fommenben aHaemetnen fBrimib* fragen fu rieten 3c. Sie flammet nahm btefen Sintrag ebne £cki8fufjton an unb trat nun in bte ©cneralbcbatte über bie ©emcinbcgefelc felbft ein. ch£§ mürben fobann im meiteren SScrlauf ber Stfcuna folgenbe «prinjipfragen ber ©emembegefefee erörtert: «RotbmenDigfcit einer «Rciufion ber ©emeinbegefefi- gctnmg; ütufftctlung befonberer ©emeinbeorbnungen für Stabt unb ßanb; atutonomie ber ©emeinben; ©emcinbemitaliebfcbaft r»chifrtMSo»»e»s 5nii»»Artv.*»/i^iif stabten ti.r. rw-r'r^.L Beratung DiSfufpon iaben» karlSrube, 8. 3anttat. DaS heute auS gegebene *©efefceS- unb BerorbnunqSblatt für baS- ©roßh er 30g t[;u nt Baben« enthält: SanbeShettliche Ber» otbnungen: einige Acnberungcn in bet Organisation bet ©e» tichte unb BerwaltungSbehörben beS ©roßhcraogthunxS, bie Ctganifation bet §anbelSgertdbte, bie 5luSbilbung r Prüfung unb bienftjjoliaeiliche ileberwadhung beS aut Ausübung bet gelDmefj- funft beftellten ^3erfonalS betteffenb; ferner SBefanntmachungen beS 2)tiniftetiumS beS ©tofheraoglichen §aufeS, bet Suftis unb beS Auswärtigen: bie Ausübung beS SegnabigungStechteS bc* treffenb; beS WUniftetiumS beS fjnnern: bie ^aturawettJflegung bet ‘Stubben im Trieben betteffenb; beS §anbelSminijletiumS: bie unftanfitte Abfenbung bortobPichtiger Dienftfachen mittelft bet ^3op betteffenb» ^adckfcn5335dmrtt5@ifcwac^» SBeimat, 9. 3antiat. Der ©roßher30g ift non feinet Sfleife nach Berlin hierher autucfgefchtt. ^Inhalt» Deffau, 9. 3anuar. Die neuere Plummer ^/® e l e Ö 3 ^ a mmlung für baS ^etaogthum Anhalt« enthalt eine Sefannttnachung uont 25. Deaembet 18/1, be- treffen b baS Jßetaeichnig bet aum ftatniliernftibeifommifi beS ■©eraogltchen §aufeS gehörigen inlänbifchen ©runbpücfe.

167

Iroflamation von einem Sßagcn auS, worauf bie britifchc rlagge aufgehißt würbe. Det pMpbent beS Orange-Jtei- .taateS, Bit. Branb, hat gegen bie Annexion qßrotep eingelegt. i)ie Diamanten-AuSbeute nimmt 3x1, unb von allen §äfen gefucht. Drei wöchentlich in etwa acht Xagcn autxicC. Die Regietxmg betreibt ben BaxT bet (Eifenbahn im Open mit (Energie.

Aul lern töoIff’fch*tt Xelegtabhen-Büreaxt

£eiter bet öperreichifdb-ungarifchen Botfchaft bei bet Pforte in konpantinobel ernannt worben. ßonbon, Blittwoch, 10. 3anuat. §iet eingetroffenen Rachrichten aufolge ip bie beutfehe Fregatte ^Riobe« am 11. Deaembet in BarbaboS unb bie korvette »©aaede« am felben Xage in ffüort au ff5tince angefommen. Der S®ep- inbienbambfet *(Elbe« ip mit 297,209 DoüatS in (Eontanten beute in *pit)mouth cingetroffen. £ 0 n b 0 n, Btittwo^, 10. 3anuat. Det bisherige ©eneral- fonful tn St. Bliguel (Aaoten), 3- SRonfon, ip aum ©enetal- fonful für baS gefammte königteich Ungarn mit bem Si^c in Beffh ernannt worben. Athen, Dienpag, 9. 3anuar. Durch königliches Defret tp bie Debutirtenfammer aufgelöp worben. Reworf, Dienffag, 9. 3anuat. Der lommanbirenbe ©eneral ber Blilitär=Divifxon beS SübcnS, ©eneral-Blafor §. SB. J&allecf, ift gefforben. Bleibungen auS Blejito aufolge foll ber Anführer ber 3nfurgcnten, ©eneral ^porprio Dia3, ui awei größeren ©efechten Rieberlagcn erlitten haben. * Stnßeleflen&eftetn Berlin, 10. 3anuar. 3u ber geprigen (15.) Si^ung beS Kaufes ber Abgeorbneten nahm in ber ©eneral-DiSfufffon xiber oen ©efeö-Entwurf, betreffenb bie Ueberweifung einer Summe von lähriicb 142,000 unb cineS kabitalS von 46,380 %bix. an ben rommunalpänbifchen Berbanb beS Rcgie- rungS-BeairfS SBieSbaben, ber Btiniper beS 3nnern ©raf au (tu len bürg nach betn Abg. ©rafen Bßinaingerobe baS SBort: A 3h muß einigen allgemetnen Ausführungen entgegentreten, bie von bem -öerrn Rebner gemacht worben Pnb, ber fo eoen aufhörie,

gelegen habe, all wolle man btefen pawimen .... _ tritt xur preußifchen Btonarchie erleichtern/ all wolle man ein BffäPerchen auf bie SSunbe legen/ bie bamglS blutete/ tnuß ich

;cu saiiiuuy imiiyu» ivuuhi iwu, juv viv »w bie aamcöage beSÖanbeS in jenem Btomente am beßen baju etgneten. SBenn bie Regierung 3hnen regt vorfchlägt/ bem kommunal- bexirf von Raffau einen BtovinaialfonbS 311 bewilligen/ fo fleht pc ganx auf bemfelben Stanbpunttc/ welchen pe bamalS ben §rovmxen

et

■Öannowt unb Reffen gegenüber einnobm. Sßit mürben in ber 2l)at in eine fefm eigentbümlidbe Sage fommen, wenn tmr beute bem Sie- gierungSbejirt IRaffau gegenüber fagen »ettten: »Me atinalganurung mit ®reuben bat (leb ja auch ebne bte 140,000 £blr. labrltrtj gemadbt; mit moüen ba8 ©eib lieber in ber Safdje bebaltcn.« Sluf btefen etanbpunft fann fiep bie «Regierung niept ftetten; SRaffau bat einen SBUUgteitbanfprucb Darauf, bafj e8 ganj ebenfo bebanbeit merbe mte biefenigen neuen —f— «w. ben ftnfci unb tep folcpe »emilltgung ...... .. .... «8 bet ßerr fBorrebner eben getban bat- SBentt fagt, baS bei feber S3emiüiguttg imn «Proinnjtaifcnb«, arbferen ober «eineren, naturgemäß bie §rage mieber auftaueben merbe: mte mtrb ch8 mit bemenigen «Pcooinjen gebalten merben, bte btSber noch feinen «DrooimialronbS batten, namentiieb alfo mtf ben alten «Ptomnjen« fo muß teb ba8 al8 berefbtigt anfeben. SUIcin, weine Herren, man Darf Doch ni*t bebaußten, roie ber £cktrt «Bort ebner e8 getban, bt8bcr feien bie gegebenen «Berfbrebbungcn ungenügenb crfutlt morbett. @te haben biefe «Betforetbungcn bantalS angenommen, ®te ßaben fie wm 'Cbeit ettrabirt, e8 ift barüber, baß auch ben alten fJroBtnjm ®rp- iinsia(fonb8 bemiOigt merben foUen, etn gegenfetttgc8 ©tni'crßanbntß WifchCn ber 91 - Ssv. O/.MftitSvt.ntrftittiii /ir oie (Erfüllung fammenwirfm Der Reg ober beS ctnjelnen SReffortS, plöülicp bte «Bemtütgung »ott ®ro»tti}tal- fonb8 tu befrettven, fonbern bajtt gebärt eme ffnanjicUe Sage be8

eines geaenfeitigen SinverftänbniffeS über bie Bewilligung unb bereu £öh c möglich erphetnen laßt. Run hübe ich Phon früher verfchiebene ÜRale bic (Ehre gehabt/ |U erflären / baß Die Regierung nach bem Btufter / welche! )ei ber Bewilligung von B r °vinaiatfonbS für bie neuen Brovinjen aufgeßellt worben ift, auch an bie alten ffkevinatn vinatalfonb! ju bewiUigcn bereit fei/ nämlich, nach bem Btußcr/ gewiffe öeiffungen/ bie bem Staate oblagen/ bie bur§ fren 0taat erfüut würben/ auf bie ^Provimen übergehen 3U iaffen unb ben ^rovinxen biejenigen Beträge xu überweifen/ welche t'** 'taatSfaffe für bie (Erfüllung oiefer Ber^pichtungen xb. 3ch hübe bie (Ehre gehabt/ 3hnen 311 fagen.

bisher au! ber geleipct worben

gweige oer Jücrioauung aucjuiujciocii/ roeiq/e m oicjc jvai.cyuur fallen fönnten. 3# me i ncm Bebauern hinaufügen müffen, baß ba! Refultat oiefer Berbanblungcn ein aiemlich unbefriebigenbe! gewefen iß/ weil biejenigen Büttel/ welche ben vreußifchen Staat in feinen alten ©renjen gerabe für folebe gweige ber Berwaltung 3U ©ebote ßanben/ von benen hier bie Rebe fein fann/ außerorbentlich befchränft waren/ unb weil beSbulb/ wenn man eine lleberweifung biefer Büttel an bie einaelnen §awvinaen ßattßnben ließe/ ba! Duan I 1 ä f c * f f rvv . * r fY t C\r if. * f o P |(^ i

ui Brovimen überwiefen werben fc„ „— v - - , el bunbelte fnh um brittehalb Büüionen. Den Herren befannt/ baß biefer ©efefcentwurf nicht aur Annahme gelangte/ weil man fagte/ bie Organe/ Denen bie ftonb! überwiefen werben feilten/ feien aur geit nicht folche/ baß eine Depnitive lleberweifung an ße ßattßnben fönnc. Btan woute bie lleberweifung nur proviforifch ßattßnben Iaffen unb ab» warten/ bi! bie Organifatiou ber ^rovinjen burchgeführt fein werbe/ um bann eine befxnitive lleberweifung eintretenju Iaffen. Da! £errenbau! Wiberfpradb biefer Anßcht / unb ber ©cfcjjentwurf fam nicht aur Annahme. (E! war bic! ber Au!brucf be! ©ebanfen!/ baß eine lleberweifung ' ' ' folgen habe/ baß ft unb Abßrhten ber ßanbe!vertretung ubcretnßtmmen. An biefe Auffaffung bie Regierung vor ber £anb gebunben. Die! ber eine unb wichtige ©eßd)t!punft/ ber anbere ber: wo werben bie ftonb! h^ömommeit / xvenn eben eine Ab- aweigung betjentgen gonb!, von benen ich vorhin bie @hre batte/ 311 wrechen/ aur ^erßellung einigermaßen beträchtlicher/ au!reichenbcr vinaialfonb! nicht hinreicht? 3n biefer Bexiehung, meine Herren, bietet bie neuere Seit unb bie pnan3ielle ©eßaitung unferer StaatSvcrhalt- niffe beffere Au!ßcht all je vorher/ hoch aber vor ber §anb nur eine Aulßcht. 3hnen bie Sage unfere! Staatshaushalt! befannt/ würben Sie glauben/ baß in tiefem AugcnblicE foviel ©elb btSponibcl ißz um ben Brovinjen hmreicbenbe gonb! für ihre eigenen Swecfe tu überweifenT Die StaatSrcgicrung biefer Anßcht nicht/ ße aber ber Anßcht/ baß ber Seitpunft emtreten wirb/ fobalb pranfretch bte Berpßichtungen erfüüt haben ivivb, welche e! un! gegenüber über- nommen hat. Die Regierung hat ben Stanbpunft/ Daß bte §pro- tunjialfonbS Glos IjmufleUcn feien Dutrt) Uebecmeifung Bon ®taat8fonD8, unter alcicbseitiger IXeuermeifung bi8ber Born Staate prafticter Seijlungcn infofern Berlaffen, aI8 fie gennüt ift, übet biefe ©renjen pinauSjugcpcn unb ben «ÖtoBmjcn, aufer einer fotepen atbjroeigung, noch anbere Sonbs gut ©ibpofition ju fleüen. Sit miH, um biefe «Diafrcget au8- jufübren, aber ben 3«tpun!t abioarten, mo bie Draanifation ber ptoBimienen «Bermaltung gut 9luSfüt)tung getommen fein mirb unb mo bic finanjicUen SScrpältniffe be8 Staates geftatten merben, ben ülcoBinjen ffonbS ju übermeifen, fei e8 in flapitat, fei ch8 tn «Heute, fei e8, mie Bon einigen Seiten angebeutet unb gemunfebt morben ift, in gemiffen Steucrguotcn. Stbcr aUc biefe gtaacn, meine Herren, in biefem Slugcnbttcfe ju uenttlircn, fcpctnt nidjt an ber Seit. SBir mieberboten bic Sufgge, bie mir früher gemacht haben, in ermcitertcm «Kafe, aber mir Wnncn jte ni(§t erfüllen, unb bie SanbcSBertretung fann fie nicht erfüllen, beeor_ bte- jenigen «Bebingungcn eingetreten finb, bic ich mir eben ju entmicfetn edaU Solte b biefe ©rfläning berubigenb toirfen, fo mürbe e8 mich nicht bto8 im SUtgemcincn freuen; c8 mürbe mir namentitcb enuunfebt fein für bie »eratbung biefer Stortage, bie ich at8 eine notbmenbige flonfe- auenj berienigen Schritte anfebe, bie mir ßannooer unb fjeffen gegen- über getban haben, unb bie, mie ich feft überjeugt 6m, meine Herren, auch Sie in 3prcr SRaforität genehmigen merbett. Da! hetre| für b Gaf ®it's®Ubetm, von ©ottc! ©naben könig von Bteußcn xc./ verorbnen mit gußimmung ber beiben Käufer be! ßanbtag! Unferer Btonar^ic ^ c a8 ^ c ff|-^ cn ^onßßoricn axt Gaffel, «Rarburg unb £ckanau werben aufgehoben. /Ts.» O * *X\a

konftßonen/ gehen aur oao ourw utiicrcu v^nap oom 10. j »uow (©ef. »Santml. S. 583) vorgefehene evangclt)d)c ©cfammt-konß- ttrtptiim itbrr

166

3(ck*e SRajcflät bic kaiferin-köniain wohnte fledern ber erpen Abcnbanbadp in bet ©ebetwoebe bet evan- gelischen Allian3 bei.

3w Leitern Berlauf ber geprigen Sigung beS fiaufeS bet Abgeorbneten firnißen in bet Beratung übet Denotat be§ BttntpcriumS beS 3 nnern 3 U ben gefletn bereite mitge» teilten beiben Einträgen bet komnxiffarien beS £aufeS tn bet ©cneralbiSfuffion noch bet StaatS-Büniper ©raf au (Eulen- bürg unb bie Abgg. Bütfchfc*(EolIanbe, ©raf BStntoingerobe, Dr. Sötte , §et)fc unb Scpxtlae (Berlxn);in bet 0he3ialDiSfufpon rechtfertigte Abß. Reichcnfbcrger (Olpe) nochmal bie Anträge bet komtttiffarten, welche bemnrichp nachbem einzelne An- fragen bet Ölbgg. dichtet (§agen) unb «partpuS 311 ben (Etat§ für bie ffSoliaeiverwaltungen in §annover unb Blagbeburg non bem 6taatS4Riniper ©rafen 31t (Eulenburg beantwortet waten genehmigt würben; bagegen würben bie gepern gleichfalls mitgetbeiltcn AnxcnbcnxentS bet Abgg. Bogfecrr unb öchnet abgelehnt. Bei bem (Etat für bie ^ol^cioerwaltung von Berlin entfbann ftch eine längere DiSfufpon, an beten Schluß ein Antrag beS Abg. Dr. Zirchow: bie königliche StaatSregierung aufsufotbern, wegen llcbertraaung einseinet gweige ber ftäbti» fchen p3oliacivcrwaltung auf bie ©emeinbe fich mit bem Bla* gijtrat in (Einvernehmen 311 fejjen, angenommen würbe. Die 0i|ung wxitbc um 5 Uhr gefdßoffcn. Hannover, 9. 3anuat. Der ^tobinsialftänbifd^e BerwaltungSauSfchuß bewilligte in feinet aeprigen Ickten 0i|ung bem 2Biefenverbanbc §ollage*S®achfum tn ben kretfen DSnabrücf, Berfenbrüd unb Xecflenburg 3U (Ent- unb Bcwäffc* rungS*Anlagcn ein 'Darlehn auS bem £anbeSmcliorationSfonb, genehmigte ben Anlauf von ©runbpücfen für bie 3rrenanftalt 311 OSnabritd unb erlebigte berfchiebene Angelegenheiten bet ftänbifchen Anpalten. Gaffel, 8. 3anuat. Der pänbifche BerwaltungS» AxtSfchxtß fegte in bet Schlußpfcxtng am 6. b. Bits. bie Bc- rathung unb BefcMußfaffung übet bie Bortage beS £anbeS- DirefiorS, betreffend bie Erhöhung beS (EinfomntenS ftänbifcher Beamten für 1872 fort.

©cftermdhsUnrtatm Sßien, 8. 3anuat. Der kaifet hat am 6. b. 2D1., SftittagS 1 Hht, ben aum außerorbent- liehen unb bevollmächtigten Sotfchafter bet königin von

©roßbritannien am kaifetiieh königlichen ßofe ernannten 6it Anbtew 23uchanan embfangen unb beffen SeglaubigungS- fchreiben entgegengenommen. 93tag, 8. 3anuat. DaS SJttnifteriuni entfehieb übet ben SftefurS bet beiben vom legten ßanbeSauSfchuffe ernannten ßan- beS-EDtebiainalräthe, baß bie vorn gegenwärtigen CanbeSauS- Ö eingefe|ten unb willfürlicb von bem Statthalter aner- :n beiben (caedhifchen) SDSebtjinalräthe nicht alS foldbe 31t betrachten feien unb bie §unftionen betfelben an bie früheren Sftäthe übetiugehen haben. ktonftabt, 8. 3anuar. SSoghati, Abjutant beS (Er- Srütpen (Eufa, würbe auf Sftequifxtion bet tumänifchen Regie- rung hier verhaftet.

©td^Britattniett unb SrlanK ßonbon, 8. 3anuat. 3b*e SRajeftät bie königin verläßt in Begleitung beS pltinaen ßeobolb, bet ^tinaefnn Beatrice unb bet kiitbcr beS ^ptinaen von SBaleS morgen Aöinbfor unb begiebt ftd) au einem 14tägigen Aufenthalt nach CSborne, 3nfel 2ßtght. Die Br in- Kffin ßubwig von Reffen tritt heute mit ihren kmbern bie RüdPteife nach Darmftabt an; ber §eraog von Sbinburgb wirb feinet Schweflet baS ©eleit biS Brüffel geben. Die lanbwirthfchaftliche Soaietät von Rorfolf hat ben grinsen von BSaleS au ihrem p3räfibenten für 1872 gewählt. ©epetn ftarb hier bet ©eneral-ßicutenant Sit (Ebmunb Blacarthur (Cberft beS 100. 3afantcrie-RegimentS) im Alter von 82 3ßh*cn. Der Beworbene trat im 3ahte 1808 in bie Armee unb machte fajt fämmtliche Schlachten unb Aftioncn im tyanifchen §albinfelrriege mit. Auch nahm et an ber (Er- hebition nach (Eanaba Sheil unb erhielt alSbann ein korn- manbo bei bet britifchen DffuhationS - Armee in grranfreicb. Boährenb bet RegicrunaSaeit könig SBühelmS IV. befleibete et baS Amt beS Cbetp-kämmererS unb fungirte hierauf viele 3ahre alS ©ouverneur unb SruphenbefehlShabet bet kolonie Bictoria. ^tuuftcid)» platiS, 8. 3anuar. DaS »3vutnal offt- cieD veröffentlicht ein Schreiben beS Supia-BTmipetS an bie ©eneral - Brofuratoren in Betreff beS neuen ©efefecS übet bie B§al)l unb gufammenfejjung bet an be iS geruhte. Die Sßahl erfolgte bisher in ©emäßheit bet Art. 618—621 beS code de commerce burch Rotabfe, bie von ben p3räfeften auSgewählt würben. Rach bem neuen ©efefee foü bie B§afckl vor einet Berfammlung erfolgen, bie eine auS bem ^itäfiben- ten unb einem Blitglicbe beS £mtbelSgerichtS, §p r apbenten unb einem Blitgliebe bet §anbelSfammer, 3 ©eneralräthen, bem «Präftbenten beS (Eonfeil beS fprub’hommcS unb bem Blaire bepehenbe kontmifpon aufamtnenfcjt. DaS erwähnte Schreiben enthält eine nähere Anweifung übet bie Bilbung biefer kommifponen, fowie übet baS SBahlvetfahten. BetfailleS, 9. 3anuat. 3n bet Rationalverfamm* lung würbe bie gufajfonvention aum granffurter grieben genehmigt. (ES begann bie DiSfufpon übet bie Bepeuetung bet SRobiliarwerthe. Det ftinana-miniper hob bie btingenbe Rothwenbigfeit einet (Entfcheibung"hctVot. ßille, 9. 3amtar. (S®. %. B.) DaS nunmehr bepnitiv votliegenbe Rcfultat bet (EtgänsungSwahlen für bic Rationalverfammlung ergiebt im Debattement Rotb bic Aßalp von Dubont unb Bergerot. Die Rebublifanet blieben mit 27 Stimmen in bet Blmorität. Spanien. (Einet Debefche auSBlelitla vom 5. 3anuat uifolge pnb auf Befehl beS kaiferüchen P3ttnaen von Blatocco bie ßaufgtäben bet Belageret aerpört worben, gwifchen bem pltinaen unb bem ©ouverneur ber ftepung hat eme konfetenj pattgefunben, in welcher bet kaifethehe *prin3 beftiebigenbe Auffchlüpe gab. Die Angelegenheit ip bamit alS bcenbigt 3x1 betrachten. AuS konpantinobel vom6.3anxiar wirb bet ^^imcS« telegrabhirt: Rachbeni ©taf Anbtapi) auf bie (Et* nennxmg eines Ungarn aum öpetrcichifchmngarifchenBotfchaftet bei bet SDütfei bepanben, ip ©raf ßubop provifotifdb 311m außcrorbentlichen ©efanbten unb bevollmächtigten BUnipet er- nannt worben.

kobenhagen, 8. 3anxtar. Det Reichs- tag cröpnetc h^ute feine Si|ungen. DaS grolfetMng wählte krabbe 3x1m pJräfxbenten, 3- A. §anfen unb B. (Ehtipicn- fen 3x1 Bi3chräpbenten. Rach Berichten auS bet (Ea^pabt wxitbe am 17. Rovember bie Annexion bet Diamantenfelbet an bie bti- tifd)c kröne formell vollaogen, waS unter ben Diamanten- gtäbetn große Begeiperung ktvottief. Die Seiet war feht fura unb einfach» (Einet bet konxmiffäre verlas bie AnnesionS*