1872 / 9 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

206

Oie Abfaffung beS «ßräfluffonS (ErfenntniffeS finbet naß Ber- hanblung bcr 0aße in bcr auf ben 12. Slpvil 1872, 23ormittag3 10 lUckr, in unfcrem Aubicnaainuncr anbcraumtcn öffentlichen 0ifcung ffatt. e, ben 18.

Offerobe,

Ocsember 1871. königlißcS Preisgericht. I. Abteilung.

[119] Befanntmaßung. Oer faufmännifße konfurS über baSBcnnogen beS Kaufmanns SouiS 3ch*cobp in (Eolberg ift burß Boüaiehung ber 0ßlufjPertheilung bcenbigt. Dolberg; ben 5. 3anuar 1872. königlißcS ÄreiSgerißMf. Abteilung. Befanntmaßung. jn bem konfurfe über baS BermÖgen beS SftittergutSbeftjfeerS Söilbelm (Eonrab3obann ©rafenponklciff auf 3ußow ift bcrReßtS- anroalt 0ßeunemann hier aum bcflnitipen Berwaltcr bcftcHt worben. Reuffettin, ben 4. 3«nuar 1872. königlißeS Preisgericht. I. Abteilung. [127] 3n bem konfurfe über baS Vermögen bc§ Kaufmanns ßeinriß ^peHrung au Reumarft bat ber ßanbwirth Jofaß Boehm au Bccfem, kreis 0triegau, naßträgliß eine-öppothefen-gorberung pon lOOOSMrn., nebjt 5 p(Et. 3infen fett 1. 3ult 1871 , refp. ben bei ber 0ubhaffa» tion beS «PfanbgrunbffücfS Rr. 85 Reumarft epent. auSfallenben Sheil berfelben/ ohne Beanfprußung eines BorreßteS, angemelbet. ©er Sennin aur Prüfung biefer gorberung ift auf ben 7. gebruar 1872, «RittagS 12 Upr, Por bem unterjeißneten kommiffar ttn SerminSsimmer Rr. III. anbe- raumt, mopon bie ©laubiger, weiße ihre gorbenmgen angemelbet haben, in kenntnifj gefejjt werben. Reumarft, ben 29. Oejcmbcr 1871.

köntglißcS Preisgericht. 0er kommiffar beS konfu

rfcS.. uh 3 [128] Scfannt nt aßu ng. Jn bem konfurfe über baS Vermögen beS Kaufmanns Sbeobor Ault]ß m Rothenburg ift ber einffwctlige Vermalter Kaufmann Söernh. 0ßmibt hier jum bcftnitiPen Vermalter ber 3D^affe beftellt worben. £alle, ben 6. 3chwuar 1872. königliches kreiSgertßt. I. Abteilung. 1118J §P t o f l a m a. 0em nißt au crmittelnbcn 0ßläßtcrgefeHen (£buarb Hermann ©rabSborff wirb hiermit befannt gemaßt, baf ihn feine 0ßweffer Souife (Emilie «Pauline ©rabSborff in ihrem am 8. Juli 1870 er- öffneten Scffamentc Rr. 44,097 mtn (Erben eingefefct bnt. Berlin, ben 4. Januar 1872. königlißeS 0tabtgerißt. Abteilung für (Eioilfaßen.

Serfaufe, Verpachtungen, 0ttBmifftonett tc, [3948] 93efattnttttad)iitt0, ben Sßerfauf Don 23aufleüen Dom Stabt* ertoeiterungä «Terrain betrcffeitb* Ban bem ©tabierweitcrungS-Serrain fallen bie 3 Bauteilen beS häufet-Ouanee Rr. 3 unb bie 11 Bauteilen beS Ouariee Rr. 4 tm Sermin üttontag, ben 15« 3anuat fut., Vormittag* IO Uhr, auf bem Rathhaufe aum öffentlißen mciflbietcnben Betfaufe auS- geboten werben. 0ie ©röte ber aum Berfauf fommenben, an Ort unb ©teile ab- gefaßten Bauteilen iff auf bem BaradlirungSplane angegeben, weißet nebü ben Berfauflbebingungen fßon oor bem Termine in unferem 0efretariate auf bem Ratöbaufe (gimmer Rr. 1) eingefehen werben fann unb bort auß gegen gahlung pon 0gr. in einet kepie Per- abfolftt werben wirb. 0le €rUdrung übet ben gufßlag erfolgt 8 Sage naß bem Ser- mine unb fpätefienS 14 Sage naß bcr SufßlaöScrtheilur.g erfolgt bie Ueberaabe ber Baufallen an bie (Shrfabet. Sftagbeburg, fcen 1. ©eaembrr 1871. 0er SPfrttfliftrqt her 0tnbt ^Jtagbebarg« t M - 29] (c. 303/1.) £tn mittelgroßes ©ut mit gutem 't^onlager ober eine beflepenbe gabrif, mögltcbji günfiig an einer SSa^n ober fßiffbarem Sißajfer m m großer ©ntfernnttg pon Verlin gelegen, wirb pon einem aahlungSfähigen kaufet ju fflUfdl .gewünfßt. Offerten beförbert sali £• 56t bie Slnnonccn-^P^- SÖloffe in ^Berlin« Befanntmaßung. Botfeperfauf auS benköniqlißen öar.ften beS «RjgierunaSbcairfSgranffurt a.O. Oie in ben kontgltßen goriten beS StcgierungSbeairtS granffurt a. O. auS bem (Etnfßlage beS_3abrcS 1872 au gewinnenbe (Eißenborfc foö in ben naß|tehenben ^ermtnen öpentliß meiftbietenb perfauft werben unb mckar : 1) B^ontag, ben 5. gebruar er., in ©üben: auS bem Wertet: |xiuer ca. 180 «Raummeter bepißte Otinbe; 2) Oienftag, ben 6. Stbruar er., in ^ürfanwalbe: auS bem Dtepier hangclS- berg ca. 20 «Raummeter bepu^te «Rinbe; 3) BMttwoß, ben 7. fyc- bruar er., tn Dtcppcn: auS bem Sterier «Reppcn ca. 60 Raum-

meter bepujte Rinbe; 4) Oonnerjtag, ben 8. gebruar er., in Bicfc: a) auS bem Reoier SRaffin ca. 6o Raummeter bepufcte Rtnbe. b) auS bem Repier Reumuhl ca. 36 Raummeter 0ptegeIrinbe; 5) greitag, ben 9. gebruar er., in Oriefen: auS bem Repier '©teinfpring 250 Raummeter bepufete Rinbe; 6) 0onnabenb, ben 10. gebrüar er., in SRüllrofe: auS bem Repier SRüürofe ca. 14 Raummeter bepufcte Rinbe. Oer pierte Shcil beS kaufgelbeS ift als kaution au beponiren, bie übrigen Bebingungen werben im Sermin befannt gemaßt, granffurt a. O., ben 6. 3anuat 1872. königlißc Regierung. Rbßeilung für bireftc 0teuern, Oomänen unb gorften. Befanntmaßung. greitag, ben 26. 3anuar b. 3*t bon Bor mittags 10 Ubt ab follen im ©afßaufe au Benfßbube auS pie- ftger königlißer Oberförfarei, 0ßu^beairf BobcrSberg, 3chigcn 23,80türf (Etßen Rulhola unb 461 0tücf kiefern Rufcboljf 0ßu^beairf Rehlaug, 3agen 35A., 440 0tücf kiefern Ru^h^lj im Söege ber Öiaitation öffentlich an ben EReijtbietcnben gegen glctß baare Besaitung Per- fauft werben. Brafßen, ben 8. Januar 1872. Oer Oberförfar kraufe. [M. 33]. ~ : ' Slm «Rontag ben 22. b. SRtS., BormittagS 11 Uhr, foUcn auf bem Rathhaufe tfarfelbfi auS bcr ffafigen 0tabtforft circa 1300 liefern/ weiße jtß mcifans au (a 253/1.) Banhoh eignen, gegen jOfOTtlCjC b CI CI VC Bcaahlung in «Preuß. (Eourant öffentlich meiftbietenb auf bem 6tamme Der* tauft tuerben. Oie kaufbebingungen liegen auf unferer Rcgifaatur mx (Einfißt auS unb werben kaufltcbhabcr, weiße Me Beftanbe in Slugenfßein nehmen wollen, erfaßt, beim 0tabtförfar Scißntann ftß au ntelbcn. ©trel% ben 8. 3amtar 1872. Der Sftagiflrat.

tm]

Befanntmaßung.

Oie Rcftauration auf bem Bahnhofe au Reufahr- w aff er fall pomj. gebruar er. ab auf unbefammte Seit im Sßegc ber öffentlißen 0ubmiffion au einem jährlichen «paßtainfe pon 50 Shlr. perpaßtet werben. Baßtlufage wollen ihre Offerten unter Beifügung einer furaen Oarfaüung ihrer früheren Berhältniffc, fowie ber über ihre gührung unb Oualififaiion fpreßenben Slttefa bis aum 20. 3anuar b. 3-r3RittagS 12 Uhr, franco »oerfagelt unb mit ber Ruffßrift: Offerte auf «Paßtung ber Bahnhofa-Reftauration Reufahrwaffer« perfehen, bei ber unteraetßne- ten Oireftion cinreißen. Oie 0ubmiffIonSbebingungen liegen in unferem (Eentralbureau aur (Einftßt offen, werben auß auf portofreien an unferen Bureau- Borfteher Reifer htcrfclbft au rißtenben Rntrag gegen 5 0gr. kopia- lien mitgetheilt. Bromberg, ben 6. 3anuar 1872. königliche Oireftion ber Oftbahn. 382]

9Jtain*3ßefer*33af)n. Oie Rcftauration auf bem Bahnhof ©ießen fall Pom 1. Rpril b. 3* ab itn 5öegc bcr 0ubmifjton Perpaßtet werben. Oie 0ubmifftonSbebingungen liegen in unferem 0efretariat, fowie bei ben 0tationSPorfahem in Gaffel, Srepfa, SRarburg, ©ießen, ^riebberg unb granffurt aur (Einftßt auf, rönnen auß gegen porto- rcie ^infenbung bcr kopialgebührcn Pon 4 0gr. burß unfer 0efrc- rooHen'fare Offerten, mit bet i auf bem Bahnhof ©iefjen«, , v gebruar b.J., SRorgenS 11 Uhr, anberaumten Sermin einreißen. 0päter eingehenbe Offerten bleiben unberücffißtigt. (Eaffelj ben 3. Januar 1872. königliße Oireftion ber Sftflirt - SBefet - Bahn. [120] 23cfanntmacbung. Oie Anlieferung ber pro 1872 auf ben 0ßaumburger ©efammt- 0teinfohlenmcrfen erforberlißen görber-, Oraht- uno§anffeile fall im SBege ber 0ubmiffion Pergeben werben, unb iff hi^u Ser- min auf BMttwoß, ben 24. b. 3R., RaßmittagS 3 Uht, im hieftgen BergamtSgebäubc angefefct. o: far r r ^

SieferungSluftige haben ßre Offerten perftegelt, unb mit bet Auffßrift ^©ubmifaon auf Oraht- K. 0eile« perfehen, nebft «proben franfirt bahier porher etnaureißen.

207

Ote ßtefetungöbebingungen nebft Betaeißni^ bet 0eilc liegen aur Sinffßt auS, auß fönnen biefclben gegen granfo-Sinfenbung pon 5 0gr. in Briefmarfcn pon hier beaogen werben. Obemfirßcn (Reg. Bei. (Eaffcl), am 10. 3anuar 1872. königliß preufifßcSr gürffliß fßaumburg-lippifßeS ©efammt« . Bergamt.

[M. 25] Befanntmaßu na. Oießiefcrung beS BebarfS bcr königlißen Bergfaftorei au3eHcr- fclb pro 1872 für Die Obcrharsifßen königlißen ©ruben unb Söerfe an »«Öieffinggeweben, (Eifengeweben, Söalaeifcn, ^ifenblcß, eifemen 0ßaufcin, Bergtrögen unb 0ßaufeln auS (Etfenbleß, gefßmiebeten ©ejähftüaen, gefßmiebeten Rageln, «piannen, kunftleber, Sreib- riemcn^Öafan^Wd^en unb braunen^Sragrumen, bußenen karren föL u „„ ... . f ... ... A weiße auf bie Bebingungen gegrünbet fein müffen, bis aum (Er- öffnungstermine 22. Januar 1872, BormittagS 10 Uhr, portofrei unb perftegelt mit ber Auffßrift: »@ubmtffton ;auf Sieferung Pon «Raterialien« Cm ^ U |) e i c C Bebingungen fönnen gegen (Einfenbung einer 3weigrofßen- marfe beaogen werben. 3ellerfelb, ben 5. 3anuar 1872. königliße Bergfaftorei.

[125]

25ergifd^9Jiär!ifdf)e ßifenbafyti. 2ßir beabfißtigen bie Öieferung pon: 34,000,000 kilogramm (Etfcnbahnfßicnen mit «Pubbeljiahl- fopf refp. aus ©ufftahl, 2,561,000 » 0citenlafßcn, 496,265 » ßafßenfßraubcnbolaen mit «Ruttern unb UnterlagSblcßen, 487,900 » §afennägel, 247,915 » UfiterlagSplattcn im Sööcgc ber öffentlißen 0ubmtfffon au Perbingen. Oie mafigebenben Bebingungen unb 3etßnungen Itcgm tn unferm hieftgen teßnifßen Bureau ber BctriebS-Abthetlung aur (Em- ftßt offen unb fönnen bafelbffc auß Abbrücfe berfclben gegen (Erffattung bet Orucffoffen bezogen werben. Offerten auf Uebemabme pon ßteferungen ffnb Perftegelt, porto- frei unb mit entfpreßenber Auffßritt Perfehen bis au. bem auf «Rontag, ben 29. 3anuar 1872 anberaumten 0ubmtfaonS-Scr- minc eintureißen, an weißem Sage BormittagS 11 Ubt bie Eröff- nung in ©egenwart bcr etwa erfßtenenen 0ubmtttenten erfolgen wirb. ^Iberfelb, ben 8. 3anuar 1872. königliße @ifenbahn-0ireftion.

[45] jR a i n 233 e f e r B a h u. Befanntmaßung. 0er bieSjährige Bebarf an Bahn- unb 233eißenfßWellen pon (Eißenhola, fall im 23Bege ber öffentlißen0ubmifffon befßafft werben.

T (Einfenbung 0 genannten OienffffeUe bejogen werben. Oie Offerten ffnb ben Bebingungen gemäf *u formuliren, Per- ffegelt unb portofrei mit ber Auffßrift: ^ r »0ubmifffon auf Sieferung pon eißenen Bahn- unb 233ctßen* fßweHen für bie 2ftain-2§efer-Babü*, bis aum 22. 3anuar b. 3-, an weißem Sage bie eingegangenen Offerten in ©egenwart ber etwa erfßienencn 0ubmittenten Bor- mittagS 10 Uht geöffnet werben, an bie unteraeißnete Oireftion einaufenben. (Eaffel, ben 2. 3anuar 1872. königliße Oireftion ber 2Rain-2Sefer-Bahn. Vctipofuttg, jUmortifatiPtt, ^tnSaafflung «♦ W- pon pffctttltch^ctt papieren« tm] befanntmaßung. 0panbow, ben 5. 3anuar 1872. Auf ©rttnb beS AmortifationSplanS für bie Anleihe ber 0tabt

I

528. 576 unb 577. Oie 3nhaber ber Obligationen wollen ben kapitalsbetrag pro etüd mit 100 Shit, am 1. Juli b. 3* gegen Rückgabe ber Obli- " ren nebff 3inScouponS bet unferer 0tabt-§auptfaffe hierfelbff in ang nehmen unb bemerfen wir, bafj mit le^tgenanntem Sage erjmfunj auftßrt. . . , O c r SR a/q t ff t a t [ii6] befanntmaßung. Behufs Aniortifation ber konifcer kreiS-Obligationcn pro 1872 ffnb folgenbe Obligationen auSgclooff, unb a*uar: C. Rr. 9. 24. 32. 37. 38. 39. 52. 53. 56. 64. 84. 104. 116. 123. 213. 227. 328. 363. 365. 411. 444. 445 a 100 Shit. Littr. D. Rr. 37 ä 50 Shit. Littr. G. II. (Emifffon Rt. 55. 379. 380 381 ä 100 Shit. Oiefe Obligationen werben Ifarburß ben Beff^ern gelünbigt mit ber Aufforbcrung, bie kapitalbeträge potn 1. 3uli 1872 ab bei ber ffänbifßm kreiS-(Ehauffec-kaffc hierfelbff ober in Berlin beim Bau- quier »«Reper (Eohn« Unter ben ßtnben 11, gegen Rücfgabe bcr 0ßulbpcrfßreibungen mit ben baau gehörigen, naß oem 1.3uli 1872 fälligen (EouponS unb Salons baar in (Empfang au nehmen. (Eine Berainfang ber aeaogenen Obligationen über ben 1. 3ult 1872 hinaus ffnbet ntßt ffatt. Oie bereits auSgelooffcn: de 1870 C. Rr. 50. C. 361. de 1871 C. Rr. 51. 226 unb G. 382. 383. 384 unb 385. haben bie 3nhaber aur Bermeibung weiterer 3toSPerluffe einaulöfen. konife, ben 20. Oeaembcr 1871. o c Oer Borff^enbe ber kreiS-(Ehau)Tee-Bau-Äommifpon, ßanbrath p. Beffer.

[M. 31]

Danziger Bankverein. Gemäss §. 5 des Statots wird hierdurch eiue weitere Einzahlung von 30 iJQt. ausge- schrieben. Die Aktionäre werden demnach anfgefordert, diese Einzahlung (60 Tbaler aoi jeden Interimsschein) bis znm 15. Februar dieses Jahres entweder bei nnserer hasse oder bei den Herren DclDrücb, Leo Co. m Berlin zn leisten. Die Interimsscheine sind gegen Quittnng einznliefern, und werden acht Tage später, mit dem Einzablnngsvermerk versehen, znrückgegeben. vm Danzig, 9. Januar 1872. . Ber Aufsicblsrath. Hirsch. H. Pape.

[121]

Rflobeburfl-fifllber^bter Cifenboljngefellfßaff. Behufs ffatutenmäfiger AuSloofung ber am 1. 3uli b. 3S. aur ir4tltf a Ä7bura.ffiittcnbcr 9{ f(6 C n ü ptoj. PrimitttftCHifla. tionen ä 100 Shit, unb ber

in unferem ©cfßäftSlofale, gürffenwaüffrafe 16, angefejt, was Wir hiermit aur öffentlißen kenntni® bringen. Btagbcburg, ben 9. 3önuar 1872. Otreftortum. , •' ? * i iYi i ' \ f * 1 i * l J ? SBcrfc&tcfcene SBcfanntmadjuitflcn. SctmfS SBicbctbcfcSung bst mit einem ©epaite »on 100 33)tr. jäbriicb botirten ftteib-Jbictatjtiieac be| Streifes ^eiligenflabt rotbem mir bie 3;bierärjte J/ÄIaffe, mclcpe als ÄreiS-Sbieratite approbirt unb aeneiat ftnb, bie in Siebe fiepenbe ©teile ju übernehmen, pietbutcp Sufi tbre beSfatlfiflcn Reibungen unter Beifügung ibret Ouaitfifattonä- unb »Vübrungäjeugniffci fomie eine« ctgcnbänbig gefipnebenen ßebenä- lautcäi binnen 6 feerben bei un8 einjureirpen. (Srhirtr ben 6. 3 flnua F 1&72.

/«rir Ir £ a _