1872 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3 12

4 6

3 24

Bohnen Lit.

2

4

3

2

9

225 2

2 26; 8

2 25 11

Kartoffeln

rt 1

8

8

2 9

3

1

6

220 3

Rindfl.5uO G.

4

6

6

6

5

5

2, 4 6

2 15

2 9 9

[Schweine-

2 13 9

217

6

2 15 8j

fleisch

5

6

6

5

8

-22

29

25 6

Hammelfl

4

6

5

6

4

11

7 22 6

8

/

6 * 1

8- f -j

Kalbfleisch

4

6

_

4

9

—i 1 9

2

6

-■ 2 l!

Butter 500 G.

9

13

11

1

—! 2 4

3

2 9;Eier Mandel

8

3

9

«

8

8

frühere franjöftfdpe BttlitarbctmUmädptigte in Berlin) befinben fid? bei ipm. eine am 8. b. 2R. in 93 erbe aus angefdüagene Befannt« madbung bcS fpräfeften tbeilt mit, baB bie permanenten bolitifepen Vereine, bie im ‘Departement ber ©ironbe unter bem Flamen Comite do propagande republicaine ttnb Comites can- tonaux gebilbet mürben, nicht mehr bureb bie Regierung au= torifirt ftnb unb folglich naep ben gegenmärtig in Kraft be« ftebenben ©efejen aufgeforbert merben, ficb aufjulöfen. Der *}3räfeft jeigt ben SAitg liebem bietcr Vereine in ben Kommunen, fo mie ben *perfonen, melcpe ihnen ein Gofal 311m Abpalten non Bcrfammlungen leiben ober uermietpen mürben, an, baB fie, trenn fie biefer Anfünbigung nicht golge leiften, fiep 31t einer ©elbbuBe ober ein* ober' smeijäpriger ©efängniBftrafe oerut» theilt fepen fönnten. 2ljtett. (Einet Dcpeicbe auS (Ealcutta sufolge reichen bie Aacpricpten von ber gegen bie SooSpaiS auSgefanbten Qnjpc- bition biS 311m 4. b. SA. ©eneral Bourcpicr’s Kolonne rücft meiter oor. teuere gctnbfeligfeitenmcrbcn nicht gemelbet. ©encral Bromnlom’S Kolonne lagerte am 3. b. in Sarocnga, mäprenb beffen ein Häuptling ber 6i)lpooS eine Botfcpaft fanbte, in melcper er um griebett bat.

AuS bem Bßolff’fcpen Telegraphen * Büreau. Trieft, greitag, 12. ganuar. Der Sloubbampfer »BcnuS* ift beute Vormittag mit ber oftinbifepen llcberlanbfcpaft auS Alesanbrien hier eingetroffen. §aag, greitag 12. ganuar. Sum ©cfanbten ber öfter« reicpifepmngarifcpen Monarchie am hefigen §ofe ift Baron von §apmerle, bisher ©efanbter in Athen, ernannt rnorben. (ES betätigt fiep, baB berfelbe in Tltpen burep Baron Rotten« berg erfefct mirb. ßonbon, greitag, 12. ganuar. £icftge ^Blatter ocröffent* liehen ein Schreiben beS (General Scpena 00m 6. Dezember v. g., morin berfelbe feine Dcntifjton alS Direftor ber dompagnie 3ur Ausbeutung ber ©ruhe »(Emma« befannt macht. Der »TimeS« sufolge finb jmifepen einer (Gruppe von ßonboncr ginansierS unb *perfonen, bie jum Telcgrappcnmcfen in engen Bcsiepungcn fiepen, (Einleitungen §ur §erftellung einer bireften Kabelocrbinbung smifepen dnglanb unb Aem«§)crf getroffen rnorben. gn golge einer djplofion in ber Koplcn3echpe Oaf« moob in SübmaleS mürben 11 SAenfcpen gelobtet. Ao m, greitag 12. ganuai;. Die *peninfular- unb Oriental« ScpiffaprtSgefcllfcpaft pat, mie »ganfulla« berichtet, ber italie« nifepen Regierung Borfcpläge bcbufS §erfteüung eineS mbepent* lieben ScttrfaprtSbienfreS naep gnbien unb dpina mit ermäßig* ten Tarifen überreicht.

Hcberficbt über bie Bermaltttng ber Bcrgmcrfe, Jütten unb Salinen im preufifepen Staate im gapre 1870. Dem Sanbtagc ift Seitens bcS §anbelö«2AinifterS ©rafcti fcon gfccnplifc etne vom Dejcmbcr 1871 batirte llebcrfupt über bie Bermaltung ber Bcrgmcrfe, Jütten unb Salinen im preufnfeben Staate im gabre 1870 rorgelcgt rnorben, ber mir im Anfcplufc an bic in ber Bef. Beil. Ar. 24 gaprg. 1871 entbaltcncn SDlittheilun^cn golgcnbcS entnehmen: Auf farnmtlieben StaatSmcrfcn beliefen ficb bie Hcbcrfcpüffe mit dinfchluB ber am gaprebfcbluB verblichenen iHefte auf 5,023,527 Tplr. 28 Sgr. 9 pf., mabrenb biefclben nach bem (Etat unter Jurccbnung ber für ba§ 5abr 1869 rcrblicbcncn Acjte 'nur 4,367,002 JbIr. 6 Sgr. 8 pf. betragen folltcn, mithin mehr 656,525 3:plr. 22 egr. 1 §f. 25cn jener Summe fommen auf bic Scrgmerfc 2,727,34t i Tplr. 20 Sgr. 7 pf. ober 262,819 Tplr. 18 Sgr. 10 pf., auf bie Jütten 1,352,812 Tplr. 26 Sgr. 4 pf. ober 134,796 Tplr. 14 chsgr. unb auf bie Salnrerfc 943,368 Tplr. il Sgr. 10 pf. ober 258,909 Tplr. 19 Sgr. 3 pf. mehr, als ber (Etat annapm. AuS ber Sabl ber früher für Aecpnung bcS Staates betriebenen Ackcr!e ftnb mit bem Anfänge ober im 9aufc bcS 3abrcS 1870 burep Sßcrfauf ju ben beigefe^ten preifett auSgefcpieben: 1) bic KonigShüttc in Ober«Schienen 1,306,000 Thlr., 2) bic ftremburgerhütte 2d,050 Tpalcr, 3) baS Stcinplattcn«Scplcifmcrf nt^clmarSbaulen 15,600 Tplr., 4} baS Tupfer« unb SDieffingmcrf bei dagcl 43,975 Tplr., 5) bie Sa* line Sülbccf 20^)00 Thlr., sufammen 1,410,625 Tblr. 1) gtn S3cjirf beS 06er« s BergamtS ju ^ßreSlau mürben auf ber gricbricpSgrubc 269,153 dtr. 5Mcicr§c gemonnen, gegen 211,673 dentner in 1869, unb babei 113,729 Tplr. llcbcrfcpuf erhielt. Auf ber KbnigSgrube blieb baS probuftionSguantum ton 15,860,406 dtr. Stctnfoplcn im Sßcrtbc ron l,382,o34 Tplr. gegen baS bcS Vorjahres um 58,803 dtr. ober 0,37 pdt. ^urücf, ber Skrtp bcffelbcn ift jeboep um 29,284 Tplr. ober 2,115 pdt. geftiegen. Der HcberfcpuB ftellt ftep rechnungSmä§ig auf 439,312 Tplr. gegen 353,073 Tplr. in 1869. Die bei bem betriebe ber Königin«9ouifcn* ©rube erhielten Acfultate ftnb, fomeit fic bic ^»öpe ber görberung unb ben abgefübrten UebcrfcpuB betreffen, als lepr günftig §u be« jeitpnen. Die erftere erreichte nämlicp bic §öpe ron 12,983,640 dtr.

I int Berthe Pon 1,082,355 Tplr. bei einer Sclcgfcpaft Pon 2097 SAantt unb übertraf baS SSorjabr um 1,493,430 dtr. ober 13 pdt. ber SAenge ! unb um 32,680 Tplr. ober 3,11 pdt. bem SSertpc naep, bie int Cefo* | nomicplan porgefebene görbenmä um 1,978,670 dtr. ober 17,0 pdt., , mäprcnb ber baar abgefüprte tlebcrfcPuB 339,474 Tplr. betrug unb baS Aorjapr um 47,8 pdt. unb ben Cefonotnieplan um 128,3 pdt. übertraf S3on ben Jpüttcnmcrfen probu^irte bic grtebricpSbütte (im 2§er- gleich mit 1869): 11,402,9 pfunb S?ranbftlber, (-+- 1121,7 pfb.), 109,264 dtr. Kaufblct (-4- 21,549 dtr.) unb 18,965 dtr. Verlaufs« glatten (4- 1653 dtrjf im ©cfammtmcrtp pon 1,067,124 Tplr. (4- 126,907 Tblr.); bie (EifengieBerei in ©leimifc 89,004 dtr. (— 19,584 der.) unb für 146,428 Tplr. SAafcpincnarbeiten. 2) ^nt ^ctirf beS Dbcr*23ergamtS ^u ßalle lieferten bic KalfTtcinbrücpc ?u AübcrSborf mit 908 Arbeitern ttn gapre 1870: 83,803 Klafter Kalffteinc unb 22,053 Tonnen gebrannten Äalf, im gapre 1869: 96,060 Klafter ftalfftcinc unb 21,004 Tonnen gebrannten Ixaiti mithin 12,257 ftlaftcr ^alffteine ober 12,7 pdt. meniger unb 4,3 pdt. gebrannten £alf mehr. Der baar abgefüprte UcbcrfcbuB betrug 16,420 Tplr. gegen 1869 meniger 116,632 Tplr. unb gegen oen Cefonomicplan 32,260 Tplr. mehr. Die Stcinfoblengrttbe bei Stettin lieferte 47,203 Tplr., biejenige m Söbejün 9813 Tblr. UcberfcpuB. Die görberung ber ftofalifepen Söraun« roblcngruben betrug7,279,695 dtr. gegen8,828,478dtr. in 1869, ber Heber* I fdbuB 57,078 Tplr. Die (EifcngieBcrei ju Berlin fabrijirte 22,117 dtr. i ©uBmaareit unb erhielte 34,457 Tplr. HebcrfcpuB. S8on ben Salinen probudrten Scpöncbecf 1,127,000 dtr. Sicbefalj (-f- 2000 dtr. gegen 1869) (269,438 Tplr. HebcrfcpuB; , Ariern 168,592 dtr. mctBcS Sal§ 36,463 Tblr. HcberfdbuB)/ Dürrenberg 426,500 dtr. SAaganttfalj ! 022,605 Tblr. HcbcrfchuB), StaBfurt944,)57dtr. Steinfah (—226,839 i dtr.) unb 2,925,000 dtr. Äalifaft (-H 737,000 dtr.) mit 266,62lTplr. HebcrfcpuB, (Erfurt 364,515 dtr. Stcinfalj (— 49,283 dtr.) mit 4845 Tplr. HeberfcbuB. 3) gm S3c§irf bcS Ober SergamtS ^u Dortmunb mürben auf bem S?ergmcrf bei gbbenbüren 2,589,493 dtr. Steinfoplen probujirt, 14,4 pdt. mepr alS in 1869, unb 70,833 Tplr. UcberfcpuB enielt. DaS Stcinfoplcnmerf bei SScrglop unb Ccfcbe förberte 900,480 dtr., gegen 884,040 dtr. in 1869, unb ergab 29,331 Tblr. HebcrfcpuB. 5§en ben Saljmerfen probu3irten: ^önigSbom 144,766 dtr. (1869: 170,524 dtr.) mit 32,&54 Tblr. UcberfcpuB, Acufaümerf 53,570 dtr. (1869 : 68,500 dtr.) mit 1941 Tplr. HebcrfcpuB, Aotpcr« felbe 38,555 dtr. (1869: 34,955 dtr.) mit 11,947 Tplr. HebcrfcpuB- 4) gtn Dbcr-SBergamtSbcsirf 2§onn mürben im 3aprc 1870 auf ben 9 fiSfalifcben ©ruben 54,680,374 dtr. Steinfoplen ge« förbert, gegen 68,897,890 dtr. in 1869. Der HebcrfcpuB 1870 betrug nur 1,705,113 Tblr., gegen 2,383,920 Tplr. im Aorjaprc. Abgefefct mürben 50,466,4Ci4 CE.tr. Kopien, 20,4 pdt. meniger alS im 3apre 1869 r unb smar auf bem £anbmege 13,341,099 dtr. (26,5 pdt.), per difen- bahn 29,993,550 dtr. (59,4 pdt.)» auf ber Saar 7,131,755 dtr (14,4 pdt.). Die burcPfcbnittlicpc Aroeitcrjapl betrug 15,173, 18,2» pdt- meniger alS im Aorjabre. Die §u ben gapnen einberufenen Berg- leute licBcn 2079 grauen, 393.311 ernäprenbe Bäter unb 3606 Kinber 3urücf, benen im 3abrc 1870 59,531 Tplr. HntcrftüBungcn auS Berg* mcrfSfaffen nebenher KreiSunterflüBung gezahlt mürben. An Raufern mürben im gapre 1870 71 mit 20,010 Tplr. prämiirt; bie ocnmS* liehen Bauoorfcpüffc beliefen fiep (Enbe 1870 auf 142,610 T;plr. Der KnappfcpaftSrcrcin jablte im gapre 1870 166,205 Tplr. Unter« ftüBungen unb batte 31,974 Tplr. mepr Ausgaben alS (Einnaptnen; lein Bcrmögen oerringerte ftep oon 400,011 auf 378,451 Tplr. Die brti 9a3arctpc bcS BcrcinS fomic bic Scplafbäufer bienten tpeilmeiS jur Aufnahme von (1176) oermunbeten ober erfranften Krieaern. Bon ben jovialen Anhalten unb (Einrichtungen beS BereinS ftno m ermapnen: bic SBaifenanftalt 3U Bucpcnfcpacpcn (14 Knaben, 11 SAab- eben), bie bergmdnnifcPen BJerfSfcpulen unb gortbilbungSfcPulcn (im 1. Semcftcr burcPfcbnittlicp 540 Scpülcr), 15 gnbuftricfchulen (392 Schü- lerinnen), 11 Klcinfinbcrfcpulen (1041 Kinber), bie Seip'd^rift »Ber^j« mannSfreunb«, 8 Spar* unb BorfcpuBoercine (7944 SAitgliebcr mtb 127,895 Tplr. (Einlagen), 9 Konfunmercinc (532o SAitgliebcr) unb bie ocrfucPSmeifc eingefübrten Berliner BolfSfücpen. Bon ben fiSfalifcPcn Bcrgmcrfcn beS ehemaligen Jp^ogtpumS A aff au maren im gapre 1870 2 Braunfoplcngrubcn Dranien unb A aff au, 18 (Ei fcnficingru ben unb 1 Dacpfcpicfcrgrube in Betrieb. (Erftere lieferten, obmopl bic fprobuftion oon 189,000 dtr. gegen bie- jenige beS gabrcS 1869 um 13,218 dtr. ^urücfblieb, bennoep einen mehr alS hoppelten (Ertrag, gm BergimpcftionS-Be3irf SBeilburg mürben auf 10 (Eifcnfteingrubcn mit 356 Arbeitern 844,315 dentner (Eifcncqc im BJertbe oon 101,979 Tplm. aeförbert; bie görberung ift gegen baS Borjahr ber SAcngc naep um 63,107 dtxx ober 6,9 pdt. ge« ! itiegm. gm BcrginfpeftionS-Bcsirf Diücnburg mürben auf 8 (Eifen- jlcingrubm mit 237 Arbeitern 693,657 dentner Aotpcifcnftcin im [ Bkrtbe oon 86,870 Tpalcm gemonnen. Die görberung pat gegen I ba§ Borjapr um 254,071 dentner unb ipr Skrtp um 30,630 Sblr. 1 abgenommen. Die fiSfalifcpe Dacpfcpiefcrgrube B^ilbcltn (ErbftoÖen bei daub förberte mabrenb beS erjlcn CuartalS 1408 AeiS Dacpfcpiefer im Sßertbc ron 8089 Tplm. unb ging mit bem 1. April 1870 in ^SrmatbcjiB über. Auf ben im BcrginipcftionS-Bejirf SÖcilburg ge- legenen §boöpborit*®eminmmgSpunftcn betrug bie görberung 92,471 dentner im Bkrtpc Pon 28,o49 Tplm. gegen 165,969 dentner im Söcrtbe von 26,381 TPlm. im gapre 1869. Die gegen baS Borjapr crfcpcincnbc 2Ainbcr*53robuftion ron 73,498 dentner ift nur fepeinbar unb nur burep reränberte Berechnung ber dcntnet3apl pro guber SÖafcpgut entftanben. Der Betrieb fämmtlicper im ehemaligen ^cqogtbum Aaffau ge- legenen* fiSfalifcPcn Bkrfe lieferte einen baaren HebcrfcpuB 00m 82,933 Tblr. ober 2t3,213 Tplr. mepr, als ber (Etat verlangte. Die Saline SAünjter am Stein patte bei einem ©ciammtcrlöS

213

für oerfaufte SAutterlauge Pon 5824 Tblrn. einen baaren HebcrfcpuB von 3005 Tplm. Der Bcrfauf beS SßcrfeS mürbe im gabre 1870 cingeleitct. DaS für AecPnung ber §opemollemfcpcn ÖanbeSfaffe betriebene Stcinfal3*Bcrgmerf 3U Stetten probit3irtc 32,J63 dentner StcinfaU gegen 69,892 dentner im gapre 1869; jur Hmftcbung finb 2l,i9o dentner gefommen. Der UeberfcpuB betrug 7131 ©ulben, gegen baS Soll 436 ©ulben mepr. 5) gm Cber»BergamtSbc3ir! dlauStpal mürben in ben auSfcPlieBlicp prcuBifcpen Bleicr3*Bcrgmcrfcn 267,699 dtr. Scpmchgut = 1,259,314 Tblr., an Aoper3en 3,322,600 dtr. ober 219,830 dtr. mehr alS im g. 1869 geförbert; auBerbem: 7790 dtr. fupferpaltigc Scpmel3probuftc unb 70,462 dtr. Sinfer3e. Die 5 Berginfpcftioncn bcS Cbcrpar3cS haben einfcplieBlicb ber SAafcpinenbau - Anfialt 31t dlauStpal unb ber Bcrgfaftorei 311 Seiler* felb einen baaren UcberfcpuB geliefert 0011 130,439 Tblrn., l4,37rTblr. mepr alS im g. 1869. Die ÜAangan-drsgrube König SBilpclm bei (Elbingerobe förberte 3811 dtr. 2Aangancr3c, gegen 6500 dtr. im Borjapre, unb eS mürbe ein UcberfcpuB oon 2435 Tplm. erhielt. Die Stemfoplcnmerfe am Deiner förberten 1 »907,228 dtr. Kopien, 498,343 dtr. mepr alS im 3. 1869, unb gemdprten 118,221 Tplr. UcberfcptiBf 43,272 Tplr. mepr alS im Borjapre. Am Ojlermalbe mürben 942,789 dtr. Steinfoblen geförbert, gegen 1,0u2,320 dtr. im . 1869, unb 58,381 Tblr. UcberfcpuB enielt. Die görberung oon abicptSmalbe betrug 377,237 dtr. (-1- 40,785 dtr.), am SAeiSner ber bfab 288,616 dtr. Braunfoplcn. Auf bem ©DpSmerf?3U Öüncburg umfaBte ber Abbau 120,000 dubif- fuB Aopmaterial, morauS 78,576 dtr. ©ppSfalf, 701 dtr. ©ppSntebl unb 1361 dtr. feine rope ©ppSjteinc bargeflcüt mürben mit einem fProbuftionSmcrtbe oon 3ufammen 25,100 Tplr. Der UcberfcpuB betrug 15,868 Tblr. Su Segeberg mürben im ©an3cn 3921 Tonnen SAaucrgppS unb 2012 Tonnen DungcgppS probu3irt. Su ©rofalmerobe mürben 35,400 dtr. Tpon abgefefct, gegen 61,125 dtr. im gapre 1869. Bon ben Kontmunionmcrfen lieferte ber Bergbau am AammelS- berg an Kupfer«, Blei* unb Scpmcfelcnen 495,063 dtr., gegen 367,192 dtr. in 1869, unb 43,634 Tblr. UebcrfcpuBf gegen 29,250 Tplr. im Borjabre. gn ben (mit Scpaumburg*9ippe gcmcinfcbaftlicpen) Stcin- foplenmerfen 3U Cbcmfircpcn mürben 3»41i,050 dtr. geförbert unb 688,189 dtr. KofS fabr^irt. Auf ben §üttcnmerfen ic. am Unterpars 15,26t spfb. ©olb, 2701,6 spfb. Aeinftlbcr,

mürben gemonnen: 10,859,« dtr. bieiifepe ^robufte, 6228 dtr. Kupfer, 6418 dtr. Sinf bitriol, 15,547 dtr. Kupfer-, 4551 dtr. Salsburgcr*, 4751 dtr. (Eifcn- ukriol, 149,610 dtr. Scpmcfclfäure. Der prcuBifcpe Antpcil am Ucber- fcpuB einfcplieBlicp bcS AammclSbcrger SBcrfcS belief ftep auf 71,514 Tplr. Die 4 auSfcplicBlicp preuBifcpen §üttenmcrfe im Oberpars paben im 3. 1870 275,734 dtr. ftlbcrpaltige Blei- unb Kupfcrcrse ocrfcpmol* 3en unb 465,032 Tplr. HcberfipuB eregben. Bon ben (Eifenbüttcn beS Oberpar3eS unb beS Acg.«Bf3. daffel probusirten bie Aotpcpütte 35,914 dtr. Aopcifcn, 19,031 dtr. ©uB« maaren, 3916 dtr. Stabcifen; bie KöniaSpütte 6688 dtr. Aopcifcn unb ©uBmaarcn, 921 dtr. Stabeifen, 306 dtr. Stahl; bie (Eifenpütte su Altenau 9446 dtr. ©uBmaarcn; bie3U Öerbacp 13,33B3 dtr. ©uBtoaaren; bic SoÜingerpütte 6593 dtr. ©ufmaaren unb 722 dtr. ©uBftapl; baS difenmerf su ipol3paufen 20,410 dtr. Aopcifcn unb ©uBmaarcn, 1202 dtr. Stabeifen; baS 3U Becferpagcn 8069 dtr. ©uBmaaren; baS su Bieber 50,088 dtr. Aopeifen unb 1146 dtr. Scpmiebeeifen (Abfap); baS su Scpönjlein 469 dtr. Stabeifen unb 4921 dtr. ©uB- maaren. Auf bem Kupfer- unb Kobaltmcrf su AiccpclSborf mürben 331 dtr. KobaUerse unb Scpliecpc gemonnen. Bon ben sahnen ift Sülbccf oerfauft rnorben. Soeben fabrisirtc 39,712 dtr. Sicbcfalse unb erforberte 7172 Tplr. Sufcpuf. Aobenberg probusirte 18,565 dtr. Sals. Die (Einnahmen an BergmcrfS Abgaben unb Steuern be- trugen im 3apre 1870 979,064 Tplr., gegen 961,652 Tplr. in 1869.

Die Ar. 2 beS »preuBifcpen §anbclS-ArcpioS« pat fol- enben gnpalt: ©efefcgebung: DeutfcpeS Acicp: Berorbnung sur erpütung bcS SufammenflopenS ber Scpiffe auf Sec. Hamburg: Befanntmacpung, betreffenb bte Öootfenta^e. Oeflerreicp: Berjorbnung ber K. K. SAinijicricn ber ginansen unb bcS §anbelS, betrettenb bic. Bcrsoßung oon Spielseug (Kinbcrfpielmaarcn) auS ^ckols. drmäcpti

698 Schiffe mehr. Bon ben 2233 eingclaufencn Schiffen famen 575 fracptfuchcnb in BaUajl ein, 562 maren mit Steinfoplen, 207 mit (Eifen unb (Eifcnfabrifaten (Schienen ic.), 134 mit geringen bclabcn. Bon ben 2241 ausgelaufenen bagegen maren 1262 Scpiffe mit ßoh» 766 mit ©ctreibc (gum Tpeil mit Bcilabung) befrachtet. Kunft unb 5ö^tffcnfcpaft. Berlin, 12. g^nuar. gm Königlichen SAünsfabinet ift jc|t eine AuSmapl oon Btüngcn aUer Sitten für baS publifum auf Scpautticpen neu auSgelegt rnorben unb ein gebruefter Öeitfaben bafelbft SU haben, mdcpc£ AacPricptcn über bie Btüngen entpält. gn ber SiBung bcS miffenfchaftlicpcn KunjtoercinS am 15 pesember legte prof. Btanbcl ein ncucS» fürglicp oollcnbcteS Ackcrf feiner §anb oor. Der oorlicgcnbe Stieb oer fogenannten SAa- bonna panSbanger ftcüt bic erfte bureb ben ©rabfticpcl beroorgerufene Bermelfaltigung beS AafaclfcPen BilbcS bar. Auf Anregung be- BoritBenbcn (prof. piper) machte prof. Btanbet einige BüttbcilunS gen über fern iberf. Bcranlapt mürbe er m bemfelbcn burii eine von paijaoant gegebene Befcprcibung bcS BilbcS, melcbe oon einer fleincn dontourseicpmmg begleitet ift. 3tacp einigen oergcblicpcn Be- mubungen, mclcpe in baS gabr 1855 unb noep früher fallen» gelang cS bem Kunitlcr tnt gabre 1858 baS Bilb, mclcpcS fiep im Bcjtp bcS ©rafen domper su panSbanger ((Englanb) befinbet, für fiep gangltcp ju machen. Die S^tcpnung, mclcpe betn jejü ooücnbeten ^ttep su ©runbe liegt, ift in bcnelbcn 3cit entftanben, in mclcpcr 2Aanbcl baS fogenanntc portrat AafaclS unb bie Btabonna beüa sebta scicpnetc. Die beiben leptcrcn ftnb, mie aügemein befannt, bereits oor gapren burep BtanbclS ©rabfticbel bent publihnn be- fannt gemorben. geßt ift auep bie lefcte biefer Arbeiten roücnbct rnorben. ©etuerbe unb ^ianbel, B[büncpen, 9. 3anuar. gn biefem SBintcrfemefter ift bie polp- teepnifepe ^ochfcpulc oon 9t»0 Stubircnben» 3ubörcm unb Jpofpi- tanten befudit. Die nteijten Stubircnbcn pat bic jngcnicurabtbcilung: 346, mosu 12 £ofpitantcn fommen. Die metften ^ofpitanten pat bte allgemeine Abtpeilung: 115. Bon ben bic §ocPfcbulc Befucpcnben aebören 670 bem Königreich Bauern an, 230 ftnb AicPtbaoem. AuS pberbapem 3äblt bie ^ocpfcpulc bic meiften: 190, auS Aiebcrbauem bte menigften: 61.

födntflüdjc ^cttaufvtcle* Sonnabenb, 13. ganuar. gm C^ernpaufe. (11. Borflelluna.) SAargaretpe. Cf)cr in 5 Aften, naep ©oetpe’S gauft. SAuftf von ©ounob. Ballet von p. Taglioni. SAargaretpe: gr. ßucca Stebel: grl. Branbt. gauft: §r. Aiemann. SAeppiftoppeleS: Ör. Salomon. Balentm: §r. Scpmibt. Anfang palb 7 ilpr. 5ckope greife. gm Scpaufpielpanfe. (12. Ab.*Borfielhmg. gmet Taffen. Cuflfpiel in 1 Aft uon ®. 311 putltg. hierauf: DaS Stif- tungSfeft. Scpmanf in 3 Aften uon ®. u. Bbofcr. Anfang palb 7 Ilpr. Bbittel-preife. Sonntag, ben 14. ganuar. gm Opempaufe. (12.BorflelIung.) geffonba. Oper in 3 JHbtpeilungcn uon d. ©epe, mit Tans. Bhtftf oon Spopr. gegonba: gr. Blaüingcr. Amasili: grl. £eptnann. Danbau: §r. grtefe. Aabori: £r. gormeS. Triftan: §crr Be|. Anfang 7 Ilpr. Blittel«spreife. 3m scpaufpielpaufc. (13. Ab.=BorfteUung.) Die Baien- tine. Scpaufpiel in 5 Aften oon ©. greitag. Anfang palb 7 Ilpr. Blittel-fpreife.

Produkten- und Waarcn-Borse. Berlin, 12. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

ftif: ~©roBbritannien: Der grnport- unb (Erportocrfepr AuftraltenS mabrenb beS 3apreS 1869. Defterrctcp: §anbel unb Scpiffaprt oon Trieft im gapre 187o. 3apan: 1. g^PrcSbcricpt beS KonfulatS su ©ebbo für 1870. gapreSbericpt beS KonfulatS su Aa- gafafi für 1870. SAittpeilungen: döln, Altona. ®tatifKfc§c 9tad)vidckUn

von dnglanb ... .... Staates famen. DicS ftnb 643 Scpiffe mepr als 1870 unb 441 mepr alS 1869. Der Berfepr DansigS iur See mar alfo niept nur erpeb- licp gröfer, als im KriegSjapre 1870, fonbern auep größer, als in bent biefem oorai “* t ^ * 0000 efommenen roBbritannicn. ©egen

Weiz. 50ltiL Roggen gr. Gerste Hafer * z * ^* UtUer ckzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit Linsen

Von j ßi^ j Mittel

Von

Bis

Mitt

Berlin, 12. Januar. Schlachtvieh war auigetrieben: rtindvieh 91 Stück, Schweine 1878 Stück, Schafvieb 657 Stück, Kälber 615 Stück. Berlin, 12. Januar. Fleischpreise aui* dem Schlacht- vieh markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 PfdL Schlacht- gewicht Thlr. 15 Thlr. 10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 174 » 15 » 13 * Hammel pro 20 —23 Kilogramm 6^—7^ Thlr. Kälber: gute Preise, wenig Zufuhr.