7) Stur bet burd) eine 3ufantmenl)ängenbe SReihe Don Jnboftamentcn alb Eigentümer legitimtrte SBedßclinhaber ift befugt, gahlung 3x1 forbern unb SDtangelb berfelbett ©roteß er- geben laßen. Erf. D. 24. Januar 1871. Echtheit bet in ©etracht fommenben ©iti ifl an ßch 311 btefer Legitimation nicht erforberlid;, hoch fanti bet SBedßel* Mager int ©trcitfaüc feinen Slnfpruch nicht auf ein unechteb (ober fohft ungültiges) Jnboßament (lügen, beffen llngültiafeit ihnt nonDomherein oefannt gewefeniß. Err.d.9.SJcail871. 8) Jn bet ©rastS wirb bent butch ein ©ollinboßament (auch ein ©lancogiro) legüimirtcn SBechfcltlägcr ^äufto ent* gegengefefet, baß et nut für ben Jnboßanten ohne eigenes Jn* tereße I;anble. ©cflagier will batnit für pcrfönlichc Einreben, welche ihnt nut gegen ben 3nboffanten sußehen, Staunt fchaffen; baS Dber=HanbclSgerid)t hnt jeboch berattige Einwen- dungen ßctS Dcrworfen. ‘Die Einrcbc objeftiDer gätfehung bagegen ßebt 3ebem 3U, meld)et feine ilntcrfchrift nicht in ©lanco gegeben l)ai, 3.58. bent Slcceptantexx gegen einen nachträglich hinjugefügten Domhil* nennet!; Erf. n. 27. Juni 1871. 9) Der Jnboßatar, weiter ben fälligen SBedßel burd; ein nach Ablauf bet ©roteßfrift ihnt gegebenes ©iro erworben, hat ein fein fl ein big e non bet ©erfon beS Jnboßanten unabhängiges ^lagcrccfet — auch bent Slcceptantcn gegenübet. Erf. nont 24. gebruar 1871. 10) SllS Dom^ilwechfel gilt techtlich nut ein Sßechfel, bei welchem bet SluSßeller einen nont SBohnort beS ©exogenen Derfdnebenen Zahlungsort angegeben hnt; Erfenntntße nont 25. Slpril unb 27. 3uli 1871. 11) 0ed)§ ©roaent ©cxjugSainfcn feit ©erfall hat auch bet Slcccptant einet Tratte, bc3W. oet SluSßeller eines EigenwechfelS 3U 3al)len. Erfenntntß nont 24. Januar 1871. 12) Die nätetliche@enehmigung 311t SBedßclDerpßich* tung ctncS HattSfohnS braucht nicht auf bent SB cd?fei felbft cttheilt 31t werben, fofent nicht ettua bet Mangel bet SBcchfel- fäbigfeit int ©kchfel felbft ^ernotttitt; gegen bic Slnftcht beS .SlammergcrichtS 31t ©erltn angenomnten bxtrd; niet Erf. nont 4. Slprtl 1871. 13) SBcnn bet (Ehemann eittett non bet grau auf ihn ge* aogenen SBcdßel acceptirt, fo genehmigt et tl;atfäd;lich bie auS bent 2ßcchfcl3ugc entftehenbe ©erbmbltchfeit feinet grau; Erf. nont 15. Dezember 1870. Dabei ift beim S)tangcl einet ent« gcgengefeüten ©ehaxtptung bet ©etheiligtcn bie ©orauSfctmng wcchfelrcdßlid; begrünbet, Baß bie SluSftellung beS SBedßew bet Slcceptirung notangegangen. Erfcmttniß nont 27. 3nni 1871. SBir fnüpfen 1;hieran, baß bet 31t HanbelSgcfchäften einet Ehefrau etwa erfotbetliche niatitalifche §önfenS and) frillfchmeigenb ge- geben werben famt. Erfenntntß nont 7. S)bät3 1871. 14) Die Söechfelberjährung fann, fo lange ße noch nidht eingetreten, butch ©ertrag, mit Sötrfung füt bie ^onttahenten, auegefdjloffen voetben, fotueit ein netbietenbe^ Lattbe^gcfe| nicht entgegenfieht. (Etfcnntniffc nont 28. gebntat tt. 25. ^tif 1871. 15) 0et SBethfelbtoteft muß eine 5lbfchtift be^ betteffen* ben 2ßed)fel8 enthalten. 5lbet etmaige Hngenauigfeiten hierin ftnb (nach einem (Et!, nont 0. £cke3entbct 1870) bebeutung3lo§/ fofetn fte bic 3betttität be§ Sßechfel^ nicht 3toeifelhaft machen unb menn alle füt bie 5Rcd)t^nethältniffe au^ biefent Sßechfel etheblichett 58etntet!c tichüg tnicbetgegeben ftnb. 6onftige 5pti- natnotijen föttnen immethin fehlen.
£ckaß ©e5ict unb bie 58co3l!eruttfl beß bteupifthen 01 a a t e ß. *) I. ©ebictöumfana. 0t*t ^erritortalbeßanb M nrr.ififd&cn @taate§ umfa|t gegntmartig 6240,77 Ou.-SIft. a 7500 2 steter; mit bem ^erjeflthum Lauer« bura toütbe berfelbe 6261,61 betragen. 5KI8 im Sah?« 1415 gttebrid) I. alß tfurfütü bie Stegierung ber Sitar! SBrartbenburg übernahm, h^tte biefelbc einen gladjeninbalt non 407,94 Cu.-Slt. 5D?rfelbt betrug bann treiter unter §rie brich II. int 3abrc 14i0: 591,t56 Ou.m, «llbred&t (9(d)tüe§) im Jahre 1486: 629,36 Qu.-Sit.; Johann int Jahre 1499: (ck36,7 0 Cu,-9K.mit 312,500 58en?ohaern, 491 auf 1 Dn.-Sft; 3 a acht nt I. im 3ab*c 1535: 668,29 Ou.-Sft. mit329 300 23etnobnern, 493 auf 1 ; 3ahantt (§eot(\ im 3atckrc 1598: 691,11 Cu.-SV. mit 352,000 ^eroohnern,509 auf 1 Ou.-Slt.; 3ahann 0igtßmunb int 3' 3 hre 1619: 1440 01 Du.- Steilen mit 899,100 58etnohnern, 624 auf 1 Du.*S?t. Unter bem iturfüllten ?\riebri(^ SBilhelm im Jahre 1688: 1960,ao Du.-Slt. mit 1,500,000 Söemofcnern, 765 auf 1 ben ^ßnigen Srteb- ti(hI im3ahrc 1713: 1999,12 Du.-SÄ.mit 1,650,000^etnohnecn, 825 auf 1 Du.-SJC ; f\rtcbri(h Söilhelm I., im 3ahrc 1740: 2112,48 Du.- SW. mit 2,240,000 23errohncrn, 1060 auf 1 Du.-Sli.; griebtich II. im Jahre 1786: 3437 27 Du-SW. mit 5,430,000 ©etuohnrnt, 1580 auf 1 Du.-SJC.; ^riebrtch Sßilbelnt II- tut Jahre 1797: 5396,09 Cu.Sit. mit 8,700,000 58ettohnern, 1612 auf 1 Du.-Sit.; SriebridJSBil- •) Wad) gr. Sbuatb Äellcr: »Der preu^ifehe 0taat. (Ein £anb- buch SSaterlanbßfunbe.« Setlin, SSerlag non 3- Outtcntag chD. Soßin), 1872.
heim III. im 3ahte 1840: 4954,60 Cu.*Sit. mit 14,991,241 S3emoh* nem, 3026 auf 1 Du.-Slt./ griebrich Sßilhclm IV. im 3a§re 1861: 4961,50 Du.-Slt. mit 18,491,220 33en)ohnmt, 3727 auf 1 Du.-Slt. unb unter beß jefrt regierenben Äöniga SWajeftdt im 3ahrc 1871: 6240,7? Du.-SÄ. mit 23,989,565 ^Bewohnern (3ählung n. 1867), 3844 auf 1 Ca.-’fDi, Durch bic (Erwerbung im 3af}te 1866 ift ber preufjfche 0taat f beffen Territorium biö bahtn in gtnei Hälften getheilt war, |u einem in ft(h jufammenhängenben (gebiete geworben, non bent nut bie hohenjoOernfchen Canbe, einige (Euflanen im SWedltnburgifchfn, baß Jabegebfet ic getrennt liegen. ■kinfithtlicb t** Wrealß ift S3reufen gegenwärtig ber ßebente 0taat (Europas, an beffen ©efammtfiä&eninhßli eß mit 3,7« p@c. parii|ipitt; großer ftnb nut baß europdifchc Stuflanb (88,223 Du.-Slt.), Schweben unb Storwegen (13,533 Du.-SK.), bie ßßeiretchifcb-ungartfe&c Slton- archi« (10,588 Du.-*lit), granfreich (ohne ^ifap unb Deutfch-Cothtingen^ 9384 Du.-Slt.), Spanien (9005 Du.-Slt.) unb bie rurcpdifdje Tüifei (6349 Du.-Slt.) Sott ben ^3r oninjeit be§ ©taateö ifl ^reufien (1154,367 Du.-Slt.) Me grtffUe; hierauf folgen ©chleftm (716,290 Cu.-^t ), Sranbenburs (709,078 Du.-Slt.), ipanncüer (688,929 Du.-Slt.), Sommern (562,705- Du.-SH.), Slofen (514/6J9 Du-2)t.), bie Sihcinproninj (479,397 Du.-Slt.), ©achfen (448,s«o Du-Sit.), SBefifalfn (359,078 Du-Sit ', ©(hleßwig* £ckölftein (314,005 Du.-Slt.) unb ^effen-Staffau (278,195 Du.-Slt.) Unter ben di eqierun gß bejttfe n (Lanbbrcfteibqirfen) iß ntgßberg (405,913 Du.-Slt) ber größte; et hat 127,718 Du.-Slt. mehr al6 bie Slroninj ^iffen-Waffau. ieluf ^ßnigSberg folgen SlotSfcam, granffurt, ©chleßwig-^oljtein, ^3ofen, Sltarienwerber, ©umbinnen, (EßßUn, ßiegni^, 23reßlau, Oppeln, ©tettin, Lüneburg, Sltagteburg, Sromberg, Slterfeburg, Gaffel, Danjtg, Slrnßberg, Sltünfttr, Trier, 0tabe, Oinabrücf, (Eoblenj, ^annoner, Drffdborf, SBießbabrn, Sltinten, §übe§h f im, ©tralfunb, JÜacbtn, ^ßln, (Erfurt, Slurüh unb enblich bie ^ohenjoHemfchm Öanbc. Jm Durchfchnitic würben auf jeten ber 35 Stegierungßbe|irfe ca. 178 Du.-Slt. fommen, eine ©röB«f welche etwa bie SRegierungSbesirfe Slterfeburg unb (Eaffcl haben; bie fleincren bepnben ßch meiß in ben mittleren unb wcßlichcn iprovinjen. 23on ben 440 IHeifen (Oberamtßbegirfen) beßchen 21 nur au§ großen ©tdbten Mm« erhebliches Oanbfebiet, ndmlfch: tfßniglberg, Danjig, SBerltn, ^3ot0bam, granffurt a. D., ©tettin, S3ofen, S3rc§lau, filtagbeburg, ^aüe a. ©., SUiona, §annot?er, SKünßer, Löffel, Söieß- baben, granffurt 0. Sit., ©armen, (Elbrrfdb, (Eßln, Trier unb Aachen. Der größte lanbrdthlich« ibreiß iß ber Üreiß gurßenthum (Eatnmin im Steg, ©e*. Sböfin mit 42,371 Du.-Slt., ber flclnßc ber Sxrciö Waumburg un Steg. ©ea. Slterfeburg, 2,748 Du.-Slt. groß. Durch- fd)nittücl) fommen auf Jeben lanbrdihlicbcn Äreiß in bm ^tooinjen ©ranbenburg 23,559 , Sommern 21,goi , ßlreußen 20,977, S3ofen 19,737, #anncOcr 18,986, ©chleßwig-Jholßein 16,516, ©(hießen 12,343, ©achfen 11,ch65, Söeßfalen 10,560 , 5»efffn-Staßau 8,617 unb in ber ötheinptooiuj 7 ( 94« Du.-Slt. 3m ganjen ©taate beßnben ftch 3 Greife non 40—50 Du.-Slt., 16 Krctfe oon 30—40 Du.-Slt., 80 greife Den 20-30 Du.-^., 187 Greife Don 10-20 Du.-Slt., 115 Greife Don 5 biß 10 Du.-Slt, 18 Streife Don 2 5 Du.-SH. unb 21 Äreife (©tabt- freife) biß 2 Du.-Slt. II. ÜöeDßIferuttg. Die ©efammtgahl ber ©eodlferung beß preußifcüen ©taaieß betrug in ben folgcnben 3äh!ungfpb r en (btß 1846 Steuenburg unb SSalengin mit einaerednet) 1816: 10,40^2 631, 1819: 11,033,505,1822: 11,715,007, 1825:12,308,948, 1828: 12780,059, 1831: 13,093,040, 1834: 13,566,000, 1837: 14,157,573, 1840: 14,991,241, 1843: 15,536,053, 1846: 16,181,185, 1849: 16,331,187, 1852: 16,935,420, 1855: 17,202-SHl, 1858: 17,739,913, 1861: 18,491,220, 1864: 19,255,139 unb 1867 : 23,989,565 tferfonen. Die ScDßlfetuna ßieg Don 1816—1864 Don je 100 auf 185, Don 1864— 1867 Don 100 auf 125, Don 1816—1867 ton 100 auf 231 ©rclen. Die 3ahlber©tdbte tß nicht immer biefelbe gewefen; ße betrug im Jahre 1816: 1022, 1822: 1042, 1831: 991, 1840 : 976, 1849 : 980, 1858 : 994, 1861: 1000 unb 1867 in ben alten Lunteß- (heilen 1003, in ben neue« 207, aufatmnen 1210, SßerdnberuRger f Welche großentheilß in ben SSorfchriften ber Derfchiebeaen ©tdbtforb- nungen ihren ©runb haben. Die ©eDölferung ber ©tübte betrug 1816 : 2,881,533, 18:0: 4,065,164 unb 1867: 7,474,248 ©erfonen; ße hat ßcb in ben 51 Jahren Don 1816—1867 in ben alten Lanbcßtheilen Don 2,881,533 auf 6,2ck:0,691 ober um 117,97 p(Et., mit ben neuen Lanbeßtheilen aber auf 7,474,248 (Etnm. ober um 159,3 8 p(Et. Detmehrt. Diefe ©teigerung iß jebod) nicht in aßen Lanbcßtheilen eine gleichmäßige gcrcefen; ße ioar am ßärfßen in bcc StheinproDina, wo ße 167 03 p&t. betrug, am fchwächßen aber in ber ^3rooina ©ofen, wofelbß ße nur 73,75 p(Et. auömachte. Die gelammte ßäbtifche ©erölferung brß ©taateö nach feinem alten ©eßanbe ()nt ßdj aber in ber ©erlebe Don 1840—1867 ßärfer Der- nuhrt al8 in ber ©erlobe Don 1816—1840; in ber erßecen betrug bie 3un*bme pro Jahr 2,oa, in bet Icßteren 1,71 pSt. Slm ßärfßen iß, begünßigt unb herDorgetufen Durch Me inbußticüen ©erhältniße, baS Slnwachfen ber ßäbtifchen ©eDölferung im Stegierunggbeiiirf Düßelbotf, wofelbß bie 3unabme tr, ben 51 3al)ren Don 1816—1867 - 251,31 ober burchfchnittlich im Jaöre 4.93 pSt. auömachte; am fchwächßen* war ße im StegterungSbcjirf SKünfter, wofelbß bie ganje Sermeh.ung nur 17,20 ober pro Jahre 0,34 p(Et. betrug. Die 25 großen ©täbtc beö ©taat3 (über 30,000 (Einwohner) haben gufammen 2,293,132 (Einwohner, biebemnad) Don ber gtßumnten ßäbtifchen ©eDÖlferung, mit SluSfchluß beg augwär.8 ßehenben SWi- litärS, 30,7 6 p6t. auSmachen. Die 20 großen ©täbte ber alten Lan- beötheile ßnb Don 1840—1867 um 920,903 Grinw. ober um 8519 pSt, im jährlichen Durchfchnitte um 3,16 p(El., geßiegen, währenb bie gefammte ßäbtifche ©ctölferung in bemfelben 3eitraume nur um 54,5 0 p(Et gewachfen ift.
Jm Jahre 1867 *ähUe ber ©taat 102 mittlcre©täbte (10,000 biß 30,000 (Einwohner), welche 1,593,966 (Einwohner hatten. Die 88 mittleren ©täbte ber alten Lanbegtheile haben in ihrer SeDölfenmg »on 1840—1867 um 519,449 (Einw. ober um 61,22, im jährlichen Durchfchnitte um 2,27 p(Et. jugenommen. Die 894 Meinen ©täbte haben ftch Don 1840 — 1867 in ihrer &5chDö(fcnmg Don 2,125,287 Einwohnern auf 2.910,880 ober burch- fchntttlich int Jahre um 1,37 p(Et Derm?hrt. Die lä übliche S3 cd Alterung beß ©taate3 nach feinem alten SBeßanbe iß Don 1816-1867 ton 7,438,460 auf 13,391,546 ©rtfonen ober um 80,03 pEt., mit ben neuen ©roDinjen auf 16,515,317 ©er- tönen ober um 122,«3 p(£t. geßiegen. Slm bebeutenbßen war biefe Sunahm? in ben Doriugöwetfe Slcferbau treibenben ©roolnien, nament- lich in ber ©roDinj ©rettSep, wo fte 121,48, am fchwächßen in ber ©roDinj äöeßfalen, wo fte nur 54.gs pEt. betrug. 3n ben £chcn- 3oQcntf§en Lanben hat bie lautliche ©euotferung um 0,i9 pEt. abgenommen Jru pceußifchen ©taate lebten bemnach im Jahre 1840 Don bcc gefammten SScDölferung 27,2 3 pEt. in ben ©täbten unb 72,7 7 pEt. auf bem Laube; bagegen 1867 in ben alten Lanbtgtheiien 31,93 pEt. in ben ©tÄbter, 6807 pEt. auf bem Laube, in ben neuen Lattbcß* theilcn 27,34 pEt in ben ©täbten, 72,66 pEt. auf bem L«nbe unb im ganjen ©taate 31,16 pEt. in ben ©täbten unb 68,84 pEt auf bem Lanbe. ©fjftgltch ber ©prach- unb ©tammDcrfchicbenheit waren im Jahre 1861 (für 1867 ßnb in tiefer Seaiehung feine ßatißifchen Erhebungen angeßeHt woeben) bei einer EtDirbeDiHfermtg Don 18,222,848 Einw. 15,718,656 = 86,a« pEt an ©erfonen Dorhanben, welche beutfeh» 2,214,888 ©erfonen = 12,16 pEt., welch« Dolmfcb; mafurifh ober faßubifch, 82,232 ©etfonen = 0,45 pEt., welche Wen- bifch, 58,880 ©erfonen = 0,32 pEt/, welche böhmifch ober mährlfch, 136,990 ‘©erfonen = 0,75 pEt., Welch« litthauifch, 414 ©erfonen = 0,oo pEt., welche futifch unb 10,788 ©erfonen =0,06 pEt., welche waUonifcp alß gamilirnfprache rebeten. Die beutftf) fprechenbe S3e- Dölferung machte alfo 86,26, bie nicht beutjeh chd ß gamtlienfprache re- benbe 13,74 pEt. ber Eimochnerfchaft auß. Durch Me Erwerbung ber ©rorini ©chleSwig-^olßcin ßnb auch Dänen preußißhc Unter- thanen geworben. Jm DteußifChen ©taate nad) feinem alten Seßanbe lebten 1837: 183,579 Juben = l,ao pEt. ber ch#cfammtbcbAlfmmg, itn Jahre 1867: 262,726 = 1,34 pEt. ber ©eDälfetung ber älteren ©roDinjett. Jn ben neuen Lanbeltheilcn befanben ßd) im lederen Jahre 50,430 Jafccn = 1,17 pEt. ber S3eoölferur,g ber neuen Lanbeßtheile. Die ^efarnrntjahl aller 3uben im ©taate betrug fomit 313,156 ©erfonen ober l,3i pEt. Die Slolf5tichtigfeit hat erheblid) a^fl^nommen. SBährenb bcc preußifeh« ©taat im Jahtc 1816 auf ber O.-Sttelle nur 2104 23ewohner jähüe, lebten 1867 auf gleichem Stamm 3844; wo ßch bcumach früher nur 100 Slteufchen befanben, leben jeßt 135. ®roße Seifchiebenheit waltet aber in biefer Söeaiehung in ben einzelnen ©ro- Dinsen ob. E6 berechnen ßch nämlich auf 1 Cu.-STtfile in ben ©ro- Dinjen ©omnurn (1,445,635 Etnw.) 2569, ©reußen (3,090,960 Einw.) ^ \ ffiafrn C1.FÄ7.33R 1
#J OÖDVf ) TU ( £d}\J\J I |UUU UI|V‘ / TUV/i - f Hw*, 1 v )• | v« v v i j., i v « j i «ckv/ Einw ) 4756, Reffen - Staffau (1379,745 Einw.) 4960, ©ctlcßen (3,585,752 Einw.) 5006 unb in ber StheinproDina (3,455,358 Einw.) 7208 ©ewohner. Jm Lanbbroßeibesitfe Lüneburg wohnen auf ber Du.-SKeilc 1848, bagegen im Siegicrungßbejitf Düffelborf 12,800 SJtcnfchen, alfo faji 7mal fo Diel. 33on ben 419 Greifen (ohne Me ©tabtfreife) haben auf ber Du.* SR'ile 28 10C0 —2000, 121 2—3000, 107 3- 4000, 58 4—5000, 34 5-6000, 19 6—7000, 16 7- 8000, 8 8- 9000, 3 9-10,000, 3 10 biö 11,000, 4 11-12,000, 9 12-15,000, 3 15—20,000, 2 20—25,000 unb 1 30-35,COO Sttcnfäm. ©e^üglich ber fonfeffiencllen 23erhältniffe gehörten im Jahre 1867 Don ber (^efammtbcDülferung, mit Slußfdjluß beö außer- halb beßnbLcbm Militär?, 15,614,890 ©etfenen = 65,i4i pEt. ber eDüngelifchen ßmbcöfir&e an; 31,669 ©erfonen = 0,132 pEt. waren feparirte Lutheraner, 3325 ©erfonen = 0,ou pE^. Herrnhuter unb mährifch« Sörüber, 2213 ©erfonen = Ü009 pEt. JrDingianer, 12,792 ©erfonen = 0,033 pEt. ©gptißen, 14,644 ©erfonen = O,oei pEt. ftemwnlten, 10,920 ©etfonen — 0,04 6 pEt. Deutfeh- unb Ehriß- fathoüfen, 7,950,679 ©erfonen tömifch-fatholifche Ehrißen, 1993 ©er. fonen = 0 ( oo8pEt. gtiechifch« Shvißen, 14,611 ©erfonen = 0,o6i pEt. gehörten anberen chrißlicpen SRcligionSgemdnfd&aftm an; 313,156 ©er- fouen = 1,306 pEt. waren Juben unb 49 ©erfonen = 0 ( ooo2 pEt. Söefenner anbercr alß ber Dorgenanntm Steligiomn. S^on ben cDangcltfchcn Ehrißen lebten in ben ©roDin|en ©reußen 14,04, ©ranbenburg 16,83, ©ornmern 9,00, ©ofen 3,23, ©chleßen 10,96, ©achfen 12,37, ©cpleSwig-Holßein 6,21, HannoDer 10,84, SSkßfalcn infl. Jabegcbiet 4,93, n«fT«U‘Staßau 6,25 unb in ber StheiHproDiuj infl. ber Hohe»2oüernf(hen Laube 5,53 pEt; Don ben römifch*!atholifd;en Ehrißen in ben ©ro-Dinjen ©reußen 10,52, ©ranbenburg 0,87, ©ornmern 0,i8, ©ofen 12,11, ©chleßen 22,79, ©achfen 1,55, ©chleßwig-Holßein 0,os, Haunou.r 2,89, Söeftfalcn infl. 3abegcbiet 11,58, Heßen-Kaffau 4 ; 66 unb in ber SthcinproDing infl. ber Hoh«ugoOernfch«n Lanbe 32,8 6 pEt.; Don ben Juben in ben ©roDinjen ©reußen 12,63, ©rantenburg 12,48, ©ornmern 4,17, ©ofen 20,92, ©chleßen 14,31, ©achfen l,9i, ©^leSwig • Holßein 1,09, HounoDer 3,94, Söeßfalen infl. Jabcgebict 5,4 4, H f fßn* Staffau 11,08 unb in ber StheinproDinj infl. ber Hohenaollern- fchen Lanbe 12,04 pEt. unb entlieh Don ben Singehörigen anberer ©efenntniffe in ben ©roDinjen ©reußen 24,82, ©ran- benburg 10,07, ©ornmern 15,30, ©ofen 4,39, ©chleßen 19,04, ©achfen
6,25, ©chrelwig-Holffein 1,80, ßannoDer 2,54» (lrch*« »nrr {SÄ»Ä- •"
Die 0)3ielwaarenföbri!ation im königlich fächfifd^en ©ericht^amt ©aiba.*) Jm ©cricht§amt ©aiba im ^öniotcich ©achfen lebt in freunb- liehen Hütten unb Häufern eine sahlretd;« leichtlebige ©eDölfcrung, bie üon SUter^het bie ^tnber faft auf ber ganzen Erbe mit ©piclwaarcn oerforgt. Da8 gabrifat ift 3war nach bem ilr* theil ber Hanbel^- unb ©ewerbefamnur 311 DreSben feit hunbert Jahren in fünfUetifcher ©C3i«hung wenig Dorgefdjrüten unb wirb in ©achfen felbft bureb bie gefchmadDollercn ©onneberger Slrtifel mehr unb mehr Derbrängt; aber c§ iß Thatfache, baß ungeachtet ber immer mehr herDortretcnbcn lln3ulanglichfeit ber ©aibaer ©piclwaarcnfabrifation, ben geßeigerten Slnforbe* rungen genügen, welche ber ßch läutccnbe ©efebmad! unb bie fortfehreitenbe Erfenntniß Don ber ©ebeutung be§ ©piel- 3cug§ in ber §anb bc8 ^inbe§ an biefen Jnhußrie^weig ßellen, jener gabrüatlonfjweig in einet faß auffaücnbcn SBeife an Umfang gewinnt, gür ba§ 3ahr 1864 würbe ber Umfafe ber ©aibaer ©pielwaaren-Jnbußrie auf 500,000 Thlr. angegeben. Jm Jahre 1866 trarb eine gunahme Don 50 b\8 60.000 Thlr. fonßatirt. gür ba§ Jahr 1868 iß bie ©robuftion auf 700,000 Thlr. gefchägt; im J. 1869 iß ein guwach§ Don 25.000 Thlt., im J. 1870 ein fol^er Don 15,000 Thlr. eingetreten, fo baß ber ©krth her ©robuftion 740,0()0Thlr. erreicht. Eine folche ©ermehrung,ickon 240,000Thlr. in fech§ Jahren, rclpräfenürt aber, bei einemDurcbfchnlttewcrth Don 15 Thlr. §xo Eentner, ein Ouan- tum Don 15,000 Etr. ber flctnßen unb leichteßcn ©ächclchen, beren 180 ©tücf, Täßchen, ©chüßcln, Männchen tt. f. w. mit 4©fenntngcn Derfauft werben! ©Belebe unermeßliche©tüd^abl ©piclaeug iß hiernach in ben 60,000 Etr. enthalten, bic ba8 ©crlcbtSamt ©aiba über bie ganje Erbe oerfenbet! Daß genannte ©cridjt^amt jähüe 1867 in 18 ©emeinben 12,850 Einwuhner, Don benen 4648 ober 36,2 pEt. mit Sin- fertigung Don ©piclwaarcn bcfd)äftigt waren. Jn einzelnen ©emeinben lebt faß bie ganje ©eDölfmtng ober bie ©lehrjabl berfeiben Don biefer Jnbußrte, fo in Heibclberg, wo Don 1945 Einwohnern 1501 ober 77,2 pEt., unb in ©elften, wo Don 1438 Einwohnern 937 ober 65,4 pEt. biefelbe betreiben, grei* lieh Wirb biefe bebeutenbe Slrbciterjahl nur baburch er- möglicht, baß auch i^inber, fchon Dom 4. Lebensjahre an, ihr Heincb Slrbeitöpcnfum liefern. ©01t ben 4648 ©picljeug- ©erfertigern waren 973 gamiltenDäter, 1000 gamilienmütter, 825 erwachfene ©öbne unb Töchter, 1688 ^inber unter 14 Jahren, 104 Dienßboten, 58 ©erfonen mit eigenem Haushalt ©on ben Slrbeitern waren 624 in 34Drehwcifen an 410 DrehßeHen mit Drehen befchäfttgt; Me wettere Slrbeit be§ ©i^nißen? lag 945 Erwachfcnen unb 652 Stübern Don 8—14 Jahren, fowie 169 Ambern unter 8 Jahren ob; baß Slnßreidjen beforgten 864 Slnßteicher unb fogenannte 2)taltnäbchen. gern er fungir* ten 24 ©erfonen al§ ©pielwaarcnhänbler, 36 alb Einpacfcr unb ©orürer, 4 alb §ol3hänbler, 10 alb guhvlcute, 31 alb garbe* waarenhänbler, 34 alb SBctfaeugDcrfCTtigir. 1277 ©etfonen waren oorübergehenb halb in ber einen, halb in ber anberen ©randje ober in fpcjkllen gweigen, 3. ©. alb ©chad)telmachcr befchäftigt. Dab verarbeitete SKaterial wirb für bab Jahr 1869 auf 90.000 Etr. ober 4500 Klafter §013 gefehlt. Da für bie ©pielwaaren-Jnbußrie meiß nur aubgcfudjteb §013, Dor3ugb* weife Don ber gtchte, Slbpe, ©ud)C unb bem Sü;orn Derwenbct wirb, fo ßellen ßd) bie ©reife ungewöhnlich hoch, 3- 53- für gichtenhol3 auf 6—löThaler, für Slhornhols auf 14—16T6aler pro Älafter. Die außerorbentüche ©iüigfcit ber ©piclwaarcn, für welche außer bem oben angeführten noch alb ©eijpicl bienen mag, baß Don benjentgen ©chachteln, tn welche bie ©Baarcn Derpacft ßnb, 60 ©tüd! für 2 Steugrofchen getauft werben, wirb theilb buvdh bie ©efchäftigung Don Ätnbern, Dorsugbwcife aber burch eine umßchtig geglieberte Slrbeitbt&eilung ermöglicht, ©elbß berjenige Slrbeiter, ber mehrere ©crrichtungcn Dor3itnchmen genötigt iß, macht jeber3cit einen ©egenßanb crß in größerer Sltenge bib 31t einem gewiften ©labium fertig, beoor er eine weitere Operation Dornimmt. Jn ber §auptfache laßen ßch bie ©ruppen in Dreher, ©chnijer, ©lecharbeitcr, ©laicr unb ©aefer unterfdheiben, .bod) jcrfdUt jebe ©ruppe wieber in eine große Slnjahl Don Untcrabtheilungcn. Dab H0I3 wirb Don einer befonberen JMaße, ben Holihänblern, in ben Sluftie* nen ber ©taatb- unb ©rtoatwalbungen crßanben unb bann Don ben Slrbeitern nad; klaftern ober ©löcfen, bibweilen fogar nach ch5(§eiten gefauft. Stachbcm baßclbe Dorgerid)tct, b. h- 0^ ) Stach ben Jahresberichten ber HanbclS- unb ©ewerbefammet — ' -c «• r\r*r\ iO»7A