1872 / 8 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Auf bic Anmclbung beß in Söln wohnenben gricbrich Aapß, gnbaberß einer Hanblung in pbotograpbifchcn ©egenftänben, bafj er bie für feine Hanbclßnicbcrlaffung ju Söln bieder geführte girma »S. Saüinger & Sic.« in bie girma: »g. Aapß, früher 8. Sallinger & Sic.« umgeänbett höbe; ifl berfelbc alß gnhaber ber (enteren girma unter 9tr. 2235 beß girmenregifferß eingetragen unb bie girma »8. Sal« linger & Sic.« bei Ar. 860 beffelbcn Acgiftcrß gelöfcbt worben. Söln, ben 5. 3anuar 1872. ©er Hanbclßgeridjtß-Sefretär Sßebcr.

Unter Ar. 33 beß bieftgen ©cfellfd)aftßregiiierß ifl beute eingetra- gen worben, bag bic 31t 2Aer§ig jwtfchen 3ohann *J3eter bergiger unb Aicolauß SD^crjigcr / beibc kauflcute, wohnhaft ju SD^crgig f unter ber

-girma

»©cbt. Weniger«

Srbcn beß Aicolauß SAeraigcr, fotric mit bem £Aittl)cilf)abcr 3ohann §ctcr SAcraiger, auf ^etcr grana äAewger, ßeberfabrifant, wohnhaft äAcnig, mit ber Srmächtigung übergegangen ift, bic erwähnte girma fortjuführen. ©er Ucbcrgang biefer girma ift bemgemäg unter Ar. 915 beß girmenregifferß regiffrirt worben.

il)m übeniontmenc ©cfctyäft crtheilt pat. Sricr , ben 2. 3anttar 1872. ©er Hanbelßgcrichtß-Scfrctär. Haßbron 3n baß bieftge Hanbclßregiffcr ift heute eingetragen worben: 1) unter Ar. 883 beß girmenregifterß: baß Srlöfcbcn ber girma »2ß. SAallmann« 311 Syrier burch Aufgabe beß ©efehäfteß Scitcnß ipreß 3npaberß SÖilbclm SAafimann, Kaufmann bafclbff, 2) unter Ar. 98 beß ^rofurenregifterö: baß Srlöfcben ber bem Kaufmann 3ofeph Harber 311 Srier für jene ginna ertbeilten §rofura. Sricr, ben 2. 3anuar 1872. ©er Hanbclßgcricptß-Scfrctär. Haßbron. 3n baß pieftge ©efellfdjaftßrcgifter ift heute unter Ar. 127 cingc- tragen worben f bag bic 311 STricr 3Wifchen Bruno Aenbenbacp unb Acgibiuß §cctcr/ beibc kauflcute, wohnhaft 3U ^ricr / unter ?cr girtna: »B. Aenbenbadj« beftanbenc ^anbclögefellfchaft btird; baß am eimmbawanataffen ©ejem- ber 0. 3- crfolatc Ableben beß Speilpabcrß Acgibiuß feerer aufgelöft worben ift/ unb bag baß ©efepäft bcrfclben oon bem SAittpeilpabcr Bruno Acnbcnbacp mit Sinmilligung beß gamilitnratpß über baß einzige unb minbcrjäprigc kinb beß Verlebten Acgibiuß §ccfcr/ Ramend Anna SAaria Helena §ecfcr/ unter bcrfclben girma 3U Sricr fortge- führt wirb. gualeich ift ber Ucbcrgang 'biefer girma auf ben Kaufmann Bruno Acnbcnbacp unter Ar. 916 beß girmenregifterß regiftrirt worben. Sricr, ben 5. 3mmar lb72. ©er Hanbclßgcricptß-Scfrctär. H a ß b r 0 tt. 3n baß ©enoffcnfcpaftßrcgiftcr beß pieffgen königlichen Hanbclß- gcrid)tß ift beute eingetragen worben: ad Ar. 4. Cbcrtailcr ©arlcpnßfaffen - herein , eingetragene ©enoffenfepaft 311 Dberfail; unb ad Ar. 5. Bctncbßniatcrial-Bcfchaffimgß-Bcrcin 311 Ober» fail/ eingetragene ©enoffenfepaft: »©er ?5aftor s j5etcr Söalbecfcr 3U ©ranßborf ift alß Borffanbßinitglicb außgcfcpicbcn. An beffeit 8teUc würbe burd) Bcfcplug beß Bcrwaltungßratpcß 00m 22. ©fto» ber 1871 ber tieferer Sari Ütonbe su ©bcrfail 311m 3}or- ftanbömitgliebc unb baö 25orftanb^mitglicb s Jcketcr Sltüller/ ßchrer 311 ©berfail / 311m 8teüocrtreter beg SBcrein^oor- ftcher^ gewählt/ biefe 2Öabl auch am 26.9boücmbcr 1871 burch bic ©eneralocrfammlung genehmigt.« §ricr/ ben 3. 3unuar 1872. ©er £anbcl8gcricbt3»8cfretär § a 8 b r 0 n. £

[1]

Söorlabmtöcn iu bcr^L 5lufforberung ber konfurSaläubiger eftfejung einer 3weiten ?fnmclbung_8frift^

n a cb g . 3n bem koiifürfc über baSSßermögen be^9tittergutSbcit^er8 9Bil- hclni Sonrab 3obann ®raf 0. kleift auf 3udwm ift 3ur Slnmelbung ber gorberungen ber konfurggläubiger no§ eine 3Weite grift biö 311m 31. 3anuar 1072 cinfchlicfjüd) rej^t worben. )ie (Gläubiger/ welche ihre Slnfprüche noch nicht angemelbet haben/ werben aufgeforbert/ bicfclben/ ftc mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür oerlangten Vorrecht bis 3U bem gebauten Xage bei unS fchriftlich ober 3U ^3rototoa anjumclben.

teftgejejü

in unferem OcrichtSlofal/ ^erminSjimmer 9ir. l f oor bem kommiffar, S erm «reiSrichter ®uS3cjpnSfi/ anberaumt/ unb werben 3um tr- feinen in biefem Sennin bie fämmtlichen Gläubiger aufgeforbert,

eiben unb ihrer Einlagen beijufügen. 3eber (Gläubiger/ welcher nicht in unferem SlmiSbegirfe feinen ffiohnftfj hat/ muf bei ber 5lnmelbung feiner gorberung einen am ^ieftgen ©rtc wohnhaften ober mr 53rösiS bei unS berechtigten au§. wärtigen SBeoollmächtigten befteüen unb m ben Elften anAcigcn. ©en» jenigen/ welchen eS hier an «öefanntfehaft fehlt/ Werben bic 9tedbtSan« walte 3ujti3räthc küchenbahl unb £cnfchcl gu Sachwaltern oor- gefchlagen. SRcuftettin/ ben 22. ©C3ember 1871. königliches kreiSgericht. Srfte Slbthcilung. ges. Stclltcr.

[109] Seianntmatung. . ^er konfurö über baS Vermögen bcS gräulcinS SD?aric öiaaltc hier (girma: Seopolbinc Söigalfe) ift burch Schlufoertheilung beenbiat ^Bromberg/ ben 4. Januar 1872. königliches kreiSgericht. I. 5lbthcilung.

[4039] SRothwenbtger Verfaul. Tic in imferemjphpo he?cnbu4?ei3anMlI. Foiio37 berkataftnl- ch0emeinbe fflftiringe.i auf cen 5i.micn bcö S3chrna.b ^einrtdh ©eloort ober Seifort eingetragene «Parjeae giur 16 SRr SeHcrfclb, SHaibe, jufolge ber ®runbfieuer*2Jiiit!crrofle jum ®tfam»rtflähen-3n- halte von 2 »borgen unb 311m ittcincitragc con 4 ®gr. 11 'ßf foü am 24 tcbruai 1872/ Vormittage 11 Uor/ an pi.ftger ^aichtsfiflle iui Vkge Cer nothWeubtam Suthaftaticn öffentlich oertauft werben. ©er «luSiug ou i 3 ber 8t ucrrelle ; ber §opotheftnfd)etn, §&. fcha§unckien unb anbere baS ©runbitücf betrerrtnbe SRaihn^ifuncru, bxren Sintetchung jebent 8urhatiancr»S*3 n Uriffefiten gifuttrt ift, tm- gleichm fonflige Verfaufebebmgungcn |lnb in unferem Suuau I emjufehen. ^lle ©iefertigen, welche Stgen hum ober anbenrdte/ jur SBirf- Tamfeii aeßen Fr tte ber S ntragung tn bao &cpotbefcnbucb becür. fenbf/ aber nicht cmaetrug ne Ütealredte geltfnb machen babtn, werben hierbord) aufgeforbert/ btcfdben juc Vc/unibung ber §3 äflufwn fpätrüenS iui oorgenannteu VerfleigfrüiigStermine ai^umflbrn ©aS Urtbeil über b’e Sdbeiluiii bcS QiUchljgS fall in bem aut ben 2 1872, Vormiitaga 11 Uhr, an hiejlger @ richtSfteüe anbcramutai ferneren Strminc oeifünbct werben. ^teinfurt, b.n 2 ©ejentb r 1S71. königliches kreiSgericht. ©er Subhafiationenchtcr.

[M : 7] mnf Befehl! ©einer kaiferltchcn 2)tnjcjlit bc3 ©elbftfaerr- feberö aller Reußen k. hat baä ^iDldnbifchc .'öofgeriebt auf baä (Scfudj beS §erin £trei3ck bcputiiten Kitharb ©aronS oon SGBolff fraft biefem dffcntüchcn ^roclamö mc unb 3cbc, welche wiber bie Sftortification unb ©elation nach ftchcnbct/ auf baS im SBcnbcnfchen kreifc unb ßaubohnfehen kirch- fptele belegcncn ©utc gricbriWSwalb annoch ingrofftrtcr/ burch Seffion an bie 3ol)anna be 2)£arf gebichcner/ ange3cigtcrmagcn icboch bereits berichtigter 0cbulbpojtcn/ alS: 1) ber am 14. ©ejember 1860 3um Veftcn ber 3cancttc oon ptcincrS, gcb. kla^o/ ingrofftrten 15/000 Otubl. 8ilb. unb 2) t c c r ^ n a l bc ^ tfc ^ 1 l ^ a 9 e Bum öeften berfclben ingrofftrten lDfOOO Stuhl. 8tlb. fammt ben bezüglichen ©ocumentcn Sinwenbungcn ober auS tie- fen vsschulbpoficn SlniprüWc formiren 3U tönnen oermcincn/ ober»

r l Xt% W9£ä 9 ff'uvtiivuy iimviijuiu uci ueiocn von ]ccdö au . fcd&S aüodicn nacbfolgenben Slccfaniationcn mit foidjen ihren »ec- § meinten (Sinrcenbungen unb Stnfprüchen allt,icr bei bem Öiulnn- S t "W» cl ck ■ßcfflericljtc gehörig anjugeben unb felbige ju bocumentiren unb aubfübrig }u niadicn, bei ber aubbriictliebcn (Sommination, iblciben^' Ä ' fc r c ' " " ' - )t weit .^ v «.vv*.,gcn un^ uwujmv um jut immer pracuiotrr/ bie beiten tn Stcbc flchcnbm 8chulbpoften 0011 je 15,000 Stubl. 8ilb. aber fammt ben bc3tiglicbcn Schulbbofumenten für morti- ftctrt erachtet unb bcmnächft belirt werben follen. Söonai ein 3ebcr. ben Soicbcb angebt, ftd) ju rieten bat. SRiga, Scbfcfi, ben 30. Stooember 1871. ( a 129/I j

3nr tarnen unb oon wegen beS öiolänbifchcn ^ofgerichtS

Vice-53racfeS 8amfon. §»citc Beilage

181

3 to e i t e Beilage jitm ©eutfehen 9*leicho»5lnjeigec unb königlich ^3reu§ifcben 0taatS»5lnjeiger. J\g 8. ©Htttooth ben 10. Januar. 1872.

Öe ff ent er Slnieicjer^

®tedP&tiefe unb tlntcrfu^ungösSac^en* Deffcntliche SRequifition. ©er Stcinfc^er 3ohann ßouiS ScbuS auS SftuSfau, beffenAufenthalt unbefannt, ift burch Srfennt- ni^ beS untcr3cichnetcn (Berichts 00m 26. September 1871 wegen oor- fählicher SRifbanblung unb körperocrlcfcung rcchtSfräftig au einer ©efängnifjfirafe oon fcchS Söochcn ocrurthcilt worben. SS wirb erfudjt, bie bem ©enannten auferlcgte ©cfänanifftrafe an ihm 3U oollftrccfen unb oon bem ©efehehenen hierher SCachricht 3U geben. Sprottau, ben 2. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. 1. Slbthcilung. Schloffer Sonrab Heinrich Shttflian (genannt grifc) ^aunf^ilb, geh. am 21. 3anuar 1852 311 ßinben, tft bringeno oer- bädbtigf am 29. 51oocmhcr 1871 feinem ßogiSgenoffcn SRangircr Hein- rich aftartin Safi auS ^tebcnflcin/ bermalcn hier, folgcnbc ©egen- ftänbe: 1) einen noch jicmlich neuen otoef oon bunflem, wciBgcfprcn- feiten / biefen Stoff mit fchwarjeni OrleanSfutter unb 2) eine neue wei^gefprentclte Xudftnüfce mit Schirm oon bemfelben Seuge, mit rothem, baumwollenen guttcr unb ber girma bcS SRüienmafhcrS Thiele in ber gifdjgaffc hicrfclbft, 3} ein ^otijbuch mit rothem Scher- einbanb, mit 2Refpng cingefa§t unb mit 2ftcfjtngfcblof / 4) ein rotb* leberneS Sigarren-Stui, tnwenbig mit weif em Seber, 5) ein gübrungS« ^tteft beS Veftohlencn 00m 14. £mfaren - gtegimente / unterfchriebcn 00m Sicutenant Ütuhl/ unb ein Sittcnscugnif bcffclben, auSgeftcüt 00m greiberrn 0. b. SRalSbura, entwenbet 311 haben. SS wtrb er- fuept, tm VetrctungSfalle hei Haunfchilb, welcher ftch unbefannt wohin oon hier entfernt bat, nach jenen ©egenftänben 3U forfeben unb über baS Srgebnif unb ben SlufcnthaltSort beffelbcn Nachricht anher gelangen 3U laffen. Saffel, ben 29. ©e3ember 1871. ©er Staatsanwalt SSilhclnti. SS wirb erfudjt, ben Aufenthaltsort beS SteinbauerS grie* brtch kühne auS SöiSpcnftein (VejirfSamt Alfelb) anher mit3utbeilen. Saffel, ben 3. ganuar 1872. ©er Staatsanwalt. [113] ©er unterm 1. ©egemher 0. 3* hinter ben Strafgefangenen 3örgen Sbriftian Aielfen crlaffcne Stecfbrief ifl burch bie 2Sie» berer^reifung beffelben erlebigt.

enbSburg/ ben 8. 3anuar 1872. königliche ©ireftion ber Strafanftalt.

[114]

©er unterm 8. 3uli 0. 3- hinter ben Strafgefangenen Auguft 3urfat crlaffcne Stecfbrief ift burch bie Sßieberergreifung beffelbcn erlebigt. StnibSburg, ben 8. 3anuar 1872. königliche ©ireftion ber Strafanftalt. [115] _ " ©er unterm 28. ©c^embcr 0. 3- hinter ben Strafgefangenen griebricb 3aenecfe crlaffcne Stecfbrief ifl burch bie SSiebereinliefc- rung beffelbcn erlebigt. ÜienbSburg, ben 8. 3anuar 1872. königliche ©ireftion ber Strafanftalt. ÄSottfurfe, ®ub^aftationcu, 350tla^ungcn [110] ©cfanntmachitng. ©aS 3ur konfurSmaffe bcS ©utSbefihcrS Sugcn oon Sinftcbcl 311 Scberbach gehörige baftge Stittcrgut, 2k Shmbcn oon ber Sifenbahn- flatton HerleShaufen, 4 Stunben oon Sifenach entfernt, beftehenb auS oent fogenannten SchloBgebäubc, ber fffächtcrSwolmung^ mit ben be- treffenben Acbcngcbäubcn, einem SßohnhauS, bem SchäferbauS, unb einem weiteren 5Sobnl)auS mit ber fogenannten Scblojjmühle, enblidb noch ein SSohnhauS, ca. 5 Acfcr (Bärten, 623 Acfcr Sanb, 84 Acfec SBiefen, 199 Acfcr Salb unb 34 Acfer SBüfteS, nebfl bem basu gehörigen Vorwerf Süftcnfclb, foll im Sennin, ben Rtormiitagö Ufer, nochmals an ©crichtsftelle 311m Verfauf auSgcboten werben, waS mit bem Vemerfcn ocröffentlidht wirb, ba^ bereits 34,050 Sl)lr. geboten ftnb unb ber 3ufchlag in biefem Sennin auf jeben galt crtheilt werben wirb. Äctra, am 8. 3nnuar 1872. königliches Amtsgericht. [4041] © e f f e n t 11 ch c Vorlabung. ©ic HanMuna Awgufl Hitfeb unb So. biccfelbfl ift wiber ben kaufmann S. Hamburger, *ulcfct kraufenftraße 18 hktfclbti wohnhaft, mit bem Antrag, fiagbar gewann, ben Virflagtcn unter koRenlaü 3U Ofrurtbeilen, on klägerin oor ber leipziger 9b,ujahrß*2Reffe 1872 91 Sblr. 20 Sgr. nebjl 5pSt. ginfen oon bem Seginn biefer 2Reffe su jahlen.

©ie klage ifl eingeleitet unb ber oon klägern beantragte Atre# angelegt worben. ©a ber jefrige Aufenthalt beS Verflagten unbefannt ift, fo wirb biefer hicrburch öffentlich aufgeforbert, in bem 3ur klagebeantwortung unb Beantwortung beS ArrcllgefuchcS auf ben 4. April 1872, Mittags 12 Uhr, oor bem H^nStabtgerichtS-Aaih Sommer im StabtgeridjtSgcbäubef 3übenflra^e Ae. 59, gimmer Ar. 55, anfiehenben Scrmine pünftlicfe 3U erfeteinen, bie klage unb ba« Atreftgefuch 3u beantworten, inbem auf fpäiere Sinreben, Welche auf Shatfachen beruhen, feine Ütücffldfet genommen werben fann. Srfcheint ber Beflagte jur beflimmten Stunbc nicht, fo werben bie in ber klage angeführten Shatfachen unb Urhmben auf ben An- trag ber klägeiin in contumaciam für jugeftanben unb ancifannt erachtet, unb waS bm SHecptcn nach barau« folgt, wirb tm Srfenntnij gegm ben Beflagten au^grfprochm werben. Berlin, ben 5. ©e3*mber 1871. königliches Stabtgeridbt. Abtheilung für Sioilfachen. Bw3«^©eputation IV. [4101] Befanntmachuna- 3n nachbenannten AblöfungSfachen ftnb AblöfungS-kapitalicn feftgefe^t worben, unb jwat in 1) ber nütu n 8 ß, §lblöfungöfache oon BaSborf köntgl. SAühlen- beefer gorff II. 1 M. 387 für bie ©üter: a) beS Auguft ©enj, vol. I. Ar. 2. fol. 13 beS üon BaSborf 36 Shlr. 23 Sgr. 4 bj befi 3°hann ©ottlieb Schiele, vol. I. Ar. 11. fol. 109 baf. 73 Shlr- 18 Sgr. 4chPf./ - c) beS SAithael grtebriefe ©abrrflroh, vol. I. Ar. 19. foL 193 baf. 36 Shü. 23 Sgr. 4 Bf; 2) bet Brcnnholj-AblöfungSfacte oon Atebetfinow königl. ßiepet gorfl 111. 1. Ar. 250 für bie ©üter: &) beS Sari ßubwig Stewert, vol. I. Ar. 8 bcS HPPathfünbuchS Oon Ateberfinow, 1060 ShU 16 Sgr. 8 Bf) b ) 5BilbtIm gricbrich gerbtnanb Hmjit, vol I. Ar. 16 baf. - 803 Shlr. 13 Sgr. 4 Bf/ - 3) ber HütunaS-Ab'öfungSfache oon kloffcrborf königl. gteiemoalber gorfl II. 1. F. 266 für baS koffäthengut beS Aubolpb Abolpfe BhiltPP Boigt, vol. I. Ar. 16. fol. 211 beS HOPothefenbuchS 00« klofterborf 26 Shlr. 7 Sgr. 11 Bf / 4) ber HütungS Ablöfung«- faefee oon klojlerborf, Braebicfow unb Broefeel königl. greien- walter gorfl II 1. F. 265 für ba§ Aittergut Braebicfow beb Baron* Srnfl oott Scfartjlein, vol III. Ar. 49. pag. 289 beß tbefenbuchS ber Aittergütcr Ober-Barnimtr kreifeß 325 Shlr. 21 Sgr. 8 Bf/ ~ 5) her Bauholi-SmfchäbigungSrenten-Ablöfungß- fache oon AloSchönebcrg königl. Sp.mbatier gorft— I 5.S 867 für bie ©üter: a) beS Sari Auguft grans Sarrc, vol. I. Ar. 28 fol. 232 bcS HPPothdenbudW oen AU-Schtöncberg 123 Shlr. 6 Sgr* 8 Bf/ b ) her 25tttwf §adchx, Sarolitie 2ßtlh’lmi«r geh. vol. I. Ar. 31. fol 256 baf. 133 Sblr. 20 SgT. 6) ber Bauhofe'Sntfchätigiinarrenten-Ablö'ungSfache oon Btcö- borf königliWer köpemefer gorfl -- I. 5. C. 225 für bie ©üter: al M grethrrrn HanS Hertmann oon Aüjlcben, vol. I. Ar 1. fol. 1 beS HPPathefenbuchS oon Bießborf 106 Shlr. 18 Sgr. 4 Bf- b) beffelben BeftfcerS, vol. I. Ar. 45. fol. 176 baf. 166 Shlr. 23 Sgr. 4 Bf c) bcS Smil 3ultuS ©uflao Hcrfe, vol. I. Ar. 6. fol. 20 baf. 155 Shlr. 18 Sgr. 4 Bf. 7) ber BauhdientfchäbigungS Aentcn - AblöfungSfache oon Sempcüjof königl. Spsnbauex gorfl I. 5 T. 228—für baS ©ut beS Augufl ©oitlicb guhrmann, vol I. Ar. XXI. fol. 101 beS HPPalbctatlnuhS oon Sempelhof 164 Shlr. 15 Sgr. 8) ber Baubofo-Sntfchäbi- aungSrenten-Ablöfungsfacbe oon BorgSborf— königl. Oranienburger ^ cr jj _ I. 5. 0. 19 für bie ©üter: a) beö Söilhelm Albert ©anfehow, vol. I. Ar. 1. fol. 1 beS Hhpaih^a^ u d)ß »on BorgSbotf 111 Shlr. 11 Sat. 8 Bf. tck) Albert Sornow, vol. I. Ar. 2. fol. 9 baf, 131 Shlr. 28 Sgr. 4 Bf. c) beß äAartin Uracf, vol. 1. Ar. 5. fol. 33 bat. 138 Shlr. 25 Sgr. 9) ber Bauhofe- Sntfdbäbigungßrentcn-Ablöfungßfccbe oon ß(d)tcnrabe königL Spanbauct gorft I 5. L. 496 für bie ©üter: a) beß Sari giicbcich Sßilhdm Haopei vol. I. Ar. 4. fol 43 be*nPP°tbefenbuchß oon ßichtenrabe 148 Shlr 23 Sgr. 4 Bf* b) ber k- poefchen Srbett, vol. I. Ar. 18. fol 259 baf. 142 Shlr. 18 Sgr. 4 Bf- 10) ber Bauholj-Si;tfchäbigungßienten‘Ablöfuiige.fache oon H p iüaenfee I. 5 H. 290 für baß (&ut a) ber koffäth Anbreaß kurth- fchen Srbm, vol. I. Ar 24 fol 13 beß Hhpotbefcnbuchß Oon Heiligen- fee 143 Shlr. 26 Sgr. 8 Bf- 11) ber Hütungß-^ntfchäbigungß- renten Ablöfungßfache oc-n greubettberg 1. 5. F. 277 für bie ©üter: a) beß Sari ßubwig Bucfow, vol. III. Ar. 40 fol. 49 beß Hoootbcfenbuchß twn greubenberg 35 Shlr. b) beß ©ott- frtcb Spbow, vol. I. Ar. 9. fol. 151 baf. —- 70 Shlr. 12j ber Hütutigß-Ablöfungßfacbe oen Beberfee königl. Acierßborfet gorff Hl. 1. R. 502 für ba* ©ut beß gohann griebridö Shrt* ßian Sßling, vol. I. Ar. 5 fol. 25. beß Hhpathefenbucfcß Oon Beber- fee 344 Shlr. 8 Sgr. 4 Bf- 13) ber Aaff- unbOefeholaablöi'ungß«-