1872 / 11 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

. s; i rt '•f'JPJWbe8«Rumäntf^en©taote«ncgen bie früheren flomefffonäw, Me fTd& aus bem ®efc|e »om 17. 3uliergebe«, geben aufbic aifticngclellfcfiaft über Gbcnfo übernimmt bte SlfttengcfcUfcbart bie SSerbinblicbfeiten gegenüber ben DMigationSinbabern, bie bet NftfcngefeÜfcpaft ntept foütcn bettreten woüen. Die Verpflichtungen ber früheren «ck—*■'— " Vefrtebignng ber ©ubfonaefftonäre, bie Veaaplung fänuntltcper im ßanbe befint' ! foütcnunb bic Veaaplung bcrbwaurilcbernapmcber fiinien gentäf ber Konaeffion , r _ ö _ aüc ftorberungen Dritter, welcher Natur fte auch fein foütcn, meiere entfpringen foütcn au3 ber alten Komeffton mäbrcnb ber Dauer, woftc ben Herren ftrouSberg unb Äonforten erteilt mar. Die Nftiengefcüfdpöft ift berechtigt, bie früheren Konaefftonäre auf Veaaplung ber oon btefen gefcpulbetcn GouponS, fo wtc auf Nefhtution be^ oon ihnen entzogenen Depot* au belangen, ebne jeboep in irgenb einem Kalk, fei eg tn etgenem tarnen, fei eg im tarnen Dritter, irgenb ein Stecht m Nnfpruep nehmen 311 fönnen, ba3 baraug gegen ben Numänifepett chsstaat abgeleitet merben fonnte. Slrt. 14* (Gleichseitig mit ber Promulgation beg gegenwärtigen ©efcge§ follen brei Numänifepe Kommiffärg belcgirt Werben, oon benen ie einer 00m 8enate, ber Deputirtenfammer unb ber Negierung gewählt werben wirb, bie ftch naep Berlin begeben werben, um fowobl ? cn früheren Konaefftonären emittirten Obligationen, alg auch auf beren Goupong einen VernicptungSftcmpel aufwbrücfen, unb bie ©cfcüfcpaft wirb ihre Slfticn nur im Verpältnig au ben annuttirten Obligationen mittixen bürfen. 1 Die annullirtcn Obligationen follen ber Numänifepen Negierung aur Vernichtung übergeben werben. Slrt* 15* Der nicht gültig fein oor feiner oorgelcgt werben.

5lrt* «5* Der ©ig beg Verwaltunggratheg unb ber Petriebgbireftion wirb in Vufareft fein. Dag Vubget ber Sluggaben wirb Vcjlättgung bureg bie Numänifepe Negierung unb ntuf biefer 6 SNonate oor bem Nnfange beg VetriebgjagreS Dic^"*

nt t

Negieruna pat bag Neegt ber Nuffiegt unb Kontrolle in Veaug auf bie Verwaltung beg Vafmncgcb. v £l lc Nfticngcfcüfcgaft wirb fiep, fowopl bei öcrtigjMung alg beim Vau ber fiinien bem 00m SNinijlerium ber öffent- lichen Vauten aufgcftcllten »cahier des eh arges« fonformiren. Nrt* l». Die ©cfcüfcpaft hat nicht bag Neegt, Weber ben Veftg noep ben Vetrieb ber Vagn an irgenb eine anbere ©efcüfcpaft m ocraufiern, noep mit irgenb einer folcpen au fujtoniren. 1 ' 1 6 Kraft bcjkpen ^ 5lüe SBc f* immunflcn bcr ur fP rün 9licpen Äongeffiongurfunbe, bie niept bem gegenwärtigen ©efege miberfpreepen, bleiben au 19* Die Negierung ift ermächtigt, auf ©runb biefeg (Gcfc^eg mit ber Nfticngcfcüfcgaft eine Konocntion abaufcplicfcn. gufagbejlimmimgen. -Ktt. *#• 3m ^aUe, baß innerhalb 40 Sagen fon bcr üjtomulgaHon gegenwärtigen ®cfefec§ an, bie ©cfellfcöaft ber Obligationä- Inhaber bic non bcr Dtegicrung m ©emafbett mit bent ucrt)crgci)cnbcn Strtrfcl aubgcarueitctc itonnention nicht foittc annebmen moUcn, fall wie folgf oerfapren werben: ' 1 r , J. I, r § ra f t r ^ cg 3./15. Oftober 1871 in ©emä§peit beg ©efepeg oom 27./29. 3uli 1. 3. oom 0cpiebggericptc gefäüten 0prucbeg finb unb verbleiben famnitlicpe am 21./11., 3./12. 868 ben ^eraögcn oon H]c(l unb Statibor bem ©rafen ßcpnborf unb Dr. 0trougberg unb 8 n, .? r ./f tt,0 %l^ te J^ tI ? D eifc fcrtiggeftcllten alg auep in Vau begriffenen Gifenbapnen, im oollftänbigen unb ungeteilten Gigcntpum beg Stu- manifepen 0taatg frei oon icbcr Velajhmg. Die Stccptc bcr Konacfftonäre finb crlofcpcn. c. Ä ^f^erung erfennt feine porberung an, in Veaug auf bic Steflamationen ooit0ummen, bie gefcpulbet werben für ben Vau unb bic ßcrftcUung ber Gifcnbapn, für ßieferung oon Vetrtebgmaterialien ober für Organifirung beg Vctriebeg ber Sintcn, Steflamationen» bie entfprmgcii aug waprenb ber ^ett beg Vaucg unb Vctriebeg ber Gifenbapn burep bie früheren Konacfftonäre fontrapirten Obligationen bie oor bcr Gntaiepung bcr Gifenbapn aug bereu Vcfth entftanben waren. J ' «ck : r S* ,l J* bcr 3npabcr oon Obligationen bcr alten Konaefftonäre wirb bic Stumänifcpc Stegierung 140,000,000 ,3r. Nominalwert tn 0(pulbi^rfcprcibungen au /-j pGt. Suifen unb 4' pGt. Slmortifation aaplen, fo baf biefe 0cpulb getilgt fein foll innerhalb ... JNit ber Slnnuität oon il,200,000 ? 3r., bie bag ginana*Vtiniftcrium toäprenb beg geitraumg oon aaplen wirb, wirb eg unmittelbar bic Obligationen bcr früheren Konaefftonäre aug bem Vcrfchr cinaiepen unb bic Scpulb oon 140,000,000 gr. amortifiren Durch Slnerfennun^ber^cpulb oon 140,000,000 gr. alg einer 0taatgfcpulb erwirbt bie Negierung aUc Stccptc, bie bie gnpaber aug bcr Konacfftoit oom 1868 gegenüber bcr Negierung patten, in Veaug aber auf bie am "1. 3anuar unb 1. 3uli 1871 fällig K n innm en Up0n§ ^ irb in mikx unten l9cnbcm Paragraph bag Nötpige beflimmt; bie Slmortifation wirb mit bem 1. 3anuar 1872 J* IVt f ür bie Veagplung bcr ginfm unb ber Slmortifation in ben burep bag gegenwärtige ©efefe fcftgcftellten Terminen nätpige 0umme Wirb unoeränbert icbeg 3apr ing 0taatgbubgct eingetragen. J 1 p 1 . ort »• V. Die 0cpulboerfcpreibungen beg Kapitalg fowopl alg auep bcr Stufen biefer etaatgfcpulb werben oon iebwelcben 0tcucrn ober Slbaabcn, fei cg Nmncng beg 0taatg ober bcr ©emeinben, ober fonft unter welchem Xitel immer befreit fein. Die Qaplung ber Stufen wirb auf Necpnung beg 0taafeg am 1. 3?nuar unb 1. 3ult n. 0t. eineg leben 3apreg auf ben Viäpen Vufareft, SBicn,%erlin, VartTunb ßonbon bei, ben au biefemjöepufc oom ginana-SNinijlerium öefUmmten Vanfen ober Vanfinftituten erfolgen. ' 4 tg. ermächtigt, für bic Siffer oon 140,000,000 gr. ber im §. 111 flipulirten etaatgfcpulb 4 P®t. alg Vrooifion ben Vanfpaujern ober Vanfmftituten au bcwtUtgctt, burep beren Vermittelung bie im §. 3 ftipulirtc Ginatepung erfolgen follte. nSor «anfLivii Der llmtaufcp bcr alten Obligationen gegen bie 0cpulbocrfcpreibungen beg etaateg burep bie Vureaug ber Vanfpäufer enbet^fein U ^ l ^ U C/ ^ lC ^ ^ Cr ^ umant ^ en ^ e 9 terun 9 oftcntltcp befannt au machen finb, muf fpätefteng big aum 1. 3unt 1872 be« ^ *•, T nf * Die Obligationginhabcr werben wegen Vaaplung bcr oor bem 1.3anuar 1872 fällig geworbenen Goupong ober wegen Veaaplun^ocr^^^ blC aUt ^ ^ CpDt l)Clben ' ^ an blC f rübercn ^vnaeffionärc palten, bie aüein für beren ©er 6taat§«§ommiffariug für bic ©fenbabn 9^Dtiian--öucareft=xurHU'-Seöcrtn SBerlin, ben 12. 3anuar 1872. T . G , KoseUl.

9feidb geachteten ©omnaftumg mit bem Scugnif ber Neife für bte Hnioertttatgflubtcn, b) bcr Vcfucp einer ooüflänbigcn Uniocrfität alg immatrifulirter ©tubent. ©alatoebel, ben 5. 3unuar 1872. Der SNagiflrat. Sßeii —— —— Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an auf die Annalen der andwlrthgchaft in den Königl. Preuss. Staaten Herausgegeben und redigirt von dem General-Sekretär des Königl. Landes-Oekonomie-Kolle- ginms, Geh Regierungs-Rath C. von Salviati. Jeden Mittwoch und Sonnabend erscheint eine Nummer. Preis für das ganze Jafltr 4 Tlialer. Inserate in den Annalen finden die weiteste Verbreitung und werden angenommen von derZeitungs- Annoncenexpedition vonHaasensteinA Vogler inBerlin und derenFilialen, sowie von der Expedition der Annalen der liandwirthseliaft, Berlin, 91. Ziminerstrassc. §iet folgt bie befonbere Beilage

t 138 ] 35cfanntmacbunq. Nach bem oon bem Oormaligcn Natpg*Kämmeier Grnft SBilpelm SNuüer tn betn Xeflamcntc de dato 6alawebel, ben 24. 3anuar 1735, gegifteten HlÜDClfltat^ StjpCllbium ftnb: a) bic 0bpnc bcr burep SNäitncr abfiammenben männlichen De* feenbenten beg Vrubcrg beg 0ttftcrg, weilanb ßubwig Vtüücr tn Vraunfcpwcig, b) bie 0bpnc bcr burep SNänncr abfiammenben männlichen De* feenbenten beg Opcimg beg ©tifterg, weilanb Dr Vahcr Nitlaug Vurcparbt au 0alawebel unb c) bie 0öpne ber burep SNänncr abfiammenben männlichen De* feenbenten beg greunbeg unb ©eoatterg beg ©tifterg, weilanb Slpotpeler Detlof griebriep greefe in ©alawebcl, tn bte crflc Neipc aur Xpeilnaptne an bem ©tipenbium berufen worben. Sluf ©runb beg §. 11 ber burep bic Slllerpöcpfte Kabinctg * Orbre de dato ©angfouci, ben 12. 3uli 1854, betätigten Slbänbcmngen ber ©ttftunggurfunbe, forbern wir Diejenigen, welche au obiger Kategorie geporen unb alg Vewcrbcr um bag ©tipenbium auftreten wollen, auf, fiep mtt tpren Nnfprüchen bei ung au melbcn unb biefclbcn gehörig unb oollflgnbtg bamitpun binnen acht Sßocpen präfluftoifeper griff! ©tipenbiutng'finb ' cbmöunQcn ber Sulaffung aunt ©enuffe beg aj 'ber Nacpweig ber Gntlaffung aug bcr Vftma cineg preuhifepen ober emeg oon bem §erm Kultug=2Ninifler ben preufifepen

f8 cf endete Beilage aum Deutfcpen Neiepg^lnjeiger unb Königlich *preujnfcpen ©töatg^njeiger. Jtf 2 Dom 13. 3mniöt 1872.

3npaltg*Veraetcpnif: Dag Deutfcpe Cbcr=§anbelggcricpt. Dag (Gebiet unb bie Vcoölferung beg preujifepen ©taateg. Die ©piel» waarentabrifation im Königlich fäcpftfipen ©erieptgamt ©aiba. Uebcrficpt ber gacpfalenbcr. Die 3Uuftration bcr beutfepen Diitung. III.

Dag Deutfcpe Cber*§anbelggericpt. ©eit bem 5. Nuguft 1870 ift ju ßci^sig eilt anfänglich nur bag (Gebiet beg Norbbcutfcpen Vunbcg umfaffenbeg, jefet aber wirflicp Deutf^eg Ober = §anbelggcricpt tpäüg, über beffen weitreiepenbe unb praftifcp bebeutfame Necptfprccpung wir fortan Vericpt geben wollen. Dag Deutfcpe Neicp entbeprte feit ber Aufhebung beg Ncicpg=Katnmcrgericptg in V^cfelar (6. Nugufl 180t)), alfo waprenb ooller 64 3aprc, cineg gemeinfamen ©e= rieptepofeg, beffen SBiebercrflcpung wir bem Vunbeggefek oom 12. 3uni 1869 au banfen paben. Dag Vebürfni^ einheitlicher Normen für bag an ßan* beggrenaen unb partifulare Nuffaffungcn fiep niept binbenbe Ver= feprgleben patte im Deutfcpen %oiloerein imabweiglicp fiep perauggeftellt unb au berNUg. VöccpfeDCrbnung oon 1848, nebft Nürnberger Nooellcn oon 1862, fowie au bem§anbelg = gefefebudp oon 1861 geführt. 3n ber ^ragig aeigte fiep je* boep halb, baß biegemeinfamc©cftaltung beg (materiellen) Ne^tg niept genügte, fo lange eine gleicpmafuge §anbpa- bung biefer für NUe ergangenen ©a^ungen niept geftepert war. hierfür, foweit eg opne gleiepeg gericptlicpeg Verfahren möglich, eine ©arantie au bieten, ift bag Deutfcpe 0ber=§anbelg* aeriept befümmt, inbem eg grunbfäfelicp für bürgerliche ©treitigfeiten in A§anbelg* unb VBccpfel*©acpen, an ©teile ber bigper barüber enbaültig tirtpeilcnben, oberften ßanbegge*' ri^tgpöfe unb unter Vcfeitigung ber Nftenoerfenbung an in» riftifepe ©prucpfollegien ober ilnioerfttätg=&ahiltäten alg legte gnftam berufen unb eingefegt worben ift. Die Nmtgwirffamfeit beg ©cricptgpofcg wirb jeboep burep ben Necptgfreig ber Jntereffen, welcpe au feiner Grricp* tung Nnlaf gegeben haben, niept genau unb nur unoollftän» big beflimmt. ©acplicp umfafjt bie Kombetena beffelben aug bvaftifepen Nüäfiepten 1) niept alle ^projeffe aug §anbelggefehäften, wie§. 13 Nr. 1 beg ©efegeg oom 12. 3uni 1869 ergiebt (wobitrcp in bag Ne^tgleben bie wichtige llnterfcpeibung materieller unb Seffualer §anbelgfaepen gebracht wirb); 2) auep anbere, alg £ckanbelg* ober VSecpfelfacpen, na* mentlicp: a) bie nacp,§. 14 beffelben ©efegeg burep eine Klagcnpau* fung, bcaw. VKeberflage etwa angeaogenen gcwöpnlicpcn ©treitfällc, ,, b) Naepbrucffacpen (oergl. Vunbeggefeg oom 11. 3uni 1870), c f c) Gntfepäbigungganfbtücpe aug ben Vunbeggefegen oom 1. 3unt 18/0 ober oom 7. 3uni 1871. 3n territorialer Veaiepung greift bie Xpätigfeit beg §ofcg über bag eigentliche Vunbeg*, fegt Nciepggebiet pin C'l r” _ Cf C O CW Jf. Q .Jh il A * A4 ^ A W.4.4 A M 444 t 4 | /4l I t l4i 4 t

aug, fofern bag Neiepggeriept befepränfter Komb^tena

unb §war mit faepliep um

1) naep bem ©efeg oom 22. Nbvil 1871 alg ober ft er ©e* rieptgpof für bie ber Vunbeg*Konfulargericptgbarfeit um terliegenben ©aepen ober , t r _ ir 2) alg Kaffationgpof für bag Neicpglanb Glfaf*ßotp- ringen fungirt. . 3n biefen beiben fallen, fowie beim NaepbrucE ober bei folcpen gleicpauacptenbcn unerlaubten Nacpbilbungcn, Nuf* füprungen :c. ift bag 0ber*£anbelggericpt augleicp mit ftraf* gericptlicper 3urigbiftion auggeflattet. Vig Gnbe 3uni 1871 pat ber ©ericptgpof bie ipm oblie* genben ©efepäfte unter SNitwirfung aller anwefenben Nlit* glieber erlebigt, bann trat für jwei Vtonatc ein befonberer ^Serien*©enat« in Xpätigfeit, unb feit Nnfang ©eb* tember 1871 gefepiept bie Necptfbrecpung auf ©runb beg imwifepen ergangenen, oom Vunbegratp genehmigten ©efepäftgrcgulatiog fn awei gefonberten Senaten, bie nur augnapmgweife aum Plenum ftep oercimgen. Die bigperige, mannigfach in ublicpe Nnfcpauungcn ein* arcifenbe unb fortan normgebenbe ©efammtwirffamfeit beg ©erieptg (big ©ebtember 1871) wollen wir für bag Deutfcpe Vöecpfclrecpt burep einen fiep auf bag b?aftifcp bebeutfame rieptenben Niidtblicf oorfüpren. 1) Der Vkcpfel alg für ben Umlauf befhmmteg, im boffableg Vabier muf fclbft bie baburep begrünbeten Verbinblicp* feiten genau beflimmcn, alle wefentlicpenGrforberniffe aug

ber c cp f e l u r f u n b e erfennen laffen. ©g barf baper ju etwaiger (Ergänzung ber Vßecpfelfcprift niept auf bic bei ber Nugftellung getroffene Vereinbarung aurüefgegangen werben; Grfenntnig o. 11. Oftober 1870. Docp fcplie§t bieg niept aug, einaelne lln= genauigfeiten ber Raffung aug bcni ©efammtinpalt beg V^ecpfelg im Vßege ber 3ttte*£*ctation 3u heben; Grf. o. 15. Noocmber 1870. 2) Die einzelnen Nfte beg Gintreteng in ben SVecpfeloer* banb begrünben felbftänbige Obligationen, bic nur in ber Vßccpfelfumme, alg Objeft bcr ßeiftung, einen facplicpm Su= fammenpang paben. Gin 3uboffant fann bapec, aug befottbe= ren ©rünben, bem 3nboffaten ober einem fpäteren 5VecpfeD inpaber gegenüber fiep aufer wecpfclmäfiger Verhaftung befim ben, waprenb ber Ncccptant unoeränbert ocrpflicptet bleibt; Grf. o. 18. Oft. 1870. Veim Nbpanbcnfommen beg Vkcpfelg geht ber Niicfgriff gegen bie ©iranten unb ben Nugfteller oerloren, bcr Ncceptant aber fann naep cingelcitetcm Nmortifationgoerfapren aur Deponirung ber Vßccpfelfummen, auep bei geleiftcter Kaution 311 birefter gaplung, angepalten werben; Grf. oom 20. Deaember 1870. Nuf biefem ^3rinaip ber ©elbftänbigfeit ber einaelnen ©ccpfeloerbinblicpfeitcn, oerbunben mit ben mobernen ©runb* fägen oon ber Territorialität bcr Nccptc, berupt bic befannte, oiclbcfprod)ene Gntfcpeibung oom 21. Februar 1871 über bic Unwirffamfeit ber franjöfifcpen 3u^ultaefeggebung oom 13. Nuguft 1870 (unb ipre 2rortfcgung) für in Deutfcp* lanb gegebene ©iri :c. Dem ÄBortlaut naep ben franaöfxfcpen Ncceptanten :c. lebigliep eine naep totalen Niicffi(ptcn an fiep ftatt* hafte fproteftfrift gebenb, paben bie angcbcuteten ©efege faepliep eine Prolongation ber Vkcpfelaaplung eingeführt, welcpe allerbingg ben Verpflichteten, bie auf franaöfifepem ©ebiet leben, au ©tatien fornrnt, aber für Deutfcplanb unb pieftge Necptgaftc bebeutungglog erfepeinen nuigtc. 3) Der wecpfelmäfige Nnfprucp eineg ©läubigerg löft fiep oermoge feiner formellen Natur unb feiner ©elbftänbigfeit fepon im (Entließen oon bem bie SVccpfelaugftellung oeranlaffcm ben Necptggefdpäft ab. Nug ßegterem perrüprenbe Necpte unb bcr Vßecpfelanfprucp ocrpalten fiep niept wie ßeijlung unb ©egenleiftung au cinanber. Gine Nicptcrfütlung etwaiger Ver* pflieptungen aug bem unterlicgenbcn ©efepäft pinbert baper bie ©eltcnbnuKpung beg formellen Vkcpfelrccptg nur, wenn ber beflagte Vöccpfeifcpulbner bie perföntiepe Ginrebe ber Nrgtifl 311 begrünben oerntag. Grf. 0. 25. Npril 1871. Diefe legiere muf aber beflimmt aug befonberen, ben Vßecpfel* anfpruep ntobifoirenben, formgültigen Nbmacpungen fiep er* geben,fonft bringt ber Vcftagte bamit niept burep. Gg bleiben in bcr prajig bie betreffenben, nur gana allgemein aufgefMltcn Gin* reben (3. V. mangelnber Dectung, ber ©itnulation k.) opne Grfolg, wenigfteng bei bem pierin fonfequenten Ober*§anbelg= geridbi. 4) Die gaPlungg3eit cineg Vkcpfelg ift getuigenb be* flimmt, wenn im Sßccpfet, beren Tag unb Vlonat mit oetn Sufag er. (b. p. anni currentis) angegeben worben. Grf. 0. 7. 3anuar 1871. Docp muf ber fo beaeiepnete Verfalltag im laufcnbcn 3upte noep möglich fein, benn ein Vkcpfel, beffen Saplunggaeit oor bem Nugfteüunggtage liegt, ift ungül- tig. Grf. 0. 11. Oftober 1870. Die gaplunggaeit muf in fiep beflimmt fein; wirb fieauf ober naep Künbigung geftellt, fo ijl bcr Vßecpfel ungültig. Nudp fann bie Saplunggaeit beg Vkcpfelg prinaiptell nur eine fein. 3ebe Nlternatioe pierin maept ben Vktpfcl fclbft bann ungültig, wenn eine ber getroffenen Veftimmungen unflattpaft ift. Grf. 0. 6. 3uni 1871. 5) Die am Npcht unb in Vßeflfalen niept feltenem oom preufifepen Ober-Tribunal bigper niept anerfanntenfoq. Vßcrtp* wc cp fei (lautenb auf £ Tpalcr ober Vßertp) finb gütig; Grf. 0. 7. Februar 1871. Gbenfo Vßccpfel, welcpe auf eine beflimmte ©umrne in Gourant ober SNünaen (beaw. ©orten) »naep Gourg« geftellt finb; Grf. 0. 4. Vtär3 1871. 6) Der Nu g ft eil er cineg an eigene Orbre gcaogetten Vßccpfelg wirb alg folcper oon feiner wecpfelmägigcn Verbinblicp* feit baburdp niept befreit, baf er ben Vßecpfel mit einem aug* brüefliep bie ©ewäprleiflung ablepnenben 3uboffament begiebt. Grf. 0. 8. Noocmber 1870, welcpe Gntfcpeibung bag ©cpwanfca ber bigperigen fpra^ig befeitigt.