1872 / 8 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

178

/

£anbclS«Acgipcr beS Königl. 6tabtgcrtcht8 ju Berlin. Die ©efcllfcpaftcr bcr pietffelbp unter bcr girma: 0teinberg & §en am 1.3anuar 1872 begrünbeten £anbclSgcfellfcpaft (jegigeS ©efepöftS» lofal: .polsntarftpr. 8) fmb bic KauPeutc: iv cm— '

1) SAaj 0tei'nbcrg, *) Hermann ßen»

2) Hermann ßers, bctbc gu Berlin. ©ie8 ifl in ttnfer ©efetlfc&aftgregifleT unter-3fr. 3519 beute ein- getragen roerben. Die pcrfbntid) baftenben ©cfellfäafter ber f)ierfel6fl unter ber gtrtna: 4?inSbcrq, ßübfe & Eo.

^ o 0 - Barmen, tquier Augup ßübfe su Berlin. Dies ijt in unfer ©efcllfchaftSrcgiper unter Sfr. 3520 heute ein« getragen toorben. Die oorgebaepte Komtnanbitgcfellfchaft in ginna: £inSberg, ßübfe & Eo. bat für ihr £anbcl8gejchäft 1) betn ßouiS Dramburg,2) bem ßubtoig EpPein unb 3) bem Hermann Efcpcr, fämmtlicp su Berlin, Kolleftio- Brofura in ber SBcife ertpcilt, bafj bic girma burch Unterfcprift stoeicr bcr ©enannten oerppieptet toirb. Dies ifl in unfer ^profurenrcgijter sub Ar. 1942 beute einge- tragen toorben. z Berlin, ben 8. 3anuar 1872. Königl. 0tabtgericpt, Abtheilung für Eioilfacpett.

Die oont Kaufmann Sari 3uliu8 Engelbcrg Kirchner in Königs- berg unter bcr girma 3^' Kirchner am piepgen Orte errichtete 3tuctg« nieberlaffung ifl aufgehoben. SAentel, ben 27. Dcsetnber 1871. * Königliches Krei8gericpt. £anbelS- unb 0cpiffaprtS-Deputation. Sufolge Verfügung oont 3. 3anuar 1872 ifl beute eingetragen: 1) in unfer ^3rorurenregifter bei Ar. 86 bic bem 0iegfrteb Briöfe nt 53ofen für bie ^anbelSgefcllfcpaft girma 3uliu§ BriSfe su Bofen Ar. 93 beS ©cfeUfcpaftSrcgiperS ertpeilte ^Irofura ifl erlofcpen, 2) in unfer ©efcllfchaftSrcgiper bei Ar. 931 toofelbp bic £anbel8- gcfcllppaft girma 3uliu8 fBriöfc su BopUf unb alS beren ©c- feUfchafter ber Kaufmann guliuS Bri&fe unb Martin BriSfe su Bofen aufgcfüprt flehen: ber Kaufmann 0icgfricb BriSfe su §ofen ifl mit betn 1. gnnuar 1872 alS ^anbclSgcfellfcpafter tn bic ©cfellfcpaft eingetreten. Bofen, ben 3. 3nnuar 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Abteilung. DaS oon bem Kaufmann 3ohunn Augup ©corg SAcnfcel stt Altona unter bcr girma »A. SAenfcel« bierfclbft betriebene ©efepäft ifl mit bem 1. 3nnuar 1872 auf ben picrfclbfl toopnpaften Ebuarb i 3obanneS Kübel übergegangen, toelcher baffelbe unter bcr girma: »A. SAcnfceffche Bucppanblung (E. Kubel«J fortfü^rt. 0oIcpeS ifl bei Sfr. 103 unfcrcS girntcnrcgifierS oermerft unb btc neue girma unter Ar. 1045 bcffclbcn AegiperS eingetragen. 'Altona, ben 2. gnnuar 1872. Königliches KreiSgericbt. Abteilung I. 3m piepgen ßanbclSregipcr ifl auf Folium 1044 sur ginna: 3tt* SöiimtcntltalS Sftacfcfo q«r heute eingetragen, bafj bie Sprofura beS Buchhalters £peobor Philipp SAarcuS hier erlofcben ifl. ßannoocr, ben 5. 3anuar 1872. Königliches Amtsgericht. Abteilung I. §oper. 3m bieftgen ipanbclSrcgiftcr ift auf Folium 1594 bie girma 3ckrcui S Drräler Qefet: gabrif ebemifeber ^robuftc/ je^igcS ©cfcbäftSlofal: Söclfcnfir. 1) alS eine am 1. 3unuar 1872 begonnene offene ^anbclSgefellfcpaft mit bem 0ifce in £annoocr unb als bereit ©cfellfcbafter bie Sbentirer: 1) ©uftao 53reuff 2) i)r phil. SBilbeltn DrcSlcr/ beibc picr/ heute eingetragen. öannooerf ben 5. 3nnuar 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. §oper. 3m hiepgen JoanbelSregiper ifl auf Folium 1595 bie girma: ISatterfaU t»on ßamuert (jehigeS ©efcbaftSlofal: Aahnhofftr. 9fr. 6 picrf.) f alS Ort betriebet- laffung ^annoocr unb als 3nbnber bcr 0taümeipcr SBilhelm ßant» pert hur b*ute eingetragen. •Öannoocfy ben 5. ganuar 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. £oper. 3m hiepgen ipanbclSrcgiper ip auf Folium 1596 bic girma: ©ehr* ©idnpeöe (jeht: Sanfgefcbäft; ieJigcS ©efcbäftsiofal: ^^caterflr. Ar, 5) alS eine

am 1. 3an. b. 3. begonnene offene £anbelSgcfcHfcbaft mit bem ©ift in §annooer unb als beren ©efeüfchaftcr bie feanquierS ©ebrüber: 1) Karl ©iebtoebei 2) ^mft (Jicbmebe^

beibc hiep heute eingetragen. ßannooer/ ben 5. 3nnttar 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. £oper. 3m biepgen ^anbelSregiper ip auf Folium 1597 heute golgenbeö eingetragen: girma: 3mic«.©efcßföhafl täte 0ih ber ©eTellfcbaft: ßmbeit bei §annoocr. girmcit-3nhabcr; SSorpanb bcr ©efelIfchaft: Den SPorPanb bcr ©efellfchaft bilbet eine aus einem ober nach bem (£rmcffcn beS AufpchtSrathS auS ^roci SAitgliebern bepehenbe Dircftion. 3ur Seit pnb SAitgliebcr ber Direftion: 1) Kommersrath gr. S3urcfchf 2) gabrifant grib ^urhigi beibe in ßinben. AcchtSoerhaltniffe:

©cjemBer 1871 a&gcfd^loffcn. ücö -Unternehmens ip bcr (£rmerb bcr ben Arbeit beS meilanb gabrifbephcrS ©corg ©gePorff nrhrirtni’n

III. ber garbemgabrif bafelbp^ nebp fätnmtlicben Berechtigungen/ fomie barnit sufamntenhängenben ©nmbpücfen/ 3noentaricn/ 33orräthen unb SBepänben; ferner ber Be- trieb unb bie ©Weiterung biefer ©efebäfte; auch ^rmerbung unb Er- richtung barnit su oerbinbenber neuer Anlagen. Dte Dauer beS Unternehmens ip unbefebränft. DaS ©runb«Kapital tp auf bie 0umnte oon 1/500/000 3S^Ir. fepgefe^t unb in Aftien auf ben 3nbubcr oon ie 500 S:hlt. serlegt. Die oon bcr ©efellfchaft auSgebenbcn Befanntmacbungcn beS AufpchtSrathS unb ber Direftion erfolgen in: 1) bem £annoücrfchben Courier; 2) bem Jpannooerfchcn Tageblatt, 3) ber Berliner Börfen»3ettung/ 4) bem Berliner Börfen-Eourier/ 5) ber Hamburger Borfcn-^alle. Beim etioaigen Eingehen einer biefer 3citungcn bepintmt bcr AufpctpSratb mittelp einmaliger Bcfanntntachung in ben übrigen/ mclcbe Scitung an bic 0tclle ber eingegangenen treten foll. Der Borpanb giebt feine BMUenScrflärung funb unb seichnct für bic ©efellfchaft burch stoei DircftionS - Sftitglieber ober burch ein z-rs *i! o ert-v; i.r! .t l ... chw r. . •»i

Anerfemtung . 7 . uno oes BorpanbeS/ bic S^ith* nung bcr Af6cn unb 3at)lungcn barauf betreffenben Berhanblungcn pnb ber girnien-Aftc in beglaubigter gorm hinterlegt. ^annooer/ ben 5. 3nnuar 1872. Königliches Amtsgericht/ Abtheilung I. £ooer.

Befanntntacbung auS bem ^anbcISregipcr beS Amtsgerichts Berfcnbrücf. Eingetragen am heutigen Sage: I. auf Fol. 8 sur girma B. ^epc: Die Söittioe unc OiecbtSnacbfolgcrin beS oerporbenen girnicn- mitinhabcrS Bcrnharb §epe/ «elenc / geb. Slßarbcriburg/ tp feit bertt 1. 3nnuar b. 3. auS bem ©efepaft/ bcpcit alleiniger ginnen- inhaber nunmehr griebr. 2öill)elm £cpc ifl, ausgetreten. II. auf Fol. i2 sur girma Btorib Aßittioc: Die girtneninhaberin Aßittioe gulie Btorifc/ geb. ßange/ hat ihren 0opn Augup Btorih feit betn 1. 3nntiar b. 3- nlS SÄit* inpaber in baS ©efchäft/ toclchcS oon ihnen fortan in offener ^anbclSgefeüfchaft betrieben toirb/ aufgenommen. Duafenbrlicf/ ben 7. 3nnuar 1872. Königliches Amtsgericht Berfcnbrücf. Auf Anmelbung ip heute in baS hiepge JpanbelS* fgirmen-) Ac- giper unter Ar. 2230 eingetragen toorben bcr in EngclSfirchen toop* nenbe Kaufmann AÖinanb Aicgel/ mclcher bafelbp eine £anbclSniebcr« laffung errichtet hat/ alS 3nhabcr bcr girtna: ^Aöiitanb Aicgcl.chr Eöln/ ben 4. 3nnuar 1872. Der £anbc[Sgcricbt8«0efrctär Sßcber.

Auf Anmelbung ip heute in baS piepgc £anbele= (©efellfdhaftS-) Aegipcr unter Ar. 1197 eingetragen toorben bie Kommanbitgefeü- fepaft unter bcr girnta: »Söilpclm SAartenS & Eie.«/ melcpe ipren 0ifc tn Eöln pat. Die in Eöln toopnenbeh Kaufleutc Earl Aßilpclm ©uillcaume unb Aßilhelnt SAartcnS pnb perfönlicp paftenbe ©efcllfcpaftcr/ unb ip jeber berfclben berechtigt/ bie ©efellfchaft su oertreten. Eöln/ ben 4. 3unuar 1872. Der §anbelSgericbtS«0efretär Söebcr.

179

Auf Anmelbung ip unter Ar. 74 beS oiepgen £anbelS» (©e- ffUfcpaftS-) AegipcrS/ toofelbp bic §anbclSgefellfchaft unter ber girma: »Aicpratb & Biher in Eöln unb alS beren ©efcllfcpaftcr bie in Eöln toopnenben Kauf« leute grans Heinrich Aicpratp unb Albert Bifcer oermerft Pepen/ peute fingetragen toorben/ bafi bic ©cfcHfcpaft aufgclöp toorben ip unb ber Kaufmann grans Heinrich Aicpratp baS ApanbelSgefchaft mit allen Aftiocn unb B a lP^ eu übernommen pat unb baffelbe für eigene Aecp- nung unter feinem eigenen Aamcn fortfept. 0obann ip unter Ar. 2231 beS girmenregiPcrS ber Kaufmann prans Heinrich Aicpratp als 3npaber ber girma: »g. £. Aicpratp« beute eingetragen toorben. Eöln/ ben 4. 3chutuar 1872. Der ßaitbclSgericptS - 0efretar Bieber. Hl

Auf Anmelbung / ba§ bcr in Eöln toopnenbe Kaufmann Beter ^eprnibt in fein bafelbp unter ber girma: » s {kter 0cptnibt« beflepcnbcS jpanbclSgefcpaft am 1.3anuar 1872 ben in Eöln toopnenben Kaufmann ©eorg §olp als ©efellfcpafter aufgenommen pat/ ip biefc (^cfellfcpaft/ toofür bie girnta: »0cpmibt & ^oip« angenommen toorben/ unb toelche su oertreten jeber ber beiben ©c- fcUlchafter bic Aiefugni^ pat/ peute in baS ^anbclS- (©efcllfchaftS«) Acgipcr unter Ar. 1198 eingetragen unb bic unter Ar. 2161 beS ffirmcnregiperS eingetragene girnta: »B^tcr 0chmtbt« gelöfcpt toorben. Eöln, ben 4. 3anuar 1872.

3anuar ^ Der §anbelSgcricptS*0efretar Söeber.

Auf Anmelbung ip unter Ar. 26 beS piepgen §anbelS- fchaftS-) AcgiPcrS/ mofelbp bic ^anbelS-©efcllf(haft unter ber girma: »galfcnbtirg & Bßinbfcheib« in Eöln unb alS beren ©cfeUfchaftcr .bic tn Eöln mopnenbm Kauf- Icutc Ernp galfcnburg unb 3ofcpp Bßilhelm §ubert Ataria Bßinb- fcheib oermerft pepen/ heute eingetragen toorben, baf bie ©efellfchaft aufgclöp toorben ip unb bcr Kaufmann 3ofcph Bßilpclm §ubcrt Äaria Söinbfpeib baS ^anbelSgefcpäft mit allen Aftiocn unb BchffP* m\ übernommen hat unb baffelbe für eigene Aecpnung unter bcr bisherigem girma fortfefct. 0obann ip unter Ar. 2232 beS girmenregiPcrS ber oorgenannte ic. Sßinbfcheib als Schaber bcr ginna: »galfcnburg & Bßinbfcpeib« beute eingetragen toorben. Eöln, ben 4. 3onuar 1872. Der §anbelSgerichtS-0efretör Bßeber.

Auf Anmelbung ip peute in baS hiepge §anbclS- (©efcHfcpaftS-) Acgipcr unter Ar. 1199 eingetragen toorben bie £anbelSgefcllfcpaft unter bcr girma »©ebr. ©uepratte«, irelcpe ipren 0i^ in Eöln unb mit bem 1. 3ch*nuar 1872 begon- nen hat. Die ©efcllfcpaftcr pnb bie in Eöln toopnenben Kauffeute 3opann Baptip ©uepratte unb 3uliuS ©ueprattc, unb ip jeber berfelben be- rechtigt, bie ©efellfchaft su oertreten. Eöln, ben 4. 3wuar 1872. Der £anbclSgericptS=0efrctär BSebcr.

Auf Anmelbung ip heute in baS piepge §anbelS- (Btofuren-) Acgipcr bet Ar. 745 eingetragen toorben, fcafi bic in Eöln beftepenbe ^anbelSgcfcllfcpaft unter bcr oirma: »oom Aatp ß Brebt« ben in Eöln toopnenben Kaufmann SituS Brebt jr. sum BrofuriPen befteüt pat. Eöln, ben 4. 3«tiuar 1872. Der ßanbelSgericptS-0cfretär Sßeber. Auf bie Anmelbung, bafi bic in Eöln toopnmbc£anbelSfrau©crtrub, geborene Eall, Sßittme ©eorg 0cpaeslcr, ipr bafelbp geführtes £anbclS« gefepäft unter ber girma: »©corg 0cpaesler«, ~'n roopi ifi Qek. VVIIV ^1»*| |*% V#* v»«*-* - v I fW , - eine Aecpnung unter bcr bisherigen girnta »©corg 0cpacjlcr« fort ege, ip bcr Kaufmann ©uPao Scbacslcr als 3npaber biefer girma eute in baS hiepge ipanbclS- (girmen*) Acgiper unter Ar. 2233 ein» ctragen unb her ilebergang ber girnta auf benfclben bei Ar. 3 beffel- en AegiperS oermerft toorben. 0obann ip in bem B ro f urcm *B^ r ^ r * 2 ^ lt ^inttöiqung rfolgt, ba£ bie oon ber Bßitttoe Scpaeslcr tprem 0ohne ©upao :cpacsler unb iprer Xocpter üAagbalcita 0cpaeslcr, beibe in Eöln, eüper ertpcilten B^^^ irc u erlofcben pnb. gerncr ip in bcmfclben AcgiPer unter Ar. 746 unb 747 einac» :agen toorben, baff ber Kaufmann ©upao 0cpaesler für feine §anbelS« iebcrlaffuttg unter bcr girnta »©corg 0cpaetler« feine in Eöln Jopncnbcn 0cptocpcrn SAagbalcita 0cpacslcr uno ©ertrub 0cpaeslcr, nb atoar 3^ fiepf B rcck fu ra crtpeilt pat. Eöln, ben 4. 3ch*nuar 1872. Der §anbelSgericptS-0efretör SBcber.

ip heute in baS piepae §anbel8- (firmen-) Ae- üngetragen toorben, bab bie oon ber tn Eoln rau Söilpelmine Btaria Anna, geborene Krafft,

Auf Anmelbung , giPer bei Ar. 1943 ein^ toopnenben £anbelSfrdu BMlhelmine B^aria Anna, geborene Krafft, Bßittmc beS Kaufmanns 3afob Engelbert ßangerfclb, für ipre £anbcl8» nieberlaffung bafelbp geführte ginna: »3- E. ßangerfclb« crlofcpcn ip. Eöln, ben 5. 3^nuar 1872. Der ßanbelSgerichtS-0efret(lr Bßeber.

Auf Amnelbung ip peute in baS hiepge ßanbelS- (Btofuren-) Ac- giper unter Ar. 748 emgetragen morben, bajj bie in Eöln bepepenbe §anbelSgcfellfcpaft unter ber igirma: ^ »3- ß- Elhbacpcr & Eic.« ben in Eöln toopnenben Augup Kaulla sum BtofuriPen bePellt pat. Eöln, ben 5. 3ch*uuar 1872. Der £anbel8gcricht8-0efrctür Sßcber.

Auf Anmelbung ip bei Ar. 695 beS piepgen ipanbelS- (©efell- fcpaftS-) AegiperS, toofelbp bie ßanbclSgefcüphaft unter ber girma: »3- Büchel & 3- Öffner« in Baffratb unb alS beren ©cfcllfcbafter 3^febh Bücpcl unb gafob gifeper, beibc 3nhaber einer Kalfbrcnnerei unb §anblung, in B^tfratp toopnenb, oermerft Pepen, peute eingetragen toorben, bag bic ©cfcll- fdpaft aufgclöp toorben ip, bafj bie ßiquibation berfclben burep bic bisherigen ©efeUfchaftcr erfolgt, unb baf jeber berfclben einsein bie basu gepörenben ^anblungen oorsunepnten befugt ip. Eöln, ben 5. 3auuar 1872. Der ßanbelSgericbtS«0efretür Bßebcr.

Auf Anmelbung, ba§ bic in Eöln toohnenbe §anbclSfrau Elifc, geb. 0cptnibt, SBitttoc beS Kaufmanns Abolpp ^einriep ßubmig grahnc, ipr bafelbp unter ber girma: »ßubiotg grapne« geführtes §anbelSgcfcpäft mit biefer girma am 1. ganuar b. 3* ben in Eöln toopnenben Kauflcuten guliuS grapne unb Augup 0cpmibt über- tragen pabe, unb Daft ßegtere baS tbnen übertragene ©efepäft oont 1. januar b. 3- öb in ©efedfdpaft unter bcr girnta: »grapne 0cpmibt«

lcp*fter bei Ar. 1501 beS girtncnrcgiffcrS oermerft toorben. * 0obann ip in bent B ro ^u rc urcgtPcr bei Ar. 3M bie Eintragung erfolgt, baB bic oon ber Bßitttoe grapne betn AuguP 0cpmtbt in Eöln früper ertpciltc Brofiira crlofcpcn ip. Eöln, ben 5. gauuar 1872. Der §anbelSgericptS-0efrctär BÖcber.

Auf Anmelbung ip heute in baS hiepge ^anbclS- (©efeUfcpaftS-) Acgipcr bei Ar. 154 eingetragen toorben, bafj oie in Eöln toopnenben Kaupcutc SAartin ArttolbS unb Epripian 3^fcph ArnolbS in bic jroifchcn ihnen am hingen BI^^ bepehenbe unb unter oorPepenber Aumnter eingetragene §anbclSgcfcllfchaft unter bcr girma: »SA. ArnolbS« bic in Eöln toopnenben Kaupeutc Earl ArnolbS unb Ebuarb ArnolbS oont 1. 3anuar ö. g. ab alS ©efeßfepafter aufgenommen haben unb bafj biefelbcn gleich tpnen berechtigt pnb, bic ©cfcllfcpaft su oertreten. Eöln, ben 5. 3anuar 1872. Der ßanbelSgericptS-0efretar Sßeber.

Auf Anmelbung ip peute bei Ar. 598 beS piepgen ßanbelS» (©efeUfcpaftS-) AegiperS, mofelbp bie §anbelSgcfellfchaft unter ber girnta: »ßcop. SAannpcitn & Eic.« in Eöln unb alS beren ©efcllfcpaftcr bie in Eöln toopnenben Kauf- leute ßcopolb SAannpcint, 0alomon ßcom granfenfeproertp unb Bernparb ßeop oermerft fiepen, peute eingetragen toorben, bafj btc ©cfcllfcpaft aufgclöp toorben ip unb bic ßiquibation berfelben burep bie bisherigen ©efcllfcpaftcr erfolgt, unb bafj jeber berfclben cinscln bie bam gepörenben £anblttngen oorsunepmen befugt ip. Eöln, ben 5. 3antiar 1872. »Der §anbelSgericptS«0efrctär Söeber.

Sluf Anmelbung ip heute in baS pieftge ^anbelS- (girmen-) Acgipcr unter Ar. 2234 eingetragen toorben ocr tn Eöln toopnenbe Kaufmann ßcopolb SAannpetm, toelcpcr bafelbp feine ^anbclSnicber- laffung pat, als 3npabcr bcr girnta: »ßeop. SAannpcitn.« 0obann ip in bem BroftwmregiPer unter Ar. 749 peute bie Eintragung erfolgt, bafj ber Kaufmann tc. SAannpetm für feine §an- bclSiticberlaffung unter bcr girnta »ßeop. SAannpcint« in Eöln feine bei ipm toopnenbe Ehegattin Amalie, geborene £irfcp, sur B^^ütripin bePellt pat. Eöln, ben 5. 3arfuar 1872. Der ^anbelSgcricptS - 0efretär SÖebcr.