1872 / 11 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fäält ttnb gctrorfnct ijl, Voirb zerfleinert, theilö abgcbrcht, theil8 mit Runb- unb gitfelfägen aerfchnltten. Die wichtigste Aufgabe in ber ganzen gahrifation fällt ben Trebern z«, unb hier fleht ber ©efchirfluhfeit ber £anb bie bureb VBafferfraff, neuerbingö bür# Dampf betriebene Drehbanf aur ©eite. Mancbe§ Drehwerf enthält 20 unb mebt Stellen, bie ber Ve- flger nach halben unb oiertcl Tagen, bei fnappetn Vöaffcr fo- gar flunbcnweife oermiethet. (Sine Drehfielle foftet jährlich 6 Thalet flacht. Hm bie gabrifation oon bem 2Bafferzuftuß unabhängig au machen, ijl im 3abre 1866 in Seiffen ein Dampfbrehwerf auf Aftien mit einem Voftenaufwanbe non 14,475 Thalern bergefieüt worben, welches 150 DrchjleHen enthält. Die non

einem Reifenbreher zu aablenbe *J3acht üellt fid) ht«/ bei täglich ZWölffiünbtger Arbeitzeit, auf 36Thaler, bie beS gewöhnlichen ^rechSlerS auf 12 Thaler jährlich. Da tiefe Aufgabe hoch tfl, fo benugen bie Dreher lieber bie SBafferwcrfe; baS Dampfbrehwerf, in welchem im 3ahte 1869 nur 110 Stellen berichtet waren, hat baber biS jegt noch feinen befriebigenben Abfchluß ergeben. Einzelne Artifel werben bereits oon ber Drebbanf auS marftgängig geliefert, bie meifien aber wanbern erji burch bie §änbe ber Sehniger unb Maler, fo befonberS bie fogenannten Steifen, benen bie Spielwaaren-3nbufirte ihre jlaunenSroertbe Villigfeit oerbanft. 31nt Allgemeinen erfolgen bie Aufträge non ben Verlegern; jcboch treten bei gangbaren Artifeln bie Arbeiter wechfelfeitig alS Verläufer unb Käufer ber §albfabrifate auf, um biefelben einer brüten ©ruppe fäuflich zu überlaffen, biS enblich bie Dugenbe unb Schorfe non Käufern, Teeren, Solbaten, §auS- fleräthen u. bgl. an ßtefertagen fleh tn ben Magazinen ber Verleger oereinigen, oon wo auS fie maffenhaft nach bem Solloerein, ber Schweiz, 3lalien, granfreich, Belgien, ben Rie- berlanben, Englanb unb Amerifa oerbreitet werben. 3nt 3. 1870 ift ein größeres SBerlagSgefchäft in Dcutfcpfatharinenberg ber erfle oorliegenbe gall zum betriebe im gefchloffenen Etabliffcment übergegangen. Obwohl ber Arbeitslohn in biefem 3nbuftrieah?eige oon jeher fchon auf ein Minimum rebuairt war, iji in ben legten 3ahren hoch noch ein ftetigeS Sinfen beffelben, oft biS an bie ©renze beS 0clbjlfojlcnpreife8 ber Vöaare, bemerft worben, fo baß anhaltenbe ArbeitSlofigfeit ober fchlgefchlagene Ernten leicht bie betrübenbjlen guftänbe in ben freunbiidhen £ütten beS ©c- richtSamteS Saiba herbeiführen fönnen. Die königlich fächfifche ©taatSregierung hat baher fchon feit 3ah*en ihr ernfleS Augen- merl auf tiefen 3nbufirieatoeig gerichtet; ihre Bemühungen, benfelben lebensfähig zu erhalten, fcheinen aber an ber gdtiö- feit ber ©ebtrgSbetoohner, bem hergebrachten au folgen, feheitern au follen. Sine in Seiffcn eingerichtete O5etoerbefchule, alS SSorbereitungSanftalt für holabilbhauerei, hat wegen Mangel an Thetlnahme lieber eingchen nüiffen, auch «ne oon ber Re- gierung unterflügte geichnenfchule in ©eiffen wirb nur fchwadh, im 3nh*e 1868 oon 45 Schülern bcfucht unb hat auf bie ©e* fchmarfSrichtung ber Sptelwaarenarbeiter nur wenig Einfluß au gewinnen ocrmocht. Auch anbere BerbefferungSoorWiäge finben bei benfelben wenig ©djör, wohl Weil eS ihnen an ber Erfenntniß mangelt, in wie betreuter ßage fich ihr 3nbttjlrie- ameig trog ber maffenhaften unb noch immer aunehmenben ^Probuftion befinbet. Seit bem 3. 1871 hat bie Regierung einer »©ejammt* Vommijfton für §ebung ber Sptclwaaren- 3nbujlrie« bie Vermittelung zwifchen ben berechtigten VBünfchen ber Slpielmaarenbeairfe unb ben Maßnahmen wie Hnterftügungen ber Regierung übertragen. Diefe Vommiffion hat bereits einen ©ewerbe^Vercin in Sachfen begrünbet, ferner Verhanblungen angefnüpft, um eine neu erfunbene Maffe, welche oor bem Papiermache unb Aehnlichem Vorzug haben foll, aur auS- fchlieglichen Verwerfung au erwerben, unb ftch enblich bemüht, burch Anftedung eineS SBanberlehrcrS für geichnm unb Mobeiliren ben gortfehritt in ber ©efialtung nach fünjlleriffer Seite hin anaubahnen. Ueberficht ber gaff alenber. Reben ber ftetS wachfenben allgemeinen §alcnber*ßiteratur ifi auch eine fachmännifche entflanbcn, bie baS Siel oerfolgt, Männern oerfchiebener BerufSftänbe baS gerabe für fie Roth- wenbige ober 3ntereffante gefammelt ooraulegen. Solche Va- lenter, beren wir für 3urifien, ©ewerbtreibenbe, ^edbnifev, Hniocrfitäten unb Schulen, Acrate unb Apothefer u. f. w. befigen, wachfetx mit ben 3a^«i au einer praftifchen fach- männifchen §anbbibtiotbei an. 3ut Solgenben geben wir eine Heberftcht bcrfelben. ©othaifchcS ©enealogifcheS ^tafchcnbuch, nebfl biplomattfch-fiatifHfchem 3ahtbuch (in franabfifcher Heberfegung : Almanach de Gotha, Annuairo genealogiquo, 3itfiuS 3 ^lertheS tu^s^^ue), 1872. 109. 3ahrgang. ©otha,

U.Ä», SLfÄ“ Sr 189 •*“ 7 - ®' iL ck U.s _5Wflemtinct bcutfdjcr flnlenbet auf In ^ r t 8 ! 2 - 3ch»&tflanfl. Serlin, ©clbfluetlag »on 2lb ©ebula. (§etau|gegcben uon Satl SSrämer, Dr. §erm“ S^mabe unb Dr. Stb. ©cbulj.) 91 Wfltnbe §aup«6(ile: 1) flatenbarium; 2) fca« ©tutffte SKeidj (Serfaffunfl M ©eutftben SHefdbä, ba« beutfebe Kntfetbflii« refp. pmifilfd,! J{3nige()aug, bie tegietenben beulten SBunbebmtb; ber ©eutfipe DteietÄtag, SHeiÄStaflbfefffonen ir e ^ 3 r 0 i^l"^'V ? 5u b(i '/ ®fffionen beS ©eutfepen 3oUpar[ament«, Uebetjiijt ber ©efejgebunj, bie 9iei(I}bbebbcben, bie ©efaitbien unb r^ n tn L t aS ,? rutf i 6t •S’ !cr ' fcie beutfibe Stiegbflotte, bie gtnmnen be« SitetbbeutMen S3unbc8 unb bc8 Deutzen 9tei(f)8); 3) bet goß. VoLn n cL®n^l'?ck. te ., t f8 SoOberein*, ba8 SeteinSjoDgefeJ rem l.jult ^flan^&eilebee 3oQBetein8 unb befTcn »erßlfetunn, lieber- ii(5t ber flenmnfifiaftluben 3 ü l!oeti»aItung8fojten im 3abre 1870, Or- gümfation ber 3oü- unb ©teueramter im goüeerc ; rt, SBerobau-, Jütten- unb Sutinenbetrieb im goÜDercfn 1800—1869, Snba(8- ffiro ,m ft S , c S-n re ' n 18 B~ 69 ' «‘6etfl(8t bet in ben 3at)ren 1869 unb 18,0 nmi (Singange rerjoßten ober joßfrei ab- gefertigten ©egenftanbe, goßeinnnbmen be8 3oni)trein8 1869 unb 18,0, probtfortfebe Slbreibnung Aber bie nemeinfcbaftliifirn emnabmen an Gm- unb 81u8ßang8j3(ien nelft ben anberen babin gebßrtgen erlogen (1870), btSgl. über bie SHübenjuefcrfleuer für 18 ' ö ch Mnb SSerDrau*6jleuern im Dborbbeutfcben 33unbe ^ 70 / f ^ ,n Ä U r n i n ®«läft«ier (1870); 4) Cckijlorifd&.q3olitifc6r8 (baS ®eutf(tie «ei* fonfi unb lejst, bie ®eui|4,en «aifer, ba8 preufiifite £au8 bet ^ctjenjoßeni uno iOatm jtir bmipifcfjen ®ef*i*te, bie «uflßfung te8 bcutf*en S3unbe8, ber ©erlauf ber Wletmig-boifteini- f*en «ngeiegenbeit, btt Ärieg Oon 1866, bet beutfet-feamäfifete fltiea Bon.1870 u 1871, baä S«act8tbum ber 'beugen flaiferitabt Serlin ? t e tck . fcc lf *' n ® ta ?*i n (ckf‘ ßanbtage ber Biet bculf*en flönigreicbe, bie aiiimjlet bet beutfejen ©tauten unb bie Dber-fpräflbenten bet ißro- Btnjen ipreufenb, bie bß*flen ©eri*t8bßfe unb bir®eri*t8bofe II.3n- ßanj fn Oeutfctilanb, bie flinanjen bet Bier beutf*cn Hßnigreidbe, bie rnuepe GriBerbung Gljag-eotbrlngenb); 6) fflßgemefne ©talijlif be8 ©eutf*en «eidi8 (f}W*e, »eBölferung unb 8anbe8eintbeilung, lieber, fielt bet Bcußtfemng na* ®ef*le*t unb @laube«8be!enntnifi, SUBba- betif*e8 SSerjei*nt| unb SBeUßlfmmg bec ©täbte über 3000 SintBcb» ner, a«arapbifcbt Sänge, Breite unb SKeereSbßbe einer Slnjatl Bon Drtf*aften, §ßbenüberH*t ber befannteflen Berge, bie beutf*en Slüften, f*iff- unb flößbaren Olüffe, bie ftanäie, bie ßeti- queßen unb Babcorte chDeutfet lanb8 unb Eeutf* - 'Oef}errel*8); 7) §anbel unb Berfebr (tpofttnefen, Jelegrap|enrcefen, beutf*e (St'en- batmen/ teutfebe Btn^e unb @cncki*te, beutfd&eS Btünjtnefen, bie f}3reu6. Bant unb ihre gtliaien, ba8 Setft*erung8nckefen, ber gegen* 5Sck ä Ä®i?" b b ®cnoffenf*aftäbeinegung, Bleffen unb te , 8) fonflige «a*5oeifungtn über Deutf*Ianb (UniBeTfltäten, Bibitotbeten, fiatifnf*e Bureau?, n)tfTenfd»aftli*e ®efeßf*aften, beutf*e ÖanbelStammern, Ianbrchtbf*aftli*e Gentrat- unb jjsuptBereine); 9) ftembe Staaten («.genten boh auferbeutf*en Staaten, ftaliilsfcbe liebetft*ten ber ©tmiiinung, Bettbeilung unb be8 gegenfeitiacn SReitö- S n.ffc8 ber Gbelmetaüe in ben 3a|ren 1845—1870, auSmärtige fpreufifeber 3)erniin-fialenbcr für bn§ ©cbaltiabr 1872. 20.3ajrflana. gum®ebrau(bfür3ufli3beamte. Berlin. SScrlag ber Ädnigi. ®eb. Dbet=§ofbu*brucreret (SK. P. ®ecfer). . »tefer Sermin-Äolenbct entpält, aufer bem eigentlichen Äalen- barmm, bie ©enealogfe bc8 Sßnigl. pteu6if*eit §aufe8 unb folgenbe Beilagen: 1) bie am läufig (tat in ber BrajiS rorfommenben ©ibe; 2) StUmenten* unb®*iBängerung8fa*en/ 3j bie SlUgemeine chDeutf*e 2Be*feIorbttung Bon 1849 nebfl ben «fmiberger «oBeßen; 4) bie ©ubbaflaitonSorbnung Bom 15. Btärj 1869 ; 5) Xabcßen für bie grlflen jut Sinmelbung unb «e*tfertigung ber «e*18miltel in ©iBil- projeffen; 6) eme BrnflonS-Xabeße; 7) SiuS-Sabeßen; 8) ein bi8 auf bie neuefie 3ch0 fortgefüljtieä Bet}ei*nig fämmtli*er preitfifibtr 3uftfi- beamten, einf*ltegl. ber «efereubarien, unb bie 8lnctennetät6tiflen ber- felben. £saffcl6e ctflrecft fi* au* auf bie neuen BtoBtnjen. r / £e 1 t 0 n ‘k n '^ al , cnt,et f üt 3ufttä-S8eanitc auf baS 3a|t l872. Berlin, G. §ei)niann. Ciefer Ralenbct entpält, auper bem a)lionomif*cn unb fit*- lt*cti ftalenber für 1872, folgenbe Beilagen: I. ©ie bei Slbletfhmg Bon ©iben Borgef*riebenen gcrmeln unb «otmen (in bcutf*er unb polnif*er ©pra*e). II. §abeße jut lei*teren ©rinittclung be8 Slb- taufS ber gefe|ti*en ffriften jur Slnmelbung bet «e*t8mi(tcl unb »ur ®inrei*ung ber ©infübrunge- unb «e*tfertigungSf*riften tn GfBtl- Brojeffen für ba8 3a|r 1871. III. Xabeße übet bie gefefeli* ju Ber- mutbenbe ©mpfängnifjeit aufierebeli*et ©eburten chm §enf*aft8gebtet beS @ef. B 24. Slptil 1854. IV. 3iii8tabtße. V. ßrtf*afteoerjei*- ntg ic. VI. ©ebenftafel ber im Kriege gegen gvantrei* gefallenen «f*ter unb Slffcfforcn. VII. B«rfonaiien ber ®ert*t8bebßrben: 1) ©a8 Bunbe6-Dber-§anbel8geri*t in Seipjig. 2) ©ie preulifden ®e* ii*t8bebßrben: A. bie @eri*t8bsbßtben in ber Siefibenj, B. bie au8iBätiigcn ®ert*i86el)ßrten, C. bie Beamten ber @taat8aniBalt- f*aft, D. He ®eri*t8ajfeffocen, a) na* bem ©ienflalicr georbnet, ft) na* bem SKpbabet georbnet VIII. ©ie ju bcft|enbeit ©teilen im 3uflijbienfie. IX. Berjci*nig ber «c*i?anwaite (SibBofaten, SlbBo- fataniBalie) unb «otare bc8 pteufjiftljat @inat(8. X. «egifler ber Orte, an benen fi* «c*i3amna[te (SibBofaten, SlbBotaianiBaite) unb «otare Definben. XI. Baaei*nig ber 3le*i8anti'alie (SibBofaten, Slb- Bofatanmaiie) unb «otare-in ben fämmtli*en anberen ©taaten be8 ©eutf*cn «ct*e8. XII. fßerjei*nip ber ®eri*t8Bogte im Slppeßa- tion8fleii*i86ejitfe ©tüc.

5

§etnün*Valenber auf baS 3ch^htl872 fütRechtS- Anwälte unb Rotare. Berlin, (L §et)tnann. Daftlbe enthält, aufec bem aftronomrfchen unb flrrflichen Va- lenter ffir 1872/ fclgenbe Söeilagen: I. Tabelle jur leirftercn Ermitte- lung beS Ablaufs ber gefe&licb«* fteijhn jur Anmelbung tec RcchtS- mittcl unb nuc Einreichung ber Einführung^- unb RechtfertigungS- fchriften in Eiöilproieffm für baö 3‘^hr 1872; II. XobeQm über bie gefegltch tu nermuthenbe Empfängni^cit auSerehelicbet ©ebutten im ^errfrfaftegtbiet be«J ©rfefteß oom 24. April 1854; 111 Tabellen/ be- tteffenb benAnfog unb bie Erhebung fcchr©ebü&ren ber Rechtöanwalte (a.~4n ben alten unb neuen Öanbeöthcilen/ auöfchliciiich ter Appella- tionßgeridhtß-33cjirfe EeUe unb Eöln; b. im AppeQanon8gcrichtS-S3e- Mtfe EeUe); IV. Tabelle jum Tarife, betreffenb ben Anfag unb bie Erhebung ber ©cbührm ber Rotare (für bie alten unb neuen ßanbeS- iheile); V. 3infentabellc; VI. Auszug auö bem Stempeltarif. Unter SBerücfftchtigung brS ©efegeß Pom 10. 3uni 1869 über 35ckedhfel- Stempelßeuer; VII. DrtfiaftS-Rerseirfnif, entbaltenb fämnttliche Stabte ber Monarchie unb biejenigeti Ort;, in benen fub ter Sig einet ©etichtöbehörbe befinbet, uWee Angabe, ob fie höhere Unter- rtchtöanflalten haben, an ber Etfenb-^bn lieber, fowie bie 3rhl ber bort fe^haften Richter unb Anwälte; VIII SScrjetc&nig ber Mitgiicbet ber einjdnen ©eiichtSbeh^rb n be§ Deutfchen Reicht unb be3 pieufUfchm StaateS; IX. SSersccichni^ ber Rechtsanwälte (AtPofaten, Abrofat- anwalte) unb Rotare be8 preu^ifeten €taatee; X. Regiftcr ber Orte, an benen fich Rechtsanwälte (2ltPofaten, Aboofatanwalte) unb Ro- tare befinben; XI. Serjcichnip ber Rec&t8anwalte(AbPofaten, AbPofat- anwal(c) unb Rotare in ben fammtlichen anberen Staaten beS Deut- fchen Reichet; XII. Aeqeicbnif* ber ©encht^pogte im AppeUationS- gcrtchtsbejtrfe Eelle. fPreugifcher Termin* unb Rotig-Valenbcr auf baS 3^ht 1872. gutn ©ebrattch ber Beamten ber allgemei- nen Verwaltung unb ber Verwaltung beS 3iw«n* Unter Venugung offijieüer Quellen bearbeitet. Dritter Sohrgang. Verltn, Verlag oon §r. Schulje’S Vuchhanblurg. 3nhali: 1) Valenbartum. 2) ©encatogie beß Vönigl. preuf. jJaufcS. 3) Die gebräuchlichen Eibe. 4) 'penjionS -Tabelle. 5) gtng'Tabclie. 6) VergleictungS-TabeUe ber gangbarfien Mönjen. "7) Reglement über Etril - Verforgung unb EiPil AnfleUung ber MÜitärperfcnen Pom {Jelbwebcl abwärts pem 16.— 20. 3unt 1867 nebfl Ergänzungen. 8) Vch«3rben unb Vcamte ber allgemeinen Verwaltung unb ber Verwaltung beS 3mm»- Ramen-Regffler. Termin-Valenber jum ©ebrauch für bie 3u|iij- unb VerwaltungSbeamte ber Rheinprooina für baS Schaltjahr 1872. Eöln, RommerSfirrfen. 16. ßübentann, ©., Deutfcher Reichs-, ^Pojl- unb Tele- graphen-Valenber pro 1872. Leipzig, ßurfharbt’fche Verlags- burfh- 2. 3ahrg. gr. 16.*) Reichs-Telegraphen-Valenber für baS Schaltjahr 1872. ßetpjtg, 2ßilh* Vänfdh VerlagShanbl. 1. 3ah*ß- Diefct Valenter foU gleicpfam ein 3ahrbuch für bie 3ntereffut ber Telegraphie unb ihrer Veamten fein unb enthält, neben einem Valenbatium mit genügenbem Raum 1 Seite für 3 Tage zur Eintragung Pon Rothen, ein Verzeichnis fämmtlfcher Telegraphen» behörben, ber felbflänoigen Stationen unb ber bet benfelben fun» gtrenben Veamten beS ganzen Deutfrfen Reiches i nach amtlichen ©runblagen jufammengejlellt unb mit bem 31. Auguft b. 3. gefchloffett. 3n bie fpätcren 3ahrgänge foHen au^erbem noch Mitteilungen über allgemeine ©efege, Veflimmungen, Wie auch allgemein intereffante technifche unb wiffenfchaftliche Auffäge Aufnahme finben. güt biefeS 3ahr Pon bergleichett Mitihdlungen noch abgefehen worben. Mensel unb P. ßengerfe’S Perbcfferter lanbwirthfehaft» lieber §ü!fS- unb Sc^reibfalenber auf baS Schaltjahr 1872. 25. 3ahrg., h^rauSgegeben Pon O. Mengel. Verlin, Vßieganbt u. §empel. 2 Tble. 3nhalt beS 1. ThfileS: Eine pergleichenbe 3ufammenfldlung ber alten unb ber neuen Mafe, fowic ber alten unb neuen ©ewirfte in RäbmmgSwerthm. UeberftchtSFarte ber Eifenbahnen Pon Deutfch- lanb unb ben ©tenzlänbetn, Pon ßange. 3agbfalenbet für Vreuhen. ^loflwejcn in Deutfd)lanb. UeberjlchtS Valenfcer. Schreib-Valenber. Tafel beweglicher gefle in ben 3abren 1872 biß 1880. Tafel zur Stellung ber Ul)i\ 2öirtl)fchaft8-TabeUen für: Arbeiter, Vrobemelfen, Milch/ AuSfaat unb Ernte, Heuernte, Drefd&en, "Vieh*Einnahme unb Abgang, Dünger unb Mühle. §ülfhbuch, enthaltenb: 1) AuSfaat-TabeQe ber potnebmflen öelbgewächfe Pon O. Rohbe; 2) Tabeüe über ben Ertrag ber potnehmjlcn gelbgewächfe, bie Dauer ihrer Veimfähiflfdt, VegctationS - Vcriobe unb über ihr mittleres ©ewiht, pon O. Rohbe; 3) Tabeße zur Verechnung ber Erfrföpfung unb Vercicherung beS VcbenS pon E. äßolff; 4) mittlere Sufammenfegung ber wirftigeren Düngemittel pon E. Sßolff; 5) VreiS- bejiimmung ber fünfUichcn Düngemittel pon E SBolff; 6) Verhalten beS StaHmiftS bet längerer Aufbewahrung; 7) Verechnung ber Stallmift- Vrobuftion pon E. SBolff; 8) ArbettSleijluugen ber ©efpannthiere unb Arbeiter pon O.Rohbe; 9) Verechnung bc8 prozentigen Trocfen- fubflanz- unb Sucfcrgehaitö ber 3urfertüben auS ihrem fpezififchen ©ewi^t Pong. itroefer; 10) Raä;Weifung beS VetarfS an Vflanzm zur Vepflanzung etncS^cftarö im gldchfeitigen Dreiccf unb im Oua- brat; 11) baS £orbcnfcgen; 12) fubifcher 3nbalt Port 1 Etr. ber gebräuchlichen Futtermittel; 13) Vvünjligfeit; 14) angemeffene Saugc- Zeit bei Aufzucht; 15) Trächtigfeitg- unb Vrüte.Kalenber; 16) bie ©e- währSfraulheiten unb ©ewährStage int Thiethanbel ron M. gür- *) Der nähere 3nhalt lennte bei biefen Wie bei mehreren anberen Valcnbcrn nicht angegeben Werben, ba unS bie beSfalijtgen Materia- lien noch r.ictt zugegangen fmb.

fienberg; 17) Tabelle übet bie prozentigen ©ewfchtSPethältniffe ber ein- ZelnenThcilcPonRinbPich, Schaf unb Schwein p.E. SBolff; 18)Tafchcn- Viehanencibuch p. M. gürflenberg; 19) homäopathifche Arzneien gegen bie häuftgflen Thietfranfheiten Pon 8 A. ©ünther; 20) RcttungSmittcl bei plöglichen UnglücfSfäHfn Pon Mtnfchen, pon A. Vaafch; 21) Ueberficht ber hauptfächlichilcn StcuerPerhältniffe in ben AMrthfrfufte- gebäHben, Pon 8. E. Schubert; 22) Schwere oerfchiebener Vörpcr; 23) Vergleichung ber ©rate auf ben Thcrwomcter-Scalcn nach EdffuS, Reaumur unb gahrenheit; 24) Verglcirfenbe 3w^menjlcßung‘ ber AlFoholometer Scalen Pon TralleS unb Richter mit ben wahren ©ewichtsprojenten; 25) Tab. zur Ermittelung beS richtigen Vfojent- gehalteS oen Spiritus, beffen Temperatur eine anbere ijl, als bie Rormal-Temperatur; 26) Ermittelung beS wahren VrozentgehaltS beS Spiritus, unter Vcrücfjichtigung ber bei bem Temperattirwcitfcl flattfinbenben VrlumcnSpcränbtrungcn; 27) Tab. zur Ermittelung beS 3nhuüS eineS SpirttuS-©cbinbcS an Citern auf ©runb beS ©c- WichtS; 28) Tab. zur Vereiturg pon Vranntwcin auS Spiritus burch gufag pon VZafTtr; 29) Tab. zur Verechnung beS pract. Trocfen- unb StärfemehlgehaltS ber Vadoffeln auS bem fpc^if. ©cWirft bcrfelben; 20) ©cwichtSoerluft ber Vartoffeln bei ber Aufbewahrung berfelbcti im Iteßer; 31) Verechnung beS ÄubiFinhaltS pon runben Stämmen naih Vubifmttern; 32) 3ntereffen-Verehrung (per Monat); 33) 3 ^8 auf 3i»S * Rechnung (ptr 3ahr); 34) MünzPcrgleichungS-Tabelle; 35) gBccbfeijlempel im Deutfchen Reich; 36) Stempel bei Afticn, Obliga- tionen, Schult perfchreibungen, Vfanbbricfen unb Ouittungen in Vreu- gm. Recher.fnedt für fianowirthe: Mafe unb ©ewiette [56 Ta- bellen). 3ahrmär!te tn ben Vreufjifchen unb ben benachbarten Staaten im 1872. A?oömärfte tn Deutfchlanb, währenb beS 3ahrc§ 1872. 3uhalt beS 2. Th ileS: I Söolff, Vrof. Dr. E, bie gortfehritte im ©ebiete ber lanbwtrthfchaftlichm gütterungSlchre, in!befontcre ber feit bem 3*hrc 1860. - II. Söolbt, A-, DaS mettifche Mag- unb ©ewirftSfpjlrm. III. gilehnc, Dr. Aug, Die neuefie preufnfche unb bfutfrfe ©effggebung über Agrar- unb ßanbebfultur, fowie an- bere, bie ßanbmirtbfchaft unb ben ©runbbeftg intereffirenbe Angele- genheiten. IV. Statiflifche HebcrftchtStabcQe beS preuBifchm Staates. V. Die Ergebniffe ber ©runb- unb ©ebäubefifuer Veran- lagung für ben preufufchcn Staat. VI. Vättcher, g. SB., Die lanbwirthfehaftlichm Vehärben in ben Staaten beS Deutfchen RetrfeS. VII. VSttcher, g. 2B, Die lanbwirthfchaftlichen Vereine in ben Staaten beS Deutfchen Reiches mit a) einer flalifi ©eneral- Ueberftcht ber preuf. Vereine unb b) ben oorläufigcn Rachrichten über bie Vilbung beS CanbwirthfchaftS'RatheS für ba§ Deutle Reich. VIII. Vöttdjer, g. 20/ ßanb- unb forflwirthf*taftliche l'ehr- unb UntercichtS-Anflalten unb betgleichen anbere 3 n fütute in ben Staaten beS Deutfchen Reiches. IX. SB engen, o. b., gifchetei unb fünf!« liehe gifchzucht. X, Abreffen ehemaliger Stubirenber an lanbmieih- fchaftl. Afabemim DeutfchlanbS. XI. Verzeichn^ ber in ben 3ahren 1872 unb 1873 parftfret trerbenben pccugifchen Domänen. XII. ßiteratur für Banbwirth*. XIII. ©enealogie ber europäifchen regierenben Raufer. XIV. Vreilcourantc unb Anzeigen, betreffenb lanbmtrthfrfaftliche VcrbrauchSattifel ic. Tafchenfalenber für bie preitflfchen §auS- unb ßanbwtrthe auf baS Schaltjahr 1872, hegrünbet unb heraus- gegeben oon Dr. SOBiü. ßöbe. ßeihz^Ö/ Reichenbachfche Vuchh.; Merfeburg, gr. Stollberg. 1871. 14. 3^ r Diefer Tafchenfalenber enthält außer bem Valenberihctfe eine reiche Anzahl pon Tabellen unb Antreifungen, bie flcö auf bie ocr- fchiebenflcn Sweige ber £ou!- unb Öanbwtrtbfchaft beziehen unb für ten öanbwirth eine prafttfehe Vrauchbarfeit haben. Trowigfch’§ ßanbwitthfchüfUicher Roti3-Valen- ber. Verlin, Trowigfch u. Sohn. Diefer Valcnber bringt aQe für ten öanbwirtb nüthiflen TabcQeti unb zwar fo, baß biefelben, nach ben neuen Maßen unb ©ewichten eingerchtet, ntbenjfehenb z«^ Vergleichung auch noch bie alten Maße unb ©fWld&te enthalten. Außerdem ijl ein 3agbfalenb r beigefüßt, fowic ein poOftänbigcS Verzcichniß ber im preußifchen Staate jlatt- finbenben 3abrmärfte. Met)n’^, ß., fchle^wig-holfteinifcheS lanbwtrth* fchaftlicfteS Tafchenbuch auf baS 3* 1872. 12. 3ahrg. Altona, Schlüter. gorü* unb 3agb-Valenber für Preußen auf ba8 3ahr 1872. Rebft TennimValenber zum täglichen ©cbrauch. Rachtichten über bie feit einem 3ahte erfolgten Veränberungen, Veförberungen u. f. w. ber Vtfniglicb preußifchen gorflbeamten. Voüftänbige flatiflifche Ueberficht unb ^erfonalflatuS bcrVümg- lich preußifchen Eentral-, fprooinzial» unb ßofal - gorfloerwal- tung, beS Vönlgltdhen reitenben gelbjäger-Eorp«, ber Vönlgllchen 3nfpeftion ber Säger unb Scpügen unb ber höheren Chargen fämmtllcher 3äget Vatalüone. XXII. 3ahrgang. §erau§- gegeben oon g. SB. Schnelber. Verlln, 1872. Verlag oon 3ul. Springer. 3m Slnfcbluf an ben ftüberen 3abtbu* - Xbcil bc§ gotfi- unb SagbfalcnberS (Bfll- XVII. 3abtg. 1867) eticbeint feit 1868 eine befonbere Seitfcbrift in §eftcn, lucicbe im 1. Cuiattal feben 3abtc8 einem Sanbe abfdjliegenuntec bem ?ttcl: 3«&r- bueb ber tpreu^ifeben gorfl- unb 3aflbßefejsgebung unb Berwaltung. Äerau8geg. oon Bernbarb ©ancfelmann, rebig. v»on g. 2Ö. ©cbnelber. Berlin. Betl. »on 3ul. ©pcinger. ©te ßaupttbciU ßnb folgenbe: A. ®eä goijl- unb 3agbfalmbet8. I 9lilronomif*ec fJalenbet, baneben ein Xinninlaienber, ein SBirlb- f*flftbfalenber (Berjeicbniji ber foifi- unb iagbwiribf*afili*en Ber-