1872 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

sr

, | Bar. 0rt P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

8 »

Censtantin.|HH7,8; 5.4. Moskau ..[328,8j j 0,9}

O., •ctiwaen. |bed., gest. Keg. S., schwach. bed., Schnee.

232

bem Stifte vom 28. SRai 1821 unb in bcr Vefanntntacpung im Regierungsblatt vom 11. 3uli 1823 alS bleibenb bezeicpne- tcn, auS neun aufcrorbcntlicpcn SRitgliebern befielen. ^acftfcns^öcimarsCyifcna^* Vßeimar, 12. 3^war. ©er Herzog von Sacpfcn-Altcnburg ifl geftern 311 einem Vcfucpe am ©rog^crjoglid^en §ofe eingetroffen unb tvirb biS nun Sonnabenb ^icr vcrtocilen. £cutc finbet 3agb unb AbenbS Ball im ©rofpcrzoglicpcn Schlöffe bem gürftlicpen ©afl 31t Spren ftatt. ©er ©rbgrofperzog bat einem burep Vermittelung bcr lanbivirtpfcpaftlicpcn Sentralftcllc an ipit gerichteten ©efuep ber lanbivirtpfcpaftlicpcn Vereine beS ßanbcS Öolge gegeben unb baS ^roteftorat über biefelbcn übernommen. SRit AuSnapmc ber Stabte Vßcimar, Sifcnacb unb 3cna ift baS ©rofperzogtpum von ben unmittelbaren ßajlcn beS Krieges, abgefeben von ben bei ber SRobilmacpung allge- mein voraefommenen KriegSleijtungen tvenig berührt tvorben. § ur (Snticpäbigung für bie burep Vefcbaffung bon aturalquarticr jenen Stabten ertoaepfenen Auftvänbc forbert bie Regierung bom ßanbtagc bie Vetvidigung bon 3902 Tpaler, benen 2322 Tpaler auf Vßetmar, 1191 auf Sifcnacb/ 389 auf entfallen follen. Äefterretd* s Ungarn* £öicn, 12. 3^Hinir. ©ic bem ReicpSratpe 3U unterbreitenbe Regierungsvorlage betreffs Abänberung beS ^paragrabben 14 ber Statuten ber Rationalbanf beftimmf, baf jener Vetrag, um welchen bie Summe ber umlaufenben bloten 200 Millionen ©ulben übcrficigt, in Silber ober ©olb gemünzt, ober in Varren vorpanbett fein müffe, unb baf ebenfo jener Vetrag, um welchen bie umlaufenben Sfloten zuzüglicp ber in ber Rationalbanf beftnb* lieben frembeit ©elber ben vorpanbenen Vaarvorratp überfteigen, mit eScomptirten ober bclicpenen Sffeften ober mit Mecpfeln auf auswärtige ^3läge gebeeft fein miiffe. ©raf Anbrafft) ift 3x1 einem mehrtägigen Aufcntpalte beute naep *peftb abgereift. ^3cftb, 11. 3amiar. ©ie Konferenzen in ber froatifchpen Angelegenheit werben täglich fortgefegt. ©roff&rttannten uttb 3rlanP* ßonbon, ll.'3anuar. ©er Grin3 von VSaleS fou-nach bem Vcfcpluf ber Aerztc feine Kur in Sanbringbam vodatben, ba ein Aufentpalt an ber Scefüfte fcptvcrlicp von irgenb einem Vortbcil für ibn fein bürfte. ©ent ©anfgottcSbienft in ber St. G^ulS-Katpcbralc anläßlich ber ©cnefung beS §rinjen foden auf Vßunfcp bcr Königin auch bie SRitglicber beioer Käufer beS Parlaments beiwohnen. ' Soviel btS jegt fefiflepf, wirb baS nationale ©anffeft am SRittioocp, ben 7. gebruar, ftattftnben. grranfrehfc* Paris, 11. 3ftnuar. ©aS r3oumal offtcicl« veröffentlicht ein präftbialbefret, bureb toelcpeS ber conseil du sceau des titres, welcher feit bem 4. September v. 3- aufgehoben ift, beftnitiv abgefepafft bleibt. ©ie ©efepäfte beffelben werben bent hei bem Siegclbotvqprcr eingerichteten ^ ^ ~efcg(t -

jtanbeS in bie Regiftcr eingetragenen (SMlafte nicht auS bem ©runbe allein ungültig fein follen, baf bie perfon, welche fic aufgenommen pat, niept ba3u berechtigt war, vorauSgcfcüt, baf biefe perfott nur überhaupt ein Mu« nlsipalbeamter 00er ein Vcamtcr beS (EivilftanoeS war. Sin anbcrcS ©efeg oon bemfelben Saturn erflärt alle Klagen bor ben Spe3ialgerichten wegen ber im Cftober 1870, 3anuar unb Vpril 1871 fälligen Mietbcn in Paris unb bem Seinebepartc- ment für crlofcpen, wenn benfelben nicht innerhalb SlionatS- frift weitere golge gegeben wirb; ferner, baf) bie betreffenben Spe3ialgcrid)tc am 31. SSlar3 b. 3* ib*e Xbätigfeit einftellen. ^©cncraU Sremer ifl am lebten Montag VbenbS verhaftet worben. Vor ben poli3ci«präfcften geführt, bellagte er (ich über bie SJlajjrcgel, welche man über ihn uerbängt, worauf ihm ber präfeft erwiberte, baf man biefelbe nur ergrif- fen habe, weil er ftch nicht oor Den UnterfuchungSrichtcr bon Veaune geffedt. Sremer erwiberte, baf er bie Steife nicht babe machen rönnen, weil eS ibm an ©clb gefehlt. Sr ging noch am nämlichen Vbenb nad) Veaune in Vegleitung eineS piolüei- 5lgcnten ab. ^anematf. Kopenhagen, 10. 3^uar. ©er Krön- prui3-Regent hielt borgefiern im palaiS auf 5lmalienburg einen StaatSratl). ©arauf fanb bafelbfl eine grofe ^afcl ftatt, woju aufer ben Miniflern u. V. bie beiben präfibenten ber SRcichStagSthmgc cingclabcn waren. 3^ her Sijutna beS Reichstags famgeftern baS fog. ßebnS- ober £DlajoratSgefeS 3ur 3weiten Vcratbung. WmettU. Rew = 5)orf, 10. 3anuar (per Kabel). ch£ie £egielatur bon Cbio hat §errn 3obn Sherman wieber 3U ihrem Vertreter im Senat ber Vereinigten Staaten gewählt

.— Valparaifo waren ©erüchte im Umlauf, baf ber ©ampfer ^Xomc^ für eine 2rlibuftier=Si;pebition, angeblidb nach ben Küflen bon Volibia, auSgerüftet wirb. 3n Peru bauert bie präfibentcnwabl noch immer fort. 3,n ©emerara herrfcht grofe Vefriebigung über bie VuSficpt einer SBieberaufnabme ber chinefifchen Smwanberung. Elften* 5luS Salcutta bom 8. unb 9. 3anuar enthält bie ^inicS* folgenbc telegrapbifche Rachrid)ten: ©eneral Vordrer tclegrapbirt am 4. 3^^uar: ^5ßir finb wieber fieben SDlcücn öülich borgerüdt. ©ie Vnböben ftnb fepr fteil unb Vckapcr iflfpärlich borhanben, aber eine Vn3abl ßoofbaiS fommt in baS Säger, um §ül;ner unb ©emüfe gegen SaU auS3utaufd)en. Sie finb artig unb ruhig, unb Durchaus nicht bie Milben, für fcic man fic l)ielt.« 1 ©er Vijefönig fam am fRontag SRorgen um 7 Uhr im Säger bon ©elht an. Sr würbe bom Vi3c=©oubcrneur ber punjab, bem Sommanbeur en-chef, bem Vlaharabfdha Scinbia unb anberen Singeborenen-§äuptlingen empfangen. &ünf3ehnhunbert Vlann Gruppen parabirten. ©er König bon Siam traf am Sonnabenb in Salcutta ein. ©ic Moche wirb glän3enben UeftUchfciten gewibmet werben.

*2luS bem SBolff’fchen Telegraphen-Vüreau. Sonbon, Sonnabenb, 13. 3emuar. ©er ^»Sonbon ©a= 3ette^ 3ufoIgc ifl in ben italienifchen§äfcn bie Üuarantäne für Schiffe aus VuenoS - VpreS unb ben Sa plata - Staaten auf* S ehobcn worben, ©agcaen ifl Quarantäne angeorbnet in Rufi* huef für Schiffe auS Rumänien, fo wie in ben fpanifchen §äfcn für Schiffe auS perfien in golge ber bafelbfl auS* gebrochenen pefl. Konflantinopel, Freitag, 12. 3emuar. ©ie Regierung hat eine Vnlcihc bon 15 Vüllionen JrcS. mit ber auftro-otto* manifd^en Vanf' abgefchloffen unb würbe ber Vertrag heute 5lbenb untcr3eichnet; bie Vcbingungen finb noch unbekannt. Rew = 2)orf, 12. 3ch*nuar. 2öie eS heift, wirb bie SegiS* lative beS Staates Rew-2)orf ein Konnte ernennen, welches bie Angelegenheit ber Srie-Sifenbahn prüfen unb bie jefeige Verwaltung il;rcS Amtes entheben foü. VBaf hing ton, 12. 3änwn\ £K;ach Verathung mit bem Kabinet hat präfibent ©rant befchloffen, im Staate Souiftana ben KriegS3uflanb nicht 311 proflamiren.

©aS »Amtsblatt ber ©cutfcben Reich S-poftocr* Wallung« Ar. 3 hat folacnbcn 3uhalt: ©cneraloerfügungen bom 23. ©egember 1871: Reue Auflage bcr 3nfiruftion über bie Vor- nahme ber fiatiftifchen Srniittclungcn; bom 30. ©enmber 1871* SebenSberfichcrungen bon Poflbeamten bei bcr ©eutfehen ScbenS- bcrftcherungS-©efenfchaft in ßübeef; bom 6. 3anuar 1872: Stempel- Ücuer für geitungen unter Vanb bom AuSlanbe; unb gahrpojl- fenbungen nach Ruflanb. ©aS »3ufH3-3Riniflcrial-SBlatt für bie prcufifche ©efefgebuirg unb Rechtspflege« Rr. 2 enthält ein Srfenntnif beS Königlichen ©ber-TribunalS bom 7. ©egember 1871: bie in ben Steucrgcfc|cn angebropte Sntjiehung ber Vcrccptigung sum ©ewerbe- betriebe ifl burch baS SinfuhrungSacfeb gurn Strafgefcfcbuch nicht befeitigt worben; ferner ein Srfenntnif beS Königlichen ©ericptShofeS 14. Cftobcr 1871: Strci-

jur Sntfcpcibung bcr Kompetemfonfliftc: bom tigfeiten über bte guläfftgfcit ob(

_ —)er3wecfmäfigfcit einer bon ben geijl- licpen ©bern angeorbneten ober genehmigten Veränbcnmg in bcr Parocpie ftnb jutn Rechtswege nicht geeignet. Sofern eS fiep bagegen um beit Srfafc beS ScpabenS panbcltf welchen bie Vetpeiligtcn burdp eine folcpc Vcranberung erleibcn, ifl barüber im Rechtswege 311 ent- fepciben. Slatifltfdhe S^adirtdhlcii^ v,onDoia/ y. engl'“ unb _ , men auf ßonbon 21 (12 SRorgen- unb 9 Abcnb Journale), auf bie Probinsen 62 f auf SBalcS 1, auf Scpottlanb 11, auf 3rlanb 22 unb auf bie Kanalinfcln 1. ©iefc Statiflifcn ergeben einen guwachS bon adü TagcSblättcrn gegen bie forrcfponbirctibe^ßifle beS Vorjahres, unb 3War in ßonbon eins» in ben probin^en fünf, in 3rlanb brei, wäp- renb in SValeS eine TagcSjcitung cingegangen ifl. ©orpat. Rach bem Vericpte über baS berfloffcne afabemifepe 3abr, wcld)cr bei bcr Qeicr beS 96.3ahrcStageS Der Stiftung ber Uni- berfitat beriefen würbe, wählte bie ©orpatcr Unibcrfitat 67Uni- berfitätSlchrcr, 30 Vcamte unb 715Stuocntcn (47 mehr als im Vor- jahre), bon benen bie Vlchrjapl ber jurijlifcpen unb mebiainifchen 0a- rultät angcl)örtcn. Vlit berfchiebencn ©clehrtenarabcn ftnb 170 Stu- bircttbc cntlaffcn worben, banmtcr 43 als Kanbtbaten, 2 alSVlagijler unb 5 als ©oftoren. ©ic am 2. April 1871 in Rcu-Süb-SBalcS ftattgefunbene VolfStählung giebt bie Vebölfcrung biefer auftralifchen Kolonie auf 503,981 perfonen (275,551 männliche unb 228,430 weibliche) an. ©egen ben ScnfuS bon 1861 weift biefe gabt emen gumadw bon 153,121 perfonen ober 43,64 pSt. naep.

253

&unft un^ SOßiffcnfdhaft*

©ie neucflcn Srforfcpungcn ber ©jlfcc, welche biefen Sommer ttorgenommen würben, ergaben, wie ber »Ruff. 3nb.« mittheilt, baf bie Tiefe biefeS PteereS bon V3cflcn nach ©ften überhaupt abnimmt/ bie gröfte Tiefe bcflnbct fiep in bcr Räpe bcr 3nfel ©otplanb unb erreicht 180 Sfafpcn 7 guf, 2,i SRctcr); an ben Ufern KurlanbS nur 1*3) uno an ben übrigen Stellen ifl bcr 2RecrcSgrunb nicht über 100 Sfafpen tief. An ben ticfflen Steden beftept ber MccrcS- grunb auS flüffigem blauen Schlamm unb ift an einigen Steden mit organifepen Vcftanbtpcilen gemifept. 3n einer Tiefe bon 10 bis 12 Sfafpen fanb man mciftcnS fcpwaraen leichten Schlamm. ©aS fpc^ififche ©cwicl)t beS SßafferS nimmt suglcicp mit bcr Tiefe bon AJcjlcn nach ©ften ab. ©er Saljgcpalt beS SöafferS ift im oft» liehen Vafftn überhaupt unbebeutenb unb nimmt mit bcr Tiefe beS VtccrcS ab. ©er Saljgcpalt beS SBaffcrS, welcher im wcftlid)cn Tpeil beS AtccrcS 1 projent beträgt, fällt nach Dftcn bis mr giftcr bon X Prozent unb H progent; norblicp bon ©otplanb ift bcr Salj- gepalt fo unbebeutenb, baf baS Sßaffcr jum Trinfcn gcbraud)t wer- fen fann. §anau, 4. 3unuar. ©eftern würbe an bem ©cbtirtSpaufe ber ©ebrüber ©ritnm bie bon bem Vilbpaucr b. Rortbeim in Tvranf- furtauSgcfüprtc ©ebenftafel angebracht. RocpberftoieVcrpullung bie SRarmorplattc, ba bie beiben galbanoplaftifcp pcrgcftellten por- traitmcbaitlonS noch nicht bodenbet werben fonnten, unb bie Krö- nung bcr Tafel, ber Scproan, baS Söapr3eicpcn bon 4panau, ebenfalls noch niept angebracht ift. ©aS urfprünglicbc Projeft, am 4 Januar, als am ©eburtStage 3flcob ©rimm’S, bie Sntpüllung borjunepmen, ift burch biefe Verzögerungen bcrcitelt worben, unb hat man jefct ben ©eburtstag Söilpclm’S, ben 24. gebruar, hierzu ins Auge gefaßt. ©aS Konnte beabjicptigt, eine Heinere fycicr bamtt zu bcrbinbcfi. ßeipzig, 6. 3anuat. ©ie pieftge 3uriftcnfafultät pat Diejenigen Vcitalicbcr beS ReicpS-Cber-ipanbclSgertchtS, welche biSpcr

ben ©oftorarab noch niept erlangt patten, als btc Werten ponatp, Kormann, Scpmijt, ©adenfamp, ßoffmann, gicifcpaucr, bon Van- gerow, Memer unb Sßemz ?u Shrcn-©oftorcn wnannt. VepufS Ucbencicpung ber ©iplome waren am Vormittage beS 2. b. 3R. bcr ©efan in Verleitung beS ©rbinariuS ber gafultat, beS AppellationS-

©efanS banfte bcr präftbent beS ©ericptSpofeS, Dr. Pape, für Die bem Kollegium als folcpem erwiefenc pope Spre, worauf Dr. Müder ben Söunfih auSfpracp, baf llcp bie perfönlicpen Vezicpungen ber Mit- glicber beS ©eridptSpofS unb ber Uniberfität immer inntger gcftalten möchten. AIS bcr ältefte ber Sreirten ergriff fobann banfenb §err Ponatp baS Söort, worauf noch 3um Scpluf bcr ©epeime Ratp bon feäcpter feinet greube über ben Alt AuSbrucf gab. 3£§ien, 12. 3mtuar. ©er Kaifer fanbte Durch feinen ©eneral- abjutanten ©rafen VSrbna bem ©iepter Vauernfclb anläfltcp beffen 70jäprigcr ©eburtStagSfeier einen foflbaren VriÖantring. ©er Vürgcrmeifter an bcr Spifcc einer ©eputation beS ©cmeinberatpS überbracpte baS Sprcnbürgerbiplom. ©aS bem ©iepter verliehene Komtpurfrcuz beS granj-g^feph-CrbenS würbe bemfelben perfönlicp burep bie SRinifter AucrSperg, Stremeber unb Unger übcrrciWt, unb aufcrbeni bom Kaifer bie penfton beS ©icptcrS auf 1000 gi. erpöpt. ©titierbe unb JpattbeL ßonbon, 9. 3unuar. ©ic AuSweifc beS ^anbclSamteS für ben Monat ©ezember unb baS bergangene 3apr zdgen zum erften SRalc feit April b. 3- eine Stagnation in bem £anbcl ©rofbritan- nicnS. ©er bcflarirte Sxportwerth pro ©ezember (16,965,293 pfb. St.) weift gegen ben {orrcfponbircnbenSRonat in 187u(17,178,058Pfb. St.) eine Abnahme bon ca. 1 pSt. nach, bie pauptfäcplicp einer Vcr- Si»r tri litinfrftrriFw’r» tft

in 1870 unb 189,953,957 bon 10 refp. 15 pSt. ergiebt, unb z*uar fd)cint jeber ©cfcpäftSzwclg an biefetn Auffcpwunge Tpeil gepabt zu paben. Vci Kopien be- trug ber guwacpS 11 pSt.; bei Vaumwodgarn 3 pSt. (unb 6 pSt. in Der Cuantität); Vaumwodftoffc 1%- pSt. (unb 4 pSt. in bcrOuan- tität); Steingutwaarcn 5 pSt.; Kurzmaaren 23 pSt; SRetadwaaren 11 pSt.; Sifcit unb Stapl 9jpSt.; ßcinenftoffe 4 pSt.; Mafcpinen 12 pSt.; Seibcnwaaren 42 pSt.; Aßodengarn 22 pSt.; Aßolienftoffe 25 pSt. unb ©iberfe 13 pSt. ©ie Sinfupr beS 3«P^c§ umfafte u. A. Vrobftoffe (inft. Aßeizcn, SRepl unb alle anberc Arten Screalicn)

Spirituofen, Ropzucfer unb Raffinabc einen guwad)S; gnid)te, Me laffen, Tpce, Tabaf unb 5ßcin eine Abnahm cm 3uiportwertpc. SBctf ^luflaltCK« ©ic Rr. 2 ber »geitung beS Vereins beutfeper

emcß georoncren i»)urcroieniics. ^oerguai' iviaruiaie v^iimcabngcieu- fepaft: Vericpt bcr Königl. ©ireftion an bie ©cncralbcrfammlung. Vapcm: Reue ßinien: RcupauS-Schwancnbacp unb ©rötfepenreutp- Sacr; A^aggonS- unb Sifcnbapnbebarf-gabrif SRüncpen; gweibrürfen- Vitfcp; StcgelSborf - ßangenzemt.^ Sifcnbapn-Kalenber. SourS* blatt. Offizielle Anzeigen. ©^h»2Rülpcim a. Rp. eröffnet.

! Tele^rapSiisehe lVittersmgslierieSite v. 12. Januar.

13. Januar.

6 » 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 8 6 9 9 9 9

—17,3 3,2 9,3 5,4 1,9 3,2

Haparanda 340,1 Christians.. [336,4 Ilörnesand 339,7 Petersburg 341,8 Stoekko’m .340,1 Skudesnäs. 337,4 Frederiksh.i Helsingör. j Memel.... 342,3 +5,4 5,3 —1,4 7 j Flensburg . 3^9,6 0,2 » Königsbrg. 341,9+4,8— 7,a —2,* Danzig ... |341,7|+4,5|— 5,3—3,o Putbus . .;338,0 +3,3 1,9 —0,2 0,7;

N. , schwach. SO., massig. O. , s. schwach SW., massig

ibedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt.

SW., schwach. ,fast bedeckt. 1 ) 050., stark. bedeckt. SSW., massig. 5., massig. 0., s. schw. S., schwach. NO., schwach.

- 2 ) 3 )

Kieler Haf. 342.2 Cöslin.... 341,3 Wes.Lch«t.:339,i Wilhelmsh. 338,o

Stettin.... Groningen Bremen... Helder.. .. Berlin Posen Münster .. Torgau ... Breslau .. . Brüssel ... 337,4 Cöln 338,8 Wiesbaden 316,8 Ratibor ... 331,8 +1,5

+5,2

+4,5

341,8 340.0 339,4 3? 9,4 340,o+4,o 3-9,o +3,6— 4.o 339.1 +4,2 2,i 337,3 +3,2 4,6

4,o r -l,o 1,8 2,0 3.4 -1,4 2,8 2.4 3,2 3,8 —1,3

335,0

+3,4 +3,7

Trier..

333,5,+1,3

- 4,4 4,i 0,6 0.4 3,9 0,3

+0,2 +2,6

[bedeckt, [trübe. 4 ) ibedeckt. bedeckt. * |bewöikt. ; bezogen, 'trübe. dichter Nebel. Nebel. trübe.

50., schwach. 5., *clnvach. 5., schwach. SW., massig. 550., schw. SSW., still. 50., schwach. SSW., stark. SO., massig. 0., massig. SW., tchwach. —2,a[SW., schwach. —0,510., schwach. |WSW., schw. Nebel. +0,6 ( S., massig. zieml. heiter. N., still. dichter Nebel. 5 ) +1,6 N., massig. bedeckt. W., schwach, starker Nebe’. 6 ) SW., s. schw. [bedeckt. 7 ) 1 Max.—0,2. Min.— 3,6. 2 ) Gestern Nachmittag SSW. massig. s ) Gestern Nachmittag SSW. schwach. StromS. Strom S. 4 ) Nachts

dichter Nebel. heiter. trübe. trübe, Nebel. heiter. trübe.

+1,1

Carlsruhe . 334,51 j 0,8!

Schnee. 5 ) Gestern Vorm. Nebel, Nachm. Schnee. 7 ) Nebel, Nachts Schnee.

Regen.

&öniftU4cke (S^aufvicle«

griefe. Rabori: §r. gomie^.

tg 7 M?^ s ^P r . e U e *. (13.

bbo pr. ßcbmann. ©anbau: Trtflan: §ert Vcg. Anj 3m «Scpaufpiiclpaufc. Q3. Ab.-Vorfledung.) ©ie Valen- tine. Scpaufpiel in 5 Aftcn twn ©. greitag. Anfang palb 7 Ityx. 2Rütel-f|3reife. SRontag, 15. 3onuar. 3iR ©pernpaufe. (13. Vorft.) ©ie Splppibe. Vadet in 2 Abtp. üon ^3^. Taglioni. Vlufif *on Scpneijpöfer. ©ie Splpbibe: gtl. RtcoiS vom eoventgarben- Tpcater zu ßonbon, als ©aft. Vorpcr: Velva, ober: ©ie Stumme. Scpaufpiel in 2 Aften, nacb bem granzöfifepen, von §ed. Auf. palb 7 Hpr. SRittel-fpreife. 3nt Scpaufpielpaufe. (14. Abonn. - Vorß.) ©ringoire. ©parafterbilb in 1 Aft von Tb. Vattnevide. hierauf: ©ie bofe Stiefmutter, gamilienbilb in 1 Aufzug von ©. zu *Putliü. gum Scpluf: ©ie §ocpzcittoifc. ßuftfpicl in 2 Aften von R. Ü&cnebi£. Anf. palb 7 Upr. Mittel-Greife. ©ienftag, 16.3onuar. 3«3 ©pernpaufe. (14. Vorftedung.) ©ie Afrifanerin. ©rofe ©per in 5 Aftcn von Scribe. SRuftf von SReperbeer. Vadet von ^5. Taglioni. Selifa: gr. ßucca. Va^co be ©ama: §r. Riemann. Relu^fo: §r. Ve^. Anfang palb 7 llpr. §ope 3m Sdpaufpielpaufe. (15. Ab.-Vorft.) SRein ©lücf^ftem. ßuftfpiel in 1 Aft naep Scribe. hierauf: ©a§ Stiftung§feft. Sdbivanf in 3 Aften von ©. v. Mofer. Anfang palb 7 Upr. Mittel-Greife. Repertoire ber Köttigltcpen Scpaufpiele Dom 14. bis 21. 3chmuar 1872. ©pempauS. Sonntag; ben 14.: Jcffoitba. SRon- iag / Den 15.: ^cloa. ©ie Splppibe. ©ienftag / ben 16.: ©ie Afri«

ScpaufptelpauS. Sonntag/ ben 14.: ©ie Valentine. ÜRontag, ben 15.: ©ringoire. ©ic böfe Stiefmutter, ©ie ^oepzeitgeeife. ©ienftag t ben 16.: ©a§ Stiftung^fejt. Mein ®lü(f§jtern. Mitt- lüocpf ben 17.: gum l.SRale: ©er neue Acpiüc3. ©onnerftag/ ben 18.: SRutter unb Sopn. greitag/ Den 19.: ©er neue Acpillcö. Sonnabenb, ben 20.: ©tpcllo. Sonntag/ ben 21.: SRinna Don Varnpclm.