1872 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

jene feorauSfeßurm trifft aber heute nicht mehr zu. feci ben feer» ckältniffcn r mie fte gegenmäriig ber pöperc 0taatSbienft barbietet; Huicrt ebne feerfcpulben ber fecamtcn btc außcrctatSmäßige feefepäfti» gung gegen fijirtc 0iäten»Remuneration oft über baS fünfzehnte/ gefepmeige benn über baS zehnte 0ienftjapr Ipinau^ ^ ehe baS Einrücfcn in ctatSmäßige 0teüen möglich tüirb. 0olcpcn Beam- ten tarnt/ menn fie Dor bem S^itpunfte ber fejtcn Aufteilung baS Hnglücf trifft^ oicnjtunfäpig zu merben/ eine feenftön nicht füg» lieh Dermciacrt merben. ES märe oaS eine tun fo größere §ärtc / als in anberen RcffortS bei ben obmaltenben Dciffcptebcncit feerpältniffen Beamte ber gleichen Kategorie fepon nach fürzerer 0icnfl3eit etatö- mäßig angefteüt merben. 2ßaS fobann bic unter bem Vorbehalt beS SöiberrufS ober ber künbiaung angefteüten ober angenommenen Beamten betrifft/ fo ift bie auf bicfclben bezügliche feefttmmung beS §. 2. beS Emil-feenfionS- RcqlcmentS nicht mehr burepmeg in (Geltung, 0urcp Aüerpöcpjtcn Erfaß Dotn 9. Oftober 1848 (3. 2ft, «SBl. 0. 373) ift genehmigt morben/ baß. allen berartigen Beamten/ fofern fte tu ben DerforgungSberecptigten SftilitärS gehört haben unb gleichzeitig etatSmäßtge 0icnftfteücn befleiben/ bei ihrem AuSfcpeiocn auS bem (Eioilbicnft nach ben Hmftänben feeitftonen bis auf £Öpe ber reglcmentSmäßigcn 0äßc be« miüigt merben fönnen. feon biefer feefugntß mirb in auSgcbcpntcm SRaße (Gebrauch gemacht/ unb menn Dazu ermogen mirb/ baß bie übermiegenbe Mehrzahl ber hier in feetraept fommenben Beamten beftinunungSmäßig auS ber Saht ber DerforgungSberecptigten SRilitärS entnommen roerben muß/ fo ergiebt ftep/ baß nach ber beftepenben ä f je*-“* -. i* i - '* - * * Jri yiAt* aI f ccy - ^ tf. - * c

198

I \ beS 0ienfteinfommen§ bis zu l# /i« bei 50 0ienfijaprcn. 0tcfe i feorfepriften führen nicht feiten bapin/ baß fecamtc/ beren 3rttckalt- bitdt feinem 3mcifel mehr unterliegt/ gegen baS bienftlicpe 3ntereffe unb zur Saft anberer Beamten/ non melcpen ihre 0ienftDerricptungcn mahrgenommen merben müffen/ lebiglich auS Aacp- ftept noch fo lange im 0tenfie erhalten merben/ bis fte baS ben An* Ipruch auf einen höheren feenftonSfaß begrünbenbe 0tufenjapr erreichen. ®o fallen in bie erften fccpS SRonate beS OuinqucnniumS ftatt eines 3epntelS ein reicplicpeS fünftel aller fecnftonirtmgSfäüe; bie feenfto- nirungen mäprenb ber erften beiben 3apre oerpaltcn fiep zu benjenigen beö brüten bis einfeplieblich fünften 3aPreS etma mie 6: 5; bie feen» ftonirungen im letzten (fünften) 3apre bilben ein fnappeS gepntel. ES liegt aber in oiefetn 0teigerungSDerpältniß auch eine UnbiÜigfcit gegen bie fecamtcn felbft/ infofern als bie zunfepen ben Stufcnjapren liegenben 0ienftjabrc unter Umftdnben gar niept zur Anrechnung fommen unb bem einen Beamten ebenfooiel an feenfton gemährt mirb / als einem anbem/ beffen 0ienftzeit um fajt fünf 3apre fürzer ift. tiefer fjall tritt z* 23- eim menn em Beamter nach 39^ 0ienftjahren pen» ffonirt mirb unb bann benfclben ?5enfionSfap erhalt/ mie ein anberer fepon nach 35jdhriger §Dienftzeif in ben 9lupcftanb tretenber Beamter. Erfahrungen unb Ermagungen biefer Art pc 1843 " r

. a .... j. *-w ^umvtiw^iuHviuo/ nuui meiner oom ,, _ ö .w. v»p imw vcfuvcnon» 20. ©ienftjapre an ber 33enfion8fap nur Don zepu zu Z^pu 3apren Irariö fepon icfet ein nicht geringer £peil biefer Beamten bei bem ftep erhöhte/ in ber SBeifc abgednbert morben ift/ bap eine folcpe Er» u^fepeiben au^ bem £)icnfte infolge eingetretener 3noalibität ^3en» höpung fchon non fünf m f««f rf men bis auf ßöhe’ ber realementämüfiWn «»rKAff

.. ... U v* ö v vniyvvvvvviM -■ -1 ftonen'bis auf ßöhe’ber reglementSmafigen 0dpe erhalt. 0a ferner Seamten

uuwt yitiviouui^iuiv ö« jiiuimuircn/ lonoern auch Denfelhen unbe* fchrdnft allen in etatsmdjngcn 0ienftnellen befinblicpen entlafjbaren feeamten einzurdunieu/ gleicpniel/ ob fte aus ben ncrforgungSberech« tigten Militärs pcrDorgegangen ftnb ober nicht. dagegen empfahl eS ftep niept/ noch meitcr zu gepui. 3u mep* rcren SBermaltunaS^meigen giebt eS ein zahlreiches/ leoiglicp zu unter» georbneten 0ienftletjhmgen angenommenes feerfonal» oon bem cS tn einzelnen gälten zmetfelpaft fein fann / ob eS mirtlicp zu ben SBe* amten zu zahlen ift/ ober ob eS nur ein ©efmbenerbältnifj / ober in einem einfachen prioatreeptliehen ArbeitSoerpältni§ fiept, derartige 3mci° fei fönnen umfo eper entftepen/ als eS in ber preufifepen 0icnftpragmatif an einem feften Kriterium für bic Eigenfcpaft als 0taatSbeanüen feplt. Söollte man baper ben feenftonSanfpruch optte SÖefcpränfung allen unmittelbaren 0taatSbeamten beilegen/ fo mürbe oie ©efapr entftepen/ ba£ oott feerfonen ber bezcicpneten Art feenftonSanfprücpe erhoben tDerben fönnten in gäHen/ in benen nach bem üBcrhältnif?/ in melcpem jene feerfonen zu bem 0taate geftanben haben/ cS zur SBemilitguna Don fpenftonen an einem zurcicpcnben Orunbe feplt. Hm gegenüber ber allgemeinen gaffung beS §. 1/ bie SKdglicpfcit ber» artiger'unbegrünbeter Atifprücpc auSzufcpliefen/ ift eS baper ratpfam erfeptenen/ bie SpcnftonSberecptigung ber auf Äünbtgung ober Söiber» ruf angeftellten Beamten auf folcpe ju befepränfen / beren 0teHen in icktn S3efolbungS=EtatS aufgeführt ftnb/ bagegen alle biejenigen/ melcpe für ihre 0ienftleiftungen niept auS SBcfolbungStiteln/ fonbent aus äiteln *ck3u anberen pcrfönlicpen Ausgaben« bezahlt merben/ auf bic fafultatioe SßemiUigung eines AuhegehaltS anzumeifen. 0er §. 3 giebt im Söefcntlicpcn fepon gegenmärtig beftepenbe 0etailbeftimmungen rnicber/ bereu Aufnahme in baS ©efep nicht hat umgangen merben fönnen. 0er §. 4 reprobuzirt gleichfalls jept gcltenbcS SRccht (§. 11 beS 53enftonS»Ölegl./ ^ab.»Crb. Dom 25 gebruar 1829 bei D. .^amph/ Annalen S3b 13ck0. 133 / SScrorbnung Dom 23. 3)tai 1867/ §§.6/ 11/ ®ef.=0. 0. 7772 unb foll etmaigen 3mctfeln begegnen/ melcpe auS ber militärifcpcn Drganifation ber ®enbarmeric cinerfeitS unb ber Hnterficliung unter baS Sftiniftertum beS 3uncrn anbererfeitS (Sjer* orbnung Dom 30. 0ezentber 1820 §. 2 ©cf.=0. 1821 0. 1 ff.) hin» ftcptlich' ber feenftonSanfprücpe iprer Angehörigen entftepen fönnten. S. 5 ift itn Sßcfcntlichen mit §. 3 beS EiDtl=feenftonS» Reglements übereinftimmenb. Rach §. 6 follen bie im unmittelbaren 0taatSbienfte angegellte unb auS ®taatSfonbS falarirten Sehrcr/ infomeit fte niept Don ber HntcrricptSDermaltuitg reffortiren/ nach Sltafgabc bicfeS ©cfeh»EntmurfS penftonirt merben. feeifpielSmci!*e gehören bapin bie ßeprer ber pieftgen feau» unb ©cmcrbc»Afabemic / ber polDtccpnifcpen 0cpulen/ AaDiga» tionSfcpulcn/ bie ßeprer an ben höheren lanbrnirtpfchaftlicpen ßepr» anftalten unb pontologifcpcn 3uftituten / enblicp bie ßeprer bei ben 0trafanftalten. Rur auf einen ü£pcil bcrfelben fanb bisher baS ^PenftonS-Reglcment Anmcnbung / mäprcnb ein anberer 2:peil nach SÄafjgabc ber Sßerorbnung Dom 2ch. 9Aai 1846 (©ef.»0. 0. 214) jenftonirt mirb. ES lag feine Rotpmenbigfeit Dor / bic fecnftonSan» prüepe biefer ßeprer nach anberen Aortncn zu bepanbcln als neienigett ber niept bent ßeprerftanbe angepörigen unmiüel» baren 0taatSbeamten. 0agegen ftnb bic ßeprer im Dteffort ber UnterricptSDermaltung hier aufer SÖetracpt geblieben/ meil bie feenftonSDerpältntffe berfelben in bem UnterricptSgcfcfce zu regeln beabfteptigt mirb unb meil bie SReprzapl biefer ßeprer nicht im unmittelbaren 0taatSbicnft ftcht/ fo ba§ bie geftficUung iprer feen» ftonSrecpte außerhalb ber Aufgabe biefeS ©efep=EntmurfS liegt. §. 7 enthält bcftepenbeS Recht (§. 6 beS Regl.). 3ti 8. Aacp ben jeßt geltenden ^eftimmungen beftept bie feenfton bei 15 0ienftjapren in \\ bei 20 0ienftjapren in \ beS Don bem Beamten zulcßt bezogenen 0ienfteinfommenS unb geigt Don ba ab mit jebem meiter zurücfgelegten fünfiäprigen 3?itraum um

v _ f ... ^ wvhvwiIVVM- IVVV wu i|(/ uup mie toicye vsrr» pöpunä fepon Don fünf zu fünf fahren eintreten folle. SBenn hier» burep oie perDorgetretenen Uebelftänbe auch Derminbcrt morben gnbf M at eine Dollftänbigc feefeitigung berfelben baburep boep niept perbet» prt merben fönnen. 0iefe mirb im SBefentlicpen erreicht merben/ menn in Uebereinftitnmung mit bem RÜlttär*feenftonSgefeß Don bem Seitpunfte ab/ mit melcpem bie feenftonSberecptigung ermorben ift/ für jcbeS meitere 0ienftjapr eine Erpöpung ber feenfton ge» mäprt^ mirb.

!»v wi» -i vvu ( 0ienftjapr in ree japr um Vso bf« s_ viv wui ^imuuuui uuit “7»® ober % bei fünfzig» unb mehrjähriger 0ienftzeit geigt. £ierburcp mirb zugleich bie biSper beftepenbe Ungleichheit befeitigfy baf Dotn 15. bis junt 20. 0ienftjapr eine 0teigenmg um l / 8 f mit jebem meitcren fünfiäprigen Seitraum aber nur eine 0teigerung um */ 16 beS 0tenft» emfontmenS gattfinbet. 0ie SBeftimmungen beS EiDil»feenftonSrcglementS über bie fee» reepnung beS 0ienftetnfommenS/ melcpeS bei geftfefcung ber feenfton Zit ©runbe zu legen ift/ lagen ein auSgefprochcneS allgemeines ferinzip Dertniffen. 0iefetn abzubelfen/ ift ber erfte Abfafc beS §. 10 beS EntmurfS bejtimtnt. 0erfelbc gellt einen ©runbfaß auf/ mie er im Söefentlicpen auch fämn ben Einzelbeftimmungen beS §. 15 beS Reglements zu ©runbe liegt. 0ie zur näheren Ausführung beS allgemeinen ©runbfaßeS unter 1—5 im v 11 enthaltenen feorfepriften entfpreepen ben gegenmärtigen EtatSDerpaltniffen unb in ber Jpauptfacpe auch ben beftepenben fee» ftimmungen. 3m Einzelnen ift zu bemerfen: 3u 1) Abgefebcn Don ben gälten/ in metepen bie 0ienftmopnung refp. SAietpSentfcpäbigung bei Der geftftellung ber feenfton unbe» rücfitAtigt bleiben muß/ meil fte megen ber mit ber 0telle Derbun

.vw ,.v .w W v.i cu mu vci ^itue ueroun» betten fÄepräfentation gemährt merben/ mie i fe. bei ben 0taatS» SAinificnt/ £)ber»feräftbentcti/ RegicrungS»feräftbentcn/ AppellationS» gcrtcptS=feräftbcnten/ tommen 0ienftmohnungcn unb Aaturalbczüge nod) für folche feeamtcn»^ategorien Dor/ bei benen eS nach ben ört» liepen fecrpältniffen ober ber Art iprer feefepäftigung jmeefmäßig er» fcheint/ namentlich in ber groft»/ ber 0trafanftaltS» uno in ber lanb» mirthfcpaftlicpen feermaltung. 0en Oberförftern/ ben Xorf» unb frlo^Dermaltern» bch*n SVrSrOom imx c -“- r "

t . . - . . v V V V V /.(Y IjlUKjjl fomie außerbetn ferennmaterial gegen Erftattung ber SöcrbungStoften acmäprtunb ihnen bafür bei ber feenfionitung ein fectrag Don refp. 150 Xplr./ 100 §plr. nnb 50 ^plr. angerccpnet. Ebenfo beziehen bie feeamten ber ©cftütoermaltung/ melcpe zum ^peil auf entlegenen feormerten mopnen müffen / mannigfache Ratural»Emolumente (Söopnung» geuerungStnatcrtal / SBeibe unb Sßintcrfuttcr für Mpe) f auep ben 0eicpbeamtcn ftnb mitunter umfangreiche ©runoftücfe zur eigenen feenußung überlaffen. 3u allen biefeit gälten ftnb bie Etats aber berartig regulirt/ baß bie Emolumente zu einem beftimmten Söcrtpe entmeber auf bie ©elbbefolbuttg in Abzug gebracht ober auS» brücfltcp als anrecpnungSfäpig bei ber feenftoninmg bezeichnet ftnb. cfr. bic Ucbcrftcpt. ber feefolbungett für bic feeamten ber ©eftüt» Dermaltttng im 3apre 1872 (Anlage E beS Etats ber ©eftütDer» maltung/ Anlagen zunt 0taatSpauSpaltS » Etat feb. III. Ar. 5.) AuSgabeetat ber gorflDermaltung pro 1872 Xit. 1. Ar. 2. 3. (Anl. feb. I. Ar. 2.) 0er feeftimmung zu Ar. 5 liegt bie Annahme zum ©runbe/ baß bei ben ©epältcm/ melcpe 4000 Splr. überflcigcn/ ftetS ein ipeil beS SAeprbetrageS als Entfcpäbigmtg für ReprafentationSaufmanb anzufepen ift. 0ie §§. 11—15 geben baS beftepenbe Recpt mieber/ mäpreitb §§. 16—18 mit einer geringen Abmeicpung im §. 17/ ben feeftim* tnungen beS 3Ailitär=fecnftonSgefeßeS §§. 22 bis 24 baf nach» gebilbet ftnb. 0aburcp mirb im §. 16 bie Ungleichheit befeitigt/ melcpe biSper zmtfepen bem SAilitär unb ben EiDtlbcamten zu Ungitnftcn berßeß» teren infofern beftanb/ als bie anrecpnungSfähige 0ienftzett berfelben regelmäßig erg mit Doüenbetent zmanzigften (ftatt ftebzepnten) ßebenS»

199

iapre begann. (§. 9 beS feenf. Regl.) ES lag fein ©runb Dor/ biefc Hnterfcpeibung augeept zu erhalten/ zumal fte für bie im Eiüil- bienft angeftellten ehemaligen SAilitärS nicht feiten bie golge patf baß ipnen bei ber feenftoninmg ein Speil iprer nach bem 3Rilitär»feenftonSgefeß anrecpnungSfäpigen 0ienftzeit niept gerechnet roerben barf. Außer biefen merben Don ber Aeuenmg bauptfäcplicp bie nicht afabemifcp Dorgebilbeten fecamtcn feortpeil paoen/ melcpe mcift in ben geringer bottrten Anntcrn bleiben. 0ie bereits angebeutetc Abmeicpung im §. 17 beftept baritt/ baß bie 0oppelt*ecpnung ber gclbzüge fepon bann eintreten foll/ menn ein feeamtcr ben mobilen Gruppen »in bienftlicpcr 0tellung«/ gleich» Diel ob bei benfelben angefteüt ober niept/ in baS gelb gefolgt ift. 0ic ©efapren unb feefepmerben beS gelbzugeS / mclcpcn bic hoppelte Anrechnung beffelben gegenüberftept/ ftnb für bie bet ben Gruppen bcfinitiD angeftellten unb für bie in golge eines ßont» miffariumS bei benfelben Dermeilenben fecamtcn bicfelbett/ eS fepien baper fein auSreicpenber. ©nmb Dorzuliegcn/ bie leßtcren ungünftiger

ZU bepanbcln als bic ergeren. v . Q 3 m S- 19 gcmäprt bie unter Ar. ! bte Anrechnung ber niept im 0taat§bic

w M v 2 getroffene feeftimmung für bie Anrechnung ber niept im 0taat8bicnftc zugebraeptett/ für bie fee» merbung oer praüifcpen feefäpigung zu bemfelben notpmenbigen 3fü einen größeren 0pielraum/ als er btSper beftanb. Ein folcper erfepien nicht minber im 3ntercffe beS 0ienfteS/ toie einzelner feeamtemkatc» gorien münfcpenSmertp. Aian patte babei befonberS bie feerpältniffe beS ßootfenmefenS/ ber älteren feergteepnifer unb ber oormalS fcpleSmtg- polfteinifcpen AmtS»0cfrctärc im Auge. 0aS feerfonal beS ßootfenbienfteS/ zu melcpem nur erprobtc0ee» leute Dcrmenbbar ftnb/ refrutirt ftep auS ben Sbauffaprtcifaprcrn. 0er ©eminnung tüchtiger feerjönlichtciten gellt ftep aber bie 0cpmierigfeit entgegen/baß biefelben im ferioatbienftc einen lopttenbcrenErmerb ftnben uno oaß ber ßauptoortpeil/ melcpen ber 0taatSbienft iptten bietet/ eine feenfton für Die Sage ber 0ienftunfäpigfeit ' ' "

0ienftunfäpigfeit / bei bem fpätert 0icnft» ^ 1 - 1 ** /tv * n * l r. ^ o * v v 9 x.

dntrtü unb ber baburep bebingten furzen 0iengzcit überaus färglicp auSfäUt. 3m 3otereffc beS 0tenfteS liegt eS fottaep / ben feeamten beS ßootfenmefenS in geeigneten gällen bic ÜRitanrccpnung fo Dieter in feriDatDcrpältniffen zugebrachten 3aprc bemilligen zu fönnen / als notpmenbig maren / um Diejenigen fcemännifcl^en Erfahrungen anzu» fammeln/ melcpe zur Aufteilung im ßootfenbienft geforbert merben müffen. Aepnlicp Derpält eS ftep mit benjenigen DormalS fchleSmig»polfiein» fdben fecamtcn/ melcpe Dor iprer AnfteÜuna im unmittelbaren 0taatS» oienfte als Amts«0cfrctäre fungirt haben.

bienft. ES mürbe beSpalb in manchen gäüen zu einer feenacptpeili» gung ber fcpIeSmig»polftcinfcpen feeamten gegenüber ben altprcußifcpen feeamten füpren/ menn bic im AmtSfcfretariat zuaebraepten 0ienÜ- iapre auch unter ben jeßigen Deränberten feerpältniffen gar niept bei ber feenfionirtmg berüefft^tiat merben bürftc. Enblicp gehören pierper Die teepnifepen feergbeatnten/ merepe doc Erlaß beS ferüfungSrealementS Dom 21. 0ezentbcr 1863 auSgebilbet morben ftno. Aöäpreno gegenmärtig bie pöperen feergbeamten tiacp ungefähr 4jäprigcr feorberettungSzeit/ Don ber rin gapr auf bie praf» tifepe AuSbilbung unb ein Sricnniunt auf bie HmoerfttätSftubien zu Dcrmenbcn ig/ zur feercibigung für ben 0taatSbienft gelangen/ ging barüber nach ben früheren ferüfungSDorfcpriften Dom 27. AMrz i839 unb 3. 3Rärz 1856, melcpe zur feereibigung bie Ablegung beS Rcfc» renbariatS - EjatnenS . DorauSfeßten / in ber Regel ein ftebcnjäpriger Zeitraum ptn. 0ie älteren feergteepnifer beftnben ftep fottach/ menn tpre 0ienftzeit nur Don ber feereibigung an gerechnet merben barf/ ihren jüngeren ^oüegen gegenüber in einem unDcrfcpttlbeten Aacp» tpeil/ melcper burep 3Aitanrecpnung eines entfprccpcnbcn SpeileS ber

Don ihnen Dor ber feereibigung geleiftetcn 0ienfte billig auSzugleicpen ift. 0a eS aber minbcftcnS zmetfelpaft ift/ ob ipnen mäpreno biefer Seit bic ®taatSbeamten»Cualität beimopnte/ fo mürbe bie Suläfftg- feit ber Anrechnung opne bie im §. 20 Ar. 2 enthaltene feeftimmung anfecl)tbar fein. feei bem burcpauS erccptioncüen Eparafter/ melcpen bic feerücf» fteptigung aüer rorgcpcnbS ermähnten unb ähnlicher feerpältniffc be» trägt/ ift jeboep ein fparfatner unb DorficPtigcr ©ebrauep geboten. Sur 0icperung eines folchen erfepien eS z^eefmäßig/ bic Allerpöcpfte ©c- nepmigung für notpmenbig zu crüären. §.23 ig infofern neu/ als nach §• 20 beS fecnftonS»ReglcmcntS auch feefepmerben über bic ijpöpe beS fecnftonSbetrageS bei beni 0taatS» SAinijterium angebracht merben bürjrn. Aacpbent jeboep burch baS ©efeß Dotn *24. fetai 1861 gegen bic Don ben feermaltungScpefS be» mirftc geftfeßung ber feenfton ber RecptSmeg eröffnet ift / erfepetnt eS angemeffen/ biefen auSfcpließlicp unb niept noep einen RefurS an baS 0taatSckSAiniftcrium zuzulaffen. 0ie 24 bis 26 enthalten beftepenbe feeftimmungen. 3u 27 ift pcrDorzuhcbcn / baß Don feeftimmungen abgefepen ift/ melcpe / mie ber §. 28 ocS EiDil=fecnftonS»RegletnentS / bie feen- ftonäre in ber 5Öapl beS Aufenthalts befepränfen/ inbem fte zur Sah- lung ber feenfton an einen in baS AuSlanb überftebelnbett fecnjtonar befonbere königliche ©cneptnigung erforbern unb überbicS in einem folcpett gaüe btc feenfton einen Abzug Don zepn ferozent untermerfen. gür ben fecnfionSbezug innerhalb beS RcicpSgcbictcS ftnb biefe fec» fepränfungen bereits in golge ber Aüerpöcpftcn Orbre Dotn 20. 3Räri 1871 gcfaüen. feorfepriften ber Art entfpreepen aber überhaupt niept mepr Den feit Erlaß jenes Reglements burcpauS Deränberten fecrfcprS» Derpältniffen. 0urcp ben §. 28 foü Dcrpütct merben/ baß in gäüctt/ mo pen» ftonirte fecamte Dorübcrgcpenb unb auf furze Seit zur AuSpülfc mieber in 0taatSbicnften befepäftigt merben/ auS bem baburep perbet» geführten geringen 3umacpS an 0tcnftzcit feeranlaffitng pergenommen mtrb/ mit Anfprücpcn auf geftfeßung einer pöperen feenfton aufzu- treten. 3ugleicp mirb für Die gäüc feeftimmung getroffen/ in melcpen ein feenftonair nach erfolgter Söieberanfteüung int 0taatSbienft bem» näcpjt Don Aeuem penftonirt mirb. 0ie §§. 30 bis 32 fcpließcn ftep an baS beftepenbe Recpt an f mobei auSbrücflicp betnerft merben mag/ baß ber picr unb in ben 27 unb 29 crmäpnte »kommunalbienft« ben 0ienft in einer ffanbifepen feermaltung unter ftep begreift. 0er §• 33 ift zur Söaprung ber zur 3^it beS 3ufrafttreten8 biefeS ©efeßcS bereits moplcrmorbcnen Rechte beftimmt; er ift bem 3 ber feer orbnung Dom 6. 3Rai 1867 (©.»0. 0. 713) nacpgcbilbet. 0ie SS* 34 bis 36 geben baS jeßt geltenbe Recpt mieber. 3u- fteperungett/ mie fte ber §.37 im Auge pat/ ftnb in neuerer namentlich in einigen gällen Dorgcfomntcn/ mo in größeren 0täbtcn bic feolizeiDermaltung auS ben ipänben ber königlichen feepörben an bie kommunalbcpörben zurüefgegeben mttrbe / unb mo zur Erleichte- rung beS UcbcrtrittS ber königlichen feolizeibcatnten in ben ftäbtifeben feoltzcibienft bic Suftcperung pat crtpeilt merben müffen, baß zu ben folcpett feeamten bereinft etma zu gcmöhrenbeit fecnjtoncit auS ber 0taatSfaffe nach feerpältniß ber im unmittelbaren 0taatSbienjtc zu» gebrachten 0ienjtzrit unb beS bei beut AuSfcpctbcn aus bemfelben bc» zogenen 0icnjteinfomntenS toerbe bejgetragen merben. Enblicp ftnb auch mopl fecamtcn/ melcpe auS bem mittelbaren ober fremben 0taatSbienft übernommen ftnb/ bei ber Hebernapme Suftcpcrttngcn bapin gemacht morbett/ baß bie geü beS mittelbaren ober auSlänbifcbcn 0taatSbicnftcS ipnen bei eintretenber feenftonirung angcrecpnct merben foüe. HebrigcnS ftnb alle biefe gufteperungen nieijt Don irgenb erpebltcpem Umfange. 3nt erften Eaffclcr fejaplbezir! (kreis Rinteln) ift an 0teüe beS 3uftiz = RatpS Earl Octfcr/ melcper btc fe§apl abgelepnt pat/ ber krciSgertcptS=Rath kentpf in Rinteln mit 98 Don 100 0tim» | men zum SAitglicbc beS §aufcS ber Abgcorbnctcn gcmäplt morben.

aiMjeäfiee.

Die giftet. Slu8 ber im OefeUfcbaftSregifier unter 5tr. 4 eingetragenen tsiefi- ,m 3. ®. ift ber ©efeUfcbafter: Kaufmann Johann ©ottfneb grenjei ju ®orau aiH eingXagW^folgeWÄng oom 6. Januar 1872 am feibi- ©orau, bc ^ s 6 ni ^“g at ^.^ geti ^ t i. Sfbtheiiung.

3n unfer girmenregijter ift bei ber Ar. 161: girmeninpaber: Sifcplermeifter 3uliuS Engelberbt/ Aiebcrlajfung: Sßriezen/ gimia: 3- Werter/ Äolonne 6 folgender feermerf: 0ic girma iff erlofcpen. Eingetragen zufolge feerfügung Dom 2. 3anuar 1872 am 4. ejusdem mensis et anni. eingetragen. Sßrtezen/ ben 2. 3anuar 1872. königliches krciSgericpt. L APtpeilung.

0ie in unfer girmenregifter sub Ar. 94 eingetragene girma %p. feafpeifer zu 0ceburg ift erlofcpen unb gemäß feerfügung Dom 30. 0ezcmber 1871 peute im girmenregijter gclöfcpt moroen. Roeffel/ ben 30. 0ezembcr 1871. königliches krciSgericpt. J. Abtpeilung. Eingetragen ift A. in unfer girmenregifter: Colonne 1 laufenbe Ar. 168/ Colonne 2 kaufmann ^cinricp ßubmig Albert ßomfe zu feelgarb/ Colonne 3 feelgarb/ Colonne 4 Albert §omfc. B. in unfer ©ütcrgcmeinfcpaftS=AuSfcplicßungS»Acgificr: Colonne l laufenbe Ar. 18/ Colonne 2 kauftnann £einricp ßubmig Albert £omfe zu feelgarb/ Colonne 3 bat für feine Epe mit Anna geborene feoecfler burep feertrag Dotn 29. April 1867 bic ©ernein» fepaft ber ©ütcr unb beS ErmerbeS auSgefcploffen. Eingetragen zufolge feerfügung Dom 22. 0eaember 1871 am 23, 0egember 1871. feelgarb/ ben 22. 0czember 1871. königliches kreiSgericpt. 1. Abtpeilung.