1872 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

EDlüller 3U Cant * gorfimeifiern mit bem Spange ber Sftäße 3tpciter Klaffe 3U ernennen; ^)em ^räfibenten ber §anbelSfammer, Kaufmann xmb SftittergutSbeffaer 5Bolter Jofeph Bürgers xmb bem 5ckrä» fibenten beS ©cmerbegerißtS, Kaxifnxann Öbuarb 30cfl, beite ju (Eöln; fotrie 'Ocnx gabri!beft|er (Ebuarb gringS 3U Hertingen im Kreifc (Erefeib ben (Eharafter alS Konxmer3ien*9tath su perleihen. KriegS'Btintfferium. ffi D M t H t i j| f e i t. 5luS ben am 1. Januar b. J. fällig getrefenen 5infen. ber bei ©clegenfyeit ber ^lUerhößften 50jährigen ^ieiaftiubclfcier 0r. Btajeftat beS Königs gegrxinbeten 0tiftung für unbemit- telte Jnbaber beS (Eifernen KrcujeS :c. Pom gclbmebel abmärtS ifi, naßbem beS KaiferS unb Königs Blafeffät auf ben Bor- fßlag beS Kriegs - EDlinifleriumS bie naßbenannten Jo^olibcn jurn (Empfange einer Hnterftüfeung auS3uexfehen geruht hoben, lebem berfelben burß Bcrmittelung ber Königlichen ©eneral- Konxmanbo’S ein ©clbgefßenf Pon 20 ^ht rn * übermittelt mor- ben, unb atrar: 1) bem Johonn SaibiuS ©enten auS Burg, 2) bem (Earl ßubmig BSebcr, 3) bem Sftobert BUnflet unb 4) bem (Earl ©ottlieb Kruegcr auS Berlin, 5) bem Slugufl ßemfe auS 0tiirlaß,*KreiS Soeben, 6) bem ©ottlieb Wilhelm Öeinriß gerbinanb Bo laß auS Königsberg i. 93r., 7) bem (Ehriflian griebriß Boettßcr 311 ßiebenmalbe, 8) benx Johann 0ßröber 311 K0I301P, KreiS Hfebom-Böollin ( 9) bem (Earl Koffe 3U granffurt a. O., 10) bem Johann ßiej) 31t (Eüfirin, 11) benx 5lugufl SFabebolbt 3x1 'fprenjlau, 12) bem Sluguft Slocftafßel 3x1 Sarjig, KreiS 0olbin, 13) bem Slbolbh rauß 3x1 01prembcrg, 14) bem BUßclm Böollenberg 3U Dannenberg, KreiS Ober-Barnim, 15) bem gerbinanb Blüller ju ^agbeburg, 16) bem griebriß Johann (Ebuarb Bckölfer- mann m EPlcrfeburg, 17) bem §cmriß fiouiS 0cebcr auS Oucrfurt, 18) bem griebriß ^traugott 0teuer 311 Kauißorf, 19) bem Johann Sßilhelnx §übnct xmb 20) bem (Eonftantin 0ubfckert 3x1 ^pofen, 21) bem ©eorg Btafomiaf 311 (Eaerleino, KreiS 0ßroba, 22) oenx Bruno Ganger auS BreSlau, 23) bent ^lugufi B^ilbc auS Bifßnig, KreiS ^rebni|, 24) benx 2luguff 51 ItPater auS ©la|, 25) 9 bem Johann Bernharb JaSlpcr auS Btünffer, 26) bem Johann SBilhelm EDhieller auS Düffcl- borf, 27) bem 5luguft KriecfhauS 3x1 KnX)nbufß, KreiS 0olingen, 28) bem Bernharb 5lnton 5ticnhauS 3U (Effen, 29) bem Johann J3hiliffa BiehauS 3x1 Bielefelb, 30) bem griebriß Startin ^peter 0tabenoxp 3U Mühlheim, 31) benx §etcr Hubert 0inxonS 31t (Efßroeiler unb 32) bem Johann griebriß SSBilhelm staube 311 "Xrier. Berlin, ben 4. Januar 1872. KriegS-Btinifterium, Slbtheüung für baS Jnoalibcmocfcn. pon Xillt). pon Kirßbaß. Btinifterium für §anbel^ ©emerbe unb öffentliße Arbeiten. Dem orbentlißen Gehrer ber Jngcnieurxpiffcnfßaften an ber Königlißen bolütcßntfßcn 0ßule ju ^annoper, Gaun- harbt, ifi baS4ckväbifat ^^profeffor^ bctgclegt rnorben. Den ^erren (Eugene (Ehartiere& (Eonxb. in 5lllcParb in granfreiß ifi unter bem 11. Januar 1872 ein patent: auf eine Btafßine 311m ^luSfßmiebcn Pon (Eifcnbahnrabreifcn in ber burß geißnung unb Befßreibung erläuterten gu- fammenfefeung, unb ohne Jemanben in ber Bcnujung be* fannter Xheile 3x1 befßränfen,

Fs

[M702] £cktt 0ttIU beß

MniMAeGwetbeMule nn »rieg. 4 beß 2tfckrer§ für neuere 0pracfcken an bet fytefiflen, naß bet ffetorbming pom 21. 5Rärj 1870 etngetißteten (Ser®erbe- fßult, mit trelßet |unäßfi ein Äebalt ton iähtliß 600 2ßlr. per- bunben ift t foU vom 1. Vipril f. J. ob anbenreit befeft metben. Gehret, ttckeiße bie facultas docendi im (gttolifdpett, ftratijöfffßeti unb Dentfßett für bie oberen Klaffen einet höheren Öebtanftalt De* * fiten, metben erfaßt, flß möglißfi halb unb fpätefienS innerhalb 4 fijoßen bei bem unteraetßneten Suratorio unter (Elnreißunf ihrer Seugniffe unb ihres Gebend laufe# ju melben. Bet bet SBabl finben ß Meier itnjMfß (oatapbie Brteg, ben 23. €cke}embet 1871. Dal Kuratorium bet Köntglißen ©etrerbcfßult. [M. 21] Btein # blöder unter ber girma GogeS ßußting & €o. geführte# ©pebitionSgefC^Äft merbe oon h«üe ab unter ber girma SpqcS" in unoeränbertcr SBeife fortföbren, tnäbrenb bie girma ßoge# Guß- ting & (So. bamit erlifßt. , (a 31/X.) ©eejlemimbe, ben 1. 3chmuar 1872. Soge#. ' [117] iBanf beö Berliner Waffen*Streift#. Die Herren Slftionäre ber Ban! be§ Berliner Waffen Berein# metben in ©emäfbcft beb §. 47 ber 0tatuten ju ber auf SHttmoßf ben 14. gebruar Cj BaßmittagS 64 Hbr, in unferem Bantgebäube/ Ober * SöaHfiraße 9tr. 3, anberaumten ©encraloerfammlung hierburß eingclabcn. Berlin, ben 3. Januar 1872. Oer BenoaltungSraib ber Ban! beb Berliner Kaffen-BercinS. SBarfßauer, Borftftenber.

[M 24]

AssocltotosacltL gür eine feit längeren Sorten mit lebhaftem 0ßtt)iwge betru. bene gabrif ßemifßet Brobufte aub Obreren unb parsen, perbunbe* mit 4ckoh*3ttiprägnitanftalt unb Sagemühle, mirb ein äßeilnebme: gefußt, ber felbft gaßmann ober tüßtiger Kaufmann ijt, megen ent. fpreßenb notbmenoiger Bergrofterung beb Betriebb. Oie gabrif* oor einer größeren 0tabt belegen unb bireft mit einer (Eifenbabn oerbunben, ijl für Be&ug beb 3tobmaterialb äufjeri günfitg fituirt unb entfpnßt allen Bebingniffen für ben rentabel^ Betrieb. , bte gabrifation bon überhaupt btt fahrung in ihrer Branße ftebt Oualifijtrte ?5erfonen wollen unter Eingabe ihrer Berbältatft fßriftliße Offerten sub A. R. an bie 9fmt0tfceit*che§peMtioti Don CB, S. Oaube ©o., gtauffntt a. iJt* einfenben. [129] Hallescher Bankverein von Knitsch, Kaempf & Go. Status nltimo Dezember 1871. Aetiva. Kassenbestand Thlr. 64,935 Gathaben bei Banquiers Lombard“ Conto Wechselbestände » Effekten, &) für eigene Rechnung » do. b) » fremde » Sorten & Coupons * Debitoren in laufender Rechnung * Diverse Debitoren Passiva. Aktienkapital Thlr. 500,000. Einzahlungen 111. Emission » 155,740. Depositen * 373§fc. Accepte 77,910. Kreditoren in laufender Rechnung » 161,316, Diverse Kreditoren... » 354^857,1

149,046. 20,152. 395,377. 111,401. 48,175. 85,95a 476,859. 407,447.

[M. 32]

Bankverein.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntniss, dass die Vollmacht des Herrn Victor Böttcher erloschen, dagegen Herr F. S. lilHierniann zur Mitzeichnnng unserer bevollmächtigt ist. Danzig, 9. Januar 1872. Der Aufiiebtsrath. Bie Direfctian# Hirsch. H. Pape. Damme« (252)

281 Landgräflich Hessische coucessiouirte Landesbank Hombnrg vor der Höhe. Status am 31« Dezember 1891. uorbebaltllcb beffnitiurr gtftfteflmtg. (F. 48/L) Aetiva. ©eprdgte# ©elb gl. 157,482. - ÄajfenantDcifungcn unb S3antnotcn » 29,901. - SBeßfelbefldnbc * 346,268. ßombatbbejiänbe » 95,386. ®taatö'©ommuna(pai)icrc unb fonftiae (Sffcftcn inft. 2000 ©tücf rücfaefauftcr eigener SlfHeu » 619,530. ©tunbjiücfe unb auSflepenbe gorberungen » 85,966. ©utfyaben im Sonto^orrent^crfe^r * 450,486. Passiva. Slftien^apital gl. 1,000,000. - 9?oten ltn Umlauf » 500,000. 93erjin3ltd)e 2)epopten » 207,022. 9teferöefonb3 * 50,000.

^eutfßer Steiß#*5ln§eifle*