1872 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

230

grciwilligen güfilicr §anfe, Den £ck vom 6. Döejtfdlifcpen gnfanteric-Acgiment Ar. 55,

Den öorniften §UEer, Otte,

[ämmtlicp ocmportcpce'gäpnrtcp von DRe^cr, ben Kanonieren SBintc- meper, ©icf f, bcmgüftlier grevert, ben Pionieren ßejj- rnann, gxtlicper, Schlemmer, 58tinfmann, Aoewc, fämmtlicp vom 1. 58ataiUon (©etmolb) 6. DBeflfälifcpen ßanb* wcpr-AcgimcntS Ar. 55, bem Sergeanten Aaufefter, ben llnteromiercn Jyifc^cr, ©ollüde, DRcier, 2Binfei, bem Obergefreiten DRanpenfe, ben Kanonieren Actpmeper, §ofmcijter^ £ancjc, €ckcpleef unb SBinfemepcr, fämnvt«

Itcp vom s lBcttfdli)cpcn gelb * Artillerie - [Regiment Dir. 7, ber gürfllicp fepaumburg-lippifepen DRcbatlle für DRilitär - SSerbienjl im gelbe mit Schwertern: bem Premier•Lieutenant §eitmann, Abjutantcn beim SÖczirfS- Kontmanbo ©etmolb, bem Unteroffizier DR et) er vom 1. 58a- Taillen (©etmolb) 6. Dßcftfdlifchcn ßanbwehr-[Regimcnt§ Dir. 55; Jberfelbcn ©Cloration ohne Schwerter: bem DRajor DAattpiajj, (Eomntanbeur ber 2. gug-Abtpcüunq DBeftfäUfcpcn f relb-ArtUIerie-AeqimcntS Ar. 7, bent DRajor K raufe vom . 3Befifälijcpcn gnfanterie-Aegimcnt Ar. 15 (Prinz griebridp ber Aieberlanbe), bem J&auptmann DRecfe, (Eompagnie=(Epef vom Aiebcrrheinifchcn güftüer-Aegiment Dir. 39, bem befreiten KnacCc, ben Kanonieren Knacfe, Ainne, ArenS, DReper II. unb §öc£er, fdmmtlich vom SBejlfälifcpen gelb «Artillerie« [Regiment Ar. 7.

® c * t f ch SK e t Sc. DRajeflät ber Kaifer ttnb König paben ben DRunizipalratp unb %picrarzt Schachinger ju §ocpfclbcn im 25ezirfe Unter«(Elfaj? juin 58eigeorbneten biefer ©emeinbe auf eine fünfjährige Amtsbauer zu ernennen geruht. ©en franzdftfd)cn Konfuln guleS be la portc zu S3rcS» lau unb paulDRarcellin Verenger in Stettin ift Aa« ntcnS bcS ©eutfepen AcicpeS baS (Exequatur für biefe (Ernennun- gen ertheilt worben. 25ei ber Kaifcrlicpen Skleflrapbenjtation zu 5Barmm wirb vom 1. gebruar 1872 an ber ©ienfi bis 12 Uhr RacptS (halber Racpt* bienfl) au^gebepnt werben. (Eöln, ben 11. ganttar 1872. KaiferÜcpe Telegraphen*®ireftion.

M v n t e t cf) v c n # e «♦ DRtnijlerium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bisherige 58aunteifler (Ebgar Schmiebt zu §alle a. S. ift zum Königlichen (Eifcnbapn=58aumctfler ernannt unb al^ jolcper bei ber 58crqifcp 5 DAärfifchcn (Eifenbahn mit bent 9S§opnft|e zu Unna angeftellt worben. •Der bisherige Königliche Dßaffcr - SSaumciftcr ßubwig Oppermann zu DRebpcn ift zum Königlichen SBaffer=S§au* gnfpeftor ernannt unb bcmfelbeit bic von ibnt bisher font- miffarifch verwaltete bortige Dßaffer=58auinfbeftor=Stcllc nun- mehr bcfinitiv verliehen worben.

33 e f a n n t m a d) u n g. Sufouje ber, burch baS Amtsblatt ber Königlichen Aeqienmg ni pot§bam vom 21. Auguft 1808 (Stücf 34) zur öffentlichen Kcnntnifi gebrachten DRilitär = (Erjaji - gnftruftion für ben Aorbbetitfchen S3tmb twm 26. DRärz 18£8 irerben alle biejenigen jungen DRänner, welche tn einem ber zum £)eutfchen Reiche gehörigen Staaten heimatl)3- bcrechttgt, unb 1) in bem Seitraum bont 1 ganuar bis einfWlicflich ben 31. Dezember 1652 geboren ftnb, 2) biefeS 3llter bereits über« Önttcitf aber jtch noch nicht bor einer ^rfaJ-AuShebungSbebörbe zur SRuflcrimg gefteüt, 3) üch zwar geftellt, über ihr Alilitdrberhdltnif aber noch feine fefte 33ejlimmung erhalten haben/ unb gegenwärtig inner- halb beS SöeichbilbeS hieftger Reftbenz ihr gefc^licljcS Öomizil (§eimatl)) ober bei (Einwohnern berfclben als SQienftboten, ^»auS« unb AsirthfchaftSbeamte/ §anblung8bicner/ ßehrlinge/ j^anbibcrfSgefctlen, ^broiirfchen, nabrifarbeiter unb anbere, mttbiefenin einem ähnlichen Serhaltmge ftehmbe Alilitärpflichtige/ ober als Stubenten/ ©mnna- jialten unb Söglinge anberer äehranftalten pch aufhalten, fowett bie- felbcn nicht zum einjährigen freiwilligen DRilitärbienftc berechtigt, refb. bon ber bcrfonlicben @ejleUung bor öie KreiS«(Erfah = Kommijfion in ? m 3ahre entbunben ]lnb, hierburch angewiefen: (ich, bcl)ufS ihrer Aufnahme tn bte Stammrolle, in ber Seit boni 2. bis in fl. 15. 3amiar f. 3. bei bent Königlichen [pöltzet-ßieutenant ibreS Re- bterS uerfönlich. zu melben, unb babei bie über ihr Alter fprechcnben, fonne i le etwatgen fonfttacn 3ltteftc, welche bereits ergangene 33eftint- muiiijm über t()r SWthtarüectjältniß enthalten, mit jur ©teile iu bringen. 0 ö .. 0/' r r . b j f M3 en '. i»n hicfigcn Orte geboren finb, ober bicr tpr geftfeltebeS ©onnjU baben, ober hier nach §.20 ber S0iiÜtär-@rfaj}- 3nflruftton gcftcllungSpflubtig, jur 3eit aber abmefenb finb, muffen

bie (Eltern, Aomumber, Sehr-, 23rob- unb gabrifherren bie Anntcl- bung in ber oorbeftimnttm Art bewirfen. SBer bie eigene, ober bic Anmclbung abwefenber SAilitärbflich- tiger, gu welcüer er verpflichtet ift,, verfäumt, wirb nach ber Straf* Aerorbnung beS hieftgen Könialichen [poltgci - DlräjtbiuntS vom 16. Aoventuer 1^8 mit einer (Mbbufje bis au 10 Shaierit, ober ver- hältnifmäfiaer 0cfdngnijftrafe belegt; auch hat biefe Aerfaumtti^ bie golge; ba§ Die nicht angcmclbetcn SDiilitärpflichtigen, im gaUe ihrer förperlichen ®lenfttaughc^feit, vor ben übrigen DRilitärpflichtigen |tun ®ienft bei ber gähne eingeftellt, unb etwaige befonbere Äerhalt* niffe, welche bte einftweilige Surücfftellung vom £)ienjt geeigneten gallS sugelaffen haben würben, nicht berücf|ichtigt werben. 33erlin, oen 31. ®ezetnber 1871. Königliche KreiS-(Erfa§-Kommifftom Summarifchc Ueberfidht über bie 3al)l ber Stubircnben auf ber Königlichen vereinigten griebrichS-llitiverfüät §alle-S5Zittenbcrg im AZintcrfemeftcr 1871/72. 3nt Sotnmerfemcfter 1871 ftnb imtnatrifulirt aewefeit 821; nach Aufftelluna biefer Aachweifung würben noch imtnatrifulirt 30, »851 / bavon ftno abaegangen 220; eS ftnb bemttach geblieben 631; bazu ftnb ht btefent Semcfter gefontmen 339. ©ie ©cfammtzahl ber im* matrifulirten Stubirenbcn beträgt baber 970. £Mc evanaelifdb-tbeolo- flifepe gafultät aählt 3nlänber 257, AuSlänbcr 25, = 282. 0te ju- rfftifefte gafultät zählt jnlänbcr 86, AuSlänber 5, = 91. ©ic tnebi- S e gafultät zählt 3nlänber 160, AuSlänbcr 27, = 187. £)ie ophifehe gafultät zählt: *)3nlänbcr mit bem Scugnif ber Reife 188, b) 3nlänbcr mit bem 3 cu 0uif ber Aicptreife nach S- 35 bcS s Prüfung§-RcglemcntS vom 4.3uni 1834 —, c) gnlänbcr ohne Scug- nif her Reife nach S- 36 beffelben Reglements 117, =* 305, d) AuS- länber 105, = 410, zufammett 970. Auf er biefen immatrifulirten Stubirenbcn befuchen bie hieftge Univcrfttät als nur zum §örcn ber Aorlcfungcn berechtigt: 1) nicht immatrifulirte Pharmazeuten 22, 2) ^ofpitanten 23. ®ie ©efammtzal)l ber nicht immatrifulirten Suhörcr ift bemttach 45. (ES nehmen mithin an ben Aorlefungcn überhaupt Thcil 1015.

® eutfeheS SKete^* %Steu%cn. 33 er litt, 13. Sonitar. Se. SRajcftdt ber Katfer unb König nahmen heut müitdrifche EAelbungcn entgegen unb empfingen 33orträge von bem (Ehcf beS Älilitdr* KabinetS, ©eneral-Acjutanten von ^rcScfow, unb von betn Dberften unb glügel-Abjutantcn von Albebpll, bem ©eheimen Cber=3ufth=Aath i)r. galf, fowie von ben §ofmatfcbdllcn ©vafett pücfler unb perponchcr. 3bre DRajcftät bie Kaiferin * Königin war gefiern im Augufta=§ofpital anwefenb. 3hre DRajeftät bie verwittwete Königin machte gefiern eine Spazierfahrt burch ben S^tafflartcn, ftattete im Schlöffe Bellevue einen 33efuch ab, unb fchrtc alSbattn nad) (Eharlottenburg zurücf, wohin fpdter auch 3hrc Königliche Roheit bie Herzogin DÖilhelm von Atccflenhürg- Schwerin folgte. Äaiferliche unb Königliche Roheit ber Kronprinz nahm gefiern um 11 Uhr militärifchcDAclbungcn entgegen, empfing ben ©eneral*ßteutenant von 33lumentljal, fommanbtrenben ©cneral bcS IV. Armcc-(EorpS unb erteilte Aubicnz bem AcgicrungS - präftbenten von ©agemeiftcr unb barauf bent Cherftcn von 58öhn, (Eomntanbeur ’bcS 1. ©arbc- AcgimentS m gufj. Hm 15 Hhr binirtc Se. Kaiferliche unb Königliche §ol;eit hei Sr. Königlichen Roheit bem Prinzen Alcpnber von preufen unb hefitchte bann ben StaatS-Aliniffcer a. chD. ©rafen von Schwerin.

^er AuSfd)uf beS AuttbeSratheS für Dlech* mtngSwefen trat heute zu einer Si|ung zufammen. 3n ber heutigen (17.) Sijjung beS §aufeS ber Ah* georbneten, welcher am AUniftertifche ber Staats = DRinifter ©raf von 3|enpltü, SRiniftcrial=®ireftor SRacßean unb einige anbere AegierungS-Kommtffare beiwohnten, theiltc ber Präftbcnt V. gorefenhed zundd)ft baS Aefultat ber KommiffionS« wählen mit. danach hat ftd) bte Krei^orbnungS-Kom- miffton in ber Dßeife fonjlituirt, baf alS [Sorfthenbcr gewählt finb bie Abgg. v. 33ennigfen, alS Stellvertreter ©ottherg, zu Schriftführern v. Dßebcll, DZehlingS* borf, ©ajcwSfi unb £)cliu8. ^ic Konnniffton zur [ßor* herathung bcS ©efe^entwurfS, betr. bie Errichtung eineS ©e* fammt-KonfiftoriumS im AcgierungShezirf (Eaffel,4)at Zimt SBorftJenbcn ben Abg. von (Epncrn, zu bcffen^.Skllvertre- tcr bett Abg. greiherrn von ^üüeffem, zu.Schriftführern bic Abgg. glorfchü^ unb DRüller (Berlin) gewählt. £cka3 §auS fefete hierauf bie vor ben gerien unterbrod)ene 33eratluma bcS (Etats beS §attbelS*DAintftcriumS fort. ickcr Abg. 3afobi (ßicgnih) wimfehte bic balbige Vorlegung einer 35Zcae* Orbnung. ^Der StaatS-DRiniftcr ©raf von 3|euplit) erinnerte

231

fcarati, bap er bie gewünfebte SSorlage l'or etntgen Sauren be- reits gemacht, ba§ ba§ §ait§ banialä jebccb befcblojfcn ^abc, bie Materie erft nach (Svicbigung ber flreigorbnung tn Se- ratbung tu jicbett. ®a§ §au§ habe e5 cilfo ielbft tn ber Kanb, ben ©egettfianb balb mieber auf bic XageSorbnung 51t bringen, ©er Slbg. non SSebr bat um eine größere SBcrudE- fiebtiguna be® ©emetbentufeutn?. Sülcrbing® fei bereit® tuet gcfcbcbcn, inbeffen bebürften bie bisherigen gtaumlict)fctten iuingenb einer (Srvoeiicrtmg. ©er Staat® fDiimfter ©raf wtt ffbcnblib bemerfte, baß er bereit® bcbcutcnbe «Dtittet auf ben angeregten Juoecf oermenbet habe. Sin neue® fDtufeum- gebäube fei in 2lu§fid)t genommen, bie SSauftcUe au®- gewählt; ber Saublatt werbe auSgearbeitet, unb fchott ber bte®iährige Gtat würbe bie Slittei jur 2lu®führtmg oeriangt haben, wenn bie fScrbanbltntgcn mit bem SBerltner Slagiftrat, welcher ficb weigere, bä® 3nftitut ju einer StaatSanftalt machen jtt taffen, bereit® 311 Sttbc geführt wären, ©er 2tbg. 0 Settmg erfiärte biefe ©cigerung be® 2ftagiftrat® für gerechtfertigt,

bie Slnftalt ju einer ftaatlidhen ju machen, jcbcnfall® muffe aher junädhft eine (gntfeheibung über ben Shaw(t« bcrfelben herbeigeführt werben, ©er 2lbg. Dr. 3leichenfhcrger (Gohlcnj) wünfehte ba® SBhtfeum nad) bem fBorbilb be® Äenfington* SKttfeunt® in Sonbon gleichfalls oon ber ßeitung be® Staate® unabhängig ju erhalten, unb erfiärte fich gegen eine ©cntrali- ftrung, bie nur ber §auf.'tftabt ju ©utc fomme. ©er 2lbg. SaSfer erinnerte ben SSorrcbner baran, baß gerabe ba® Äenfington* SJitifeum bie ocn ihm getabcltc dentraltfmmg in hohem iutaßc befifee m Qu XU. 13 (Unterhaltung ber unchaufftrten ©ege) bean tragte ber 2lbg. oon Socfttm - ©oiff®, bie (Erwartung au®- jufbrechen, möge ben SBejirf® - «Regierungen (Sanb- erofteieit) aufgegebett werben, uon ben in ihren 23e- jirfen im ßattfe be® 3ahrc® oorgefommeneit SSerwctt- bungett jur SBcförbcrung bc® ©cnicinbcwegebauc® au® Staats- mitteln am Schluffe bc® 3ahre® eine nad) Greifen georbnete Ucberficht burch ba® «Amtsblatt 31t oeroffcntlichen.- 91 ad) firner ©iSfuffton würbe ber Slntrag angenommen ©egen bic «ßofttion, welche 2400 fthalcr ©tlfjcnbien für «Baumeifier ju «Reifen im SluSlanbe auSwirft, nahm beim Schluß bc® «Blatt® ber 2lbg. Dr. «Rcichcnfhcrger ((Eoblcnj) ba® ©ort, um gegen bie nach feiner «Unficfit in unferen öffentlichen Sauten hcrrfchcnbc «Monotonie 311 hrotcflircn. ®er {jrhr. bon «Roggenhach ift bon hi« nach Straßburg' abgercift. Sin bie Solbatcn ber DffuhationSarmce finb tn ber ©eihnachtgwoche 32,560 «pacfctc mit ber «poft au® ber ßeimath nach ^ranfreid) abgefenbet worben, ©iefer «Bcrfchr fonjentrirt fich tn ben beiben gelbhoft-Sammelftcilen ju «Berlin unb 2Rcj|. ©er Gourierjug oon €öltt über SUnben fant heut 1 Stunbc 5 «DUnutcn 31t fhät in «Berlin an, ba ber «poft- wagen wegen ftcbcrbruch® in ©üffelborf auSgcfeht unb bc®halb ttmgclaben werben mußte. •Sattem. «Dtünchcn, 11. Januar. -Jn ber Sißtmg ber Rammet ber «ReichSräthe legte ber «BUniftcr bc® Jnttern einen ©efefcentwurf über Grgänjung be® pferbebebarf® für ba® ßecr bor unb bemerfte, baß ein ähnlicher (Entwurf fchon im Jahre 1859 auggearheitet gewefen, aber nicht jur Vorlage an ben Sanbtag gelangt fei, baß burch biefen (Entwurf einer Pe- ftimmung be® «BcrfatUcr SBertrag® unb einer «Bcrhflichtuitg «Bauern® gegen ba® ©eutfehe «Heidt «Rechnung getragen werbe, baß ähnliche «Beftimmungcn bereit® in ben &tmfjigcr Jahren tn Preußen, Sachfen, ©ürttcniberg, »abeit gefe|liche Kraft er- langt unb fcitfccm fich al§ fehr heilfam erwiefen hatten. (Er fugte bei, baß ber freiwillige Kauf ber Pferbe tut Söebarfgfatl aud) banach bie «Regel, ber .Qwanggfauf bic Slttgnahme fein werbe, ©er ©efeßentwurf über bie hrooiforifdhc Steuererhebuna unb bte vorläufige «Beftreitung befonberer «UuSgaben pro 1872 für ba® I. (Quartal 1872 würbe ohne ©ebatte cinftimmig angenommen; beggleichcn bie©cfe|entwürfe über bic «Jlbänberung einiger SScftint- mungen ber ©emembe-Drbnungen be® recptSrpemifcpen SBat)ern® unb oer " r ' '

111er ber

Pfalz. Aitd) ber ©cfeüentwxtrf über bte Aevtfton ber gejcbltcben 58efHtmmiftgcn bezüglich beS ©efcpdftSgangS bcS ßanotagS gab zu feiner ©ebatte Anlaß unb würbe cinftunnug angenommen, greiberr v. ßcrcp'cnfclb refertrte über eine Anzahl von ©efud)cn von SiaatSbienern k. um ©epaltSaufbeffcrung; ber V. AuSfcpitfi pat bie ©efuepe alS zuldffig befunben, unb feinem Antrag entfprecpcnb, wirb bie Kammer biefelben bet ber 58ubgetberatpung in (Erwägung ziepen. ch£er gtnanz=DRinijler v. Pfrefcfcpner gab pierauf bie fepon in ber Abgcorbnetenfam-

gegebene (Erfldrung ab, baf eine besügiiepe SSorlage in. Aufarbeitung begripen fei unb bem ßanbtag in furzeftcr grift werbe vorgelcgt werben. if 12. ganuar. (SB. %. 58.) gn ber peuttgen Sifeung ber Abaeorbnetenfamm er verlas ber Abg. Pfarrer Au5* wurm Die von ipm unb bem Abg. Sauerer eingebraepte gntcrpellation an baS ©efammt - DRinifterium anidfliep ber Aorfdüe in Amberg beim 58egräbnifje beS Attfatpolifen 3eaver gunner, wclcpcm baS fatpolifcpe Stabtpfarramt mit ©utpeifung beS bifepöfliepen CrbinariatS in AegenSburg baS fircpiid)e Begräbnis unb baS ©cldutc ber Stabtpfarrfircpe verfaqt patte, ©ie AegierunaSbepörbe entjepieb, baf gunner alS Katpolif verdorben fei. ©er Alagiftrat patte bie opital» firepe zum ^raucrgotteSbienjte in eigener Kompetenz beftimmt; bie Sterbeglocfc würbe auf SSeranlaffung ber Polizei zu?angS- weife geläutet, ©ie gnterpellanten fepen in ber gewaltfamen e ICU ^ptOfVJ|UtV ÜUC-VUU, ^vvtvgM.tyv»i VW chJVV| V*||V»..y 1— feie Slnfraac, wa® ba® Staats-Plmifteriuni bent gegenüber jur ©ahruttg ber oetfaffungSmäßigcn «Rechte ber fatholifchen Kird)c ju thutt gebenfe; ob bie fatholifche Kirche in ihrem (Eigen- tlHinibrcditc fdhügen wolle unb ob bie nach «Urtifcl XII. be® Konforbat® ber'fatholifchen Kirche in 5Bat)crn gcwährleiftete ©iSjihlin für jeßt unb tn alle Jolgc baburd) fd)üßcn wolle, baß ftc feinen ©ciftlichen in irgenb einer pfatre« ober ©iöjcfe, ber er nicht angchört, ohne (Erlattbniß bc® ©iöjcfanbtfchof® tun fo weniger alfo einen egfommunijirten priejlcr geiftlnhe gunftionen vornehmen läßt. , ©er Kultug-Pftnifter v. ßuß ftellte in feiner Beant- wortung ber Jnterpellatton junächft bic ^hütfachen rid)tig ttnb wie® nad), baß bie ^Regierung ber Dbcrßfalj voll- foninten forreft gehanbeit habe, ba bic erjten Stnorbnungen tn biefer Slngelegcnheit bem «Olagifirat ber Stabt Slmherg über- iaffen waren, welcher über bie ©emcinbefirchen ba® volle Bcr- füqung®red)t gehabt hätte, ©ie «RegierutigSbebörbe habe nur verfügt, baß gunner al® Katholif 311 behanbeln fet, tmb ue habe bariit «Recht gehabt, ba fie in biefer Jrage ben ©taub- bunft ber Stegicrung ju bem ihrigen gemacht habe, ©ie Slur- gahe ber «Regierung fei, bic civilrechtluhen Jolgett ber (Ssfpm- nutnifation äbjttwehren, in ©ewiffenSfragen mifchc fie fich weht. - unner habe ba® 3ted)t gehabt, vor bent weltlichen Joruni al® ^atbolit hcbanbclt 31t werben, ©ic (Entfcheibung ber Jragc bejüglich be® ßäuteit® ber Stcrbcglocfen unb ber ©locfcit ber StabtVfarrfircbc flehe noch offen, ba bic bctrcffcnbcn lofalett «Red)t®vethältniffe noch niebt hefannt feien, ©ie Stcgicning werbe flct® ba® (Eigenthum ber fatholifchen Kirdjc fchü|en, ohne bcShalb bic jragc über ba® «Bcrbältniß jwifcheit Kirchenheftfe unb Bcfiij ber ©etneinbe an einer Kirche ßräftibijircn 311 wollen. Sachfen. ©re®ben, 12. Januar, gür bie heutige Sifeung ber II. Kammer ftanbauf ber Stcgiftranbe ein Beruht ber ginambelputation über Xhciic be® außerorbcntlichen 2lu®gabc- bttbget®. Bor (Eintritt in bic XageSorbnung leitftc ber Slbg. Dr. «Biebermann bic «Rufmerffamfeit ber Kammer barauf (in, baß ber gorberttng ber «Regierung betreff® bc® Slufwanbc® für ba® 31t crrid)tcnbc cvangelifch-lutherifchc ßanbegfonftfforittm ba® von ber Sffnobe befdjloffene Kirdicngcfcb über bie (Errich- tung biefe® ßanbcSfonfifforittm® gleichfattt al® «Dlotiv beige- bnteft fei. Sur «Befcitigung aufgeffoßener Sweifcl ftellte er ben Slntrag, baß bie 1. ©effutation (für «Scrfaffung®- unb ©efeßgcbtmgggegenffänbe) bic grage ju prüfen habe, oh tmb inwieweit bei bet (Errichtung eine® ßanbeSfonffftorium® aud) bic Kammern al® ©cfe|gebungSfaftoren mitjuwtrfcn haben? 9tad)bcm ber KuittiS-SERintffcr Staat®=2Rinifter Dr. von ©er- ber nachgewiefen, warum bic sRcgtcrting gerabe biefe Jorttt ber (Einbringung ber finanjtcllen gorberung an Je Kammer gewählt habe, ber Slbg. Dehnttchen aber al® Borffanb ber ginanjbcputation mitgctheilt batte, baß bte lefetere in ihrer «Majorität ebenfalls infolge Sluftauchcn® von Kompetcnssweifcln über bic «Dlitwirfung bc® Staate® an biefer (Errichtung be® fianbegfonftfforiunt®, jeboeb noch vorS5crhanb- lungenntit K. Kommtffarcn geneigt gewefen fei, ben Slufwattb für ba® ßanbeSfonffftorium ah3ulehncn,wttrbebcrpraparato«fd)e Sln- trag Dr. Siebermann®, bent fich ber Kultu®-Plinifter nicht wibcrfcjjt hatte, an bic 1. ©cputation verwiefett. hierauf trat bie Kam- mer in bie ScratEnmg bc® Kirchcngefe^e®, betreffenb bie Sefchrän- fung bc® patronatrecht®, ein; würbe ein präiubmellcr Sltt- trag: bic Scratbung über bic Sorlage abjufe|cn unb bat (Ent- wurf an bic 1. ©cputation ju verwegen, gegen 15 Stimmen angenommen, worauf fich bie Kammer nad) (Erlebiguttg meh- rerer Petitionen vertagte. i&effcn. ©armftabt, 11. Januar, ©a® ttetteffe »©roß- herjoglich ßefftfehe «Regierungsblatt« veröffentlicht u. 31. ein ©bift, bie «Ptitglicber be® StaatSratM für 1872 be- treffeno; biefem gemäß wirb StaatSratl) für 1872, außer ben iu