1872 / 11 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ticptunßett ic.), n(u rebtgirt turn bem Direftor unb bm Seprertt bft gerR:• Slfabetnie ju SleuRabt - EberSwalbe, unb ein VerjeichntR ter jährlichen Terminfadun bei ben Königlichen Slcgterungen. II. *J5er- fonalfiatug, gugleicp RatiRifcpe UcbcrRcpt bcr prcuR. Krcnfibei-KommiR- unb ber StaaffcfotRen, fowie ber unter StaatSaufRcpt jtebcnben Korn- mtmalfotRen in ben E3rcmngcn S33eftfalcn; Sipcin, ^anncwet, Reffen- SJiöfJau. a) Me Königl. £aug- unb gamilicn gibcifcmmiR gorR- Verwaltung, baß Königl. £of-3af}b Stint (VerwnlUmgö&camtc, Slcn- bantm unb Scpufcbeamtc). b) Die Emtralbchörbe ber Domänen- unb gorftoerwaltung im glnang - Minijterlum, bie ©cneral- Staats- faffe, bic Cbcr-Stcdjminflßfatsmier, bb gotft-Elfabemien. c) gotff« unb Doniänenbepörben bei ben Dtegleiungen. d) gorffmdRer, Dbcrförfter, StcviaförRer, £cgrmciRer , görRer unb EBalDwärhr. e) gorfifaffen- Sienbantcn. f) Die KonumiualforRen (VetwaUunaß- unb Scpufc- beamte)/ foiwit befonberc VerwattungßbfRrfe gebübet flnb unb bie» fclben unter StaatßaufRdit Reben, g) Vcrfcpicbene 3nfiitutrn* (Uni- verRtäiß- unb Stifts-) gerben h) Einige RäMtfcpc gorRreviete im SUgierungß&cglrf ßtegnifc Der ©ebrauep beß §erfonalRatuß unb ber Vetfoiial-Siacpxicptcn whb burep gwei SteßiRer er leichtert: 1) ein StanumegiRer, 2) ein Drtßiegifter ber gotfb3 n fP f W onfn J DPerfötfte* reien, Komnvunal-Serwalmnflßbegirfe unb Eöopnörier ber 3nfuchfiionß» Beamten unb Sicvicrmwaiter. 1JI MtßgRIen: A. E3 er fo na l-9?a Ch- risten. (TobeßfäRe, EdcnRonirungen, Elußfcpelbunfleu, Vcförberungen, beffnttive unb inteTimlftifcpe Ernennungen Jbxr ^orRvcrwaltungß-Vc- amten im ElnfcpluR an tie entfpreepenben 9töepnchptcn in ber» vorigen 3aprgängen); B. Orbtnß-VfrUipungen, Mir. bie Verleihungen preuR Orten an preuR. unb außlänbifche gorR-, gorfifaffen- unb 3 fl ?b- beamte/ unb an Militär-EJerfonen ber prcuR. 3äger*VataiUonc, in* gleichen Me Verleihungen außlänbifcper Crben an preuRifcpe Veamte obiger Kategorien. C. ev. anberWeitige furge Elrttfel, Stach- utib£in« Reifungen ic., belebe imber in bie miffcnfcpaftlicpe Settfc^rift/ noch in baß 3aprtmcp gehören. Verg* u. £ütten * Kalcnber f. baß Scpaltj. 1872. 17. 3ahtfl. EfRn, Väbcfcr. 3ngenicur-Kalenber f. Mafdpincn* u. §üttentecpnifer. 1872. Vearb. v.9ß. Stühlen. 7. 3üP?Ö- EfRn, Väbefer. 3aprbucp für ben Verg- unb §üttenmann. &er* außg. u. verlegt von ber Köntgl, Vergafabemie gu greiberg. greiberg, (Erag et ©erlacb. 3nbalt: 1) Vergftatiftifche Mittpeilungen. 2) StaiiR. SJtit» ibeilungen über baS fiefalifchc ^öttemrefen. 3) £)tc S5ergöfabemte ju g-reiberg. 4J Verfonalbefianb bei bem Erj- unb Kohlen-Vergbau unb bem f^faltjdRn §uttentrcfen. 5) fjreic Sluffä^e. Slnbang: greife bon V^cbuften beim ^anbel^bureau ber fiifal £üUentrcr?e. 0er 5lrchitcften-Kalenber, bearbeitet von ben §erau^ gebern bcr »£)euifdben SBau^eitung« (feit 1868). Berlin, Verlag von grana £ckuncter. 1872. 4. 3^§- £cr Kalenbcr bat ben hoppelten S^ccf: cinerfeitS all Schreib- fafenber |u biemit/ anbererfeitb bie bem gachmann nbtbigRen n?tjTen- fcbafüii§en/ praftifdjen unb gefchdRlicbcn Votfjm in geitßemdber gorm gu liefern. £)er Kaleuber iR in 2 Xpeile gerügt / von benen ber eine a!b ^afchenbucb gebunben neben bem eigentlichen Äalenbcr lebiglicp jene Tabellen unb Zotigen giebt/ roelcpe bem Vautecbnifer auf ber S3außclk unb auf Dteifen unentbehrlich Rnb/ umbrenb ber gmeite breebirt ba^jenige Vbaterial umfaft/ mclcbeö ootiiig^- toeife bei bäu§iiu)en Arbeiten im Vureau gut Venufcung gelangt. Spegietler ^nbalt beö 3a^rg. 1872: A. Taf^enbucp: Eifen- babnZarte von SJattel Europa in 3 gatben. Original * 2J^atPab6- Tafel (S)tiHimcter unb goüe). Kalenbarium. Tabelle von Ebbe unb giutb an ber VorbfeefüRe. Schreib- unb Termin- Kalcr.ber. Öormulare für Einnahme unb Sluggabe. Schreib- unb Vrojeftir - Rjapicr. SDta^- unb ®eucki§t8 - Tabellen. V^atbe- matifche Tabellen. ^ölfgtnittel gum Veranftblagcn. Vcrgeichniffe ton Slrbeitg-Vtaterialien- unb Tranbportpreifen im Eingelnen/ fomie ber ©cfammtfoRen von Vaumerfen, Vmnifcbie Zotigen aug bem gelbmcffen; bem Eifenbahn-/ giut- unb Telegraphenbau. SDiüng- tabeUen. öbbnunggtabelle. ERorm gur Vcreshnung beö ^onorarg für architeftonifcbc Slrbcitcn. Sluggua äug tem Vreutifchcn g?lt- meffer-Öteglcment. Zotigen über ben VoR- unb Telcörapbcnberfebr tm 0cutfchcn Ötei§e. Slbreffen-goruuilare. B. Veigabe: Rtc- fultatc aug ber reinen unb angetranbten SRbathematif. Vmütfche EBauconRruftiong-^cbre. Vcbtngungcn für Submifjtonen unb Vau- rertröge. ilcbcrfdhldgliche KoRenberechnung von ©ebduben. Vau- führung. Eifen-Tabeüen. Dtotigm aug ber lanbroirtbfcbaftlicben S3.iufunbe/ bem SBege- unb Eijenbahnbau. ©Td£c von geRfdleit unb Vahnhvf^baRen. Sluggug aug ben VeRimmungen über An- lage von 0amptfeffeln. StempelcctpRißtung im Vau- rvefen. ©runbfdt? für ba§ Verfahren bei öffentlichen Konfutrmgen. Vergcicbnijs bet in ^torbbeutfchlanb öngeReütcn Vaubeamten unb VccgeichniR ber feit 10 3ahren in V fcu ^en geprüften VautneiRer/ VrivatbaumeiRer unb Vauführer nebR *Pch*fvnal-9tegiRer. 5lbtcffen- Siachtveig für ben Vegug von Vaumaterialicit unb bie Vefchaffung Von Vauarbeiten mit OiegiRer. Vau- unb ©ctverb^falenber für ba§'Schaltjahr 1872. Vearbeitet von E. £emberle unb E. Varbemverf)er. Sfrag« hurg, Verlag von Vb. Schauenburg. 3nhalt: I. Viathemattf: A. Ouabrate/ Kuben / Ouabrat- unb Kubiftvurgeln. B. gidcpen- unb Kdrperinl)alte. C. Ebene Trigono- metrie. D. Tabelle ber triflonometrifchen ßinien. E. SlbRecfang von Kreisbogen ohne VMnfelmeh*3nRrumcnt. F. Tabelle ber Vogenldnge/ Sehne/ Vogenhöhe H G, Tangente D B für Eentritvinfel voa 1 big 380 ©rab unb ben Dtabiuö 1. 11. 2ftafjtabeUen: A. ßanbeSmafe. B. Vergleichung verfchiebencr ßanbeSmaBe. u. Rtebuftion ber babi- Wen unb fchiveigcrifchm SRtaBe auf Vtctermafe. D. Rtebuftion ber

6 SWetermafe auf babifche unb fcbmeigerlfche SKafe. III. ©emichtg- Tabellen: A. ©emichte vetfchlebcner CdnbeT. B Vergleichungg-TabeHen. C. Tabellen über fpcgiflfcpe nnb abfolute ©eivi^te. D. ©etric&tg- beRimmung von Sledxn unb VtetaOplatten. E. ©emichHtabcae über SBalgeifen. F. ©crvichtgtabede über gu^eifeme Kugeln. G. ©eivichtg- beRimmung von ©d&rauben unb Mieten. H. ©emichtöveranfcblagung von SKafchinen. 1. ©ervichtöveranfchlaflung von £)atnpffeReln. K. ©e» ivichtStabeDe für gufeiferne Stöhren. L. Tabellen über ©emic&te unb ^auptbimenflonen guteiferner ötöhicn für ©ag- ; SßaRer- unb 0ampf- leitungen. IV. ^üngtabelle. V. Vtecbanif feRer unb Rarrer Körper: A. VtRimmung beß Schmerpunfteg ber gcbrduchltchRm ßinien/ gidChen unb Körper. B. ©ulbtnifcpe Siegel. C Vovegung. B. Ta- belle über bie gaühöhe. E. Vringip ber lebenMgen Kräfte. F. Ecntri- fugalfraft. G. Stof*. VI. S)techanif RüfRger Körper: A. §pbtc- fiatifcher £ckrucf. B. Sluftrieb. C. §pbraulit D. Tabeüc über ben SUmofpbdrenbrucf in SRafün VerWieoener ßdnber. E. SKariottefcbeß ©efe^. F. ®at) ßuffacfe&eß ©efet- G. SIußRub ber ß«xff auß Der Oeffnung von ©efd^eu. H. Drucf bc« 2Sinbe8 gegen gldchen. VII. Slcibung. VIII SlaRigität unb Scfiigfeit: A. 2)Btt!ere 2Öerthc ber ^eRtgfeit unb beß ElaRigitdrömobulg verfchiebencr Materialien. B SuläfRgc VclaRungen. C. Schub- ober SlbRbcerungßftRigfeit. B. Bormein gut Vaechnung ber Ö*Rigfelt. E, Tabeüe fibtr bie Trag- fdhiftfclt von Körnern mit beftimmten CuerfctniUfn. IX. TotRonö- BeRigfeit. X. Einfache Mafd&incntheÜe: A 5ckebcl. B. Sloüen/ Blafdhengüge unb EBirben. C. £ckic fdJiefe Ebene. B. Cic Schraube. E. 3apfen, Sapfenlager, SCaben. F. Kurbeln. G. Sticmfcheiben unb Stollen. H. gahnrdber. I. ßenferftangut. K. Valancieeß L Schmung- räber. M. Scbmungfugcl-Stegulatoren. N. SBiabentrommeln/ Seile unb Ketten. 0. £rabtfeil-Trangmi(Ronen. XI f»pbraul{fche Mo- toren: 1) Slbfoluter Xöerth einer SKafferfraft. 2) Scubeffefte bcr hV brauliWen Kraftmafchinm. XIl^ Vumpen: a. ©etvdbnlWe jum- pen. b. Eentrifugal-fhumpen.— XIII. Södrme unb beten Venu^ung: A. Thermometerffalen. B. Sluöbehnung ber Körper burep bte SBdrme. C. Sc&melipunfte verfchlcbener SubRangen. B. MetatHeammgen. E. Schtvinbma^e. F. Södnneeinhett G. Temperatur von Mifcpun- gen unb Kcnbenfation beg Oampfeö. H. Södrme Ertüvicfelung ber VrennRoRe. I §ckampf- unb SBaffcrheigungen. XIV. £ckampffefickl: A. VeRinurungen übet Keffelanlaqen. B. ßcigRdche unb Verbampfung. 0. geuerung. B. SchornReine. E. Dampfleitungen. XV. Dampf- maWtnen: A. Vergleichung bet gufjpfunbe unb ißferbeRärfm Ver- fchtebener ßdnber. B. Effefübmcbnung. C. Dampffandle. B. Spcife- ivaffer/ Konbenfation unb ßufiputnpen. XVI Stefultate atß bem Vaufa^e: A. gunbaHonen. B Maumverfe. C. Stebenarbeiten ber Mauenverf-KonRruftionen. B. Sifphalt-Slrbeiten. E. giumutmerfg- Sirbeiten. F. Tabelle über bic SigcrgmRcpte unb über bie VelaRun- gen ber KonRruttionen bei .öoehbautea. G. Erfaprunglfd^e über Dauer / Slnrovtifation unb UnterhaltunggfoRen verfepubener Vau- anlagen. H. Vrücfen. I. Eifenbapnen. K. Strafen. L Empeitßfähe über ben Vcbarf an Mautermaterial. M. ßopntabeüe. Mabftdbe. Stotigfalenber. VoRRanbigeß Kalenbariunv Kalenber für SircpUeften unb Vaugemerbmei* fl er. Vcrlin, Vcelig. Von Slngabe beg 3npaltg muR abgefepen tverten / ba tiefer Ka- lenber noch rtiept eingeicpicft morben iR. ©efcpäftß- Tafcpenbudj für Vucphdnbler 1872. 11. 3ührgang. Beihitö/ ^ §• Sleclam sen. 3npalt: 1) Slpenba unb Kaffabucp: 2) Vcrgeid&ni| ber beutfepen 4ckauptbldtter in geogr. Otbnung; 3) StatiR.-geogr. BeberR^t von Elfafj-ßotpcingen; 4) ©cpülfen-Vereine/ 5) ©ebenftafcl ber im brutfeh- frangöRfchen Kriege gefaUenen unb beforirten Kollegen; 6) Vucbfcänb- ler-Kaienber; 7) MeR Slgiotabede; 8) UnivcrRtdtß- unb ^aupcRdttc mit beutfepen Vuchbanblungen; 9), Die ßeipgiger Sortimenter eprono- logifcp georbnet; 10) bie ßeipgiger KommifRondre nach Slngapl iprer Eommittenteu georbnet. Mit Eifenbapnfarie von Deutfcplanb unb Tafcpenfalcnber. Sllmanacp für Vucppdnblcr. 1872. 1. 3aprgang. ©leicpen 3npaltß mie baß ©efcpäftg-Tafc&enbuch sub 2—11. M t einem Kärtcpeu von ElfaR-ßotpringcn. Ebenbaf. MebiginaBKalertber für ben fpreufifepen Staat auf baß 3üpr 1872. Mit ©enepmigungSr. Ep. beß §etrn Minijlerß ber geiRlicpen, llnterricptß- unb McbiginaUVngelegen- hellen unb mit Venupung ber Müüjlerial-Vften. Verlin,1872. Verlag von Vug. §irfcpmalb. 2 Vbtplgn. ErRe §lbtpl./ ©efchdftg-Tafcpenbucp: 1) Tagcß-Kalenber/ mit: Kurge Einleitung gut Unterfucpung bcr Stefraction f SUcotmno- bation unb Scpfcparfe/ von R3rof. Scpmibt. 2) Taxe für bie Mcbiginal-^crfonen. 3) UeberRcht förnrntiieper rviddigen Elrgnei- mittel nebR Eingabe ipreß ^retfeß/ ipru DoRß unb ©ebrauepgrveife. 4) Vemerfungen über einige bei ber Steceptur befonberß gu beruefftep- tigente Veränderungen in bcr 7. Elußg. ber Vharmacopoe. 5) Ma- jimal-Dofen/ melcpc nach ber 7. Elußg. bet 53parm. Vor. beim innerli- chen ®ebrauch nicht überfchritienmerben türfett/ opne baR ber Elrgt ein(!) gu- fügt. 6) Die Slomencißtui^Elbdnbcruna. in ber7.EIußg. ber VParmVcr. —7) DoRnmg ber für bte fubcutanc-3njeftion tnElnmenbungfommen- ben Mittel. 8, Pharmacopoea oeconomica. 9) Pharmac. mili- taris. 10) Eluß ber Tojc für Elnfertigun« von Mebifamenten. 11) Mebiginal-Servicpte unb MaRe. 12) DatReüung ber gebrduep- licpRcn Balnca medicata. 13) DiagnoRit unb Therapie bcr afuten Vergiftungen. 14) lieber ben Scheintot unb beffen Vcpanb- lung. 15) Einleitung gur biagnoRifcpen ^arnuntetfuepung. 16) Durcpfcpnittlicp gebuttßpülflicpe unb gpnäfologifcpe MaRe unb ©e- miepte. 17) ScptvangerfcpafiS-TabcUe. 18) Die vorgüglicpRen Vrunnen*/ Vabc- unb flimatifepen Kurorte mit Eingabe iprer geo- grappifepen ßage/ iprer VeRanbtpctle unb ber an Ort unb Stelle fun- girenten Elergte. 19) VetgeicpniR ber öffentlichen 3rrcn-ElnRalten unb ber unter dTgtlicpcr ßeitung Repenben R3rivat-3mn-E(nRalten in

^JteuRen. 20) gu r ömmenReHung ber ben Elrgt intercfRrenben R3a- Tagrappen beß SUafgefepbucpß für ben Slorbcutfcpen Vunb. Vetlage: Pharmacop. elegans Berolinensis. ' "'"■••• g weite Elbtp.: Die Verfügungen unb Rletfonalien beß Ejvil- unb Mtli’dr-MeMiinolwefenß mtt alppabet. Sbamen-StegiRer. Spe- gieüer 3npalt: I. MiniRcrial-Verfügungen unb VeRtinmungen / betr. baß Eivil- unb Militär Mebiginalirefen / welche im obgelaufenen 3aprc erlaffen Rnb. II. ^erfonalien be3 Eivil-Mebiginaltvefenß (A. bie Verwaltung; B. Ä 1 ^ Sbacprretfung bet Meb mftnfcpe Stacpwcifung fehrer Vertpetümg in ... tc8 3r.preß 1870; E. alppabctifcpe 3ufauuncnRcUung fdmmiUcper Stabte nebR Eingabe bcr VcVrHfctimg/ Der 3apl b^r Eieigte unb EBur.b- drgte erRer Klaffe unb btr Elpotpefen in bcnfclben am Schluffe beß 3aPreß 1870; F. alppabctifcpe 3ufammenfteßung fdmmtlicper Kreife nebR Eingabe ber Vwölfecung, ber gapl tcr Stabte unb ber Elergte unb EEumtäigte 1. Klaffe in bcnfclben am Schluffe be§ 3apre§ 1870; G. nattunUtdjc Svacpweiftmg ber in ber gfü üom 1. Cfteber lfc70 bis babin 1871 verdorbenen Elergte unb SÖimbärgte). III. Stana- unb Elnciennctdtglifte beß preufiiicpen Sanitdtg*EorpS (A. bie Verwal- tung, B baß £cdpetfonal, C. EIncicnnctätMiRe beß aftioen DicnR- Ranbeß unb bei VeuilaubtenRanbcg). Elnpang: XII. (Königlich fdeppfieß) Elrtne.-Eorpg. Ellpbabdifcpeg SiamentcgiRcr. fpparmaceutifcpet Kaleuber für baß Deutfcpe Sic ich auf baß 3apr 1872. SlebR Slotigfalenber gum läßlichen ©ebraudp. Erfter 3üpvgang. (XII. 34?ff- R3patm. Ka- lenbaß für VorbbcutWlanb). Verl, von 3ul. Springet in Verlin. 2 Elblplgn. Die 1. Slbtprilunfl enipdit ben Tageß- unb SlötigfoUnber nebR allen nötigen falenbarifcpm unb aRronomifcpen Vemerfungcn. 3^ fm Monat iR et« VoüRdnbiger Vlütpen-; Satnmel- unb EIrbcitcfalenbrr beiaegeben, fowie auch füc bie ppannaccutifcpe Vm£tß brauchbare Mißcdlen unb Slotigen. gerner Rnb gugefügt: Tropfentabeüe für bte ^ra£ig; gwet Satumtionß-TabfOen; Solutiongtabeüe; VffaRer- mengen außgrRricpfnet R3RaRer; Cuantitdigverbdltniffc ber Veftanb- tpeile von 3ufammenfe|iungm naip Pharm. Bor. ed. VII. f welche nur gut Dlövenfaien bereitet werben (vom Elrgt verorbnet na-t bem ilngcngcmicpt). Tabelle bet pQengapl aag fpillenmaffen von Mfanu- tem Ouantum alten Mebljlnalgrwicptß/ Masimalbofcn Rarfwiifenber Elrgnetmtttcl für Erwaebfenc (in gwei Tabefien, naep Pharmacopoea Borussica unb Pharmacopoea Germaniae); ©ifte unb ©tgengifte; ©enctaircgcln für Mc Stegtptur^ ©eneraltegfln für bic Defeftur; Tabeöf über bie ftifdnn unb geiroefneten Droguen; Einleitung gut Verecpnutsfl unb VcRimmung ber fpccif. ©ewupte bet ofRcimüen glüfRgfeiten. Sprcif. ©ewiepte ofRcineller glüfRgleiten bei rcrfcpic- benen äßdtmegraben; Tabelle für Mifcpungea ton SBeingclft unb SBajpr; Tpermometcr-Sfalen; Siibuftionßtabellen beßpreuR. Mebijinal* unb Eivilgewicptß in (rang, ©rammen; beulRpc, englifcpe, feangöftfepe Mebiginolgewicpte. EVrgleicpung ber ©elbforten Verfcbiebener ßdnber mit preuHfchem unb iübbeutfepem ©eibe. Die 2. ElbtpcU. bei Kalcnberß enlpdlt: TafdjenregtR-r gum ©e* brauch für bic StcviRon ber Mebifamentenreipen im Stcgime bcr Pharmacopoea Borussica. c . Müller, E., u. &. Stoloff, Vetennatr-Kalenber f. b. 3. 1872. Verlin, £ir|cpwaltck. . , . k ßülfß- unb Srfprelbfalcnbcr für ßeprer auf baß 3apr 1872. 6. 3aptß. £eraußß. von 3. ©. Kühner, ßeipgtß, Verl, von Siaißmunb unb Voltminß (204 S.) Stach 1 bem Stoitgen-Elpparat (Schemata gu Stunbenpldnen unb tat ) enthält ber Kalenber 26 ®-:i4?/ Veefffgungeu u. f. w. in Scpul- nnb Seminarfaeper. / baß VergdcpniR bet Seminar- unb Scpulratpe Vreu&cpß/ fobo.nn 2 groRe ElbfdpnUte: einen Vdbagogtfcpen unb tuten allgemein wiff^nfdbaftlichen, in bem erRcn 12 Vcrfcpicbem gadplagen

arbeiten folcper Elrt geliefert. Unter feinen Sd)ülern war in Ungelmann einMeifter ber £oIgfcpmttfunft erwaepfen; burep eine ßlücfltcpc güaung fanb fiep biefer gerate mit bem bcbeutenbften §ol}geicpner ber Steujeit Elbolf M e n g e t in Verlin gu ßemeinfamem Vötrfen gufammen. Die merfwürbigen fleinen 3üuftrationen gu Epamiffo’ß ^ßetcr Scplemihl (1839. Nürnberg bei Scprag) Rnb alß bic crRe gruept biefcß Sufammenarbcitenß für bie SÖuffrcition beutfeper Dicptung angufepen. Um bicfelbc %ät war EBiganb in £cifckgig mit bem Unter- nepmeit pervorgetreten, jene alten beutfepen Volfßluicpev, bereit reieper bvetifeper ©epalt in ber clenbcn, iämmerücpen §ülle beß ropften Dvucreß, Vapierß unb entfpreepenber u Rration für bie ©ebilbeten ber Station Jo gut wie verloren war, wieber bei biefen baburep gu repabilititen, baR er Re von Vcrftümmclung

fDäbagogifcpefKalcnber auf baß Sdpaltj. 1872. §rßg. V. SB. Stapler u. ff3p. Döngeß. Venn, §abid?t’ßVu(pp. Mußpacfe, E., Deutfcpcr Univerjitäjß-unb Schul- Kalen ber auf bic 3 ; ii vom 1. Oftober 18/1 oiy 31. Vtärg 1872. 21. 3aprg. Verlin, ELB. Sepulfce. Die 3Uuftration bcr beutfepen Dicptung. III. Vorn Enbe bcr brciRigct 3apre an beginnt ber £ol}fcpnitt icber anbern Vervielfältigungßart bcr illuftrirenben Äünftler- geiepnung ben Stang ftreitig gu magen. ®uM| in Vcrlm hatte biefe Tecpnif gu einer überrafepenben Entwtcflung tn Dcutfcplanb gebraept. Sßäprenb er unb feine Scpüler mepr auf eine farbige EBirfung unb auf ben Eparatter einer forg* liep burcpgcfüprten Stabirung außgingen, geigte Rdp eine in Dreß- ben unb ßeipgig tpätige ©ruppe von §olgfcpneibern vonugß- weife beftrebt, ben gormfepnitt im Sume El. Durerß, b. p. k -b, cinfacp, nur burep fdfficpte ©egenfa|e von ßtept ^ tonlofem Scpattcn, gleicpfam farfonmaRig wirfenb, bepanbeln. ©ubi§ patte wäprenb ber breiRtger 3apre

trägltcpe, ob auep fepr Rmpel bcpanbeltc ^olgfcpnittc, an bereit geicpmmg unter Einbern auep ßubwtg Stifter tpätig war, illuftrirtcn bie Ergäpluitgcn. 1838 erfepien bei EBiganb in Seibgig bie Mcprgapl biefer neubelebten »Deutfcpen Volfß- bücperÄ in fol^er ©eRalt; biß 1846 erfepienat ttoep gort- gehunacn. Sie fanben fcpnell eine mäeptige Konturrcng burep bie in Verlin (Vereinßbucppanblung, 1839—43) erfepeinenben, von Karl Simrod »naep ben edpteRcn Elußgabcn pcrgcRcllten^, mit gaplrcicpen §olgfd)nitten von ©ubi§ naep §olheilt (Verlin, peut ^5rbfcf]or ber K. Elfabemie) gefdpmücften; Salo- ntott unb Morolf, unb bie Reben weifen Melfter cröffnctcit bic Stcipc. Vonl845bißl864veranftaltetcnferner§.uitbß.Vrocnncr in granffurt a. M. eine illuRrirte ©efamnttaußgabe ber Voltß- hücper in 11 Vänbeit, benen ein 12. unb 13. bei EBintcr ebcit- bafelbft in ben 3^prcn 1865 unb 1867 folgten. Eine Elußgabe ber EBcrfe Scpillerß in 12 Vünbcn, bie bei Eotta 1838 tutb 1839 burep 24 von citglifd)eit ElnRaltcn auß- gefüprte, giemliep unbebcutenbc ^olgfcpnitte illuRrirt crfcpicit, ip naep bereit fünRlerifcpcr Veoeutung hier faunt ber Erwäpnung wertp. DeRo wieptiger ip ein Uitterncpmen beß EBiganb’iCpcn Verlagß in ßeihgiß für bic beutfepe §olgfd)nittßilluftratioit ge- worben, gu wclcpcm biefe tpätige Verlagßpanblung burep baß vievpunbert}äprigc 3 u büäum bcr ErRnbung ber Vucpbrurfer- funjt angeregt würbe. Mit ber ElbRipt, ein ber Dcutfepen Tt)pograppic unb Kunft gut regten Eprc gcreicpeitbeß R3racptwerf perguRellcn, ebirtc EBiganb 1840 bie ^3racptaußgabe beß Stibelungenlicbeß naep ber von ßaRhergifcpen ^aitbfcprtft, reiep illuRrirt burep 3nitialen unb gröRere VilbfompoRtionen, in etnfaeper Eartonmanicr auf §o!g aegeiepnet von Veitbemann, §übner unb Stetpel in Düffelborf. 3pm Rellte fiep bie in betnfelben 3üpre erfepienene (Verlin, Veretnßbuephanbluna) billige populäre Elußgabe beffet- ben, von £. Veta in baß Sceubeutfcp übertragenen Slational- gebiepteß, burep ©ubi| §olgfcpnitte naep §olhcinß geicpnungcit illuRrirt, gur Seite. Daß EBoplgefallcit beß beutfepen Epublifumß am §olgfcpnitt unb ben burep ipn UluRrirten Elußgabcn feiner Dicptcr war geweeft; mit bcr wad)fenben tcd)nifcpcn Viloung bcr beutfepen Splograppen wuepß audp baß Vcpageit bcr Künftlcr an biefer Elrt beß gcicpnerifcpcn Elußbrudß- unb Vcrvielfältigr.ngßmittclß. gwei llnternepmungen befonberß waren eß, welepe tm Vegimt beß 3aprgepnteß auf beibcß einen niept gu unterfepä|cnben fol- aenreiepen EinRuR übten. Daß eine iR bie 3lluffrirung bcr von grang Kuglcr gefcpricbcncn populären ©cfcpicptc gvicbrid)ß beß ©roRen burep Elbolf Mengcl mit400§olggeidmungcn. Er (teilte an feine 36t)lograppen in Vcgua auf bie gacRmilirung feineß Stricpß unb feiner cparaftervoüen, feefen aber immer prägifen geiepnung fo popc gorberungen, baR bie guerR- mit bem Sd)nitt bcrfelbcn betrauten panfer Eltcherß Rep auRcr Stanbc geigten, ipnen unb ipm gu genügen. Da be- auftragte bic Verlagßpanblung (3. EBcbcr unb ßorcf in ßeipgiq) Ungelmanit, Otto unb Ellbcrt Vogel, Kre^fep- mar, L ®eorgp, 9Mtfd)l unb Venncwortp in Verlin unb ßeipgia mit bcr Elußfüprung. iR befannt, mit wclcper Mciftcrfcpaft bicfelbc gefepepen, Wie in biefem Eßcrf bie Vor- hilbcr aller 3lluRration, aller §olggcicpmmg unb beß ^olgfcpnittß gefepaffen worben Rnb. Diefclbe Verlagßhanblung begrünbete ferner 1841, naep bem Vorgang von ßonbon unb R3ariß, baß 3nRitut ber ßeipgiger 3UuRrirten geitung, bereu artiRifche ßeitung fpäter in Krefcfcpmatß §änbc gelegt warb. 3n biefem 3ountal würbe guerft in Dcutfcplanb ein Mittclpunft für bie VcRrcbungen ber illuRrirenben KünRler unb beß §olgfdmittß gcfd)affcn. Diefer wie fener pabcit fiep in ber Elrbcit für bieß Organ wcfentlicp gu jener greipeit in bcr §anbpabung iprer TeRjuif unb ber Vepanblung aller Eluf- gaben, cmporgevungcit, wie Re peut eine Elrt ©emeingut ge- worben iR.