1872 / 8 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

537 ®tücf SRiebCifc&rrfFcp fKdrfifcpe ijifcnbapn Vrioritätß’ Obligationen Ser. II ä 50 «lr., 126 0tüd Sltcberfdbiffifd) - ckHRärfifpe Sifenbapn Vrloritätß- Obligationen Ser. IV. a 100 «lr. unb gwar ti*: 0tantm-3(ctien aud) febon tom 15 biefeß SKonatß, bie ^tioritäie-Obligaticnm aber erp tom 2. 3chww*r 1872 ab gegen Ouittunq unb Stüfaabe b^r betreff nben ®(putb-©ocumente mit ben baju gehörigen niept m:pr j^pitaren Binßcoupona unb «lonß realiprt werben. Vtrlin, ben 11. ©egetnber 1871. Könige ©ireftion ber Slteberjcplepfcp SKdrfifcpcn ©ifenbapn.

[38] ©ic beehren uns biethueb ergebenjl ansusetgen, bafj »ic für baß Verwaltungßiapr 1871 eine Slbfcplagß-©tmbenbe ton 5 % ober «lr. 25. pro Slftie, gaplbar am 1. gebruar 1872, bcfcploffen paben. ©en am 31. ©egentber 1871 in unferm betten ®tammregiper tcracicpncten Slftionären werben wir bie bezüglichen ©itibcnbenfcpcine gufenben, wofür bie Vcträge bei Verrat 0. Oppcnpeim jr. & (So. in (Eöln, » §errn ton Vecferatp-^eilmann in (Srefelb unb an unferer Kaffe in Obcrpaufcn erpoben werben fonnen. Oberpaufen, 2. 3^nuar 1872. ©er Vorpanb ber Vcrgbau-©efellfcpaft »Sottcorbia«. [6 9 ] ©iefontO’©efcUfdjaft in Berlin. 3n ©etnäfpeit beß Vefcpluffcß ber ©eneralterfantntlung tom 24. Oftober a. c., wclcpcr lautet wie folgt: 1) baß ©mnbfapital auf 15 SSliUioneh «aler m erhöhen; 2) bie neuen alß Orbrepapiere außzugebenben Kontmanbitantpeile ben bisherigen Kommanbitären z«nt Sourfc ton 120 p(St., wo- ton bcr ben ^aricourß überffeigenbe Vetrag bem Steferrcfonbß m überweifen, in ber Slrt gu übcrlaffen, baf auf je tier 2ln- tpcile a 200 5plr. ein neuer Slittpcil ton 200 «lr. mit ©iti- benbcnberciptigung tont 1. 3^nuar 1872 ab terabfolgt werbe; 3) bie ©ireftion nt ermächtigen, bie Vlobalitäten bcr Slußfüprttng im (frhwcrpänottiffc mit bem ©pezialfonttte beß Vcrwaltungß- ratpß fcPzitpellen, forbem wir bic Kontmanbitäre ber ©cfcUfcpaft auf, ton bem pierburep cingcräuniten SRecbtc tom 1. ©egember b. 3- ab biß gunt 15ten 3anuar 1872 ©ebrauep gu tna^cn. Slacp Slblauf biefeß «rmtnß hört bie cingcräumte Vcrecptigung auf. Unter Vorgcigung unb SlbPcntpcltmg bcr gegenwärtig in Umlauf bcpnblicpen Kontmanbitantpeile fönnett bie an bte 3npabcr ber le|te- ren gunt (Sourfe ton 120 p£t. gu terabfolgcnben Komntanbitantpcile aufer in Verlitt bei ber Kaffe bcr ©efellfcpaft, » granffurt a. S)t. bet bem Vanfpaufc Sil. 5t. ton Stotpfcpilb & 0öbn c, * ©öln bei bent Vanfpattfe ®al. Oppenpetnt jun. & Sic. unb » Vreßlau bei bent ©cplefifcpen Van ft er ein erpoben werben. 3itfofem bie Srpebung tor Slblauf biefeß 3aprcß erfolgt, werben 4 pSt. 3wfcn pr. a ton bent Sourßbetrage (120 pSt.) bcr gu er- pebenben Kontmanbitantpeile tom «gc ber Singaplung biß gum ©epluf beß 3apteß in 3lbgug gebracht, wäprenb bei Srpebung naW Ablauf biefeß 3aprcß 4pSt. §infen pr. a. bem Sourßbetrage (120 pSt.) ber gu erpebenben Kommanbttantpetle tont 1. 3anuar 1872 biß gum «gc bcr Singapluttg pingugufügen ftnb. Verlin, ben 26. Cftober 1^71. ©ireftion ber ©iefontos@efcUf(haft»

[M. 26] SJtaflbcburger Allgemeine öeifid^enmg^Afticn» gcfellftpaft ©te Herren Qlftiottäre bcr SRagbeburgcr Allgemeinen Verftcpcrungß- Afticngefcllfcpaft maepen wir pierourep barauf aufnterffant, baf, naep* bem am 20. ©egember t. 38. bic fonjHtuirenbc ©cneraltcrfantmlung ber torgenannten ©cfellfdpaft ffattgefunben bat, in ©cmäfpcit bcr in ben getd/nungßfcpcincn übernommenen Verpflichtung, bic ferneren Sing ablungen, wenn niept früher, lättgftenß an folgcnben «ntti- nen gclctffct werben ntüffen, näntlicp: 10% am 20. 3attuar b. 38. 10% » 20. gebruar » * 10% * 20. Vtärg ck » 10% » 20. §Xai » ck 10% » 20. 3uli ck » 10% * 20. ©eptember » » 9 20. Aorcntber * » » 20. ganttar 1873.

IJÖ . , ^ten «fmtnen refp. Volleittjapiungcn ftnb jeher Seit geftattet. SÖHt ber (e|teit 3aplung ftnb für jebe naep bem erffen f aplungßtertnine, bent ch15. ©egentber t. 38., gcleiftcte Saplung 5% infen tom 15. ©ezentber t. 38. ab biß gunt 3aplungßtagc gu ent- rtepten. Vtagbeburg, ben 8. 3anuar 1872. Vtagbcburgcr AQgcnteine Vcrficperungß-AftiengcfeUfcliaft. gür ben Verwaltungßratp: ©er ©eneral=©ircftor: ©rofe, gr. Kocp.

182

fad&e &on 3llt-©cimm| Königl. ©lambccfer unb Königl. ©rim- ni|ft gorfl II. 1. G. 510 für bic ©fiter: a) beß Sßtlpelm Vef| vol. I Str. 27 fol 313 beß htpotpefenbucpß ton Dorf ®rimnt| 27 «lr. 25 ©ar. b) beß grtebricp SIMlpelm Kiefmann, vol. I. fRr. 29. fol. 337 baf. 27 «lt 25 ®gr. c) bet terepel. ®cpu- mann, grieberiefe geb. Volte, vol. I. SRr 3 beß htP*tPchfcnbucpß tcn gorff ®rirr.ns| 27 «lr. 11 ®at. 8 S3f.— d) beß Johann Vop, vol. L Vc. U baf. 27 «lr. 11 ^qr 8 Vf. 14) bchr £ütungß-Ablö- fungßfaWe ton ©olgow Köntgl. ®rimnt|er gorft II. 1. G. 504 für bic ©üfrt: a) bet terepel. «ebbin, jEBüpeltniue geb. ©cpröber, vol. I. Sir. 17. fol. 193 beß htpotpcfenbu&i ton ©oliow 65 «lr. 10 ®qr. b) beß 3ope:nrt Vorcpctt, vol. I. Ar. 26 fol. 301 baf. 30 «Ir. 20 ®gr. c) beß Auguft SBtlpelm SBitfcpnowßfp, vol. I. Ar. 7 foL 73 baf. 30 «lr. 20 ®gr. d) bet Sbrifitan ©eng- metfcpen Sbelcute, vol. I. Ar. 8. foL 85. baf -- 30 «lr. 20 0gr. e) beß Auguff Stubnß, voL I. Ar. 9. fol. 97 baf. 30 £1)1*. 20 ©gr. f) beß Karl Kxumnow vol. I. Ar. 10 fol. 109 baf. 30 «lr. 20 0at. g) beßgricb. SMlpelm Ulrich, vol. I. Ar. 15 fol. 169 baf. 30 «lr. 20 0gt. 15) bcr hütungß-AblöfungSfade ton Klob- bicfe Köntgl. Vüfentfcaler gorfl II. 1. B. 764 für bie ©fiter: a) beß gerb. ©cptelc, vol. 1L Ar. 54 fol. 33 bcö £tpotprfenbL-cfc8 ton Klobbide 42 «lr. 6 0flr. 8 Vf- b) bet terepel. Cutter, guftine Saroltne geb. Vrele, vol. I. Ar. 11. fol. 41 baf. —* 84 «lr. 13 ®gr 4 §f. c) fceßgetetricp SBilbeltn Stift, vol I. Ar. 7. fol. 25 baf. 42 6 ®gr. 8 Vffl* 16) bet Staff- unb ßefepolgentfcpäbtgungß-Afitten- ablöfungßfacpe Pott Auplßborf Königlicher Öicbenroalbcr gorft I. 5. L 497 für baß ©ut beß heinricp 3opanu Sprerreicp ®cptö- bet/ vol. I. Ar. 2 fol. 5 beß hppotpefenbucpß ton Stuplßborf 198 «lr. 17) bet. Vaupolgcntfd&dbtgungßrenten-AblöfiingßfacDe ton SBerbclItn Königlicher ©r ©cpönebctfcr gotft I. 5. S 868 fut baß ©ut bchß (S^riftiart gricbrid) Sßdpelm £cköpnß Ar. 8 beß ^ppotpefenbud&ß ton XBetbellin 169 «lr. 5 ®gr. ©te iprern Aufentpaltßorte nach unbefannten 3npabct bet nadjbe- nanntmauf tiefen ©üternfcppotpefarifcb eingetragenen Sofien unbitrar: tineß Antpeilß an 200 «lr., eingetragen auf beut eben Ar. 1 a. an- gegebenen ©ute füc terepel. Köter, ßouife geb. ©ent/ 300 «lr. auf bem ©ute Ar. 1 b. für Sienticr 3ofa?P Kunow gu Oranienburg / 40 «lr. auf bem ©ute Ar. 1 c. für SBiitrcc haberflrob, geb. Katfer, 1000 «lr. auf bem©ut 9Ct. 2 a. für fepartete SSartbolb/ ^elene geb. 53Iocfs- botf? 600 Xplr. auf bmt ©ute 2 b föt bie ßaufaiann Ürügetfcben €^eleute; eineß Slnt&eilß att ben auf bem ©ute £ßr. 3 eingeUagenen 512,^blr. 6 0gr. 3 33fg. ffit 3opann Wlipp iBoigt/ 66,666 * 2 / 3 iblx. auf bem ©ute 9Rr. 4 für Slrnolb unb 3«^«^ gteiberm ton §cfarb- flein; 825 Xblt. auf bem ©ute 9ir. 5 a für 2ßittn?e 0atre/ ätegtne €parIottc geb. Steter, cüvß Slntbeilß an bem auf bem ©ute SRr. 5 b eingetragenen 4070 2blt. 6 0gt. 7 föt ßouifc Sbarlctie Smilie §acfet/ 100 2Wt fut SSrunnenmacber Äarl Otubolf getbinanb S3tunoro unb 300 Sblt- für Stoffatb ©oüfricb 0toof/ beibeß auf bem ©ute 6 a eine Sfaution jur 0idfrflelluna ber 9te(§te beß 25ermeffungß-3ietifuxß Straufe auf bem ©ute 9ir. 6 b./ einfß Slltgebingeß für Martin heften unb grau/ unb 9000 für Jo- hann Slugufi gerbtnanb ^ckecfe/ beibeß auf bem ©ute 6 c., 5000 £&lr. auf bem ©ute 2Rr.7 für SBittme gu^tmann/ geb. 0c|neibcr/ 18 3:^lr. 11 ®gr. 3 ^3f. auf bem ©ute 31t. 8a fürgc&enn Stugujl ©anfd&otr; 160 2:blt. für 5Uchft|er SKartin gtiebrtcb Uracf unb grau, geb Sor- tton?; unb 40 S&lt. für ©a^mirb €brißfant Oranienburg, beibeß auf bem ©ute 8b ; ll^blr. 11 0«t. 10 «Pf., 5 «Ir. 17 0gr. 11 §f. fut taebel. 0eüf/ geb. Uracf/ in®ram|onj/ 5 Xblt. 17 0gr. 11 §f. fut SDlattin ßange in Briefe unb 5 «Ir. 17 0gr 11 ^3f. für 25il- beim ßanac in ©romictr, oöeß auf bem ©ute SRr. 8c; 92 «Ir. 7 2?gr. 6 s I3f- nuf bem^ute 51r. 9 a. für Sbri^ine J§ötpe ; e t nc § tbeilß auf bem ©ute SRr. 9b fut SBittroc 2)larie Oorotbce öappe; 500 «Ir. auf beut ©ute 91r. 10 für 3^&ann grteb. ßoeper; 927«U. auf bem ©ute 11a. für ©ufiat SHaud)ftdbt/ 100 «Ir. auf bem ©ute 11b. für 5lltfi|er Martin 0tbom, 125 2bir. 27 ®gr. 4 ?5f. für bie terebd. Slcfctbücger S«bl, geb. ©ßltug, in «mplin, unb 273 «Ir. 27 0gr. 5 ^3f. für £9Ul)flm gr^ebtid) ©ßlingck beibeß anf bem ©ute 31r. 12/ 68 «Ir. 6 0gr. füc Sinna (Saibarina Ocpber, 55 3blr. für ©lifabetp ^cpber, 500 «Ir. unb 300 «Ir. für griebrtd) SBUpelm ÜDiarfc&ner, aHeß auf bem ©ute 13 a, 46 «l|T. 22 0gr. 4| 55f. auf bem ©ute 13b. für Oorotpee ßouife Xamm, perm.Oucßfon?/ 2003:blt. auf bem ©ute 13c. für ©arnroebet 2Rartin gtiebticb 5lufiermann; etneß Sßertfllegungßrecbtß für €parlotte Söilbelmine Emilie griebritp auf bem ©ute I3d , 18«Ir. 16 @gr. 4*/ ? 93f. auf bem ©ute 14a. für ch£briftfangrtcbrid?5lrnbt; 700 «Ir. für 2ftüblenbcfd&eibcr Bieter ©ebaefer, auf bem ©ute 14b.; 19 «Ir. 13 6*r. 6 ?5f. für 3oadckim ^oppe, 7 «Ir. 22 0qr. 11 p. für griebrid) q3oppe, 7 «Ir. 22 0gr. 11 qif. für Martin 53oppe; 75 «Ir. för ^trtpa dftupme, 250 «Ir. für grtebtttb ßoefeefott, 300 «Ir. für Ütentür SDtarttn grtebriep 0cbtrmet/ unb einer 23eredcktigunq auf 3in*Öt nu ^ ®^n 518 «Ir. für benfelben, aHeß auf bem ©ute 14 c.; 16 «Ir für Sparte ßouife 53uplmann, 38 «Ir. für Örrbmann ?5ublmann/ 31 «Ir. 3 0gr 3 55f für 3ö* bann ßubmia 55ublmann/ aOeß auf bem ©ute 14 d.; 4 «Ir. 12®gr. «I3f. unb 6 «lt. 7 @gr. für «tifttan griebticb ßoefefom auf bem ©ute 14e./ 200 «Ir unb 100 «lt. für ©uftat Sibolf ®(bmarümeter unb 500 «Ir. für SKüblmmeifter Sluguft SD^ctfdbel/ aüeß auf bem ©ute 14f.; 32 «lt. 7 ®gc. unb eineß Slußgebingeß für SÜtftJer ©ottlieb Ulrid) unb bes\ebungßmeifc feine ©befrau, geb. gifder, auf bem ©ute 14 g.; 100 «Ir. für bic Sßittme ®ceger, geb. pcmt|, unb 250 «Ir. für ©anul «Publmann, beibrß auf bem ©ute 15 a.; 150 «Lr. für ßouife Emilie Sluguße pi|fon} auf bem ©ute 15b.; 500 «Ir. für Sluguße unb griebticb, ©efcbmlfter ßiefe auf bem ©ute 15c.; 1000 «lr. auf bem ©ute 16 für ©Reimen Dber-ginamratb @£pau- mann; 50 «lr. 21 ®gr. 3 /, 0 ^3f. unb 7 «lr. 20 ®gr. 5 P. für gobann Slbarn ®cbneibcr, 7 2plr. 20 ®gr, 5 ^ckf. für 3oöann grtc- briep ®(pneiber/ 7 «lr. 20 8gr. 5 «Pf. für £annc ßouife 0cpnetber

7 «lr. 20 ®gr. 5 ^3f. für £arne Soppie 8cbneiber, aüeß auf bem ©ute 17, rnerben hiermit ntifgeforbert, bie ihnen wegen tiefer ftapi- ta!e-3lblofunq nal; §§. 460 unb folgerte beß I. «eiß, 20. «telß, Zögern, ßanbredte juilepenben Strebte enthebet fofort in itx SBop- nung beß untergeiipneten Sbommitfariuß tber ip^tt'Ütnß in bem tot bemfelben am ©onnerftag, ben 15. gebruar 1872, SSormittagß 11% übr tm ®i|unqßfaa(e ber 5b6niglicpen ©eneral- Sbomtntffion ju Berlin, SbicfccrwaUftraBc Sbr. 39, eine _ # J.rcpt e noch, anftepenben Termine gcltenb ju inaajen, wibtigenfaUß ipr ^ppotbefen- reebt auf bie abqrlßjten Sfrectttgungen unb auf bie an beren 0tcUe getretenen 3lblofunge-Sbapitalten erlifctt. Söerlin, ben 10. ©e^ember 1871. 3tn Sluftragc ber Äßnigl epen ©eneral-Äommiffion: ©er Stcgiccungß Statp 45 r a n b -, ©neifenau-0:rüfe 5br. 1.

®ct£rtufe, ^er^etd^tungeit, @ubmifftonen tc* [68] Söcfanntmacpung. gum öffcntlicpen S^erfauf bcr an bcr ponierftraße gwifepen bem ©runbftücf beß Statpß»2)baurermeifterß §errn Urban uno ber projeftirten 0trafe 29 bclegencn militärftßfölifcpen ^parcclle ton 251,5 ©uabrat- rutpen tft ein 0ubnxifjtonß-3:crmin auf ben 25. 3anuar er., §8ot'

Sluffcprift terfepenen Offerten tor bem «rmin franco etniufenbcn. Serlin, ben 2. 3cmuar 1872. S^ßniglicpe ©amifon-SSerwaltitng.

fio5] 93 c f a ii n t ni a cp u n q. gubcit bieffeitigen Stauten foll im SBege bcr öffentlichen 0ubmiffton bic ßtcfenmg ton circa 1000 Beninern T=^rdgcr tcraeben werben, unb ift piergu im Surcau bcr unteneiepneten gejtungß=Sau=©ireftion auf ©onnerflag, ben 25. 3anuar 1872, SSormittagß 12 Hpr, Termin angefept. ©ic Offerten ftnb biß jum gebaepten 3eittunft terftegelt unb mit bcr 9luffcprift: »ßtcfenmg auf T-«ägcrchr terfepen, bierper ein^ufenben. ©ic ßicferungßbebingungen fonnen im bieffetttgen 23ureau emgefepen ober gegen ©rftathmg bcr ^opialicn überfanbt werben. 25Mlpelmßparcn, ben 8. 3anuar 1872. §ßnigltcpc gcflungß=2?au=©treftion. [108] ©aß untersetepnete Stegimcnt beabfieptigt ben SBcbarf ber naep- ftebenb bcjcicpnetcn ©egenftanbe im 4ßcge bcr ßijitation tergebm unb erfuept Untcrncpmcr, weld)c bic ßieferung ganj ober tpctlwetfe m übernepmen beabfteptigen, tcrftegeltc Offerten unter genauer Slnaabc bcr pcife, fowie bcr poben bcr ©egenfiänbe bem Stcgtmcnt biß 3um 20. 1872 naep SBrcmcn cinfenbcn ju wollen. (£ß ftnb erforberlicp: 1264 ^alßbinbcn, 2076 lintcrpofen, 200 §aar ßcbcrpanbfcpupc, 3000 £aüicot=£cmbcn, 380 feinte neueftcr pobe —, 303 hclmfofarben für ©emeine, 387 §aar 0dpuppenfctten/ 1612 Sta{bfe[l=©orntfter/ 876 par wcijic «rnifterriemen, 488 » » ßeibrietnen, 474 » » Mantclriemen, 721 SBrobbcutcl, 891 gelbflafcpcn, 50 Säbcltrobbeln für Untcrofft^tere/ 1576 S^ünbttngßbecfel ) 3446 Stornfappen 3um SönbnabelgcWcpr M/41, 2827 SStftrfappcn ) 7334 pa* §atronenbücpfcn, 576 gettbüepfen, 5 ßabcflafcpcn, 1991 ^oepgefepirre, 1591 ^odpgefcpirr=Sfticmen, 2144 ©irfclbinbcn, 1458 Äompreffen, 5 weife «otnmelriemen, 1 ^nicfeO, 5 «ommelfcpecrcn mit Slblcr unb weifer 0cplaufe, 12 weife «omnteIftocf=«fcpen. ©leicpjeitig wirb bemerft, baf fammtlicpe ©egenfiänbe naep ben ncueften pierju gegebenen poben *u liefern ftnb, fowie baf bie ©in- fenbung ber pobegegenftänbe foftenfrei gu erfolgen pat, unb für Sftemiffton berfelbcn gleichfalls fetnerlei SSergütigung gewäprt werben wtrb. Bremen, ben 6. ganuar 1872. 1. pnfeatifcpeß 3nfanteric=9lcgtmcnt 3lr. 75. t. b. Oft nt, Obcrft unb Ctontntanbeur.

183

[M. 25] 93 c ! a n n t nt a cp u n a. ©tc ßieferung beß S3ebarfß bcr Äbniglicpcn 23ergfaftorei ni Scücr- felb pro 1872 für cic Obcrpar^ifcpen ^oniglid^en ©rubett unb äöerfe an »9Öiefpnggewcbcn, ©ifengeweben, SBalsctfen/ ©ifenblecp, eifernen 0cpaufcln, ^Bcrgträgen unb 0cpaufeln auß Stfenblccp, gefcpmicbetcn ©esäpftuefen, gefepmiebeten Slägeln, pannen, ^unftlcber, Treib- riemen, ßa|cn, weifen unb braunen «agrtenten, buepenen Starren unb Stabern, 0ctlerwaarcn, 5pccr, pfwolle, ©ummiplatten, Un« fcplitt, Stübol, SJtafcpincnöl unb Petroleum« fou int SBcgc bcr 0ubmtffton tergeben werben, unb ftnb Slngebotc, wcld)e auf bic 93ebingungen gegrünbet fern ntüffen, biß ^um ©r- ßffnungßtcrmtnc 22. 3anuar 1872, Sßormittagß 10 Upr, portofrei unb terftegelt mit bcr Sluffcprift: »0ubnttffion auf ßieferung ton SDtaterialien« einjuaeben. ©ie ©ebtngungen fonnen gegen ^infenbung einer S^cif^ofcpen» marfc bezogen werben. 3eücrfelb, ben 5. 3ch*nuar 1872. königliche 23ergfaftorci.

^etloofung^ Slntoriifation, u. «ck♦ \ckon öffentlichen ^pa^ieren* S5efanntmacpung. 9lußloofung ton 0cpulbterf(pret- bunaen bcr ^]3aberbcrr.er «Igungsfaffe gn bem am heuti- gen «ge jur sllußloofuna ton ®chpulttcrfcpreibungen ber mit bet pieflgen Slentcnban! Deretni^iciv Slaberbomer «Igungßfaffe für baß halbjapr 1. 3^nuar biß ult. 3^ni 1872 piecfelb]! al^epalt?nctt «rmin ftnb- folgeabe Stu i ntern gezogen worben: 1) 0ieben- letn etücf a 500 «lr \iU: 297. 642. 895. 1129. 1406. 1640 1661. 1689 2629. 3098. 5512. 5806. 6129 8028. 8874. 8885. 9109. 2) 3molf ®iücf a 400 «lr. j be: 1862. 3121. 3363 3701. 3751 3913. 4159. 4160. 4185 4735. 6298. 8494. 3) 3 pn ®tücf a 300 «lr. iet'e: 284S. 3276. 4640. 6021. 6103. 6181. 6837. 7706 8673. 8735. 4) günftepn 0iüd a 200 «lr. icbe: 23. 1782 2126. 3366. 4134. 4211 4411 5407.(411.6634. 6744.6887. 75 *7. 7856. 7868. 5) Sier unb jmanjun 0tüd a 100 «lr. fete: 357 1352. 1837. 2276. 2401. 2734. 2867. 3708. 4195. 4453. 4457. 44:65. 4990. 5112 5143. 5202. 5356. 5559 5934 7177. 7313. 7815. 8060. 8082. ©iefe 0cpulbterf£ptetbungcn werben ben SBeft&mt jurn l.gult 1872 bietburd) uefunbigt unb erfolqt btcgcplung ber Kapital* betTäge unb ber palbjaprigen ginfen pro 1. biß ult. 3uni 1872, ie naep bcr SBapl bcr 3ntereffcnten, eniwebir 1) butep bie Stenteübanf-Äajfe pierf-lbft in ben ^ormittagßfiunben ton 9 biß 12 Upr fofort gegen 3utücfUeferung bcr aa^gclcoflcn 0dpulboerf(pri*i- bungen tin cour&fäpigen3ufiante, ober 2) burep bi^Äänigliepc 0tcuer- faffc in S3abtrbom binnen 10 «gen nach ber an biefelo« tm courß- fäptgen guftatttc bewirften Uebevgabe bet 0cpulbtcrfcpreibungen, gegen SiÜcfgabe b:t ton bet 0tetier?affe barüber einftweilen außgeftcllten Smpfangßbcfcpctniguna. Ucbcr ben gejaplten ©clbbetrag ift aufer bem ton beut ^Präfeintanten ber 0cpulbrerfeprcibunq naep einem bet ben genannten Sbaffm in Empfang iu neptr.enben gcrrrmlare öuistung l'i leigen. 2?lit beut 1. 3«ü 1872 p^rt bie water« Serjinfung bet gebaepten ®cpulbtcrfcpreibunßcn auf unb müff;n baper tritt benfelben bte jugcp5rigen gin^coupanß Ser. IX. Sbr. 4 nebS «lonß unentgclt- licp ^arücfgelicfcrt werben, wtbrtgcnfaöß für jeben fcplenten Coupon ber betrag beffclben tont Kapitale mrücfbebaltcn wtrb. SRünfler, ben 7. Stotcmbcr 1871. königliche ©ireftion ber Stentmbanf. [112] 9Befanntmacpung. SBct ber am 22. ©ejember pr. gattgehabten 9lttßloofung ber naep bem 5lÖcrpöepften pitilegium tont 20. %\mi 1865 emittirten kreiS- obüqationen ftnb folgcnbc Slumniem gezogen worben: Littr. F. Sir. 35 unb 64 ä 100 «lr. Littr. G. Str. 18 unb 86 a 50 «lr. ©te torbejeiepneten Obligationen werben pierbttrep jum 1. 3uli 1872 mit bcr SJtafgabc- gcfünbigt, baf ton biefent Scttpunfte ab bie Sinfen^aplung aufpört, unb bic niept ^urücfgcgebenen (Souponß werben in Slbjug gebracht werben, ©ie ©tnlöfung bcr gefünbigten Obli- gationen erfolgt bei ber S^reiß-S!ommunalfaffc pierfclbft. ®enßburg, ben 2. 3anuar 1872. ©ic fretßftänbifcpe ginanjfomntiffton. köniQlieh SUeberf(plefifcp• SKärfifepe ©ifenbapn ©ie am 2. 3am*m 1872 fälligen 3infm bcr SltebcrfcPlefifcp- SWärftfcpen ©ifenbapn-0tamm-Slftien, fßrioritätß-ßlfticn unb 55rioti- tätß-Obligationen Werben im Siuftraqe bcr Kßniglicpcn §aupt-23er- waltung ber 0taattfcpulben fepon torn 15. b. SPitß. ab: in SBerlin bei bcr ^auplfaff«/ in 93rcßlau, ßicgnij unb gcanffuct a. Ober bei ben 8tationß- Waffen bet Mcffelügen ©ifenbapn, an ben beiten leiten ®tellen aber nur biß jum 8. 3anuar f. 3- in SKocpentagen ton 9 biß 1 Upr 93ormittagß, in SBerlin, mit Slußnapmc bet fcrei leiten «ge cincß jeben Sftonatl, bejapU. ©te Souponö flnb ju tiefem SBepufc naep ben einzelnen ©attun- gen unb gäatgfeitßtecminen georbnet, mit einem ton bem träfen- tanten unterfepriebenen, bie ©tücfiapl jeher ©attung unb beren ©clb- betrag tm ©injelnen unb im ©anjen angebenben Vcrieicpniffe ein- iureiepen. r r Von ben torbegeiepneten kaffen werben ebenfo auep bie naep ber Vefanntmacpung ber königlichen §aupt Verwaltung ber ®taatß- fcpulben totn 1. 3 ul i a. er. außgclooficn gefünbigten: 1103 0tücf Slieberfcplcftfcp-^ätfifcpe Sifenbapn-0tamm-Slftien ü 100 «lr., 269 0tücf Sliebcrfcblcfifcb 'Ulärfifcpe Sifenbapn ^prioritatö- Obligttionm Ser. I a 100 «lr,