1872 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Franz. Anleihe

5

|874a87bz

Krprz. Rsdolfsb.

5“

5"

5"

do.

75£4%k%bG|

Italienische Rente...

o

1/1. u. 1/7.

66^a|a^bz

Russ. Staatsb...

5

51

5

do.

95bz B

do. Tabaks -Oblic..

6

do.

92^hiB

Südöst. (Lomb.) Turnau-Prager. Vorarlberger ... YVarscb.-Ter. .. do. Wien.

5

3

O

l/5u.ll

125 V 1 125 bz

do. Tab.-Reg.-Alt. Rumän. Eisenb.-Anl.

6 n

do.

524bz 451b» 92*bz

7

8

5

1/1.

llJibz 88^ bz

do.

5 9^

5 12

5 5

1/4 ulO 1/1.

101G 8Ubz

186

Itvu.viiinuviiivuiiii'i UlKO V2KUckCU|IVU| ICH UllU in anbercr gortn organijirtcn ©efellfcpaften (©cfeg Dont 24. gebruar 1870 §. 4) ltnb gur 2;peilnapnte cm bcr SBapl bcr Btitglicbcr berech- tigt , tnfoweit bic 3aprcSprobuftion einen SBcrlp Don breitaufenb Spalern erreicht. 5) ©er Begirf bcr .franbclSfamnter bilbet gunt bcr 2Sapl ber Btitglieber sivci engere Begirfe in ber Art, baf§ a) bic Betpciligten bcr Stabt- unb ßanbgemeinbc Schwelm unb beS Amts ßangcrfelb fünf bi alle übrigen Beteiligten fechStcpn Btitglieber wäplcn. IT. ©ic £anbclSfammer gu Btinbcn betreffenb: 1) ©er Begirf ber £anbelSfatnmcr umfaßt Dom 1. April 1872 ab bic Greife Bcinben nnb ßübbeefe, fotrie Dom Greife £crforb bic AmtSbcgirfc ©opfelb-Btcnningpüffen unb Bünbe=Röbingbaufcn unb bie Start Blotpo. 2) ©ic £anbclSfamntcr bepält ihren Stg in ber 0tabt Bünben. 3) ©ic 3apl ber Bütgltcbcr beträgt Dont 1. April 1872 ab ein unb gwangig. 4) ©er Begirf ber §anbelSfammcr bilbet gunt gtreefe ber SBapl bcr Btitglicbcr brei engere S3cjirfc in ber Art, bah bie Bctpetltgten ä) beS KreifeS Btinbcn elf, b) beS KreifeS ßübbeefe fünf/ c) beS KreifeS ^erforb fünf Btitglicbcr wäplen. JL1L ©te £ckanbelSf atnmcr gti Bielcfclb betreffenb: 1) ©er Beürf ber £anbclSfantmer umfaft Dom 1. April 1872 ab bic Greife Btelcfelb, ßafle unb Sßiebenbrücf, fowie ben KrciS ßerforb mit AuSfcbltth ber AmtSbegirfe ©opfclb-Btcnntngpüffen unb Büitbe- Aöbingpaufcn unb bcr 0tabt Blotpo. 2) ©ie £anbelSfamnter behält ihren Sifc in ber 0tabt Btelefclb. 3) ©ie Sapl bcr Btitgliebcr beträgt Dom 1. April 1872 ab aeptgepn. 4) ©er Begirf ber JpanbelSfantntcr bilbet gutn glüccfe ber BSapl bcr Btitglieber Dier engere SBejirfe in bcr Art, bah bie Betpciligten a) beS KreifeS Btelcfelb neun/ d) beS KreifeS £aüc brei/ c) beS Krci- fcS Sßiebenbrücf brei/ d) ber gunt ßanbclSfantnterbcgirf gehörigen Spcile beS KreifeS £erforb brei Bütgltcbcr wäplcn. IV. ©ie § anbelSf atumer gu 0iegen betreffenb: 1) ©er ben KrciS 0iegen umfaffenbe Begirf bcr £anbclSfammer bleibt unDeränbert. 2) ©ie ipanbclSfammer bebält ihren Sifc in ber 0tabt Stegen.*. 3) ©ie gal)l ber Btitglieoer beträgt Dom 1. April 1872 ab fünfzehn. 4) ©ic im Begtrre ber §anbelSfammer ben Bergbau treibenben Aßeincigcntpürncr ober Pächter eiltet BergwcrfS, ©ewerffepaften unb in anbercr gönn organiftrten ©efellfcpaften (©efeb Dom 24. Fe- bruar 1870 §. 4) ftnb gur Speilnapnte an ber ÄSapl ber Biitglictcr berechtigt/ infowett bic 3aprcSprobuftion einen 5öcrtp Don breitaufenb £palern erreicht. V. ©ie £anbelSfantntcr ju ßübeitfcbeib betreffenb: 1) ©er ben Äreiö Altena umfaffenbe Begirf bcr £anbclSfantmcr bleibt unDeränbert. 2) ©ic £anbclöfatnmer behält ihren Sifc in bcr 0tabt ßttben- feheib. 3) ©ie 3apl bcr Btitglieber beträgt Dom 1. April 1872 ab ein unb gwangig. 4) ©ie im Begirfe bcr JpanbclSfammer ben Bergbau treibenben Aßcinetgcntbümer ober Pächter eine§ S3crgmerf^/ ©crDcrffchaftcn unb in anbercr fvorm organiftrten ©cfellfchaftcn (®cfcj§ Dom 24. gebruar 1870 §. 4) pnb sur ^h^ütahmc an ber SBahl bcr 2)iitglicber bered)* tigt/ tnfomeit bie 3öh^öprobuftion einen SSkrtp Don gmeitaufenb ^h^lcrn erreicht. 5) ©er ^ßejirt bcr £anbcl§fammcr bilbet gum S^ecfe ber Sßapl bcr 2)citgliebcr fünf engere 53cjirfc in ber Slrt/ bah bic SSethciligtcn a) ber 0tabt unb bc§ Slmtö Slltcna fieben b) bcr 0tabt unb be8 5lmt^

?crfd)cib/ S)ieincrtöbagcn unb tficr8pe gtoci S^itglicber \vc VI. ©ic £anbel§fatnmer gu 3fcrlol)n betreffenb: 1) ©er ben &rei§ 3fcclol)n umfaffenbe SBcgirf ber £anbelofammcr bleibt unDeränbert. 2) ©ie J6anbel8fatnmcr behält ihren 0ih in bcr 0tabt 3fcciD()n. 3) ©ic 3al)l bcr S^bitglicber beträgt Dom 1. 3lpril 1872 ab fcch§jcbn. 4) ©ie im SScgirf bcr ö^nbel^famtner ben Bergbau treibenben SlUcincigenthümcr ober ^padbter eines Bcrgtocrffy ©cmcrffchaftcn unb in anbercr fvorm organiftrten ©efcllfdfaftcn (©eich Dom 24. gebruar 1870 §. 4) ftnb gur ^hcilnahme an ber SBabl ber Btitglicber berech- tigt/ mfotDcit bie 36hccSprobuftion einen 5öertl) Don breitaufenb Spülern erreicht. 5) ©er Bcgirf ber ^anbclSfamtner bilbet gum 3Tvccf bcr Sßapl ber Bütglicber Dier engere Begirfe in ber Slrt/ bah bic Betpciligtcn a} bcr 0tabt 3fctlopn acht b) beS 5lmtS ferner Dier c) bcr 0tabt unb-beS 5lmtS Btenbcn groci d) bcr §lcmter ßimburg unb (£rgfte gmei Btitgliebcr mäplcn. VII. ©ic jpanbclSfammer gu 3lrnSbera betreffenb : 1) ©er bie Greife 5lrneberg/ Btcfcpcbe unb Brilon umfaffenbe Bcgtrf bcr £anbcl3fammcr bleibt unDeränbert. 2) ©ic -OanbclSfanimcr bepält ipren 0ife in ber 0tabt 5ImSberg. 3) ©ic gapl ber Biitglicber beträgt Dom 1. 5lpril 1872 ab fünfgehn. 4) ©ic im Begirfe bcr §anbel§fammer ben Bergbau treibenben 3IHcineigenthümcr ober fpäcpter eines BcrgmerfS» ©crocrffcpaftcn unb in anbercr [vorm organiftrten ©cfcHfd)aftcn (©efep Dom 24. gebruar 1870 §. 4) ftnb gur Spcilnaptne an ber Söahl bcr Btitglieber berech- tigt/ tnfomcit bie 3üpreSprobuftion einen SScrtp Don gtoeitaufcnb Spalerncrreid^t.

a ft r

ber Btitglieber brei engere Begirfe in ber §Irt/ bah bie Beteiligten a) beS Greifes 5lmSberg fünf/ b) beS Greifes B^efchebe fünf/ c) beS Greifes Brilon fünf Bcitglieber toäplen. VIII. ©ie §anbeISfammcr gu B^ünfter betreffenb: 1) ©er Begirf ber ^anbelSfatnmer unafaht Dom 1. 5lpril 1B72 ab ben DiegierungSbegirf B^ünfter mit SluSfcpluh beS Greifes Secflenburg. ' 2) ©ic -ßcmbclSfammcr behält ipren 0ifc in bcr 0tabt Bbünfter. 3) ©ic ^apl ber Biitglieber beträgt üotn 1. 3lpril 1872 ab ein unb jmangig. 4) ©ic im Begirfe ber §anbelSfammcr ben Bergbau treibenben 3lHeineigentpümcr ober ^äepter eines BergmerfS/ ©eroerffepaften unb in anbercr gorm organiftrten ©efellfcpaften (©efefc Dom 24. gebruar 1870 §• 4) ftnb gur Speilnahtne an ber BSapl ber B^itglieber berech- tigt/ infoioeit bie 3übreSprobuftion einen SSertp Don eintaufenb fünf- punbert Spalern erreicht. 5) ©er Begirf ber §anbelSfammer bilbet gum 3u?ecfe bcr Söabl bcr B^italicber Dier engere Begirfe in ber Slrt/ bah bie Betpciligten a) bcr Greife B^ünfter unb 0teinfurt unb ber 0tabt Btünfter neun/ b) ber Greife 5IpauS unb (EoeSfelb brei/ c) ber Greife Borfen unb Sftecflingpaufen fünf/ d) bcr Greife ßübingpaufen/ Becfum unb Sßaren* borf Dier B^itglicbcr map len. IX. ©ie £anbclSfammer gu Bocpum betreffenb: 1) ©er ben ÄreiS Bocpum umfaffenbe Begirf bcr £anbclSfamtner bleibt unDeränbert. 2) ©ic JpattbelSfammer bepält ihren 0i£ in bcr 0tabt Bocpum. 3) ©ic 3apl ber Btitglieber beträgt Dom 1. 5lpril 1872 ab aeptgehn. 4) ©ie im Begirfe bcr £anbelSfammer ben Bergbau treibenben 5lüeineigentpümcr ober ^achter eines BergmerfS/ ©emerffepaften unb in anbercr gorm organiftrten ©efellfcpaften (©efe^ Dom 24. gebruar 1870 4) ftnb gur Speilnapme an ber Söapl ber Btit* glieber berechtigt/ inforoeit bie ^ohreSprobuftion einen Ilmfang Don breipunberttaufenb Zentnern erreicht. X. ©ie §anbclSfammer gu ©ortmunb betreffenb: 1) ©er ben ßreiS ©ortmunb umfaffenbe Begirf ber £anbelS- fatnmer bleibt unDeränbert. 2) ©ic ^anbelSfamtner bepält ihren 0itt in ber 0tabt ©ortmunb. 3) ©ie 3apl bcr Bfitglicber beträgt Dom 1. 3lpril 1872 ab ö ehn. 4) ©ie im Begirfe bcr £ckanbcISfammer ben Bergbau treibenben SUleineigentpümer ober Bäcptcr eines BcrgmcrfS t ©emerffepaften unb in anbercr gönn organiftrten ©efellfcpaften (©efefc Dom 24. ge- bruar 1870 J. 4) ftnb gur Spcilnahme an bcr SSapl ber B^itglieber bcrccptigp tnfomett bic JüpreSprobuftion einen Umfang Don breipunbert* taufenb Zentnern erreicht. 5) ©er Begirf ber £anbclSfammcr bilbet nun bei Sßapl ber Btttglicbcr Dier enaere Begirfe in bcr 5lrt/ bah bk Betpciligten a) bcr 0tabt ©ortmuno elf/ b) ber 0tabt £ärbc unb bcr Slenttcr §drbc/ Slplerbccf unb ßütgcnbortmunb brei/ c) ber 0tabt 0cptDerte unb beS SlmtS Sßcftpofcn gtoei / d) ber 5lcmter (Eajirop unb ßünen gtDci Bfitglieber träplen. XI. 0ämmtlicpc £anbclSfammcrn betreffenb: 1) 3n ber bom 2. 3ünuar bis gum 31. B^ärg 1872 erfolgt BepufS anbertDciter ©inrteptung bcr ^anbcISfammern eine 9lctnDapt fänuntlicper B^itglicber nach Bbahgabe beS ©efe^eS Dom 24. ge- bruar 1870. 2) ©ic neu ©emäpltcn treten Dom 1. 5lpril 1872 ab an Stelle ber früper gewählten mit biefem Serminc auSfcpcibenbcn Bbitglieber unb StellDertrctcr in gunftion. 3) 3»t llebrigcn treten Don bcmfclben Seitpunftc ab bie über bie Berfaffungcn unb Einrichtungen ber §anbclSfammern früper ergan- genen Bcftimmungcn auher Kraft. Berlinr ben 27. ©egember 1871. ©ec Bbinifter für fianbel/ ©etDcrbc unb offcntlid)c Arbeiten. ©raf Don 3§cnpl4. Ilidjtaintlidjcs. ^entfepeö e i ^ren^cm Berlin, 11. 3anuar. 0e. B'laieftät ber ßaifer unb König napmen peute bie Borträge ber £of* tnarfdjäüe entgegen, empfingen im Beifein beS Kommanbanten militärifrpe Bleibungen unb arbeiteten biS gegen 2 llpr mit bem KricgS*Blinifter ©rafen D. dioon unb bent Epef beS Blilitar- KabinetS, ©cneral-ßicutenant Don SreScfow. Üm 2 llpr pielt ber 0taatS=Blinifter Dr. Don Blüpler Bortrag, unb hierauf würben bic £Rcgicrung3=^räfibenten Don Enbe auS ©üjfelborf unb §agemeifter auS ©ppcln oon 0r. Blajcftät empfangen, Bllerpöcpfhoelcpe barauf um 3 llpr ba3 Atelier beS BilbpaucrS f^rofefforS 5Bolfr in ber Blüngftrahc befuepten, um bafelbft bie für baS 0icgc3benfmal auf bem KönigSpla| beftimmten Ar- beiten in Augenfcpein gu nepmen. 3P^c Blajcftät bie Kaiferin-Königin befuepte geflcrn 3pre Blajeflät bie Dcrwittwete Königin in Eparlotten- burg unb wopntc mit 0r. Btajcjlät bem Kaifer unb Könige bcr AbfcpicbS=Borflellung bcr grau 3dcpmann bei. 3^, rc Btajeftät bie Derwittwcte Königin empfing gefiern Biittag im Seploffe gu Eparlottcnburg 3P*e Königlichen ^opeiten bie ^»ringeffin Earl unb bie £ergogin SBilpeltn Don Blecflenburg-0cptDerin unb maepte alSbamt eine 0bagierfaprt. gum Spee waren einige fürfiliepe unb pod)geftellte §erfonen Artf/lS

Begleitung oe3 ©rafen ilfebont. Um 4'/, upr Kaifcrlicpe unb Königliche §opeit ben ©efanbten non §ei)be- branbt, barauf £errn oon Kraufe. Um 7 llpr begab* Sieb £öcpftberfelbe naep bem 0cbauf}nelpaufe. a m .ri c K . l ^ ^ /^ A 7

UUÜU UH VifV. 3pre Kaiferliepe unb Königliche £opeit bicKron- Dringeffin befuepte gefiern um l / 7 2 llpr bie AuSjlellung beS Berliner Künfiler - BcreinS unb empfing um 8 Uhr grau Btarie Simon. 3n btx heutigen (16.) ^pienarfiüung be§ §aufeS ber Abgeorbneten, welcher am Blinifiertifcpe bie 0taatS- BUnifier ©raf gu Eulenburg, Dr. o. Blüpler, Eamppaufen unb meprere 31cgicrung3=Kommiffaricn beiwopnten, nahm gu« näcpft ber StavatS - Blinifier Eambpaufcn baS BBort uno legte bem £aufe einen ©efe^entwurf, betreffenb bie fpenfio- nirung bcr unmittelbaren (Staatsbeamten, gut Der- faffungemähigen ©enepmigung Dor. ©ic Entfdbcibung über bie gcfcpäftlicpe Bepanblung würbe auSgefe|t. Bcgügltcp ber Bepanblung beS Entwurfs bcr KrciSorbmmg befeplog baS |ckauS, bie Borlage einer befonberen Kommiffion Don 21 Biitglicbern gu überweifen. Ebenfo würbe ber ©efcücntwurf wegen Er- richtung cineS ©efatnmt«KonftjloriumS für bic eoangelifepen Kircpen im SftegierungSbegirf Eaffel einer befonberen Kommif« fton Don 14 Biitgltcbern überwiefen, wöprcnb bie Bor- lage, betreffenb bie Aufbringung ber 0pnobalfoflen in ben eoangelifcpen Kircpengemeinfcpaftcn ber Blonarcpie, naep einem wie bic gäplung ergab mit 157 gegen 133 Stimmen ge- faben Befcpluh burep Borberatpung im fpienum crlebigt wer- ben foll. ©aS §auS fupr hierauf in ber Bcratpung beS Etats beS BUnifteriumS beS 3nncrn fort. Bei Sitel 26 (Remunerationen für §ilfSfcprcibcr unb gu Kopialicn) bemerfte bcr Abg. fparifiuS, bah bk Erpöpung bicfeS gonbS gu ber Bcr« mutpung Beranlaffung gebe, bah bie Regierung bie früper ab-, gefegten Büttel für bie ßeftoren auf biefem B§cgc fiep bewilligen iaffen wolle, ©er RegierungS-Kommiffar, ©cb.Cber-RegicrungS« Ratp Don Kepler, erflärte pieranf, ba| bie ßeftoren tpatfäcpftcp abgefepafft feien, unb bah bie Erpöpnng ber gonbS nur in bent gejmgerten Bcbürfniffc feine Begrüttbung finbe. ©er Abg. ©ottfcpewSfi flagte über bie Ueberbürbung ber ©iflriftS- Kontmiffarien in bcr fproDittg f|5ofcn bei einer färglicpcn Befolbung biefer Beamten. ©er StaatS^Rinifter ©raf gu Eulenburg erfanntc bie Bcred)tigung eines SpcileS biefer Kla- gen an unb Dcrfpracp Abpülfe. Bei ber *pofttion: »©iSpo- fitionSfonb beS BünifterS gu gepeimen Ausgaben im gntereffe ber Vßolim« (40,000 S'plr.) befepwerte fiep ber Abg. Dr. Reichen« fperger (Eobleitg) über bie auS biefem gonbS tpcilweife fuboem tionirte offigiöfe ^repe unb beren tck»m ihren Anariffen gegen bie ultramontane Partei, ©er Euler " '

\ ^ - - - ^ r - y , . , tionirte offiäiöie treffe unb beren .'paltung bei ihren Slnariffen :gcn bic ultramontanc »Partei, ©er Staat8=2Äinifter ©raf :uleitbura erflärte hierauf, ba§ unter bcr »ofpjiöfcn ipreffc« nur bie »^rooinjiaKEorrcfbonben}« oerfianben ircrben biirfe unb «... fi’ir ^leiißeritnaett

HUT DW ynvviio- vvv|«.M»w., : bah bk Regierung febe Berantwortlidpfeit für Acuherungcn anbercr Blätter ablepneit müfje. Eine gnfpi^tion gu perfön- licpen Beleibigungen ober gu einem ^inauSgcpcn über bic ©reit* gen einer rein facplicpcn plolemif erfolge Don Seiten bcr Regie- rung niemals; ntaepe fiep bie offigiöfe *preffc eüteS folcpcn Pcn- noep fcpulbig, fo trete eine Reprobration ein. Beim 0cpluh beS BlatteS bauerte bie Bcratpung beS Etats fort. BreSiau, 10. 3ünuar. ©er ßanbcSpauptntann ber fpjro- Ding 0cpleficn, ©raf D. fpücfler, pat nunmepr bic mit Beginn biefeS 3üpreS auf ben fproDingialDerbanb Don Scpleften über- aegangene Berwaltung ber Angelegenheiten beS ßanbarnten- BerbanbcS beS §ergogtpumS Scpleften unb ber ©raffepaft ©la| übernommen unb wirb biefelbe unter ber Begcicpmtng: »ßanbarnten-©ireftion beS §crgogtpuntS Scpleften unb ber ©raffepaft ©laj^ fortfüprert. ©üffelborf, 10. 3 an iidr. Öcute ftarb pier bcr König- liche ©eneral ber 3nfdntcrie g. ©. BoguSlaD DonEiefielSn. Stokern* Btüncpen, 9. günuar. ©er n. AttSfcpuh ber Kammer ber Abgeorbneten pat in feiner peute Bor- mittag abgepaltcncn 0i|ung bic Bcratpung über bie Remune- ration ber Bebienfteten Der Königlichen BerfeprSanftalten auS- gefeht, weil ber Bünifter beS Acuhem um einen breitägigen Auffcpub naepgefuept patte, um innerhalb biefer geit bie ©runb- fä|e, naep wclcpcn bie Bertpeilung flattfmben feil, fcftgufteücn. ©er ReidhSratp greiperr Don 0cprcnf pat alS Referent im III. AuSfcpuh bcr Kammer ber ReicpSrätpc über bie ©efeg= entwürfe »bk Abänberttng einiger Bcftimmungcn ber ©emeinbe-

mun vuui/ gaffungen beiguftimmett. Saufen. ©reSben, 10.günitar. ©ie Erfle Kammer berietp peute ben ©efe§=Entwurf betreffs Reorganifation beS ßanbeS-KulturratpS unb gelangte biS 311 §. 9 bcr Borlage, ©ic gortfejjung ber Beratpung beS ©cjcJcntwurfcS würbe auf morgen oertagt; baffelbe gefepap mit ber auf ber heutigen XageSorbnung bcfinblicpcn Beratpung beS ©efegentwurfS be- treffs ber ©ebüprcnta^e für Aergte u. f. w. bei gcricptlicp« mebiginifepen unb anberit Berricptungen. 3 n btx § weiten Kammer erpob ftep oor Eintritt in bic ^tagcS*Drbnung bcr StaatS-Btinifter grpr. oon griefen, um auf bie neuliepen Benterfungen bcr Borftänbe ber beiben ginangbeputationen wegen beS Ausbleibens bcr oon ber Regie- rung erbetenen Unterlagen eine Erflärmtg abgugeben. ©er Borflanb bcr ginangbeputation, Abg. Ccpnticpen, erfanntc an, ba§ bie oon berfelbcn ocrlangte Arbeit oon ber Regierung feineSwegS fo fcpnell geliefert werben fonnte, unb erflärte, bah er neulich bcr Regierung feine Borwürfe pabe ntaepen, foitbern nur bie ginangbeputation oor Bühbeutungcn wegen beS Blan- S elS -an Berichten pabe fcpühcn wollen. ‘Auf Antrag ckr. BicbcrntamtS würbe über baS *patronatSgefe| Beratpung im fpienunt bcfcploffeit. hierauf fupr bie Kammer in bcr Borberatpung ber ©enteinbegefege fort uub berietp folgenbe fpringipfragen: Berpüicptuitg gu ©enieinbclciflungen; Befreiung beS 0taatSfiSfuS, bcgiepentlicp bcr ©ciftlicpcn unb ßeprer oon folcpcn; Beibehaltung ober Bcfeitigung beS ©ua- liSmuS in bcr Bcrtrctung unb Berwaltung bcr Stabtgemcin- ben; Entfcpeibung oon ©ifferengen gwifepen Ratp unb Stabt- oerorbneten; Stintmberecptigimg unb 5öäplbarfeit bei^ber Bkipl bcr ©emeinbeoertreter; 5Öapl ber legteren naep Klaffen; Bcftvltigung einzelner Blitglicber ber 0tabträtpc ober bcr ©c- meinbcrätpc burep Re^erungSorgane; SBapl bcr Bürgermcificr; BBapl bcr befolbcten RatpSnutgüebcr unb bcr ©enteinbe- oorftänbe auf Seit ober auf ßebenSgeit. ©effau, 9. 3 a i uiar * ©eftern fanb Seitens beS UnterbireftorS oon Krofigf bie lieberer Öffnung beS ßanbtageS ftatt. An Borlagcn waren cingcgangcn: ©aS Antwortfdpreiben beS §ergogS auf baS ipnt gum güpreSwccpfel Seitens bcr ßanbfcpaft bargebraepte ©ratulationefcpreibcn, ber ©efegentmurf betreffs Abänberitng ber ßanbfcpaftSorbnung, ber in golge beS, Seitens beS ßanbtageS, abgelcptttcn BerfaufcS oon ßcopolbSpall itmgeänberte §aupt=ginang=Etat, unb ber Etat ber ßanbarmcn=©*ireftion. ©iefe beiben legteren Borlagen würben 00m ßanbtage ber giitangfommiffion überwiefen. AuS bcr in ber^0iguttg ootit 8. b. BüS. bem ßanbtage unterbreiteten BerfaffungSoorlagc finb folgenbe fpunfte peroor- gupeben: ber ßanbtag foll in gufunft beftepen auS 35 BUt* gliebern, woooit 3 oont §ergog ernennt, 8 oon ben ttteifl« befteuerten ©runbbeftgerit, 4 oon ben meiftbefteuerten 3n a buftriellen, 12 oon ben Stäbten unb 8 oon ben ßanbgenteinbcn erwäplt werben. SBaplbcrecptigt ift jeber Anhaltiner, ber 24 gapre alt ift, niept unter Kuratel fiept unb im Befige ber bürgerlichen Ehrenrechte fiep befinbet. Aftioe Beamte bebürfen gu iprent Eintritt in ben ßanbtag bcr ©enepmigung oeS ßanbcSperrit. gür baS Bßaploerfapren gelten bie Beflintmungcn beS ReicpSwaplgefcgeS. ©er ßanbtagS - fpräfibent wirb auS 3 oont ßanbtage gu präfentirenben Kanbibatcn oom §ergoge er- nannt. ©cr‘ ©efegentwurf ift ber Kommiffion für juribifepe Angelegenheiten gur ^ Bericptcrftattung überwiefen worben, welcher auep bcr Sicbgcpncr-Antrag unb bie gaplrcicpen Petitionen wegen Abänbcrung bcr ßanbfcpaftS * Drbnung oor- iiegen. ßaut Befanntmadmng bcr £ergoglicpcn Regierung tritt bic Königlich preuhifepe Argnei *‘Jaje für 1872 nebft bem gu berfelben crfd)ienencit ^Anpang gur amtlichen Ausgabe ber Königlich prcujHfcpcn Argitei-^taje^ mit bem 1. 3anuar auep für baS §ergogtpunt Anpalt in Kraft. Berfiigt wirb noep, bah ber oorfcpnftSmähige SasprciS auf jebem angefertigten Regepte niept nur fummarifcp, fonbern auep mit Angabe bcr cingelncn greife ber Beftanbtpcüe, Arbeiten unb ©efähe oon bent Apotpefer gu bcgcicpncn ift.

^eflertcidhsUnöarm SBicn, 10. 3dnuar. ©crKaifelr ift am 7. b. Bl. Rad)tS oon Bßicit in 0algburg angelangt. Atn 8. BtorgcnS erfepien Sc. Blajeftät in Begleitung beS Krön- pringen ErgpcrgogS Rubolf unb bcr Ergpcrgogin ©ifcla am Bapnpofe, um bie Kaiferin Elifabetp bei ber Anfunft oon Blcran gu empfangen, ©er 0eparatpof,gug mit 3pi’er Btafeftät traf um 8 llpr in 0algburg ein, worauf bie Kaifcrlicpe gantilie fiep in bie Refibcitg begab. Büt bent BüttagSScpneUguge finb

6i

109|bz Gr

_ 1