1872 / 12 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

grünbete fobann eingehenb bie Slothwenbigfeit ber Bufrecpt» erhaltung ber angegriffenen fpofitionen unb fd)log mit ber Bitte an ben Borrebner, wenn er über ben angeregten ^punft nichts SleueS Vorbringen wolle, lieber einfach auf bie früheren ftenographifchen Berichte Bezug zu nehmen. Bei Schlug beS BlatteS nahm ber Bbg. Dr. Braun baS 5öort, um gleichfalls für bie Bewilligung zu plaibiren, bie in Be}ug auf alle Speile ocS (Etats vom §aufe mit groger SBajontat auSgefprocpen würbe. Der kommual-ßanbtag berkurmarf trat heute im piefigen Stänbepaufe unter Borfig beS ScplogpauptmannS ©rafen königSmarf zufamnicn. 9 S. SSI. Brigg * Unb ine« ifl am 4. Januar er. be 1 grimdpal auf Btabeira angefoninien. 33aperit* Blüncpen, 12’. Januar. Der piefige Blagiftrat genehmigte in heutiger Sigung ben *plan zu einer in ber gelb- perrenpalle aufzuflellenben ©ebcnftafel ber im legten kriege gefallenen krieget auS pieftger Stabt. Die koffen ber auS Blannor unb ^rz zu fertigenoen ©ebcnftafel finb auf 13,000 51. veranfcplagt. Bacpbem bie königliche öofbau-Jntenbanz einen hierauf bezüglichen Bntrag früper aolcpnle, wirb fiep ber Blagiftrat jegt an ben könig wenben, um bie Bewilligung zur Buffteilung ber ©ebenftafel zu erhalten. Buch foll auf bent nörolichcn {yriebbof ein Denfntal fiir bie bort beerbigten krieger auf koften her ©enieinbe ber Steftbenzftabt errichtet werben. Reffen* Darmjlabt, 13. Januar. Die ^»rinzeffin ßubwig mit ipren kinbern, fowie ber Herzog von (Ebinburgp ftnb heute mit ber königlichen Bacpt ickBictoria anb Blbert« m Antwerpen angefommen. Die ^ocpflen §errfcpaften reiften alS- balb mit ber (Eifenbapn nach Brüffel, wo ^öcpflbicfelben einige Sage verweilen werben. HßttdUnbuTQ 5 Sch w er in, 13. Januar. Stach einem heute hier etngegangenen Selcgranintc fmb ber ©rogperjog unb bie ©rogperzogin mit ©efolgeant 11. b. nach zumltcp guter Ueberfaprt in Blejanbrien angefommen.

iOeftcrretd) 5 Ungarn* BBien, 14. Januar. DaS vSteicpSgefcgblatU enthalt ben Bertrag ztoifepen ber kaiferlicp unb königlich öfierreichifch-ungarifcpcn unb ber kaiferlicp rufft» fepen Stegierung vom 20. Buguft 1864 wegen Stegulirung beS SBeicpfel-StromeS unb beS Sau«5luffeS in ben ©renzftreefen zwifepen bem kaifertpunt Cefterreicp unb bem königreiepe fpolen (vereinbart zu krafau am 20. Buguft 1864, rarifizirt von ber kaiferlicpen unb königlichen Stegierung in SBien am 27. Btai 1871 unb von ber kaiferlicp rufftfepen Stegierung in St. Petersburg am 24. Dftobcr [5. Stoventber] 1871):; ferner bie Berorbnung beS Jufiiz-SJtiniftcriumS vom 12. Januar 1872, womit eine Jnftruftion zum Boüzuge beS allgemeinen ©runbbucpSgefcfeeS erlaffen wirb. DaS BbgeorbnetenpauS beS SteicpSratpS pat in feiner geftrigeit Sigung bie ©eneralbebatte ber Be- ratung beS BbregentwurfS beenbiat. Die fpolen erflärten, fie hegten gegen bie Stegierung fein Btigtrauen, mügten aber baS im Bbrcgentwurfe auSgeorücfte BertrauenSvotum alS verfrüht erachten. Sie fünbiaten ein Bmenbemcnt an, betreffenb bie Srennung ber galizifcpen 5rage von ber BSaptreform. Stacp Scplug ber ©eneralbebatte ga£ ber Btinifterpräfibent bie nach» folgenbe (Erflärung ab: Die Stegierung werbe an bem in ber Spronrebe auSgefprocpenen Programm unerfcpütterlicp feftpaltcn, fie erblidfe in bem Bbregentwurfe ein BertrauenSvotum beS SteicpSratpS; fie wünfepe aber über BergangeneS einen Scpleier geworfen unb hoffe, bag eine voüftänbige llebereinftimmung mit bem SteicpSratpe gefiepert fei. fpeflp, 13. Januar. DaS Unterhaus fefete geftern nach Bbgabe ber Stimmzettel für ein neueS Btitgiieb ber Berifi* fationS - kommiffion bie Debatte über ben Sitel »BoIfSfcpul- Unterript« fort. BtabaraSz forbertc ben SStiniftcr auf, bie BolfSfpulleprer von ber BJcprpflipt zu befreien, unb brachte einen Befcplug - Bntrag ein, wonach ber Btinifier anaewie* fen werben foll, im näcpften Bubaet einen betaiuirten BuSweiS über bie (ErziepungS - (Erforbentiffe vorzulegcn unb für biefe (Erforberniffe eine entfprepenbe Summe Zu präliminiren. Der kultuS»Btinificr unb ber gluanj» SBiniftcr acceptirten biefen Bntrag mit einer fleinen Btobift- fation, bapingepenb, bag Summen präliminirt werben foi- len, welpe im BerwaltungSjapre Wirfüp zu Spulzwccfen verwertpet werben fönnen. Bei ber Bbfiimmung würbe ber Bntrag BtabaraSz mit ber von ben EDttnificrn ge* wünfpten Btobififation angenommen. Die übrigen Sitel wür- ben opne wefentlipe Debatte votirt. Der Präfibent verfünbete baS Stefultat ber Böapl eineS BtitglicbeS für bie BcriftfationS» kommiffion; gewäpÜ würbe ber DppofitionSfanbibat Jgn. §ajbu mit 59 gegen 58 Stimmen.

254

Bum

Diejenigen, Welpe baran Xpeil nehmen wollen, haben fip bis 11. gebruar b. 3* fpriftlip an ben §cxxn Seminar-Direftor (Spalier bafclbfl zu wenben unb ber Eingabe betzufügen: ä) einen von ihnen fclbft abgefaften unb gefpricbencn SebenS» lauf, welper auger ben nötigen pcrfonalnapripten ben ©ang ihrer Bilbüng unb Vorbereitung für baS Spulamt barftellt; b) ihren Sauf- unb konfirmationSfpcm; c) ein 3cugnig ipreS SeelforgerS über ihre rcltgiöfe unb fütlipe Befähigung mm Spulamte unb ihre un* tabclhaftc güpnmg; d) ein ärjitdpeö ©efunbheitS-Bttcft, in welchem auch bie an ihnen erfolgte 3mpfung ber Spugblattem bereinigt ein mug; e) ein Bttejt über bie in ben legtverfloffcncn zwei 3ahrcn erneuerte pocfen-3mpftmg; f) ein BilbungSjeugnig,

VltVU» v VVV vv*|; |»V VV4V ^VU*V UUV ÜVV VVU jährlich auf bie ganze Dauer ber BilbungSzett zu zahlen ftp ber« pflichten. Berlin/ ben 9. Januar 1872. königltpcS prooinjial- Spul - koHegium. 9t e i ch c n a u.

Summarifpe Ueberficht über bie 3apl ber 0tubirenben auf ber königlichen Univerfität zu BreSlau im SBinter- Setnefter 1871/72. 3m hinter-Semcfter 1870/71 waren immatrifulirt 879/ bavon fmb abgegangen 206/ cS ftnb bemnap geblieben 673/ in biefem Se» meftcr ftnb hWigefommcn 241/ bie ©efammtzapl ber inunatrifulirten 0tubirenben beträgt baher 914. Oie cvangelifp-theologifpe gafultat zuil er**rz-v— nr..orü.A.„ i *--r r*c\ t r. » ^ wr, ~-

SteglementS 11, dV BuSlänber 21 züf. 328, ganze Summe 914. Buget biefen immatrtfulirten 0tubirenben befuchen bte fneftge Untverfuat als nur zum £ören ber Borlcfungen berechtigt: 1) nicht immatrifulirte Bbarmaceutcn 49/ 2) nicht immatrifulirte Ccfonomen k. 4, bte ©e» fammhahl ber nicht inunatrifulirten gipörcr ift 53/ eS nehmen folg- lich an ben Borlefungcn Shcil 967.

ÜUdjtamtlidjcs. DeMtf^ei 91 c i ^teuften* Berlin, 15. Januar. Se. Majeftät ber k;aifer unb könig empfingen geftern ben Bßirflipen (Ge- heimen 9tath MattpiS, präftbenten beS (Evangelifpen Ober* kirpcnratpS, ben Ober - (Ecremonicnmeijter (Grafen Still» frteb unb ben Obcrft-kämmcrer ©rafen Siebern. Später liegen Sc. Majeftät Sich in ber Dienftwopnung beS ©epeimen StatpS non SBtlmowSfi Bortrag palten. §eute empfingen Se. Majeftät ben gclbmarfpall ©rafen Bßrangcl unb nahmen ben Bortrag beS MinifierS von Schiei- ni& entgegen. Jpre Majeftät bie kaiferin - königin befudhte vorgeftern bie gürftlip StabziwilTfPe Familie unb war in ber zweiten Borlefung beS BUffenfpaftlipen BereinS anwefenb. ©eftern wohnte Jpre Majeftät bem ©ottcSbienfte in ber St. Stifolaitirpe bei. DaS gamilicn-Diner fanb bei ben kai- fcrlichen Majeftätcn im palaiS ftatt. 3pre Majeftät bie kai- ferin - königin war hierauf in einer BorftanbS - Si|ung beS Batcrlänbifpen grauen-BereinS jugegen. Se. kaifcrlid)c unb königliche Roheit ber kronprinj nahm am Sonnabenb BormittagS ntilitärifchc Reibungen entgegen. 1 9lbcnbS um £7 Uhr flattetc §öchftbcrfelbe 3h*cr Durchlaucht ber ftürftin 9tab3iwill einen Befuch ab unb begab ftch barauf in baS Opernhaus. Um %9 Uhr fanb bei 3pren kaifertichen unb königlichen Roheiten eine Sanjfcftlichfeit ftatt, welche 3^^ katferlichen unb königlichen SJtajefiätcn mit BUerhöd)ftihrer ©egenwart beehrten, unb ju ber japlreiche (Einlabungen ergangen waren. Se. kaiferliche unb königliche Roheit wohnte geftern bcnx ©otteSbienü in ber 9Ufolaiftrche bet unb empfing 9DUttag3 ben ©eneral & la suite Sr. Btajeftät, ^prinjen ju §ohenlol)e- 3ngelftngen, fo wie ben ^profeffor Dr. Dümtchen. Um 5 Uht nahm Se. kaiferliche unb königliche §oheit am ftamilicn-Diner bei 3h^en Btajcftäten Sheil. 1 Der 9lttSft^ug beS Bunbe§tathe§ für 5Rcchnltng§- wefen unb bie oereinigten 9luSfchü]|e beffclben für §anbel unb Berfehr unb für DtechnungSwefen hielten heute Si^ungen ab. Buf ben Bericht ber 5luSfchüffe für §anbel unb Ber- fehr, fowie für Juftijwefen, über ben oon Clbinburg, Bremen unb Hamburg int 3a^re 1870 oorgelegtcn Entwurf einer SccmannS-Orbnung ttnb bie auf btefen (Entwurf bezüg- lichen Beugerungen sprcugenS, BlecflenburgS unb CübecfS §at ber BunbeSrath in ber Si^ung oom *29. o. 2)t. folgenbe

Befchlüffe gefagt: gurBerathung be£ BntrageS oon Olbenburgf »Bremen ttnb Hamburg, bie (Erlaffung einer Seemanne» Crbnung betreffenb, fowie ber in &olgc BefchluffeS beS BunbeSratbeS oont 5. SDtära 1870 h^ er 3 u bon ^3reu» gen, Sftedtlenburg - Schwerin unb ßübeef, ingleichen ber anberweitig eingegangenen Beugcrtmgen unb Borfchläge wirb eine' befonberc komntiffton auS jwölf Btitgliebcrn ein» gefegt, oott benen fünf höhere 9ftegicntng§beamte, brei Bcrtrcter oer 9lheberci, brei Bertreter beS SchifferftanbeS unb einer See» mufterungS-Beamter fein müffett. gu biefer komntiffton er- nennen ^preugen oier Btitgliebcr, Btecflenburg-Schwcrin, Bre- men unb Hamburg je zwei BUtglieber, Clbenburg unb ßübccf je ein SBitglieb. Die komntiffton wirb, nachbent oer eingegan- gene ©egenentwurf ^freugcnS mit feinen SBotioen unb Anlagen ben BunbeSregierungen imDrucf jtt näherer Prüfung mitgetheilt ift, in beut 9teicb8fanüer-Bmte unter bent Borfttc V^eugen^ jufatn- mentreten. 3ebe^ Müglicb ber komntiffton führt eine Stimme. Die komntiffton wirb baS (Ergebnig ihrer Berathungen in ber gornt eitteS ©efeg=(EntwurfcS oent BunbeSrathe bentnädjtft zur Befchlugfaffung oorlegett. gut weitern Bcrlauf ber oorgeftrigen (17.) Sigung beS ÄaufeS ber Bbgeorbncten, bcf^eüigten ftch on ber Debatte über ben StipenbicttfonbS für junge Bauntcifter zu Steifen in gtalien unb ©riechenlattb ferner noch ber Staats« cn. Ä ..v.r;i. 4. 4.:- .

1AXIU141 vviuiuiuu joa -^n. i4t oeo vrraw ocö ^anoew» SBiniftcriumS, oer für Strontregulirungen unb Safenbauten 800,000 Shaler auSwirft, entfpann ftch ^ine DiSfuffton zwifepett bent Staats - Btinifter ©rafen oon ggenplig unb bem Stcgie» rungSfotnntiffar Btinifierial-Direftor fSlac ßcan einer- unb oen Bbgg. oon Denzin, Schntibt (Stettin), kantaf, Dr.ßöwe, Mapl- ftebt unb oon §^uuig anbererfcitS, nach beren Scplug biefpofttion genehmigt würbe. Bei Sit. 17 ((Ehauffecbauten) oerfprach- oer StaatS-29tinifter ©raf oott 3|enplig« auf eine klage beS Bbg. Stufchfe über bie (Ehduffeezuftänbe in ber ©raffchaft ©lag, Bbhülfe. Sit. 18 wirft alS gufchug für bie Bauafabenuc 9540 Shalcr auS; auch biefe ^ofttion würbe bewilligt nach einer fürzeren Debatte zwifepen bent StaatS-Sltinifter ©rafen oon ggcttplig unb ben Bbgg. Dr. karfleit, Schmibt (Stettin) unb Dr. Steichcnfpergcr ((Eoblenz). (Ebenfo Jwurben bie in Sit. 20 auS- geworfenen 47,900 Shaler Unterhaltung ber ©ewerb.e- Bfabentie nach einer furzen Bemerfung beS Bbg. Dr. ßöwe, auf welche ber StaatS^Miniflcr ©raf oon 3jenplig antwortete, fowie bie in Sitel 21 angefegten 123,500 Shaler zu* Unter- haltung ber tecpnifchen ßehranjlalten in ben ^protnmen geneh- migt. Damit war baS Orbinariunt beS ©tatS erlebigt; non ben augcrorbentlicpcn Bu Sa ab eit veranlagte nur Sit. 3 (gu- fchug zu öen Quaibautcit oer Stabt Bltona erfte State 150,000 Shaler) einige Bewertungen ber Bbgg. Dr. ^ammaepet unb Sßarburg, benen wieberunt ber Staats - Btimfler ©raf von ggenplig antwortete. 3n ber heutigen (1?8.) Siguitg beS §aufcS berBb georbneten, welcher amBtuüflertifche ber SJUnifter-fpräfibent fyürft von Bi S mar cf, bie StaatS-Btinifter ©raf vonggen- plig ,(Ea ntp paufenunb mchrereStegierungS-kommiffarien bei- wohnten, thciltc ber fpräfibent von Jrorcfcnbecf mit, bag ber Bbg. ©erflcnberg fein SStanbat niebergeleat habe. (Einen Bn- trag beS Bbg. §eife# betreffenb eine Stevifton ber Beftintntun- gen über SBeilengeloer, Stcifefoften unb Steifebiäten ber Staats- beamten, bcfchlog baS §auS/ ber Bubgctfontntiffion zur Bor- berathungzuüberweifen. 5üroieBerathungbcS©efegentwurfSwe- aen fpenfionirung ber unmittelbaren Staatsbeamten foll eine befon- oerekommiffton von 14SBitglicbern gewählt werben. DaS öauS trat hierauf tn bie Spezial-DiSfuffioh über ben (E t at b e S SSt 1 n i - fieriutnS ber auswärtigen Bngelegcnheiten, welche von bent StcgicrungS - kommiffar, Sßirflichen ßegationS - Staip von Bülow burch einige crläutcrnbe Bemerfungen cingeleitet würbe. Der Bbg. Dr. ßöwe Wünfcpte bie für beit SJtilitär» Bevollmächtigten in SBünchen auSgeworfenen Spittel auf ben SteichS=(Etat übernommen zu fchen. (Ebenfo verlangte er bie Streichung ber Bverftonalfumme im Betrage von 30,000 Shalcrn für Beforgung fpeziell preugifcher Bngelegenhei- tcn. Der Blinifier-fpräfibent ftepe in biefer Jrage mehr auf bem Stanbpunfte beS Slcich^fanzlerS alS emeS Vreugifchen Beamten, ber SJlinifter-fpräfibent g-ürft von BiSntarcf er- wiberte bem Borrebner, bag er biefe fepon oft ventilirte Bnge- legcnheit mit mehr Berebtfamfcit alS ßogif bepanbelt pafce. (Eine Beforgung ber in Siebe ftehenben fpeziell preugifpen ©e- fchäfte burch kaiferliche komtniffarien fei unthunlich unb alS eine bloge güianzfpcfulation beS prcitgifchcn Staates unwürbig. (Er felbft beziehe fein ©ehalt allerbingS faft auSfchlieglich auS SleichSnütteln, trogbeni fei er aber nicht weniger preugifd)cr v Beamter wie feine kottegen unb er müffe fip bagegen ver- wahren, alS BuSlänber behanbelt zu werben. Der jjurft be-

255

£cute überreipte BtajoroS einen ©efegentwurf in Bnae* legenpeit ber (Emanzipation ber 5*auen. Sobann würbe Die Debatte über baS kultuSbubget fortgefegt. Boborp, SDtabaraSj nnb Spwarcz interpellirten ben kultuS-SJtinifler in Bngclegenpeit bcriBerorbnung über ben StubienfonbS. SStinifter fauler erflärte, bte bezüglichen ©elber würben fo verwaltet, wie eS bie SpenfungS- urfunben beflimmen. Bup er wünfpe übrigens, bag bie kotn- ntiffton zur Prüfung ber SteptSnatur ber verfpiebenen 5vnbS ipre fpwierige Brbcit vollenbe unb bag eitblip eine bcflimnite Befplugfaffuna ntöglip werbe. Szatpmari) tabcltc bie Sin- riptung beS BtufeumS unb glaubt, ^pulSzfp habe nipt bie ge- nügenbe geit zur ßeitung beS SDtufeumS. ^3ulSzfi) erwiberte. Ptueiz. Bern, 13. Januar. Der BunbcSratp pat bie Bnorbnung getroffen, bag ber fpweizerifpPeutfpe §anbclS- unb gollvertrag, fowie ber ßiterarvertrag von 1869 aup auf (Elfag-ßotpringen Bnwcnbung finben foll. ©to^britannten unb 3tlanb. ß 0 n b 0 n, 14. Januar. (B§. S. B.) Dem heute auSgegebenen Bulletin^zufolge mapt bie Befferung im Befinben beS Prinzen von BvalcS befrie- bigenbe gortfpritte. (ES bebarf nur nop einiger geit, biS bie kräfte vollfommen wieberpcrgcflcllt fein werben. 3n gufunft werben feine Bulletins mehr veröffentlicht. ©raf Beruftorff ift geftern mit ©emaplin nap Berlin abgereift, um bem DrbenSfcfie beizuwopnen. Die § rin z eff in ßouifc unb ipr ©emapl, ber S)tarquiS von ßorne, bie auf einer fontincntalen Steife begriffen finb, bepnbeti ftp augenblicflip zuni Befup bei bem fPrinzen unb ber Prinzefjin (Eh*iftian von SpleSwig - ^olftein in (EanncS. Der ©efunbheitSzuftanb ber an einem Brüflübel leibenben ^rinzcffin €priflian pat ftp »feit kurzem wefentlip gebeffert. Die kinber 3h*^* königl. Roheiten fepren näpften Monat nap (Englanb zurücf unb baS prinzlipe §ckaar fclbft im Bpril. §rinz § aff an, ber zweite Sohn beS BtzefönigS von Bcgppten, befupte geftern in Begleitung feineS ©ouvcrncurS bie StaatSwerftc von (Epatpam. ^tanfreich^* fpariS, 13. Januar. Die §eiratp ber fprinzefftn Margucritc be StemourS mit bent gürften SzartorpSfi ftnbct am 15. in (EpantiUp ftatt. Der Depxitirte Dupont (be l’(Eure) ift am Splagflttg geftorben. Bm 1. März beginnt ber Steubau ber geftungSwerfe von ^pariS. B e r f a i 11 c S, 13. Januar. Der giuanz-Minifter pat heute ben ©efegentwurf, betreffenb bie (Einführung ber neuen Sarif e für Stopf!offe, vorgelegt. Stap bemfelbcn betragen bie Bb- gaben für Sßoüe 80 5*^- P^* 100 kilogr., für gereinigte unb ©rezfeioe 9 5 rc ^- 25 (EtS. biS 12 grcS. pr. kilogr., für ge- fponnene Selbe 11 biS 13 grcS., für zubereitete Seibe 20 biS 25 grcS., für Cclfaamen 4 biS 9 grcS., für retneS feineS Cel 20 grcS., für Baumwolle in Ballen 35 biS 40 grcS., für ge- fämtnten glapS 16 grcS. 50 (EtS.; für gefämmtejute 6 grcS. 70 (EtS.; für §opfen 60 grcS. Die bei oer (Einfuhr von Stop- probuften erhobenen Bbgabcn werben bei ber BuSfupr von gabrifaten rücfvergütet. Die §öpe ber Bcrgütung foll betragen für einfapcS Baumwollgarn 47 biS 62 grcS. pr. 100 kilogr., für gezwirntes Baumwollgarn 52 biS 68 grcS., für Baum- wollgewebc auS einfapem Stopgarn 51 biS 56 grcS., für ge» fämmtc unb gefräntpte 9Bolle 6? biS 72 grcS., für Böollgqrn 62 biS 92 grcS., für SBoügewebe 80—100 grcS., für ßinnen- garn 19 biS 27 grcS., für ßittnengewebc 20 biS 28 grcS., für Seibengewebe 3 biS 9 grcS., für ©ewebe auS Jute 9 grcS. Jnt Berfolg ber Steuerbebattcn unterftügte ^pierS in einer länge- ren Stebe bie Bcfteuerung ber Stopftoffe. (Er fagte, eS fei biefe Steuer allein praftifp unb appellirte an ben Patriotismus ber Berfammlung; er bemerfte, bie Stegierung habe zwei Dinge, bie ipr befonberS am Kerzen lägen: baS erfte fei, ben in Bor» beaus z^ifpen ben Parteien abgefploffenen B3affcnf!illftanb aufrept zu erhalten, beffen Brup unbcrepcnbareS llngiüct her- beiführen würbe; baS zweite, alle Bnftrengungen zu mapen, um nipt allein eine politifpe, fonbern aup eine intelleftueUc Bnarpie zu verhüten. Die für baS Bubget 1872 nicbcrgefcgtc kommiffion pat befploffcn, bie japrlipe Bmortifation von 200 Millionen aufrept zu erhalten. SBie bie »9lgencc ^avaS^ mittpcilt, pört in golge ber (Ernennung beS Bicomte be ©ontaut zum Botfpafter in Berlin St. Ballier auf, bcvollmäptigter Miniftcr in Stand) zu fein^ wirb aber mit bem ‘Xitel eineS augerorbent- lipen ©efanbten m Stancp bleiben. Stizza, 14. Januar. Der §crzog von perfigni) ift geftern Morgen hier geftorben. ^talictn Stom, 14. Januar. (SB. X. B.) Die ginanz* fommiffion ber Deputirtenfammer pat, wie »l’ßco- nomifta b’Jtalia« beriptet, nop feinerlei Befplug be3üg» Up ber vom ginanz=Minifter vorgelegten ginanzprojeftc ge»