1872 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fa^t. £Sa§ bic beantragte ©ctucbcflcucr artbelangc, fo tvaxtc bic Äommiffion ba§ Ergebnis ber Veratmungen ber nach 3Rai* lanb einbcrufcnen Vcrfammlung von grabrifanten ab, bevor ft e über tiefe {frage Vcfdßuß faßen tvollc. Verglich be§ von ßeffefcS an bie Regierungen ge» richteten (Eirfulari ivegcn 31 n f a u f 8 b c 8 0 u e 3 f a n a l % aufert fftd) ba§ genannte Statt bapin, baß biefe 3^ cc atlerbmg§ ben ^umlpatpicn ber italienischen Regierung begegne, baß jeboeb in tiefer Vejiepung bisher noch fcine offiziellen Verpanblungcn •flattgcfunDcn hatten, ba cincrfcit3 bie Rbftdptcn ber übriaen ERäcbtc hierüber zweifelhaft feien, anbercrfcitS ber 6tanb oe§ italienischen 6taaföfcha|e§ ber Regierung große Referte auferlege. 0ic internationale Xelcgrabpcnfonvention ifi heute im Vcifeiit Vi§conti=Venoßa’3 unterzeichnet unb ber %ele= grahhenfongref gcfchloffett worben. Florenz, 14. 3anuar. 0er obcrfic ©ericptSpof pat ba§ erftrichterliche Urtheil gegen ben ehemaligen 0eßutirten öobbia bezüglich ber «Scpulbfragc beftätigt, bie wiber benfelben erfanntc ©cfangnißfirafe jeboep perabgefeßt. Würfel* ft onftantt nobel, 12. 3anuar. 0ie Pforte vcrfünbctc ba§ ©efeß über (Einführung bc3 Xabafmono» fco IS. 6eit brei Xagen ift fein (E^olcrafa 11 mehr vor» gefommen. Sfuftlanb utit 6 t. ß3 et er § bürg, 12.3anttar. 0er ^rinz *peter ©eor gietvitfep unb bie ^3rin3effin ‘Xpercfa *petrowna ton Olbenburg finb am 6. b. SRtS., von ^Petersburg fommenb, in SBarfcpau eingetroffen. 0aS 111. 6tücf ber ©efeßfammlung enthält unter Ruberem ba§ am 2. (14.) Rovcmber RUerpödpji betätigte ©ut= achten bc3 ReicpSratps, laut beffen bic Seit ber unpaffirbaren VBcgc in ben verfepiebenen ©egenben be3 Rcid)e§ burch eine müfepen ben SRinifterien bc3 jnnern, be§ ftriegeS unb ber mnaitjen vereinbarte Vcftimmung feftjufeßcn ift; unb ba§ am 2. (14.) 0ezcntbcr RUcrpöcpft beftatigte (Gutachten be§ (Eomiteg für bie Rngelegenheiten bc§ ftönigrctd)§ ßMcn, laut beffen vom Schaltjahre 1872—73 an in ben (Elementarfcpulen beb Königreiche ßMcit ber Unterricht in ber rujfffcpen 6Vracpe obligatorifch fein foll. 5tme*ifa. r Rev^Vorf, 29. 0ejcmbcr. 0er ©efanbte (Eolumbia’e in SBafpington pat, wie bic Rew=3)orfer §anbelbAeitung mittheilt, um eine vierjährige ©tunbunai nach» gefucht, ba feine Regierung nicht in ber ßagc ift, bie Summe von 147,000 0olL, welche felbe gemäß ben Verträgen ber 3ahre 1857 unb 1867 an bic Regierung ber bereinigten Staaten fchulbct, zu bezahlen; amh hm felbe feit bem (Tapre 1868 feine Rbfchlagbzablung geleiftet. 0aS 3apre§*(Einfommen ber ge» nannten Regierung beftept in einer Summe von 800,000 0oll. unb auch biefer Setrag ging in bem lepten 3apre nidpt ganz ein, ba bie ff3anama=(lifenbcipn=©cfeUfchpaft eine Steuerfumme von 250,000 0oll. lticpt bezahlte. 0ie Regierung fap fich ba» her genöthigt, bic gapl ber Solbatcn unb Scamtcn, wie aud) bereu ©epalte 31t rebuziren unb alle öffentlichen Sauten unb Serbeffcrungen ruhen nt laffen. ' 13. 3anuar. (5B. %. S.) ©utem Vernepmen nach pa ber norbamerifanifche ©efanbic in 3aban, be Bong, wie früher Surlingame, bie bertretung 3apanS bei ben eurobaifchen ©roßmäepten unb ben bereinigten Staaten von Rorbamerifa übernommen. Rach berichten von Rio bc 3cineiro, d. d. 23. 0ezem» ber, ift bem ftrieg&SRinißtcr ein außcrorbentücper ftrebit von 3500 (Eonto^ Rei§ bewilligt worben. 0ie Revolte in fParaguat) ift unterbrüeft.

RuS bem SBolff’fcpen Xelegrappen*Vürcau. SB i en, 15.3amtar. 3n ber heutigen Siteung bc§ §crrcnpau[e§ brachte ber {Jinanjminifter ba§ Subget für 1872 ein. 0affelbe würbe bem auS 21 Rtilgliebern zu bilbenben Subgetau^fchitffe Bugewicfcn. hierauf nahm ba^ §au§ ben Roreßentwurf ohne 0cbattc an. Rtabrib, Sonntag, 14. 3unuar. 0ic Schwierigfeiten, welche fich in ber lebten Qit im SRinifteriunt gebilbet hatten, würben im geftrigen Rtinifterrathc auf bie bcfriebigenbfte ^ßeife befeitigt. bezüglich ber in bemfelben SRinifterrathe erlc= bigten grage wegen Sefc^ung ber ©ouverncurpoften werben übermorgen in ber ^©aceta« bic betreffenben (Entfcheibungen erscheinen, ebenfo ba§ (EirFular, in welchem ba§ gegenwärtige SRiniftemmi feine «politif erflärt. Sor brei Xagen hat bie j Regierung in öinficht auf bic erhaltenen guten Rachrid)ten | über (Euba bewilligt, ben ©rafen von Salmafeba auf feinem Soften zu erhalten. 0ic Regierung wirb bic (Eortch im Ruftrage bceck Könige eröffnen.

©tatifbifepe Rach hem Staube vom 31. Ruguft 1871

beln 320,662, mit Stroh 88,142, mit gemifchter Vebaiung 70,942, mit anberweitiger 33ebacl)ung 69v9. Von ben mit 3Retallplatten gc» beeften ©ebäuben treffen aufCberbapcrn 407s, auf Ricberbavern 992, auf bic spfalz 51, auf bic Cberpfal^ 527, auf Cberfranfen 204, auf SRittelfranfen 60, auf Untcrfranfcn 710, auf Schwaben 645. Von ben nut Siegeln unb Schiefer geberften ©ebäuben treffen auf Ober* hapern 117,602, auf Riebet hapern 91,706, auf bie §falz 215,175, auf bic Chcrpfalz 95,982, auf Cberfranfen 138,745, auf SRittelfranfen diif 1 1. /iitf 117.IUI SIIa«

auf Schwaben 18,567. Vpn ben mit Stroh gebeeften ©ebäuben treffen auf Oberbapcm 15,623, auf Ricberbapcrn 21,533, auf bie ©alz 1029, auf bic Oberpfalz 22,581, auf Cberfranfen 12,512, auf SRittclfranfen 4244, auf Untcrfranfcn 975, auf Schwaben 9645. §mtfi BSStfjtnfäafi. Vcrlin. 0aS Programm von R. VöttcherS Soireen für inftruftive Unterhaltung im (Eoncertfaale beS königlichen SchaufpielhaufeS pat burch Rufnapmc ber (Eharaftcrbilbei ber norbifchen (EiSivüfte eine neue Rbwecpfelung erfahren. Unter ben Rufpizien beS britifepen RaturforfchcrvcrctnS ift vor einigen Sagen eine auS fcchS perfonen baruntcr Dr. ©inSburg beßehenbe (Ejpeb ition von 9onbon nach SRoab in Paläftma abgegangen, um eine Vcrmcffung biefcS ÖanbcS vorzunehmen, fowie

£an^tuirt^fc^aft* ©reifSwalb, 8. 3 a nuav. Rm 6. b. 3R. fanb hier in einer zahlreich befuchten Vcrfammlung bie konftituirung beS ^Paltifchcn Pf erb e zucht» Vereins ^ burch Einnahme beS betreffenben Statuts ftatt. 0cm Vereine ßnb bereits 44 perfonen als SRitglicbcr beigetreten, ©ewählt würben alS RHrglicbcr beS 0ireftoriumS bic Herren von Vehr * Vchrenbof, Rittmetßer von Vobbicn» Sarncfow unb Ober-Rmtmann ^cpocmann=krebfow. Sobann wur» ben nachfolgenbc Vcfchlüßc gefaßt: ]) 0er Verein beabßdptigt, alS brauchbares guchtmatcrial für ein ßarfeS unb baucrhafteS RrbeitS» pferb baS Rrbcnner pferb einzuführen unb bereits zu ber bevorßehen- ben 0ecfzeit Rnfäufc zu tnadien. 3ur ßerbcifchaffung ber ©clbmittel

TelC2;E*a2 5 Saisc2as v. 13. Januar.

6,4 !- 3,*

0,6 o,7 ;

80., schwach, ibedeckt. SW., massig, bedeckt. NW., s. sehw. bedeckt. Windstille. 5., schwach. 550., schw

+3,7

89,7+2.5

OSO., stark. |S., lebhaft. ;SSO., lebhaft. —5,0 SO., massig. 'S., lebhaft.

8,9 —1ck\9 —6,4|SO., schwach. 7,6 —5,3| 3,6 —1,9 SO., stark. l,t SSW., stark. —- 8,e —5,* S., massig.

+1,4-14* 4,6 1,4 4.s

3,4 - 5,6 834.2+1,7 5,9

-0,2 !

6.2 1,»

SSW., massig. SW., massig. —1,3 SO., massig. SSW., schw. 'SSW., massig. iSSW., stark. —3,1 SO., massig. + 1,4 SO., massig +3,6jSW., schwach, trübe. 4 ) —2,5

bedeckt, bedeckt,Schnee, bedeckt. ; ) bewölkt. - 2 ) , “*) bedeckt. trübe, Regen. heiter. bedeckt. bewölkt. Regen. heiter. Nebel, Regen. Itrübe. lbedeckt. bedeckt. liegen. « ganz heiter, [trübe.

+1,9

9 SO., massig. —2,©ISO., schwach. |SW., schwach. S., »chwach. S., schwach. W., s. schw„ 1,7+2,i SW., massig. SO., s. schw. N., z. stark.

°» 4 4,s[+0,9

0,2 3,8

heiter, bedeckt. Nebel. 6 ] ! trübe. bedeckt, Regen, bedecke trübe, liegen, ibedeckt. 6 ] lbedeckt, 7 .*

f ; Max. —0,8. Min. —2,4. a ) Gestern Nachmittag S. massig. 3 ) Gestern Nachmittag SSO. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Regen. Nachts Regen. 5 ) liegen in Intervallen. •] Nebel, Regen. 7 ) Regen, gestern starker N. mit Regen. 1 5. J anuar.

IIaparanda 335,4 Christians. .ch333,i Höme«and [334,7 Peteinburg 340,i Stockholm. 386,6 Skudesnäs 336,1 Frederiksb. Helsingör . Mernel.... |338,a +1,7j— G,o Flensburg. 336,2 | 2,s| Rönigsbrg. 3 *8,4 +1,3— 5,4—0,9 4,7—*2,4

8 » 9 9 » 9 9 6 7 6 Danzig ... 1337,6 +0,4 » Rumbus ... !334.o —0,7 » Kieler Haf. 34* ck,» | 7 Cöslin 336.0[—O,l 6 Wes. Lchtt. 336,7i 7 Wilhelmsh. 335,81 6 Stettin.... 337,3 0,o 8 iGroningen 337,9 6 IBremen.. 8 [Helder... 6 (Berlin .... 3

- 2,71 - 4,31 1,0| -10,3; - 0,*: M -

2,i

9 9 9 9 8 6 9 » 9 rr i

'F

osen

336.6 337,9 335,61—0,4

0,8 +0,0 2,4[ - 3,8 —0,8

0, 0,4 2,6 0,7, 1,4 3,0

+0,3

50., massig. WSW., stark. 5., massig. S., massig. S., massig. Windstille. WNW„ schw. 5., schwach. SU., massig. 50., schwach. 50., stark. 5., schw. WSW., schw. SW., massig.

bedeckt,Schnee, bewölkt, fast bedeckt, sehr bewölkt, bedeckt. *] heiter. a ) ~ 3 ) bedeckt. 4 ) trübe, Nebel, bedeckt, bedeckt, bezogen. 5 ) Nebel, bedeckt.

Münster Torgau . . . 333,4 —0,7 ( Breslau . . J33’2,i —0,il Brüssel ... 337,5 | Cöin 336,1 —1,0 Wiesbaden '336,6 Ratibor ... 328,7 —1,3 Trier 330,0—1,6 Carlsrnhe . 331,0

jWSW., still. IW., massig. :W., sehr schw. 0,4i+2,i!SO., schwach. 335*1—0,3— 5,o|—O.s'O., schwach. 336,3 +1,41 2,2 +2,7 SW., schwach. 0,81+3,a\SW., massig

WSW., schw. jbedeckt, Nebel. SSW., schw. 'starker Nebel. SO., schwach, jbedeckt. 6 ) trübe. Nebel.

6,9!—3,o O., s. schwach. 3,2 WSW., 9, schw. 1,9 +1,9 jS., »schwach. 0,6 SW., s. schw. -f- 5,4 .+0,1 S., massig. 1,6+2,0

2,01

W., schwach, neblig, trübe. SSW., massig, bedeckt. 10 )

ganz bedeckt. T ) bedeckt, dichter Nebel, bedeckt. 8 ) heiter. Nebel. trübe. bedeckt. 9 ) bedeckt.

') Max. 0,5. 2 ) Gestern Nachmittag S. massig. *) Gestern Nachmittag SSO. lebhaft. Strom S. Strom S. 4 ) Feiner Schnee. 5 ) Gestern etwas Schnee. 6 ) Nachts Schnee. 7 ) Gestern Abend Schnee. # ) Nebel. Gestern Abend Schnee. •) Gestern Vormittag Reger., Älittags Schnee. ,0 ) Gestern den ganzen Tag Regen.

IProsSis&LteiÄ- iMBica Waarcu-ISorsc* BcrUaa 9 15. Januar. Fleisciipreise auf dem Schlacht» riehmirkt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 18 Thlr. 14 Tldr. 9-10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 17 » 15 » 13 » ^ Viel Zu fahr. Hammel pro 20—23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: viel Zufuhr, Mittelpreise.

*

256

0ö§ ^dcntralblatt für bre gefammte Unterrichts» Serwaltung in?5reußen« (RoVcmhcr-ipeft) h«t folgenben 3nhnlt: ^hronrebc Sr. 2Rajcftät beö ^taiferS imb SönigS. Sur Statiftif ber SchullehrerSeminarien in Preußen. 3mtnatrifulation ruflfcher Unterthanen. ©efchenfe für bie UnircrfttätSbibliothef in Straßburg. Scrzeichniß ber neuerbtngS anerfannten preußifchcn höheren Öehr- anjtalten. Reglement für bie §rüfunaen ber iCanbibatcn beS h%’ ren Schulamts. Rufforberung an Kanbibaten ber Rheologie zur Semerbung um (Etril-^rzteberßellen bei bem ftabettenüEorpS. Roth* wenbigfeit ber Impfung für aufzunehnienbe Schüler. Seiner» fortbilcungS*3lnjtalt in Stettin. Vorbereitung für bie RZiebcr» holungSprüfung. Remuneration für Vertretungöftunben in (Elcmen- tarlchrerßcllen. Schulaufßcht unb Sdjulbcfuch. Rügemeine Sücherfunbe beS preußifeßen Staats. Scrfonalchronif.

^erein^tftatiöfeit 0ie 3luSfieliung ber unferer Stiftung zugewenbeten iapaneftfehen unb chincßfchen (Erzeugniffe ftnbet ttater ben t5inben nur noch am 0ienfiag unb Wittworf) ßatt. . 3Qir bitten, bic angefauften ©egenßänbe in ben breiSagcn uom 18. bis 20. b. ÜR. in ben Stunben von 11 bis 3 Uhr abforbern zu wollen. ' 0aS nicht R6gef)oltc verfallt zum Seßcn ber Stiftung. Serltn, oen 15. 3anuar 1872. 0er SerwaltungS»RuSfchuß ber Äaifer*2BilhelmS»Stiftung für beutfehe 3nvaltben. SR ü n ch e ti, 12. 3anuar. 0er ^ ö n i g hat an ben g ü r ß c n von s pleß in Scrlin nachfolgenbcS eigeithänbigeS Schreiben gerichtet: ^lES hat SRir ©enugthung bereitet, auS bem von ^hnen eingefenbeten Script über bic Xhätigfcit ber beutfehen frciwüligcn ^ranfenpßcge bie näheren Umftänbe zu entnehmen, unter welchen biefclbc wäbrenb beS iüngüen Krieges ihrer großartigen Rufgabe ge« recht geworben ift. 0er Ruhm unb bic Vctoienßc,' welche Sie fich an ber Spiße biefcS Unternehmens errungen, bleiben ftetS mit ber ©efehiepte beS SBiebcrerßchenS beutfeher ©röfe innig vcrpoihtcn; audck SapernS §önig unb Solf werben ftetS ben Ra men bcSjenigen eprenb bochhalten, welcher fo vielen tapferen Söhnen beS ^anbcS Rettung, ^,roß unb Stärfung verfchaffte. (Empfangen Sie, mein Jperr gürft, SReinen freunblichßen 0anf für 3prc gufenbung, fowie bie Scrßche« rung ber befonberen SBcrthfchäßung, mit welcher 3d) bin .pohen» fchwangau, ben 15. 0czcmbec 1671. 3hr wohlgewogencr Oubwig.«

angefauften pferbe barauf in ©reifSwalb an ben SReißbictenbcn ver» faufen unb bie hierbei etwa ßcb hcrauSßclIcnbe 0ifferenz auf bie Rn» ipeiisfeheine vertpeilen unb von ben geiepnern berfclben einzichen laffen. 2) 3m £erbßc eines jeben 3ahreS foll in ähnlicher RZetje ber Rn» unb VcTrfaut von güllcn bewirft werben. Von ben SRitgliebcm beS Vereins würben 1600 Splr. in Rntpcilfcheinen zum Rnfauf von Rrbcnner pferben gezeichnet, unb hcfchloffen, zur allgemeinen Vctpci» Iigung an oer 3^ichnung in ben öffentlichen Plättern aufjuforbent. ©cr^er&c unb ^panbeL 3n SBicn unb Umgegenb paben bie Vraucrgepülfcn fämmt- licper Vraupäufcr bie Rrbeit nicbcrgelcgt. (ES ßnb ungefähr 4000 ©trifc-Speilnepmer. 3n ber großen 0rcperfchen Vrauerci zu Scpwccpat haben über 40Ö Vraücr opne künbigtmg bic Rrbeit eingeßcllt. 3ur Verrichtung ber bringenbßcn Rrbeiten (65,000 (Eimer Vier befinben fiep in ©äprung unb°viele Saufenb SReßcn ©erße ßnb in ber 9Räl« jerei) werben loO Solbaten verwenbet. (3tg. b. Ver. beutfeh. (Eifcnb. Verw.) 0ie nachbczcicpneten Verwaltungen: i) ber (Eöln»9Rinbcner (Eifcnbapn, 2) ber Hannover» fepen Staatsbahn, 3) ber Vraunfcpweigißhen (Eifenbahtien, 4) ber SRagbeburg » ^alberßäbtcr (Eifcnbapn, 5) ber SRagbebura - Öeipjigcr ^ifenbapn) 6) ber Sädpßfcpcn Staatsbahnen, 7) ber SBcßfälifcpcn StaatSbapn, 8) ber Vergifcp-SRärfifcpen (Eifenbahn, 9) ber Xhünngi» fepen (Eifenbahn, 10) ber Rtain»2öcfer=Vapn, 11) ber Vcbra=£anaucr feifenbahn, 32) ber £cfßfcpcn Rorbbapn, 13) beT ßeipzig-0re8bcncr (Eilenbahn, 14) bei* (EettbuS=©roßenhainev Sifenbapn, 15) ber Verlin» potSbani» 9Ragbcburger (Eifenbahn, 16) ber Olbenburgifchen Staats* bahn, fobann von bem 1. 3unuar 1872 ab: 17) bei* Raffauifcpcn Staatsbahn, 18) ber XaunuSbapn, 19) ber Rpcin-Rapcbapn unb Saarbriicfcr Eifcnbapn, 20) ber Verlin»ßamburgcr (Eifcnbapn paben unter bei* Venenmmg »®eneral»SalbitungSßcllc« eine Recpnun§Sßeße gegriinbet, ivelcpe zum Swed hat, ^cpulb unb ©ut= haben auS ben Rbrecpnungen über ipren Verfehl*, fowie alle fonßigen naep bem (Ermeffen ber zaplungSpßicptigen Verwaltungen bazu ge- eigneten Scpulbpoßen jufanunenjußetten unb für jebe einzelne Ver» waltung in einer Summe fcßzußcllcn. 0icfe ©cncral=SalbirungS« ßellc, welche mit bem 1. Oftober 1871 inS ßeben getreten iß, funairt alS Organ fänimtlicpei* oben bezeichneter unb weiterer etwa noch bei« tretenber Verwaltungen unb unter bic fpe^ielle Öcitung beS 0i= reftoriumS ber Verlin»potSbani»9Raabeburger (EifenbapngefeUfchaft gc« ßcllt, weldje leßtere bie Vcamten beßimmt, wclcpe bie ©efepäfte ber SalbinmgSßclle zu verfepen paben. biefe ®eneral=SalbirungSßeUe fdion eine große (Errungenfcpaft gegenüber bem bisherigen fSpwcr* fälligen RbrechnungSverfapren, über beffen SRgngel an tiefem Orte vielfach klage erhoben worben iß» fo würbe bicfelbc boep nut tpeil» weift bie gewünfepten (Erfolge erzielen, wenn niept ihre Xpätigfeit fiep auf bie RbreWmmgen fanimtlicper 2Ritalicber be§ Vereins erßrecfen folltc. 0er auS ben oben genannten Vapnvcrwaltungcn beßepenbe B'arifverbanb hat beSpalb in einer (am 5. Oftober) in 2Raim abgc» haltencn Konferenz befdploffen: burch Vermittelung ber gefCbäftS» führenben 0ireftion fämmtlidpc Rdtglieber beS VeretnS von bet (Er- richtung biefet ©eneral-SalbitungSßeÜe in kenntniß zu feßen unb biefelbcn zum Veitritt zu biefer (Ecntralßcüc cinlaben zu laffen, unb bie gefchäftSfüprenbe 0ireftion tiefem Verlangen in ber V3ctfe ent- gegen gefommen, baß fte zur Verathung biefer Rngelegeitpcit eine Kommiffton, beßcpenb auS ben Verwaltungen ber Verlin-^otSbam» SRagbeburger, Verlin-Rnhaltifcpen, ^annovertepen StaatSbapn, Rechten Ober-Hferbapn, Bpütingifcpen, Vapcrifchen Oßbahnen unb Oeßcr» reicpifchen StaatSbapn-Öcfeüfcpaft unter bem Vorßß ber erßgenannten Verwaltung niebergefeßt pat.

0ienftag, 16.3anuar. 3ui Dpernpaufe. (14. Vorftellung.) 0ie Rfrifanerin. ©roße Oper in 5 Rftcn von Sctibe. SRufif von SRevcrbeer. Vallet von ff3. Xaglioni. Selifa: gr. Bucca. VaSco bc ©ania: §r. Ricmann. ReluSfo: §r. Vcß. Rnfang halb 7 Uhr. ^5opc greife. 3m Schaufbiripaufe. (15. Rb.-Vorß.) SRein ©lücfSflern. fiuftftoiel in 1 Rft nach Scribc. hierauf: 0aS StiftungSfcß. Schwan! in 3 Rften von ©. v. 3Rofcr. Rnfang halb 7 Uhr. ERittcl=ß5rrife. SKittwod), 17. 3anuar. 3m Opern(jau,c. (15. SSorfl.) ®er Sroubabour. Oper in 4 Sitten, na et) bem 3talienifepen. Süufif non SScrM. «Ballet non ^3.* 'xaglioni. ßeonore: &rau SüaUinaer. Shuccna: graul. SSranbt. £una§r. Scpmibt. SRanrico: eör. ffioirorSu). Stuf. 7 llpr. i!)t.='13r. 3m ®cpaufpiclpaufe. (16. Slbonn.=S8orft.) gnm 1. 2)lale: ®er neue SlcpiUeS. Sepaufpicl in 3 Sitten non 3ofef SBeilen. 3n ©eene aeiefct nom ©irettor Sein. _ ^ , SBef ePung: Königin ebriftme non oetnneben, iji\ Grbartt. vÄaimunb, ©raf Stontecucuh, Sr. SBcrnbal. 3ofraö, greiperr non ?Jt a Ui ei, Saiferlicper ©efepatttstrager in fftom, §r. Ober« länber. Garoia, feine Xodpter, grl. Äcfler. SÄai; non SBolffcn, Slittmepler im Dtefliment SPtontecuculi, §r. Stöbert. Slntomo SDtarfebo, SHitalicb' ber ©eieüfcöaft »3efu«ck ©etretär ber Königin, £*. Äablc. ©iulio, «pafle im §of)laat ber Königin, grl. Stüple. .©raf Sftamani, §r. SSiin^rr. Sfticolo «pojäo, romtfeper ©pion, Sr. .«raufe, ©altpafar, §au8pofmeifter,, ©r. ©legrtft. Gm gramiSfancrmöncp. Gin «Bettler, §r. Snpterfclb. ^oflcutc unb fßaaen ber Königin. Sßolt. Ort ber §anbiung: Dlom. Seit: 16(53. Slnf. 7 llpr. m.-fpt.