1872 / 10 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

226

Oie ©efellfcbafter bcr pierfelbft unter bcr girma: 0. Saloarp & So. am 1. Januar 1872 begrünbeten §aubelßgefcllfcbaft ftnb bie Buch- pänblcr: 1) ©corg ßeinriep Simon, 2) ©ujtao Slbolpp Simojt, betbe su Berlin. Oieß ift in unfer ©cfellfcbaftßrcgijtcr unter Br. 3524 eingetragen worben. 3n unfer girtnenregiftcr ftnb folgenbc Firmen eingetragen worben: Str. 6606. girma: Sllwtn ^(3^tltpp. Jnbaber: Kaufmann 9llwin BbWPP ®itr (iepigeß ©efcpäftßlofal: Örantenftr. 19). * Br. 6607. gtrma: SB. SBarcufe. Jnpaber, Kaufmann SBarcuß SBarcufe I)ier (jefcigeß ©efcbäftßlofal: SUejanberftr. 38).

®ÄeKt 31t. 2 |95 bie gimta: » 4175 * » faul Simm. ; : ffi : : f&Ä-

ferner ift gclöfcpt: Brofurenregifter Br. 460. SDtc Brofura beß grans 9lnton Spriftian Berfe für bie girma: 91. Berfe. Berlin, ben 9. Januar 1872. königlicpeß 0tabtgericbt. 9lbtpeilung für Sioilfacpen. Oer ©ebeime kommcrsien-Batp griebricb ^cinrtcb ©äbefe non hier t)at in fein btcftgcß, unter ber gtrma: Job- Sonrb. 3^cxckbi be- triebenes ßanbclßgefcpäft ben Kaufmann (Eonrab ^einriep ©äbefe non l)icr alß ©efellfcbafter aufgenommen unb wirb nunmehr baß ©efepäft non beiben für gcntcinfcbaftlicbe Becpnung unter berfelbcn girma, für welche bie betn Bobcrt Heinrich ©äbefe ertbeilte s 43rohira bejtepen bleibt, fortgefefct. Oeßpalb ift sufolgc Verfügung nom 30. Oesember n. 3- um 3. 3anttar b. 3- bie girma im gtrmenregijter unter Br. 1 gelöfcbt unb unter Br. 431 in baß ©efellfcbaftßregifter eingetragen, fo lüiC in.— s.:- s. rchr v /w «. Xl*. -••l

morben. königßberg, ben 4. 3anuar 1872. königliches Kommers» unb 9lbmiralitätß»koHegium. Oer Kaufmann ßouiß ©auer su königßberg pat für feine Spe mit SBartpa (Emilie ßaura, gcb. 0iebe, bureb Vertrag nom 20. Cfto« ber 1871 bie ©emeinfepaft bcr ©üter unb beß Srwcrbcß außgefcploffen, baß cingebracbte Bertnögen bcr (Ehefrau, fowie alleß, maß fte mäprenb ber Spe burd) Srbfcbaften, ©efepenfe, Bcrmäcptniffe ober fonft ermirbt, foll bie (^iacnfdbaft beß oorbepaltencn Bemtögcnß haben. Oieß ift sufolgc Berfüguna nom 30. Oesember n. 3* am 3. fju- nuar b. 3- unter Br. 364 in baß Begiftcr sur (Eintragung bcr 9(uß- fcpliefjung ober Slufpebung ber ehelichen ©ütergemeinfebaft eingetragen worben. königßberg, ben 4. 3anuar 1872. königliches Kommers- unb 9lbmiralitätß«ko(legtum. 3n baß ©efellfcbaftßregifter ift unter Br. 428 bei ber girma: 9lnna-§üttc, Slfticngefcllfcpaft für (Eifenbüttenbctrieb, Sol. 4 sufolge Verfügung nom 2. am 5. Januar b. 3- eingetragen worben, bah ber Kaufmann ßubwtg ßeo fein 9ltnt alß Oireftor nicbergelegt bat, unb baff fiatt feiner bcr konjttl Sari Heinrich 9öillert 31t königßberg älß fauftnättni* feber Oireftor, ber §üttcnmciftcr Juliuß 9luguft SBilpelm 0cngcr 311 königßberg alß teebnifeber Otrcftor unb bcr Kaufmann Sari fyriebriep Otto Sßillcrt §u ^önigßberg alß ftcllocrtrctcnber 5Direftor mit ber S)ta§gabe gewählt morben ftnb, baf bie geiebnung ber fjirma immer non 2 ©ireftoren erfolgen mu^. iTtönigßberg, ben 6. 3anuar 1872. Äonigltcbeß Kommers» unb 9lbmiralitätß-Äoücfliunt. Berichtigung. unfern* Bcfanntmacbung nom 19. 0esembcr n. 3- ift irrtluhnlicb gefagt: »chDaf bem Bcrmogen bcr Braut beß Kaufniannß S. S. 0cbnaafe hier (Smilic geborene Bablinger), fomobl bem gegenmärtigen alß fünftig 311 crmcrbcnbcn bie Stgcnfcbaft beß (rinflch• hr hp'i ^0 f o* + «ft.

wui uiuuuuvuuyui vuu tuii| Viy gii uiutiucHUCIl UXC l ^ CIT] CP CI 11 bc8 (Singc'bractiten bcligclcat ifl, roalirenb bie lebten 2Botte beiden feilen: »£ckiegigenfebaft bc§ gcfejlicb üotbefjaltcncn af-ctmiSgenS beigclcgt ift«.

Bcrent, ben 7. ~3anüar 1872. königliche krcißgcricbtß»0cputation. 3ufolge ber Verfügung nom 3. 3anuar 1872 ift in baß hier ge- führte ©cfcllfcbaftßtcgiftcr snh 9ir. 11 eingetragen, baf bie kaufleute SÖtlbelm ßiltcntbal unb 0alomon 9teich feit bem 15. ©C3ember 1871 31t BifchofßWerber ein §anbclßgcfcbäft unter ber girma: Silientbal unb Beid) betreiben. 9tofenberg i. Sßcftyr., ben 3. 3anuar 1872. königlicbeß kteißgcrlcbt. 1. 9lbtbcilung. 3n unfer ©cfcllfchaftßrcgiftcr, mofelbft unter 9tr. 269 bie ^tefige ^anbelßgcfcllfcbaft in girma: Btarcbanb & So. nermerft ftebt, ift l;eute eingetragen:

£Mc ^anbclßgcfcHfdbaft ijt burd) Ucbercinfunft am 1.3anuar rttnn/» ifl- ütiot —r

1872

1872 'aufgelöft.’ §)ie' gtrma ift erlofcben unb ftnb mit ber ßiquibation bie bisherigen ©efellfcbafter in ber 9lrt, ba^ fte auch einsein bie Siquibation betreiben tönnen, beauftragt. Stettin, ben 8. Januar 1872. königliches 0ee- unb ^anbelßgericbt. 3n unfer ©efellfcbaftßregifter ift unter 9tr. 434 beute eingetragen: fttrma: internationale ^anbelßgefellfcbaft. 0ij ber ©efellfcbaft: Berlin mit einer 3mcignieber- laffung in 0tettin. Stecbtßuerbaltniffe ber ©efellfcbaft. £)ie ©cfellf^aft eine 9lftiengefcllfcbaft. 0aß 0tatut ift am 24. 9to» oember 1871 notariell oerlautbart unb bureb 9totariatßaft 00m 2. £)e- Sembcr 1871 abgeänbert. ©egenftanb beß Untcmcbmenß ift bcr Betrieb oon ^anbclßge- febäften aller 9lrt, inßbefonbcre ber fommifftonßmeifc Sin« unb Ber* tauf oon B^obuften, fomte beren Srport unb Jtnport unb Srmcrb itnb Bebauung ber bwrsu erforberlicpcn ©runbjtüdfe, alß 0peicher, Öagerbäufer, gabrifen refp. 0cbiffe (S- 1). &ie 3eitbaucr beß Unter* nepmenß ift nicht befebränft (§. 3). ickaß ©runbfapital oon 2,500,000 Xblr. (Bttci Btillioncn günf- bunberttaufenb ^baler) verfällt in 12,500 3nbober-9lftien ä 200 £blr. 5. 6.). chDie Bcfanntmacbungen bcr ©efellfcbaft erfolgen bureb: bie Berliner Börfen-3^tung, ben Berliner Börfen-Sourier, bie Berliner Bant- unb §anbelß*3eitung, bie E^ational-geitung, (S- 4.) £)ie ©eneral-Berfammlungcn beruft ber 9lufftcbtßratb minbeftenß 14 ^age unb b^ebfienß 6 Söocben oor bem Termine. (§. 26.) 9lucb bie 3ablungßaufforbcrungcn für bie 3U leiftenben Simab 1 /S,14^ At*rJsöt* rc 7 ^ cT\«^ *ri: ch. «

lungcn «läft »ufflattw«.'(S-J-) Slufütitäratbs ftnb mit ben 'Borten. " »©er infftcbtSratb ber 3nternatrc unter «ßeiföguna be8 Kamen« eine« mt

©ic BtUcnbcrflärungcn “beb

•)

Hvmvvwvv VVIU äd* lül 1J Borftanbßmitglicber ftnb: ] ) g' r K,? ufmann ® ccr « c Ömuftacbtcr ju Hamburg, jefet ju .2) ber Kaufmann Sübreibt «Bitte ju Äönigäbera i «Gr Stettin, ben 8. ganuar 1872 u 8 ' pr ' ßöntglidbeS See- unb ^anbetSgericbt. 3n unfer ftirmcntegifler ift unter Kr. 1170 ber Äaufmann Bil- beim ^ermann Söttnbermann 3U ©arh a. D.

' Drt’ber Kiebetlaffung: ®arfc a. D. Mnna: ©• §• ® un ® beute^emgetragen.

Hermann,

©efcbmijtcr 0tcinifc,

v 0tetfin, bm 9. Januar 1872. königliches 0ce- unb .ganbelßgericbt. 5Die ©efellfcbafter ber in ©arh a. D. unter bcr girrna: fiipfcbü^ & Sontheim, am 1. 3anuar 1872 errichteten offenen §anbclßgcfellfcbaft ftnb: 1) ber kattfmann 3fctg Öipfdbüh 31t ©arh a. £)., 2) ber kaufmann J)antcl Sontheim, ebcnbafelbft. SDicö ift in unfer ©efcdfcbaftßregijtcr unter 9tr. 435 beute einge- tragen. Stcttrn, ben 9. Januar 1872. königliches See- unb £anbelßgcricbt. Bach betn am 19. ©esember 1871 3U ©leimig erfolgten Xobc beß 3ubaberß ber in unfer girmenregifter unter 9tr. 58 eingetragenen girma 3- Steinig, kaufmannß 3^naß Steinig 311 ©leimig, ift bie« fclbe bureb Srbrecbt auf 1) bie BSittwe ^enriette Stcinifc, gcb. Bocbtn, 2) bie 9lnna, 3) ben Stgißmunb, j 4) bie Slara, oercbelicbtc kaufmann Sohn, \ 5) ben öugo, / 6) bie Slife, \ 7) bie Dlga, J ad 4 in Beutbcn C. 0., bie übrigen in ©leimig übergegangen unb unter Br 425 beß ginnenregiftcrß eingetragen unb wirb baß ßanbclßgcfcbaft oon ben oorgebaebten Srben bureb bie 3ttr Br 0 für ift in bcftclltc BSittwc ^enriette Steinig 3U ©leimig fort* gefegt. ©icß ift bei Br. 58 unb 425 unfereß girmenregifterß unb unter Br. 44 unfereß Biwfurenrcgifterß sufolgc Berfügung 00m 5. Januar 1872 an betnfelbcn Sage eingetragen morben. ©Icimij*, ben 5. Januar 1872. königltdbeß kreißgeriebt. I. 9lbtbcilung. 1) ©ic kauflcutc gerbiwanb Sabel unb 9llbcrt 3abcl, beibe bi^, ftnb alß bie ©efellfcbafter bcr feit betn 15. Boocmbcr 1871 bto unter bcr girtna ©cbr. Sabel beftebenben offenen jpanbclß» aefcllfcbaft unter 9tr. 630 beß ©cfcUfcbaftßrcgifterß eingetragen. 2) §)ie %bchutcr - Bgcnten Johann griebricb Sißfelb unb £ugo ßebreebt ©incfclberg, beibe picr, ftnb alß btc ©efellfcbafter ber feit betn 1. 3anuar 1872 bie* unter ber girtna Sißfelb & £)incfel- bera beftebenben offenen £anbclßgcfelffcbaft unter Br. 631 beß ©efeUfcbaftßregifterß eingetragen.

227

3) £)te kauflcutc griebricb BBtlbclm Sari Hermann ©lortuß 3U Bucfau unb Heinrich Srnft SBilbelm kubnert bkx, ftnb alß ©efellfcbafter in baß oon betn kaufmann Johann Sbriftiau Jacob ©loriuß unter ber girma J. g ©loriuß Bier betriebene §anbelß* gefebäft cingetretcn, mclcbeß feit bem 1. Januar 1872 in offener -öanbelßgcfellfcbaft unter ber bißberigen girma fortgefübrt wirb. Echtere ift beßbalb Br. 583 beß girmenregifterß gclofcbt, bagegen Br. 632 beß ©efcllfiBaftßregiftcrß alß ©efellftbaftßfirma ein- getragen. 4) §ckaß oon betn Öebermaarcnfabritant gerbinanb 9lcbillcß unter ber girma g. 9lcbillcß hier betriebene £anbclßgefcbäft ift auf ben kaufmann BMlbelm gälte hier übergegangen, bcr für eigene Bccbnung unter ber girma g. 9lcbtüeß Bäcbf. fortfübrt. Öe^tere ift Br. 1316 beß girmenregifterß eingetragen, bagegen bie girma g. 9lcbiUcß Br. 836 beffclben Begiftcrß gelöfcbt. 3u 1—4 sufolge Berfügung oon b^ute. SBagbeburg, ben 9. 3anuar 1872. königliches Stabt- unb kreißgeriebt. I. 9lbtbeilung. 3n unfer girmenregijter ijt unter Br. 857 btc girtna: »B. Sbriftianfcn« 3tt Sonberburg unb alß beren 3nbaber bcr kaufmann Biß Jürgen Sbrifttanfen bafclbjt sufolge Berfügung oorn 6. Januar 1872 beute eingetragen. glenßbttrg, ben 8. Januar 1872. königliches kreißgeriebt. I. Bbtbcilung. 3n baß b^ftge ^anbelßregijter ift eingetragen: bie girma: 5!« SttatfcieS äs su Hamburg mitSioeignieberlaffung 31t ©eeftetnünbe. Jnbaber ber girma ftnb: ©cneral-konfttl ßubmig griebricb Btatbicß unb bie kaufleute Sari ©corg ßubmig SO'i:atf)icS unb Ulrich griebricb 9luguft gürft su Hamburg. 3utn B^omrijtcn für ©eeftetnünbe ift ber kaufmann ch£♦ ©♦ kaat5 bcftellt. ©eeftetnünbe, ben 4. 3anuar 1872. königlich B^^ftf^eß 9lmtßgericht. 3n baß^»anbelßregifter beß bieftgen ©cricbtß ift beute eingetragen: bie girma Söener nttD 5ckriebau*. Crt ber Bieberlaffung: Ham- burg, S^eignicberlaffung su ©eeftetnünbe. Jnhaber: bie kaufleute Johann Heinrich ©riebauß 311 Ham- burg unb Srnft Sbeobor 9lbolf Bcper 31t Marburg. £anbelßbcoollmäcbtigter su ©eeftemünbe: kaufmann Scljar* Iwu auß ^übeef. ©eeftetnünbe, 5. 3anttar 1872. königliches 9lmtßgericbt. 3m bieftgen Jpanbelßregifter ift auf Folium 572 beute einge- tragen: 9 girtna: ©ampf-0refcbmafdhinen=9lftiengefellfcbaft su BMrrittgcn. ört bcr Bieberlaffung: BSirringcn. Bor ft an b: Bolltneier Heinrich Barteiß auß B^irringcn, Bor* fifcenber, ©aftmirtb Heinrich Bobenftebt auß B§el)tningen, ^albmcier Spriftoph klußntann auß SBüllingcn, Stelloertreter beß Borftpenben, kotper Heinrich Schütte auß Bolsunt, kötber grip ^ennieß auß Bckirrtttgen. Becptßoerhaltniffc: 9lfticngefcllfcbaft, errichtet bureb ©cfcll- fcpaftßoertrag oottt 8. Oftober 1871. Sic besmeeft bie Srmcrbung etneß ©runbftücfß unb auf biefem bie 9ln!age unb ben Betrieb einer Oampfbrcfcbtnafcbine sttr mictp- tocifen Benuhung. Öaß ©runbfapital beträgt 6000 2;blr* in 120 9lftien a 50 §l)fr- ^Dic 9lftien lauten auf Barnen. Oie Seitbaucr beß Untcmcbmenß ift unbeftimntt. Becbtßbanblungen beß Borftanbcß werben alß Bccbtßbanblungen bcr ©efellfcbaft angefeben, wenn fte auch nur oon bem Borfthenoen refp. beffen Stelloertreter unb smei Btitglicbcrn sufammenmirfenb oorgenommett ftnb. Oie Bcfanntmacbungen erfolgen bureb smei ^ilbeßbeitn’fcbc Scitungcn. Oer ©cfellfcbaftßocrtrag ift hinterlegt. §tlbcßl)citn, ben 30. ©esember 1871. königlich B^^tfifdheß Bmtßgericbt V. 3n baß ^anbelßregiftcr beß 9lmtßgericbtß Öüneburg ift beute auf Fol. 284 bie gtnna: SB. Btidhaelß Badhfolger, alß Ort ber Bieberlaffung: Süncburg, unb alß girtneninbaber: SBortp 3acobfopn in ßüneburg, eingetragen. ßüneburg, ben 5. Januar 1872. königliches BmtSgericbt. 9lbtbcilung III. 91. keuffel. Beröf fcntlicbung auß bem £anbclßrcgiftcr 311 granffurt a. 2B. 1991) §crr 9Baj ^oebftätter, kaufmann babier, ift alß ^beilpabcr in bie bieftge ^anblung Sonnebevg" cingetretcn; 3uglctcf; ftnb beren grauen, Sophie Sonneberg, gcb. ©olbfcbmibt, unb 9lnna §odb- ftäbter, gcb. Sonneberg 3cbcr für ftcb allein B^ofura ertpeilt morben. 1992) 9lm 1. bfß. 9Btß. ift £crr Samuel Seligftein alß Sbetl- paber auß bcr bieftgen £anblung jr." außgetreten unb oertritt bicfclbe nun alß Brofurtjt. Oie B^ofura für §crrn 3uliuß 2)bap bleibt befteben.

1995) Oer ^bcilpaber ber ßanblung /f3acob SRoftbac?)" glei- chen Batnenß ift am 1. bfß. SBtß. auß oerfeiben außgetreten. 1996) Oie girma „Hermann .Speiitemanu" (Jnbaber gleichen Bämenß) ift erlofcben. 1997) Oie Herren §erm. ^cinemann unb ßcopolb Bofenftrauß, kaufleute babier, haben am 1. bß. SBtß. unter Uebcmabme ber 9tf- tioen unb Bafftoen bcr sub 1996 ermähnten girma eine ^anblungß- gcfellfchaft unter bcr girma „Hermann ^eittemattn äs Hofens itvaM" errichtet. 1998) §err 3ob- 3onaß Sdjmibt, kaufmann basier, ift am I. b. Bttß. tn bie §anblung ^©ebruber ©öotng ^ac^foloer^ alß Sbcilpabcr eingetreten. 1999) Oie Herren Oaoib kapfer unb Simon Stiefel, kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1. bß. 9Btß. eine ©cfellfcbaftßbanblung unter ber girma „kaffer & 0ticfcl /# errichtet. 2000) £crr gcie&ricb ^ßübclm kiodck, kaufmann babier, bat am 1. bß. EBtß. eine §anblung unter ber girma gleichen Bamenß errichtet. 2001) Oer ^beilbaber ber bieftgen §anbclßgefellfcbaft unter ber girma ,,^ckeittrici) §cvv Heinrich Sonrab kltppel, ijt am II. Oesember 1871 geftorben. 2002) §crr 3^1)- ■Heinrich §apn, ^bcilfckaber ber ipanblung .Oabtt & ift am 22. Oesember 1871 gejtorben. Oer überlcbenbc ©efellfcbafter, §err Dr. jur. gerbinanb ^apn, beftellt für bicfelbe ben ^pernt 9Ötn. Botbermel babier sum B^fttrifien. 2003) §err EBajünilian ^ctbeggcr, kaufmann bapier, ;pat am 1. b. 9B. eine Jpanblung unter ber girtna »SBaj .geibegaer« errichtet. 2004) Oer 3nl)aber bcr 31t Saffcl unter ber gtrma ^9Öm. Bicbter« beftebenben ^attblung, £crr 91. ß. B§. Bicpter, kaufmann, pier wohnhaft, pat ant 1. bß. SBtß. bapicr eine 3iwignicberiaffung unter gleicher girtna errichtet unb betn §crrn Baul Ballpom babier Brofura ertpcilt. 2005) §err BbiübP Bcicparb, kaufmann bapier, pat am 1. bß. EBtß. eine ipanbluttg unter ber girma ck^Bhil. Beicparb« errichtet. 2006) Oie girma *kunte & Bßittcnbecper« 0np. §err B§m. kunte unb bcr ant 16. Oft. 1870 oerftorbene §err g. £. BMttcnbc^er), fomic bie B r °hira für grau ßutfc kunbe ftnb crlofcpen. 2007) Ourtp Bcfcpluf beß 9lufjtcbtßratbeß ber »grantfurter BSccpßlerbanf» ift §err §enn. B^illftäbtcr bapier 3Utn weiteren Oirettor ernannt worben, welcher in ©emeinfepaft mit bem Oircftor, £crrn 3. Bermannt ober in beffen Berpinbcrung mit einem EBitglicbe beß 9lufftcbtßratbcß bie obige girma seiepnet. 2008) 9lm 1. b. Bt. ift gräulcin Henriette ßiffa bapier in bie ipanblung „R. fiiffa alß Xpeilpaberin eingetreten. Oie Brofura für gräulein ^clene ßiffa ift erlofcben. 2009) §crr Benjamin Bblcr, kaufmann bapier, pat am 1. b. 2B. eine ^anblung unter ber girma 9lblcr" errichtet. 2010) §crr Btorip Bauer, kaufmann bapier, pat am 1. b. SB. eine ^anbluitg unter ber girtna „IDforifc hattet jnn.^ errichtet. c\r\n\ n SnF\t(»r, fi’thrf hi'p .ftflnbllltlfl

CLIlHlll ,11111t vti;vunw whiv/ uw 2012) Oie girma „©♦ §atck" bie Brofura auf ßerrn SB. gap ftnb crlofcpen. 2013) Oie gtrma & ^0." (3np. ®crr §cp. ß. koep unb & SB. gap) tft crlofcpen. granffurt a. SB., ben 8. Januar 1872. 3n Sluftrag beß königlichen Stabtgericptß I. Oaß Söecbfel-Siotariat. 3n beffen Barnen: Dr. SSBüUer«

©aacncn routbe unter Kr. 3055 m girmentedfterg eingetraa bic girma: »granj XürffS«, mc[d)c in (Jupcn tbte Kiebetlaffung E) unb bereu 3npabcr ber obengenannte k. 4,urffß tft. 9laien, ben 9. Januar 1872. ^ , L . königliches ^anbelßgericptß - Sefrctartat. «Kit bem 1. 3anuar 1872 ift bcr Kaufmann gatf ftamp in Katfien aus ber täfeibjl unter bcr girma: ».«amp & Sie « be|let)enben ßanbclägefeUfcfiaft auSgefc^icben? Dagegen ftnb tn btcfclbe cingetrcteu

VäJt|eum;u,4. jju fcpaftßrcgifterß Permerft. Sobann würbe unter Br. 545 beß Brofurcnrcgiftcrß bie ben beiben genannten 3faac kantp unb Hermann kämpf für bie fragliche girma crtpeiltc Brofura gelöfcbt. Stadien, ben 9. Januar 1872. königliches ^anbelßgcricptß - Scfretariat. 3n baß ^anbclßrcgiftcr bei bem königlichen ^anbelßgcricpte pier- fclbft ift peutc auf 9lnmelbung eingetragen worben: 1) Br. 1240 beß ©cfcllfcpaftSrcgiftcrß, bie Batcrlänbifcpe ZxanZ- port-Berftcbcrungß-®efellfcbaft su Slbcrfelb betreffenb, baf burep Ur-