1872 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8t. Mg

Ort. I

Bar. I P. L. !

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

8 jConstantin.|ob6,3

6,1 j |S., z. stark. [bedeckt. 10. Januar.

8 |

Christians.. |

336,o I

n«i

|

SW„ lebhaft.

bew r ölkt.

! »

Hörnesand

336,6

5,61

__

N., schwach.

hedeckt.

T)

Petersburg Stockko’m.

331,5

0,6

SO., schwach.

bfdeckt, Schnee.

yck

335,8

- 2,2

N. f massig.

bedeckt. J )

yck

SkudesnÜs.

337,3

0,3

0., massig.

leicht bew r ölkt.

»

Frederiksh.

NNW., schw.

- 2 )

Riga Ilelsingör .

331,4

0,4

N., schwach.

bedeckt.

—•

N, schwach.

»

Moskau ..

328,8

0,o

S., schwach.

Schnee.

6

Memel....

83*2,3

-4,6

0,6

+4,5

NO., massig.

bedeckt.

7

Flensburg .

336, s

1,0

N., schwach.

bewrölkt.

»

Königsbrg.

333,0

-4,1

0,4

+4,6

NO., s. schw.

bedeckt.

6

Putbus .. .

3-3,4

-1,*

0,7

+2,6

NW., schwach.

bewölkt

v

Kieler Hat.

388,2

0,6

NO., schwach.

bezogen.

7

Cöslin ....

334,6

-1,5

0,4

+3,0

NO., schwach.

trübe.

6

Wes.Lchtt.

337,«

1,4

NNW., schw.

trübe.

»

Wilhelmsh.

336,4

0,8

NNW., schw.

leicht bew T ölkt.

9

Stettin....

335,3

-2,«

0,9

+3,9

NW., schwach.

bedeckt.

8

Groningen

338,8

1,6

N., »tili.

bedeckt.

6

Bremen...

386,9

0,9

NNW., massig.

bedeckt.

8

Helder....

338,7

0,8

SW., schwach.

6

Berlin

354,5

-1,5

0,9

+3,5

NW., schwach.

ganz bedeckt. 4 * )

9

Posen

331,3

-4,1

1,0

+5,1

NO., massig.

trübe. ö )

9

Münster ..

336,2

+1,3

1*9

+2,2

N., massig.

bedeckt.

9

Torgau ... Breslau ...

331,9

-2,2

0,5

+3,1

NW., massig.

bedeckt. 6 )

9

327,8

—4,7

0,5

+.3,3

NW., massig. *

bedeckt. 7 )

8

Brüssel ...

338,o

4,2

0., s. schw.

bedeckt.

6

Cöln

336.«

+1,5

0,7

+0,8

NW., massig.

trübe.

9

Wiesbaden 332,4

0,8

-—

N., massig.

bewölkt. 8 * )

»

Ratibor ...

'323,«

—6,7

0,1

+5,3

NW., mässig. *

bedeckt.*)

9

Trier

1329,7

—2,5

0,9

1+1,1

NO., schwach.

trübe.

9

jCarlsruhe .

-

0,4

;

SW., schwach.

bedeckt. 10 )

Von thrlsg.

tki

Bis |sg. pf.

Mittel tbr'sg.l pf.

Von »R. !pf.

Bis Sf. Ipf.

Mitt

Weiz. 50 Kil

3

12

4

6

3124,—

Bohnen Lit.

2

4

3

2

Roggen

2

22

6

3

1

3

S 26. 1

Kartoffeln

n 4

8

8

gr. Gerste

2

9

3

1

6

2 21 2

Rindfl.äOOG.

4

6

6

6

5

5

tt r )z, W.

2

4

6

2

15

2:

9; 9

Schweine-

Hafer !zu L.

215

——

2

28

221 6

fleisch

5

6

6

5

8

Heu Centr.

19

29

6

*

24' 3

Ilammelfl

4

5

6

4

11

Stroh Schok.

7

7

6

8

20

7

28 9

Kalbfleisch

4

6

4

10

Erbsen Lit.

1

9

2

4

2'—

Butter 500 G.

9-

13

10

11

Linsen

2

u .u

3

1-

2, 8

Eier Mandel

8

6

9

6

9

1

ig crtorDerltcbctt vc bic Gctjmcpcn, fcfern fic al8 §ülf§bcamtc bc3 Staats fungircii , fo ivie btc Vcfugniß , bicfclhett burch Mahnungen , Vcrivctfc unb Orb- nungSjlrafcn zur Grfüllung ifckrer bctrcffcnbcn Obliegenheiten attzu« batten; 3) bie Aegclutig unb Veaufjtcptigung ber güprung ber Kirchen- bücher r fo tveit ber Staat folchc al§ Givilftanb3rcgiftcr betrachtet; 4) bie Sorge für Anlegung; Gnvcitcrung, Unterhaltung unb Schließung ber Tobtcnpöfe, fo tvie bic Regelung unb Vcaufficptiguttg bc§ gc-

fammten Seidben* unb VegräOnißtvcfeitS unter folgcnbcn Vcjitmntun gen: a) bic von ben Angehörigen bc§ Verdorbenen getvünfcpteti gottcbbienfilicpcn ^anblungcn auf ben Tobtenpöfen gehören zu ben fircl;licf;cn Angelegenheiten; b) pinftcptlicp ber Verwaltung bereite vorhattbetter Jobtcnpöfc behält eS bei bem beftepen« ben AechtSjuftanbe fein Vctvenben; bic Verwaltung von Tobtenpöfen, welche nach Vcrfünbigung biefcS Gefcßc8 angelegt wer« ben/ cinfcplicßlicp ber Aufteilung unb Veaufficptigung ber Tobtcngräbcr bei bcnfclben/ ficht je nach ben Gigenthumgvcrbältniffcn ben bürger- lichen ober, ben firchlichcn GcmcinbcPcpörbcn zu; c) biefclben ftnb ver- pflichtet, jebent am Ort Verdorbenen baS Vcgräbniß zu gelbähren/ fobalb fein befonberer Vcgräbnißplafc feiner £onfcfftott8«Vcrwanbtcn bafclbft borhanben ift; 5) Die (Genehmigung ber Veränberuna unb ber SSilbung bon §farr- ober ivircbcnbczirfcn; 6) bic Genehmigung ber Veränbcrung beftebenber ober bic Ginführung neuer Gebühren; 7) bic

Maßgabe ber gcfe|lichcn Veftimmungen. §. 4. Alle bem gegenwärtigen Gcfcß cntgcgcnftchenbcn Vcjtim mutigen werben aufgehoben. Urfunblich ic. 0er ebenfalls bem Haufe ber Abaeorbnctcn vorlicgcnbe Gntwurf eines GefeßcS/ betreffenb bie Aufbringung Der Svnobal« foften in ben cbangelifcpen itirchengemeinfchaftcn ber Monarchie lautet: VMr mithttm, bon Gottes Gnabcn Völlig bon Preußen k. berorbnen mit 3tiftimmung ber beiben ßäufer beS SanbtageS Hnferer Monarchie^ was folgt: Gin^tger Arttfcl. kirchliche Anorbnungcn, welche bie burch

ben kirepenfaffen entnommen unb bei beren Hnzulänglicpfcit bon ben ©enieinbcgliebcrn nad) Verpältniß ihrer Steucrfraft/' mit AuSfchluß bon Gjenitioncn zu Gunften einzelner ^Pcrfoncti (^3atronef Vcamte ic.)

lajtcn vorgcfcpricbcn ift. Soweit in einseinen ßanbeStheilen bie Verkeilung unb AufJhrtn- gung ber Shnobalfoftcn bereits gefehlter; geregelt ift/ finbet baS gegen- wärtige Gcfcß feine Anwenbung. Hrfunblicf; k.

0ie im 3apre 1871 in Preußen abgehaltene »kirepen- unb .jpauSfoHefte für bic bringcnbften Votpjtänbc ber evangelifdpen ßanbeSfircpe« ift swar hinter bem Grtrage beS 3ahteS 1868 (104/180 Tpalcr 1 Sgr. 1 Vf.) etwas zurücfgcbliebcn, überfteigt aber benjcniqcn aller früheren 3aljre bor 1868 um ein beträchtliches; eS famen näm- lich ein 1858 unb 1860 je 80/000/ 1862 unb 1864 je 95/000, 1866 88,000 Tplr. £)tc 1871er Veträgc ftcllcn ftd) Wie folgt: b^obins breußen 16,031 Tplr. 9 Sgr. 7 Vf., tyxob. bratibenburg 24,716 Tplr. 2 Sgr. 9 Vf., §Prov. brnnmern ejqff. Stabt Stralfunb, welche noch rcfiirt, 10,236 Tplr. 9 Sar. 11 Vf-/ 93rov. Scpleftcn 12,896 Tplr 6 Sgr. 3 Vf-/_ b rot1 - b°K n 4942 Tplr. 1 Vf., Vrov. Sad)fen infl.

?gr. ö bf-/ b^bb. bbl en Stolbcrg 15,784 §hlr. 3 ®gr. 11 bf-/ brob.‘ Aöcftfalen 5770 12 Sgr. 9 bf., Aheinprobim 9146 Xl)tr. 1 Sgr. 1 bf-/ bie brübergemeinbe unb bie auswärtigen mit ber ßanbeSfirche in 33er- binbung ftehenben Gemcinben (12) 526 %hO\ 22 Sgr. 6 bf- 0umnia 100,049 8 Sgr. 10 bf- ©aS Grträgniß ber Ktrdjcnfollcften für bic 3twaliben unb bie Hinterbliebenen ber gefallenen Krieger am griebenSfcfte beS 18. 3uni 1871 ftcllt fich wie folgt: b^biits breußen 5081 Xblx. 4 Sgr. 9 bf./ b*wb. bratibenburg 9900 ^hlf- 17 Sgr. 9 bf-/ b^oo. boni« mern 4831 Shlr. 6 Sgr. 7 bf-/ bro^. 0chleften 8872 %hlr. 12 Sgr. 7 bf- (nebfi 2 golbenen Dtingen), broo bofen 1909 %blx. 19 Sgr. 2 bf-/ broto. Sachfen 9609 Shlr. 20 Sgr. 7 bf / broo. Sßcftfalcn 5284 Shlr. 26 Sgr. 6 bf- / Ahcinprooins 6586 §hlr. 8 Sgr., Graffchaft Stolbcrg 232 22 Sgr. 3 bf- (Welche ber broo. Saufen sugehört), eoangel. Gcmeüibe in Genua 46 %blx. 20 Sgr., Summa 52,355 Ztyx. Ö Sgr. 2 bf. _ r —Heber ßioerpool wanberteti im vergangenen 3^^rc / amtlichen AuSwcifen sufolgc, 155,852 b^fmien auS, gegen baS vorhergehenbe jahr ein 3uwachS von 3154. 3h?cn beftimniungSorten nach ickcr« theilen ftch bic AuStvanbcrer in 134,^85 (68,509 Gnglänber, 2483 Schotten, 26,414 3rlänber unb 37,479 AuS(änber) nach ben ^Bereinig- ten Staaten, 20,167 (infl. 5996 AuSlänber) nach ^anaba, unb 789 nad; 33tctorta. SflußlanbS Solleinnahmen im 3al;re 1871 beliefen ftch, bem »3man§«An§eiger« mfolge, bis jeum 28. Cftobcr v. 3. auf 38,188,386 Sttubcl, um 5,209,237 9t. mehr als im 3ahrc 1870. ©er

2wckenp oer m u/tume uno Jöancn impornrtcn eceimctaue vetrug 2,603,321 9t., um 1,438,^62 9t. mehr, ber ber e|portirten 16,032,149 9t., um 5,622,640 9t. weniger als im 3abre 1870. ^unft ut^ ^öiffenfe^nft» berlin, 10. 3chmuar. Heute finbet im königlichen Dpcrn- häufe baS lefcte Auftreten ber königl.Hoffchaufpielerin grau 3 oh ann a 3ad;mann-33agner vor ihrem Abgänge ftatt, unb 3war in ber Titelrolle ber »3pl)tgmia auf Tauris« von Göthe. 0ic künjlerin, welche feit ihrem 1850 ftattgefunbenen Gaftfpiele (als gibcS, i)onna Anna unb 9tesia) burch mehr als 21 3^h^ ber königlichen bühne angchört hat, ift währenb biefer 3eit in 88 Partien aufgetreten, näm- lich in 30 Cpern« unb 58 Schaufpiel-bnrtien. grau 3nchmann fang 1850 als ©cbtit bic gibcS, fowie bann noch folgenbc 9 9tolIcn: 9tomco, klptcmneftra (3Phlg^nia in AuliS), ©onna Anna, Valen- tine, gibelio, Statira (Olpmpia) 9tegia, Alice, ßueretia boraia. 1852 folgten 4 9tollen: Aorma, Gglantine (Gurvanthe), ßconore (gavoritc), ScrtuS (TituS); 1853 brei: klcopaira (ini li;rifd;en btonobrania glctchcn AamcnS), baronin greimann (Söilbfchuß), 9tccha. 1854 vier: katl;arina Gornaro, brunhilb (Nibelungen), Crpl;cuS (Orpheus unb Gurpbice), Tancreb. 1855 ^wei: 9tofe (beS AblerS Horft), 3ba« mantcS Qbomeneo). 1856 ^wei: Glifabeth (Tannhäufer), baronin (Gin Tag in 9tußlanb). 1857 jwei: Ajucena, ßabi; btacbeth. 1858 eine: 0bcr«S3cjtalin (bcftalin). 1859 eine: Örtrub. 1860 eine: Ghriftine (Oper gleichen NamenS). 1863 eine: katparina (La Reole). 1864 eine: köntgin ber Nad;t. T)aS 0cpaufpicl«9tcpcrtoire brachte 1861 fecpS von grau 3nchmann gefpielte Nöllen: 3Phig^nte, SNaria Stuart, Crftna, ßabv SNilfort, bonipabottr (Narjtß), ßabp Vtacbeth. AuS 1862 flammen fünf Partien: Glifabcip (btaria Stuart), 0onna 0iana, 3ungfrau von Orleans, brunpilb (Nibelungen), Hergogin (GlaS SSaffer). AuS 1863vier: GräfinSd;önmarf(btagnetifcheSuren),Gräfin Tergfv (SBaücnfteinSTob), baronin (ßiebeS-Oip lomaten), 3fabclla (braut von bteffma). AuS 1864 acht: Henriette (btontjope), bie Neuberin

^+»iiivi ' vywiuwuu ^luuci unb Sohn)» bertha Neimbecf (beutfeher geftfalenber). AuS 1866 acht: Sarap 9ieeb (3Baifc von ßowoob), Glifabctp (Graf Gffej), bie Oberin (9tevand;e), 9tosclanc, Antigone, 3fa&cau (jmigfrau von Orleans), Margarethe (Ggmont), Gertrub (Teil). AuS 1867 fünf: Tullia (brutuS unb GollatinuS), Marquife von billette, bie Meifterin (Glocfc), Obcrpofmeifterin (Marionetten), Oorotpca (Tcflanient beS großen kur« fürften). 9luS 1868 vier: Maintcnon (Glifabetp Gparlotte), bhäbra, Hortcnfc (3öer ift fic?), Oorotpca (Söilpclm Von Oranien in sVpite» hall). AuS 1869ftcbcn: baronin (gräulcin Von Seigliere), katharine boifin, Marfa (£)cmctriuS von Hebbel), Glifabetp Gparlotte (ßifc- lotte), Marquife (Harfenfd;ulc), Gmilic (Unbarmherziger greunbe- Tpamar (SopponiSbe). AuS 1870 nur eine, ba bie künfllcrin wegen kranfpeit vom 1. 3chmuar bis 10. Oftober nicht fpielte: nämlich bianca Gapelia Qfabclla Orftni). Gnbli^ auS 1871 vier: Gräfin Tpeba (bic Gräfin), Goncril (ßear), Olpmpia (3öo liegt baS Glücf?) unb Gräfin Terzfp (bie Piccolomini). OaS November- unb £)ezcnibccbeft beS 8. 3aprg. (1871) ber Vonprof.Dr. Oav.MüUcr perauSg. » Seitfchrif t für preufifepe Gcfcpichtc unb ßanbeSfunbcchr (bcrlin, Mittler u. S.) bringt eine längere Abpanblung über ^Preußen wäprenb ber framöftfehen Offupatton«, vom Geheimen NcaierungS-Natp Dr Mas Ouncfer. Oa bic bisherigen gefcpichtlicpen 5lrveitcn über jene Seit, neben vielen borzügen, hoch bie allgemeine politifcpc ßage wie btc befonberen be- bingungen, bic bem bamaligen Preußen auferlegt waren, bie GcftcptS- punfte ber bamaligen Staatsleitung unb bie Nötpigungcn, unter wcld;cn bicfclbe panbelte, nicht präctS unb fcharf genug pervortreten laffen, fo pat fiep ber berfaffer bie Aufgabe geftellt, btefen Man- gel zunächft für einige Sßenbepunfte ber periobe, welche nvifchen ben 3apren 1807 unb 1813 liegt, burep bie oben angeführte Abpanblung m ergänzen. Gr benufcte hierzu, neben ber Correspondance de Napoleon unb auberen neuen Sßerfett, namentlich Archivalien beS Geheimen StaatSardüvS m bcrlin. 0er herein für bie Gcfcpichtc unb AltertpumS- funbe von Grftirt pat baS fünfte ^eft feiner Mitteilungen im Selbftverlagc crfd;cinen laffen. 0affclbc enthält außer bem 3ahreS- bcrichte u. A. eine Gefcpicpte beS ScploffcS Mühlberg in Thüringen unb ber von bemfclbcn benannten Grafen, ferner Beiträge inx be- völferungS-Statiflif von Grfurt (befonbcrS im 17. unb 18. 3aprpun- bert), einen Auffafc über H^nrid; von gritnar, beitrage zu ben 9te- geften ber Grafen von Gleichen bis 1300 u. f. w. £ckaS fo eben in ber bucphanblung von gerb, beper, vormals Tp. Tpcilc zu königSbcrg erfepienene 8. Heft beS 8. banbeS ber Alt- preußifepen MonatSfcprift (ber Neuen preußifepen Provinzial- blätter vierte golge) pcrauSgegebcn von Nubolf Neide unb Gruft SBicpert, enthält: Abhanblungcn: gorfepungen auf bem Gebiete ber pmißifchcn Sprache, bon G. H- ü- Neffeltnami. (0ritter beitrag.) beiträge ju einer Gefd;ichte beS Heiligenbeiler kreifcS. (gortf. v. ck0aS Amt balga*.) bon Aboif Nogge. Hnfer gortfebritt zum ewigen grieben. Ncbe, gepalten am 22. April 1871 in Per kant- Gefeüfdjaft zu königSbcrg von Dr. 3. Möller. krittfen unb Nc« ferate: M. perlbach, bie ältere Gprontf von Oliva, bon H. Seiß» berg. - AltcrtpumSgcfcüfcpaft Pruffta 1871. Mittheilungen unb Anhang: StatijHfd&c -■ - ber Provinz preuße Mnsae toutonicae. u^on Otto UngeL Abflamntung unb bcbcutung. bon Nobert Scbüi. AlterthumS- funbe (108—129). llniverfttätS-Gpronif 1871. (Nachtrag u. Schluß.) Altpreußifche bibliograppic 1870. (Nachtrag u. Sd;luß.) Pc« rtobtfd;c ßtteratur 1871.

3n bezug auf ein neu cntbccftcS Urnenfelb unb bie f fahlbauten bei ßuffowo tpcilt ber in biefem gaepe unb in ber tpnologte bewanberte Gelehrte Nicparb Anbree folgcnbcn bericht mit: beim Urbarmachen einer etwa 8 preuß. Morgen großen gläcpc beS 2 Meilen von pvfen entfernten NitterguteS ßuffowo, bic als fanfte Abbadjung zum ßuffowoer Sec abfällt, fließ ber Pflug in ber Tiefe von nur einem guß fepr häufig auf gclbfteinc. Aufmerffatn faierburep gemacht, ließ ber Gtgcntpümcr beS Gutes, H r -5B° a ^/ weiter nachforfcpen unb ftclltc Ausgrabungen an, wcld;e bic intcrcffante Tpatfache fonftatirten, baß bie ganze aept Morgen große gläcpe ein großes Umenfclb berge. 0ie Urnen ftanben retpenweife unb zwar lebe Neipc von ber näcpjlcn etwa 7 guß entfernt. 3nt Ganzen zählte man etwa 100 Neipen unb in feber Neipc ungefähr 100 Xlrnen, fo baß eine Gefammtzapl von minbcftcnS 10,000 Urnen aufgebeeft würbe. 0ic Urnen waren von vcrfcpicbencr Größe, von großen, bie brei guß im 0urcpmcffer patten, aber fämmtltcp zerfielen, bis zu «einen von k guß 0urcpmeffcr perab. Alle waren auS nnglaftrtcm, fcpwarzcm, glimmcrpaltigcm Tpon ge- formt. 3n ber Geftalt unb ben auS ropen cingefraßten ßinien bc- ftepenben Verzierungen unterfepeiben ftc ft cp in nichts von ben gewöhn- lichen Graburnen. Vorperrfcpcnb waren bic «einen bis % guß popen Urnen, nm pin unb wieber fließ man auf bic größeren von brei guß 0urdbmeffer. Sämmtlicpe Urnen waren mit Steinen umfefet utO ... - ' " r c 1 1 0 4r w - übe*, VUllll. Jin^vu* vv* VVT.M..V »...V ... V ., . f0 a t . V.» tigerMcngevorhanbenwar,baßftezur0üngungverwanbtwcrbentonnte. Von Söaffen, Geräthfcpaften u. f. w. würbe ntcptS gefunben, nur unter ber Oberfläche zahlreiche Vranbftcllen. VcpufS einer Ncgulirung unb um ßanb zu gewinnen, ließ Herr VoaS ben ßuffowoer See theilweife ab, unb beim 1 allmählichen Suiten beS Spiegels zeigte fiel) eine große

wohl eine Vrücfc getragen haben. 0ie am 18. 3uli v. 3- auf bem allgemeinen beutfepen Vühncnfongreß zu Söcimar gegrünbete Genoffcnfcpaft zäplt iept 2500 Mitglieber, unb cS haben ftdör bereits 2 Hvftpcater-3ntenbanten, 6 Haftpeater-Oircftorcn, 18 Vüpncnvorftänbe unb 10 Privat« 0ireftoren ben Veftrebungcn angefcploffcn. 0ic für ben Gintritt in bie Geuoffenfchaft gezahlten unb Die als 1 Prozent ber monatlichen Gagen eingelaufenen Gelber ftnb bei bettt Vanfpaufe 3ofcpp 3aqucS in Verlin oeponirt worben. Oer »0cutfcpe gifd;ereiverein« veröffentlicht in feinem letzten Girhilar bie 9tcfultate ber Vcrfenbung von 2100 Stücf jungen ßadpfen auS ber gifdpzucpt-Anftalt Aubacp bei Ncuwicb nad; verfeme« benen ßacpSflüffen m Huiterpomniern unb Sßeftprcußcn. Am 26. Of« tober Nachmittags würben bie jungen ßad;fe auS ben fkinernen Trögen ber Anwalt in baS Transportfaß jept im königlid;en lanbwirthfchaftlicpcn Mufcutn zu Berlin aufgcffctlt übertragen unb fofort zur Gifenbapn beförbert; bic Sähluttg patte etnen Ge» fammtvorratp von 2100 Stücf ergeben. 0aS Transportfaß war mit einer Vorrichtung zur ßuftzufüprung verfepen, unb eS war Sorge getragen, baß auf einer Mcprzapl von Gifcnbapnftatio« nen frifcpeS glußwaffcr bei Anfunft beS SugeS bereit ge- palten würbe. 'Am 27. Oftober AbcnbS traf ber gifeper- nteifier Müder in Stolp ein unb lieferte bort ben für ben Stolpefluß beftimmten Tpeil ber jungen ßad;fe ab. 0ie gifepe, welche wäprenb ber ganzen Neife feine Naprung erhalten patten, waren in tabcllofem Sujlanbe. Grft am anbern Morgen um 6 Hpr fonnte bic Neife fortgefeit werben, unb würbe ein anberer Tpetl ber § ifcpe in ßauenburg abgegeben, währenb ber 9tcft in bem Npeba- luffc in 3öeftprcußen auSgefeJt würbe. Vor bem AuSfeßcn beweg- ten ftep bie jungen ßaepfe munter unb fünf in ber Tonne, unb waren feine franfeit ober matten gifepepen baruntcr zu bemerfen. 3ut Ganzen waren 19 Stücf bis bapin frepirt, ein fepr geringer Abgang für eine fo weite Neife. 0ie Transporttonne mit Sölafebalg, ßuft« Zuführung unb Söaffetwechfel pat zu bem gludElupcn Ncfultatc bei« getragen, unb ber erfte Verfud), glüffc von pommern unb Söefb

preufen auS einer fo weiten Gntfemung mit jungen ßaepfen zu be- fc^en, fepeint bemnaep gelungen. . e 3n Gbebafion bei Virmingpam ftarb am 5. bS. ber Stahl* feberfabrifant 3ofeph Gillot. Gr war ber Grfte, ber Staplfcbcrn

«etfebtö fCnftalte»* Vci konftituirutig beS komiteS für ben Glb = Sprce«kanal, Welche am 2. b. in ÖreSben in bem VeratpungSfaalc bcrHcmbelS- unb Gcwerbcfamnier burep ben SKirfl. ßcgationS-Natp ß. Vucper, ben 3uftiz«Natp unb NeicpStagS-Abgcorbneten Valentin, ben kauf- mann gr 3 Gb. Guftav Große (fn girma: g. SB. Große Sö^ne), bie beiben Vräftbcntcn ber H^ubclSfatnmcr 9tulfe unb Scptlltng, ben 0ireftor Vettingratm ben kaufniann 3orban (in girma: gorban unb TimaeuS) unb ben Vanquicr Manftcwtcz (tn girma: Gltnieper) ftatt« fatib, würbe auch ein Vcrid;t ber Givil-3ngcntcure Tptel unb knoep, benen bic fpezietfen Vorarbeiten auf ber preußifepen Strecfe beS zu erbauenben kanalS übertragen ftnb, cntgcgcngcnommcn. Oarnacp ftnb bie ganzen Aufnahmen mit Nivellements, Oucrproftlen unb Gr- niittelungcti bcpufS projeftion beS kanalS burd) ben ganzen kretS ßiebenwerba bis in bie Näpc ber Hch«ü*0oraucr ^tfcnbapn vollenbct.

Augcnblicfltcp werben von königS=3öuftcrpaufcn an: btc Seen gepeilt, weil ftep biefe Arbeit jeßt gcrabe gut vornehmen laßt. 0ic fpeztcllcn Vorarbeiten müffen fowopt auf ber preußifepen wie auf ber faepfü

fepen Strccfe, wo fte betn 3ßafferbau-3ufpe«or Göbel in Ntcfa anver

bahn. Seitens beS kantonS Vcrn würben 1,75*,000 grcS. als Sub- vention für bie Gntlibucpbapn utib 500,000 grcS. für bie Vropctpal- bapn bewilligt. r _ . Vrüffrl, 9. 3^nuar. 0ctn »Gcpo bu parletncnt« zufolge ftnb in Vrüffel gefdlfcpte Stücfc ber franzöftfepen Anleihe vorgefonttnen.

0onnerftag, 11. 3anuar. 3ut Opcrnpaufe. 9. Vorftellung. Gurpantpe. Grofk romantifepe Oper in 3 Aften. Muftf von G. v. Sßcbcr. VaUet von p. Tagliom. Gurpattlpc: grau Mallingcr. Gglantine: grl. Vranbt. könig ßubwig: Herr Salomon. Abolat: Hr. Niemann, ßpfiart: H r - fang halb 7 Hpr. §ope greife. 3m Scpaufpielhaufe. 10. Abonn.«Vorft. 0ic Valentine. Scpaufpiel in 5 Arten von G. greitag. Anfang palb 7 lU;r. Mitteüpreife: greitag, 12. 3amtar. 3m Opernpaufe. (10. Vorftellung.) gibelio. Oper in 2 Abtpeilungcn naep bem granzöftfepen. Muftf von ß. van Veetpoven. ßconore: gr. v. Voggenpuber. MarzeUine: grl. ßeptnann. pizarro: Hl SöeprenS. gloreftan: Hr. gormeS. Nocco: Hr. Salomon. Anfang 7 Hpr. kleine prcifc. 3nt Scpaufpiclpaufe. (11. Ab.-Vorft.) Mein GlücfSftern. ßuftfpiel in 1 Aft von Scribe. Herauf: 0ie zärtlichen Ver= wanbten. ßuftfpiel in 3 Aften von Vencbij. Anfang palb 7 Hpr. Mittel-Preife.

Telegrapliiiehe WltteruiiffSberielite v. 9. Januar.

" 1 / 1 - 1 ) Nachts Schnee. Max. 2,0. Min. 0,3. 2 ) Gestern Nachmittag NO. schwach. 3 ) Gestern Nachmittag ONO. schwach. Strom S. Strom. S. 4 ) Gestern Schnee. •} Gestern schw. Regen. 6 ) Nachts Schnee. ’) Nachts Schnee, gestern Abend Nebel. *) Gestein Abend Schnee. 9 ) Nachts Schnee. ,0 ) Nachts Schnee. Produkten- «iiul Waaren-Börse. Berlin, 10. Januar. Marktpr. (nach Ermiti d. K. Poliz.-Präs.)