1872 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Telegr»plai®elte W T itteriiwgslckerieaile v. 10. Januar.

St.

Ort

Bar.

Äbw.Temp.

rAbw i

Allgemeine

Mg

P. L. !

v.M.

R.

v.M.

Himmelsansicht

8 ;Constantin.|335,2i

i

S,3| |S., inassi)». Jsehr bewölkt. 1 ) 11. Januar.

8

Haparanda 1338,2 Christians..1336.4!

t i

—17,i|

IN VV., schwach.

bedeckt.

0,6

OSO., lebhaft.

heiter.

»

Hörnesand

33**,6

6,1

Windstille.

bedeckt.

Petersburg

:«5,i

5,1

NW., massig.

bedeckt.

9

Stockbo'm.

33^,7

3,8

NW., s. schw.

bedeckt. 2 )

»

Skudesni*.

336,7

2,6

-—

OSO., lebhaft.

bewölkt.

Frederiksh.

——

W., schwach.

~ 3 4 )

»

•••••*

336,9

2,0

W., z. stark.

bedeckt.

»

Helsingör .

.—

Windstille.

- 4 )

,

Moskau ..

330,«

1,0

SW., schwach. ]

bedeckt.

6

Memel....

338,o 338,6

+1,1

0,o

+3,9

N., schwach.

bedeckt. 5 )

7

Flensburg .

-

0,7

SW., schwach, i

bewölkt.

6

Königsbrg.

3^8,3 +1.2

0,8

+3,7

NW., stark.

bede«kr.

»

Danzig ...

3 '8,s

+ 1,3

-0,7

+ 1,6

bedeckt.

9

Putbus . .

338,7

+2,0

0,5

+2,2

NW., schwach.!

bezogen.

9

Kieler Haf.

341,3

0,8

SW., schwach.

trübe.

7

Cöslin ....

338,9

+2,8

0,4

+2,6

S., s. schw\

6

Wes.Lcfett.

338,8 1 -

0,4

SW., massig.

bewölkt.

7

Wilhelmsh.

337,8

1,0

SSO., massig.

leicht bezogen.

6

Stettin....

340,o

—2,7

0.2

+3,t

W., schwach.

bedeckt.

8

Groningen

339.2

___

0,0

SO., still.

bedeckt.

6

Bremen...

85*5,0

—•

0,8

SW., schwach.

bewölkt.

8

Helde f ’....

338,4

_

0,6

SSO., massig.

ganz bedeckt.

6

Berlin

3 9,i

+3,1

0,6

+3,i

NW., schwach.

Pnspn

337 o

i+1,0 !+3,3

0,2 0 9

i+4,4

NW., s. schw.

bedeckt. [heiter.

9

Münster . .

33“,2

-0 4

SW., schw.

9

Torgau ... Breslau . ..

336,6

+2,5

0.2

+2,4

INW , schwach.

bedeckt.

9

834,0

+ 1,5

El

+2,8

NW., massig.

trübe.

8

Brüssel ...

338,3

! _

2,5

iSSO., schw.

[bewölkt.

6

Cöln

3^7.8

+2,7

1,2

-1,2

SSO., massig.

'heiter.

9

Wiesbaden 3'*‘6,i

- 2,6

NO., schwach.

heiter.

9

Ratibor ...

329,8;—0,1

0,9 +4,6

Nh, massig.

bedeckt.

P

Trier j

332,71+0,5

2,7

—2,3 S., schwach.

starker Nebel. 8 )

9

Carlsruhe .

f *

!

3,6!

SW. [bedeckt. 7 )

1 i Gestern

Regen. 2 ) Max.

0,o.

Min. 3,6. 3 ) Gestern Nach-

Woiz. 50 KiL

3

12

4

6

3

241—

Bohnen Lit.

2

4

3

2

8

Rosreren

§

24

5

227

2125 9

Kartoffeln

n s

8

8

gr. Gerste

2

9

3

1

6

2

-Oj 3

Rindfl. b- ! 0 G.

4

6

6

6

tj

5

tt r )z.W.

2

4

6

2 15

2

9 9

Schweine-

Häfer j zu L

-

-—

1

flehch

& o

6

6

5

8

Heu Centr.

Hammel fl

4

5j 6

4

10

Stroh Sehet.

--

[Kalbfleisch

4

6

:

4 10

Erbsen Lit

i-

1

9

2

4

2

[Butter 500 G.

9

13

10 11

Tiinsen

2

4

3

2j 8j Eier Manaelt 8

6j 9

i 6 8 11

5

87*a87bz

5

1/1. u. 1/7.

66^a|a%bz

6

do.

92-j bi B

6

do.

524bz

n

45 J s

8

do.

92ibz

I 5"

5

5 '

do.

75£4%k%b G|Wilhelmshütte..

V

ei

5

1/1.

5

5

do.

95bzB

5

3

5

1/Su.ll

125^al25bz|

7

8

5

1/1.

HHbz 8

—-

88^bz

5

5

5

1/4 olO

101G 6

9K

12

5

1/1.

8Ubz *

I •*

m

ü

i II

"H

peßß, 9. 3amtar. E^acß Nefanntgabc bcr Einläufe im Unterhaufe, worunter bie mit (Eljen begrüßte EBaßl bc§ ©rafcn ßonpah in EBerfcßcß, interpellirte SNajoro§ ben Korn* munifationS = ENinißer wegen ber Nerfehr§unterbred)ung auf bcr Ellfölb * Q-iumaner Naßn. ENabaraSj intcr^cüirte ben 3ußi3*2Ninißer, ob er geneigt fei, eine Untcrfucßung barüber einjulcitcn, inwiefern wahr fei, baß ber präßbrnt be3 Srinanj» £)bergcrid)te3 bei ber Ujheltjer EBabl agitirt habe. hierauf würbe für bie XageSorbnung morgen bie Spciialbebattc über ba§ Nubgct be3 Unterridß&äNinißeriumS feßgefeßt. trieft, 9. 3anuar. Da3 ©efeßmaber bc§ Eontrc* ElbmiralS pofornt) ift geßern in pola eingetroffen; baffelbe goßt näcßßer ^agc nach Dalmatien unb fpäter nach bcr Bebaute. ©ro^Britatttttctt ttttB Bonbon, 9. 3^nuar. S ßre ENajeßät bie Königin erteilte gefiern auf Schloß Unbfor bem britifdßen Notfcpaftcr am 6t. Petersburger §ofe, Borb ElugußuS ßoftuS, eine Elubicni unb empfing hierauf ben ©efanbten ber bereinigten Staaten oon Eolumbia, bcr feine Krcbttioc überreichte. Der Hof begiebt ftdb beute nach DSborne. Der prinj oon EBale3 bat am Montage jum erften Male baS gimmer auf einige Stunben oerlaffen. grtanfretd*. pa ri§, 9. 3anuar. DaS Journal ofß* cieU veröffentlicht ein präßbialbcfrct, welches auf ©runb bcS biS nun 1. 3anuar 1873 berlängerten SabafSmonopolS ben prei§ ber §abanna=(Eigarren reaulirt. DaS Journal be pariS« tßcilt mit, baß m fjolge ber Elrmee-Drganifaiion 5691 Offiziere ä la suite oerfeßt worben ftnb, ba fie überzählig unb xefet nicht oertoenbbar feien. Sie vertheilen ßcß folgender* maßen: 43 Dioißon3*©enerale, 65 Nrigabc=©cneralc, 70 £)ffi» giere bcS ©cneralflabS, 30 oom ©eneralßabe ber Elrtillcrie, 48 bom ©eneralßabe bcS ©enicS, 4600 bon#ber 3nfanterie, 720 bon ber Kaoallerie unb 65 bon ben £Nilitär=Equipagen. Ein ber ESaßl am 7. b. 2N. betheiligten fich bon ben 458,995 eingeschriebenen Stählern bon Part3 ungefähr 220,000, alfo nicht gang bie Hälfte. Non biefen 220,000 ftimmten 121,158 für SSautrain unb 93,425 für Nictor Hugo, fo baß erftcrcr mit 27,755 Stimmen Majorität gewählt würbe. Victor Hugo, bcr rabifale ^anbibat, erhielt ungefähr fo bicle Stimmen, wie ber rabifale Äanbibat Nenoalet bei berEBaßl bom 2.3ult. gür benfelben ftimmten bamalS 93,968. -Nach einem Telegramm bcS ©cneralS Bacrotj; auS Kefrit in Algerien bom 3. b. EN. ift bcr Kommanbant ERofe nach Ouargla jurüefgefehrt, welches er burch Ueberrafcpung in ber stacht genommen hat. Unter ben ©cfangencit beftnbet ßcp ber tobtgeglaubte ^halif beS El)erif Nou*Eßoucßa. 53crfailleS, 10. 3anuar. (SB. %. N.) Die National- ster fantmlung genehmigte nad) Nccnbigung bcr ©cncral* bebattc über bie Neßeucrung bcr SNobütattoertße ben Norfcßlag XhicrS’, nicht fofort in bie DiSfuffion bcr einzelnen Elrtifel bcS ©efe|entwurfeS eingutreten, fonbern bie ©eneralbiSfuffion auf bie ©efeßentwürfe bezüglich ber Nefteuerung bcr Eftoßßoffc unb (Erhöhung bcr beßeßenben Abgaben auSgubehncn, um bie eingelnen Spfiemc prüfen gu fönnen, ehe man ficb über bie* felben auSfprccbe. Nuiffon ocrlaS herauf ben Bericht ber Q v i ti i 4 ! ft V - ß 1 »n t f h ^ VI Iaam -4a l ^ c

, . -oenpeitet^u XßaHtcpfetten, bei welchen ein ENitglieb ber ÖegiSlatur getöbtet würbe. Ilm etwaigen Unruhen oorgu« beugen, würbe bie ©arnifon non New-OrleanS burch ein Bon auSwärtS herbeigegogeneS Regiment oerßärft. Der ©roßfürjt SllejiS oon Nußlattb befucht St. BouiS. 5luftraltcn* Sin Telegramm ber Negierung oon Neu- fee lanb an bereu ©eneralagentcn in Bonbon, d d. 'IBelling« ton, 26. Nooetnbcr, melbet: Die fparlamentSfeffion ift, nach* bem bie oon bcr Negierung beantragten Ntaßregeln gur Ein- nahme gelangt ftnb, gefchloffen worben.— .Qerropa, ber NtaorU häuptling, würbe gefangen genommen unb ftcl)t feinem fprogeffe entgegen.

Die ^^Innalcn ber Öanbwirthfehaft^ in ben königlich spreußifeben Staaten Nr. 3 haben folgenbcn Inhalt: Sin Nücfblicf. Erfahrungen mit bent goirler’fchen Dampttulturapparate. Non 3nfpeftor Sbcrmann. Slu^ ber Nerfatnmlung bcr pommcrfchen öfonomifchen ©efellfcpaft gu Sc)glin am 25. unb 26. Nooember 1871. SluS pariS. Snbc Degember 1871. ßiteratur: Die laubwirtp- fcbaftliche gütterunvgSlchrc von Dr. §. Scttegaß. §auS- unböano- wirthfchaftSfalcnber beS lanbrnirthfcbaftlicpfn NeretnS in Napern auf baS Schaltjahr 1872. Nefonbere Neilage ginn Deutfchen NcichS« Slngetger. NerntifcbteS: ScbwebcnS Ernte int 3apre 1871. Ein- gahl ber im 3abre 1871 in Schweben gebildeten Dorfmeiereien. Suttt Eluffcpltcßen ber pboSphate ooit Dclignt). SBollwafchfchulc für Sanbwirtbe/ Schäfer unb 3utcreffenten. Die Habilitation beS I)r. Nt. SBilcfenS an ber llnioerfttät gu ©öttingen. NcreinS-Ncr- fammlungen. Ntarftbcricht. Nutterpreife. Nicbpreifc. Stärfe- preifc.

y . . - »** V V%/ V VW 3nitiatio=^ommiffion über ben Norfchlaa DucpätclS, ben Sib bcr National - Ncrfammlung unb bcr Negierung nach Paris gurücf gu ocrlegett. Dem Berichte gufolae hat bie ^ommiffton mit 20 gegen 10 Stimmen befd)loffcn, oen Norfd)lat3 nicht in (Erwägung gu gicbcn. Die Nerfammlung begann hierauf bie ©eneralbiSfuffion bcS ©efcfeentwurfeS über bie Scfteucrung bcr Nohftoffc. 11. 3amtar. 3»i weiteren Ncrlaufe bcr Sitzung ber Nationalocrfammlung beantragte Dapircl, ben Nericht bcr 3m^atiofommifßon wegen Verlegung beS SiüeS ber Nationaloerfammlung unb bcr Negierung nach3) pariS fofort auf bie %agcSorbnung gu ftcllcn. ^thicrS unb bcr SNinifter bcS 3mtcrn befämpften biefen Ein- trag, in {folge bepen bie Nerfantmlung bcfchloß, bie Debatte über ben ^Bericht erft nach Elbftintmung über bie Steucrgcfefec oorgunehnten. Bille, 10. 3anuar. Die präfeftur bcS Departements Norb macht befannt, baß burch §ingit rc chnung nicht mit- gegähltcr Elbftinnnungen oon SNilitärperfonen baS EBapl* ergebniß bahin mobifigirt worben fei, baß Dupont 82,289, be Negnaucourt 81,967 unb Ncrgcrot 81,878 Stimmen erhiel- ten. Dupont unb be Negnaucourt finb Demnach gewählt. Stalien* Nom, 10. 3anuar. (Eö. %. 33.) Die ^oni- miffion bcS Senates gur llntcrfuchung bcr gegen ben präfef- ten oon Palermo, ©cneral ENcbici, oorgebrachten Nefchw^erben hat befchloffen, ben begüglichen Einträgen feine Jolgc gu geben.

^crcinStfxatiöfcit* Ncrltn. 3nt Noocmber o. 3* gewährten Sc. Nfajcßät bcr ^taifer unb fällig bem hier mobnenben Dircftor ber Nibel- anßalten ber britifchen unb auSlänbifchcn Nihclgefellfchaft für Dcutfchlanb unb bie Schweig, prebiger ©eorge Palmer DaoieS, eine Elubicng, in welcher berfelbc bie Ehre hatte, folgenbe Nach* weifuna bcr im beutfeh-frangößfehen Kriege burch bie britifdpe unb auSläncifche föibelgcfcüfcpaft oerbreiteten heiligen Schriften Sr. Ntajeßät gu überreichen. Non bcr britifchen unb auSlänbifchcn Nibelgefcllfchaft würben T. burch ihre Elngefteüten unb Nibelboten a) ocrtauft an gefunbe Solbatcn gu ermäßigten preifen: 7730 Nibeln, 174,661 Neue ießa- mente, 7403 Shcilc ber heil. Schrift (gufammen 189,794 Exemplare); b) oerfchenft: 1) an Kraute, Nerwunbete, ©cfangene: 314 Nibeln, 237,144 N. Xeßanicnte, 260,908 Speile; 2) an Hinterbliebene ber ©c- fallcnen burch beten Seelforgcr: 12,660 N. ^eßamente (gufammen 511,026 Ejcmplarc). II. Durch befmmbete ©cfellfchaftcn unb pri- oatc theilS oerfauft an ©efimbc, theilS oerfchenft an ©efunbe, Kraute, ©efangene: 515 Nibeln, 120,233 N. £eßamentc, 138,898 3^pctle, gu- fammen 259,646 Stcmplarc); ©cfammtfumme: 8559 Nibeln, 544,698 N. Scßamente, 407,209 ^Dpcilc; überhaupt 960,466 Exemplare. Siuf btefe Efachwcifung unb bie bamit oerbunbenen fchriftlichen unb münblidbcn 2?titthcilungcn hat Se. SNajeßät ber Kaifcr unb König unter bem 30. Degember o 3- folgcnbeS Schreiben an ben Direftor ©eorge Palmer DaoieS gu richten bie ©nabe gehabt: Non ben in 3hrer 3mmebiateingabe oom 1. o. Nb. enthaltenen Nbit- theilungcn über bie Eöirffanifeit bcr britifchen unb auSlänbifchcn Nibelgcfellfdiaft währenb beS Krieges oon 1870—71 habe 3ch mit bem wärmßcn 3ntcrcffc Kcnntniß genommen. ES bat Ndch mit moblthucnbcr Ncfriebigung erfüllt, gu erfepen, mit welchem Eifer unb mit welcher llmßcht Sie im Sinne bcr oon 3bncn oertretenen ©cfell- fchaft bemüht gewefen finb, ben Kriegern ber beutfehen H^rc burch gufül)rung bcr heiligen Schrift ©clegenhcit gu geben, fiep gur EluS- Übung il)tcS NerufS im ©ottocrtraucn gu ßärfen unb in ber Stunbc ber Beibcn ben ^roß ber Ncltgion unmittelbar gu empfangen. Ein großartiger Erfolg hat 3hrc £f)ätigfeit belohnt. 3n Nerüctßchtigung beffclben fann 3^h cS SNir nicht oerfagen, 3hnen SNcinc Elnerfennung wegen bcS popeix NerbienßeS, baS Sie fiep um baS geißige Eöohl bcr beutfehen Krieger erworben, unb ENcincnDanf für ben reichen Segen? ben Sic unter benfelben oerbreitet haben, hiermit auSgufprechcn. Ncrlin, ben 30. Degember 1871. ES i l h c l nt.

Statiftifepc 9frtdmdjten* ®. ic ,. iwd) bcr neueften SSorf8 3 ät)tung

«imvvymil vvii umii *10,0/0 CCIH IPClOUCDen UIW 40,099 bem mannltd&m ©cfditcd't angeboren. Obige giffer, bie an ienent Jage abmefenbetr 1382 ©anjiger binjiigejäbft, ergiebt im ©amen chJo,cho9 »eil'obner (gegen 89/äll in 1867) in 5398 ©ebäuben.

Ft

3) £)ie 3al;I bcr U'Citgitccer nrnugi UU1U J. ^ w. _ fünfgebn. c 4) Die im Ncgtrfc ber HanbelSfammcr ben Nergbau treibenben SlUcincigenthümcr ober Pächter eines NcrgwerfS, ©cwcrffchaftcn unb in anberer fvonn organißrten ©cfellfchaftcn (©efeß oom 24. Februar 1870 §. 4) ßnb gur ä:pcilnapnte an ber ESabl ber Ndtglieber berech- tigt, mfoweit bie 3ahrcSprobuftion einen EBcrth oon gioeitaufenb 2:halcrn_erre|Jt.

bcr ElbfcpicbS-^orftellung bcr grau 3achniann oei. 3pre SNajeftät bic Bcrwittwctc Königin cmpßng [eßern Eftittag im Scploßegu Eharlottcnburg 3prc ^öniglicpcn pobeiten bie ptingefßn Earl unb bie Hergogin ESilhcInt oon Nfccflcnburg-Sdhwcrin unb machte alSbann eine Spagicrfahrb gum Xhee waren einige fürflüdpc unb hochfleßcUte Perfonen

erin

TUT " XII Uy II V V HW vytyvo**»

©oethe’S glci^naniigem Schaufpiel gum lebten ENale auf bie König- liche Nühnc. Der Norßcllung, welche im Königlichen Cpernhaufe ßattfanb, wohnten Se. Ntajeßät ber Kaifer unb König, Se. Kaiferliche unb Königliche Hoheit bcr Kronpring unb anbere ENit- glicber beS Königlichen HaufeS bet. DaS gabireiche publifum rief bie gcfcbäjüe Künßlcrin nach jebem Elfte unb oerwcilte am Schlüße, tiachOcm lieh bicfelbe burch caS an 21)oaS gerichtete »Bebt wol)l« auch bei ber Ncrfamtnlung oerabfcpicbct hatte, längere Seit, Neifall, Sor- beerfränge unb Nlumen fpenbenb. Die crße Nummer ber SSochenfchrift für ßitcratur, Kunß unb öffentliches Beben »bie ©egenwart« (Ncrlag oon ©eorg Stilfe Ncbacteur paul Binbau) crfchcint am 20. Januar. »Die ©egenwart« will ihrem Programme gemäß alle wichtigen Erfchei- nungen auf bem ©cbicte beS öffentlichen BebenS unb beS geißigen Schaffens einer Nefprechung unterwerfen. Non ben ©emeinbc-Nerfaffungcn DcutfchlanbS unb beS EluSlanbcS, nebß ben Kreis», ©au- ober NcgirfS- Nerfaffungen, gcfamtnclt u. herauSg. oon Dr. H- Stolp, ßnb (gu Nerlin, im Neri. b. Espeb. b. Dcutfch. ©em.-3tg.) bis jefet 2 Nbe. erfebienen. Der 1. Nb. enthält: 1) bie Drbnung für fänuntlichc Stäbte ber preuß. Nbonarchie o. 19. Etoobr. 1808 ; 2) bie Stäbtc-Drb- bung für bie 6 ößlichen Prooingen ber preuß. ENonarchie o. 30. ENai ia53; 3) baS ©efeß, betr. bic Ncrfaffung u. Nerwaltuna ber Stäbtc in Neu - Norponimern u. Nügen, o. 31. ENat 1853; 4J baS ößer- rcichtfcpe ©emeinbegefc^ o. .5. ENärg 1862 ; 5) baS ©efeß, betr. bie Ncrfaffung u. Nerwaltuna ber Stäbte u. Ölecfcn in ber proo. ScbleSwig-Holßein, o. 14. Elpril 1869 (nebß b. Nerorbnung, betr. bie H^rangiehung ber StaatSbiener gu ben ©emcinbe-Elußagen in ben neuerworbenen BanbeSthcilen, o. 23. Scpt. 1867, u. b. Ncrorbn. über bie poligeiocrwaltung in ben neuerworbenenen BanbeStheilen, oom 20. Sept. 1867); 6) bie Nerorbn., betr. bie fianbgetneinbe - Nerfaffun- gen im ©ebiete ber H^gogtbümcr Schleswig u. Holßcin, o. 22. Scpt. 1867 ; 7) b. Nerorbn., betr. o. KreiS- u. DißriftSbehörbcn, fowic oie KreiSoertretung in ber Proo. SchlcSwig-Holßein oom 22. Sept. 1867; 8) bie bapcrifchc ©emeinbe-Orbnung für bie BanbcSthcilc bieffcitS beS NpcinS; ©ef. o. 23. Elpril 1869. Der 2. Nb. enthält: 1) bie baoerifchc ©emeinbeoronung für biepfalg, ©cf o. 29. Elpril 1869; 2) ©ef.,bctr. bie DißriftSräthe in Napern, o. 28. N^ai 1852 ; 3) ©cf., betr. bic ßanb- rätpc in Napern, o. 25. ENai 1852 ) 4) Stäbte-Örbnung für Nußlanb, 0. 16./28. 3uni 1870 ; 5) ßanbgemeinbcDrbnung für bic Cßfeepro- oingen oon Nußlanb, o. 19. gebr. 1866 ; 6) Nerorbn. über bie pro» oingial- unb KreiS-Nehörben in Elußlanb, o. 1. 3an. 1864; 7) Stäbte- Drbnung für bie Nhcinprooing o. 15. ENai 1856 ; 8) ©efeß, betr. bic Elufhebung ber EingijgSgclbcr unb gleichartiger Kommunalabgaben, o. 2. ENärg 1867. Der 3. Nb. biefer Sammlung oon »©emeinbe- Ncrfaffüngen u. f. w.« foll am Schluffe bcS 3- 1872 crfcheincn. Dr. H- Stolp hat in ben 3- 1870 71 auch bic »DrtSgcfeßc, örtliche poliget - NerwaltungS u. NenußungS-Drbnungen. Dicnß= u. EluSführungS-Elnweifungcn u. f. w. in 2 Nben. hcrauSgcgcbcn, oon benen ber 1. Nb. 53 DrtSgcfeße auS 40 Stäbten, bcr 2. Nb. 52 Cr4S- gefeßc auS 34 Stäbten enthält. 3m Elnfchluß an bie EluSßcllung im Sd)loffe SNonbijou oer- anßaltet baS Deutfchc ©cwerbc-ENufeum 4 Norlefungcn über Kunßtöpferei, welche in biefer unb bcr näd)ßen EBoche ENittwochS unb SonnabenbS oon 5 bis 6 Uhr im HÖrfaal bcS 5Nu- fcumS oon Dr. ßcfßng gehalten werben. Die crße bcrfclbcn fanb geftern Elachmittag ßatt. Die Sammlungen bcS ©ewcrbe-NlufeumS, welche gcrabc im ©cbicte bcr Töpferei bereits recht reichhaltig ßnb, fowic bic hcroorragenbßen Stücfe ocr SNinutolifammlung werben cS möglich mad)en, eine Hcbcrßcht über bie Entwicfelung ber Kunß- töpferet oon ben cinfachßen Serracottcn bis gu ben fünßlerifch ooll- enbeten Elbajolifcn, {yapencen, Steingutwaaren unb porgcllancn ber

angenommen. ©ewerüe uttB Boebc’S ENaß* unb ©ewichtSrebuftor für Sanbwirthe unb {vorßleute (Nerlin^ Ncrlag oon ESieganbt chfe Hampel, 1872) be- titelt ßch ein focbcit erfchicncneS HülfSbuch, welches ben Baubwirtpen unb {forßlcuten bie tlmwanblung ber alten preuüfchcn ENaßc unb ©ewidüe in bic neuen gu crleidücrn beßimmt ijl. DaS Nuch enthält nad) einer Erflärung bcS neuen E)?aß- unb ©ewtchtSfpßcntS je 20 Tabellen für bic ©rößen» unb für bie prciSocrwanblung, fowie 2 Tabellen für bie Ncrcchnung bcr EluSfaat unb bcS Ertrags. Der Nerfaffer (Dr. ENa^ Bocbe in Elitenburg) hat, bem praftifeßen S^^ NuchcS ent- fprcchenb, alle Degintalbrüchc oermieben, auch bie für bie prajiS tm- Wefcntlichcn fleinen Nrud)thcile (g. N. bei bem Scheffel 0,04 Bitcr) un- beachtet gelaffen. Eine am Schluffe beigefügte ilebcrficht weiß baS Nerl)ältntß ber Sängen-, gläcpcn- unb Hohlmaße bcr übrigen europäi- fehen Staaten gu ben neuen beutfehen ENaßen nach. ENatlanb, 10. 3mutar. (SS. X. 23.) Elnläßlid) ber oon bem 3'inang-ENinißcr Sclla bcabßchtigtcn Neßcucrung ber ©ewebe auf nächßen ENontag eine auS bem gangen Königreiche bcfd)idte Ncr- fainmlung oon ©cmcbcfabrifantcn angefeßt. E3crrd)rS = 21 nftnlictt* Ncrlin. Ein Stabtbricfen unb Korrcfponbcngfartcn in Nerlin ßnb am Solocßertagc 1870: 244,056 Stücf, am Splocßertage 1871: 327,858 Stücf pur ^ur poß chingclicfert worben, waS für ben Spl* Ocßcrtag eine Steigerung oon 83,802 Stücf ergiebt. Obige gaßlen umfaffen nur bie* Nricfe unb Korrcfponbcngfartcn auS Ncrlin nad) Ncrlin, nicht btejenigen nad) außerhalb.

E)iufff oon B. oan Neetpooen. ^eonove: gt. o. Nogmenluiber. SNargcllinc: gvl. ßehntann. pigarro: §r. NchrenS. gloreftan: Ht. ^ormeS. Nocco: §x. Salomon. Elnfving 7 Uhr. Kleine preife. 3m Schaufpielhaufe. (11. EUvNorß.) SNein ©lücfSflern. Bußfpiel in 1 Elft oon Scribe. Hierauf: Die gärtlichen Ner- wanbten. ßuftfpiel in 3 Elften von Nenebig. Einfang h^lö 7 Uhr. ENittel-Preife. . Sonnabenb, 13.3mutar. 3m Opernhaufe. (11. Norßellung.) ENargarcthe. Oper in 5 Elften, nach ©oethe’S {muß. ENußf oon ©ounob. Nallet oon p. Xaglioni. EQlargvuetbe: {yr. Bucca Siebei: grl. Nranbt. &auft: Hr. Nicmann. EDlephtftopheleS: Hr. Salomon. Nalentm: Hr. Sd)mibt. Einfang holb 7 Uhr. Hohe preife. 3m ScpaufpielhauS. (12. Elb.-Norßellxtng. gwei Waffen. Bußfpiel in 1 Elft oon ©. gu putliß. Hierauf: DaS Stif- tungSfcft. Scptranf in 3 Elften oon ©. o. SNofer. Einfang halb 7 Uhr. ENittel-preife.

Illilläg O VV vuivratu. j v^v.öivi w -k . HUllllil Vl A. ck wv - - V.A.« -w v ri _ r w Strom Null. s ) Nachts Graupeln. 6 ) Reif. T ) Dichter Nebel. Herr Tempel in ENailanb hat am 29. o. SN. am EBcßhintmcl einen lichtfchwachen Kometen cntbccft. Hi^burch ßcigt bic gaßl bcr im oorigen 3ah*c cntbccftcn Kometen auf fccßS; bic Hälfte baoon würbe oon Qexxn Xempel aufgefunben.

»stell Berlin, 11. Januar. Marktpr. (nach Errnitt. d. K. Poliz-Präs.)

Von thr sg. pf.!

Bis

Mittel thr 8g. pf.

Von sg- ck*’.

Bis SR. Jpfi

Mitt. SP. pf.

* » B . Berlin, 11. .Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68-84 Thlr pr. lO OKilog nach Qual, pr. April-Mai 8Q—82 Thlr bez., Mai-Juni Sl\ % Thlr b^z. Roggen loco 55 58 Thlr. gelordert, neuer 56£—57| Thlr

Franz. Anleihe Italienische Rente... do. Tabaks-Oblig.. do. Tab.-Reg.-Akt. Rumän. Eisenb.-Anl.

Krprz. Rudolfsb.j 5 Russ. Staatsb. Südöst. (Lomb.)| Turnau-Prage Vorarlberger ... Warsch.-Ter. do. Wii

m\hz G