1872 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

266

1860er Loose 107.25, 1864er Loose 146.00, Galizier 260.25, Anrfo- Austr. 341.50, Franco-Austr. 139.80, Lombarden ^14 80, Silber- rente 73.50, Unionsbank —, Pardubitzer —, Wiener Handels- bank —, Napoleons 9.12. o t w * eil 9 H. Januar, Nachmittags. (Wolff’s TeL Bur.) Sehr lebhaft, Loose sehr begehrt. Privatverkehr. (Schluss.) Kreditaktien 34800, Staat*- bähe 411.00, 1860er Loose 108.80, 1864er Loose 149.00, Galisier 260.00, Anglo-Anskrian 342.00, Franco-Anstrian 140.25, Lom- barden 215.40, Unionsbank 300 75, Silberrente 73.50, Bankaktien 879.00, Nordwestbahn 221.50, Napoleons 9.13%. JLomSoifi, 12. Januar. Bankausweis. Der neuest© wöchentliche Status der Bank von England vom 10. d. er- iebt gegen den letzten Ausweis vom 3. d. folgenden Bestand er Hauptrubriken: Ausgefertigte Noten £ 39,220,600 Abnahme £ 415,885 Notenumlauf . 25,373,130 Abnahme » 272/280 Staatsdepositen » 4,151,975 Abnahme - 3,215,926 Privatdepositen » 25.694,584 Zunahme . 670,021 Regierungssicherheiten . 16,696,099 Zunahme » 1,699,659 Privatsicherheiten » 16.930,350 Abnahme 4,019,918 Motallvorrath f.. » 24,*01,910 Abnahme » 389,851 Wechsel » 440.403 Abnahme » 19,016 Rest 3,315,267 Zunahme 127,091 Notenreserve . 13,847,560 Abnahme . 143,605 lotalreserve . 14,528,780 Abnahme 117,571

Rondon, 13. Januar, Nacbmitt 4 Uhr. (WolfPs Tel Bur.) (Auf indirektem Wege.) Ooijsoia 92%. Neue Spanier 32 Italienische 5proz« Rente 66%. Lombardes 181& Mexikaner 15. 5pros. Russen de 1822 9l%. 5proz. Russen de 1862 —. Silber 60%. Nord- deutsche Schatzscheine 101%. Französische iSnleihe Morgan 97%. Türkische Asdeün? de 1865 49% excl. 6proz. Türken de 1869 59. 6proz Vereinigte Staaten pr. 1882 92* 13. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (WoliFs TeL Bor.) Unentschieden. Höchster Cours der Rente 5637%, niedrigster 56.20 (Schlusscourse.) 3proz. Rente 56.30. Neueste 5proz. AnL 91.22%. Anleihe Morgan 507.00. Italienische 5proz. Rente 6830, Oesterr. St. Eisenb. (gestemp.J 895.00. do. neue 855.00. Lom- barden-Prioritäten 253.50. Türken de 1865 51.40. Türken de 1869 306 00. 6proz. Ver. St pr. 1882 (ungest) 10612. Oester- reichische Nordwestbahn—. Lombard. Eisenbahsaktien 48250. Italienische Tabaksobligationen 475 00. Goldagio —. 3»«w-Y©plh, 13. Janaar, Abeada § Uhr. (WolÄ*s TeL Bur.) Höchst« Neüraag des dolda^i«* 9, niedrigste 8%. (Schlüsse©«*»®.) Wechsel aaf Leadon in Geld 109%. Sold- a^io 8%. Baads de 188« 110%, do. da 1885 neu© 109%, do. 134h 112%, do. de 1904 109%. Eritbahn 35% Illinois 136

Steckbriefe itttb itnterfucbmtftß s 0adcken. Stecfbricf. ©er zu afttjäprigcr SucbtC)auöflrafe wegen ocr- ffticbcncr jcpwcrer ©iebftäplc fftwurgerifttlift ocrurtheilte Gtgarren- arbeitcr £ ein rieb ßöwing hon Gfftwcgc, hierunter ftgttalirl, ift in oerwiftener Stacht auß bem ^ieftgen Banbfranfenbaufe entsprungen. wirb erfuftt, ben ic. ßöwing im Betretungßfaüe oerpaften unb anper abliefern m laffen. Gaffel/ am 11.3anuar 1872. ©er Staatß- anwalt. (gej.) Baumgarb, 0t. Sl. ©. 0ignalernent. SUtcr: 31 3a^rCf ©röfc: 5' 3", £aarc: blonb» 0tirn: frei/ Slugenbraum: .blonb, klugen: braun/ Vafc unb VUutb: gewöhnlich, gapne: gut, kinn: ooal, Bart: bunfclblonber Schnurrbart, ©eftfttßbilbung: oral, ©eftfttßfarbc: gefunb, 0tatur: unterfefet. Befonberc kenmeiftm: 51m geigefingcr bei* linfen £anb eine Sftnittnarbc. 3m Bcitfce beß ic. ßöwtng werben ftc^ befmben: 1) eine bunflc Suppe, wet§ ge- tippelt, fftwan unb weiß farrirteß guttcr, 2) eine braune Bucfßftn- Pofe mit bunrlen Streifen, 3) ein Vaar ©urt £ofenträgcr, 4) ein buntes Xafftentuft, in welchem bic Begegnung bcß ©eutfften kaiferß mit Napoleon bet 0eban bilblift bargeftcllt ift, 5) ein Vaar weife wilblcbeme ^anbfftupe, 6) eine braune Vtüfcc mit oon Such über- zogenem 0cptrm, 7) ein §aar braune spulßwärmer, 8) ein fftwarzer Xttftrocf, 9) ein §aav rinblcberne Stiefeln, 10) ein vaar lange grau- wollene Strümpfe, 11) ein blaulcinener Mittel in ber ©röjtc für einen Sungcn oon 14 Japrcn. Stccfbrief. ©egen ben jübifften §anbclßmann3fraclSDtofeß ütofcntpal oon Vbariapol in 9iuf lanb, 22biß233al)re alt, bon Hei- ner Statur, mit fftwarzen haaren, etwaß Scbmirr» unb kinnbart, ift bie gcricbtlicbc £aft wegen ©icbfiaplß befcbloffcn worben. 3ft erfuebe, ben aß. Otofentpal im Betrctungßfallc 31t berl)aften unb mich bon feiner Verhaftung ju benachrichtigen, ©erfclbc ift oringenb berbäebtig, hier einen ©elbbiebftabl bon circa 215 gl. begangen, unter gurücflaffung feinet Söcibee unb ^linbcö bic glucbt ergriffen unb fiep mutbmaflicb nach Vapern gewenbet 511 b«ben. ' Srontfurt a. Vb., ben 9. 3^mtar 1872. ©er königliche Staate-Anwalt. Steefbriefg-Grlcbigung. ©ic im öffentlichen Slmeigcr ber 1. Vcilage Vr. 145 pro 1871 bS. SM. jur Verhaftung gefuepte unber- ebelichtc äberefia Jpannig au§ Viebcr-§aneborf, kreie Vcurobc, ift ergriffen toorben unb beit ber 0tccfbrief babureb feine Grlcbigung gefunben. Vrcälau, ben 11. 3dnuar 1872. königli^cg ^oliaci- ^präftbium. Vcfanntmacbung. ©ee ftijcbbanblet Gart fvcrbinanb iparbt ton hier, iulefct in Söartefow Del Girlm wohnhaft, iji bureb unter in II. Snflanj beflätitUel Gifer.ntnif bom 7. 3bni b. 3. Wegen Sacb&cfcbäbigung ya einer ticrwöchentltebcn ©efängnrfflrafe berurtbtiit. S)er jcf;ge §iuieniball§ört beÄ^arbt ift unbefanm, weshalb wir et- fueben, auf bcnfclben ?,u bigiliten, ihn im ©etretungfcfaHe 311 berpaften uno bfbufe Str-fboufirecfung an bic nä&ftc ©friebtsbepörbe a^u- liefern, un§ aueb babon l^itibeilung au rnacUm. S3f4aib, ben 16. Vo- bernbet 1871. k3nigliebe§ kreUlgencbt. I. Vbtbälung. Vufgcfunbcncr ßeiebnam. Slm 19. Vobcmbcr 1871, Vor- mittag^ 9 llbr, würbe auf ber ^obcn-0cbönhaufcr Vauerfelbmarf, nabe aniSßcgc natb Vlarjabn, bic Seiche cineö VLinncö im Vltcr bon 40 bt§ 45 3^cn, 5ch unb etwa 3 11 arof, anfebeinenb- erfroren, gefunben. ©er Verdorbene war am 18. Vobcmber 1871 3U ®obcn- 0cbönhaujcn octtelnb unb in angetrunfenem guftanbe gefehen worben, ©er Verdorbene hatte braunes kopfhaar, eine grofe fahle «platte, einen braunen fürs gcfcborcncn Voübart, blaue Äugen unb boHftänMge gähne. Spuren auf crer Verlegung ober ©cwalt waren an ber «eiche nicht fiebtbar. ©er ßeiebnam war befleibet mit einem jerriffenen, febwarsen ^.uebroef, einer graublauwoüencn wattirten 3acfe, einem

tpaar fchtparjer S:ucbhbfcn, einem weifen Öcinwanbbcmb, an welchem ein geieben mdckt bemerfbar war, blau woüencn, nicht gan3 sufanunen- paffenben Strümpfen o^ne geicben, einem paar leberner £ofenträgcr, einer §M§Piinüne. Vci biefer ßeiebe ftnb folgcnbe Papiere gefunoen worben: 1) Gine ©uittung über eine Vranbprämie oon ber Slb. Scbumann’fch^n Poneaan-V^amifaftur 00m 10. Vpril 1871 oon Schoppe, 2} ein kranfcn-Vttejl auf ben Vamen Porseüanbreber ßen- fcbcl 00m Sanitätd-SHath Dr. ^ein de dato «Berlin, 8.3anuar 1866. Gin 3cber, ber über bic Perfon M Verdorbenen nähere SluSfunft ju geben im Staube ift/ wirb aufgeforbert, ftcb auf bem Unterzeichneten ©eriebtf §au30oigtciplab Vr. 14, 3U feiner foftenfreien Vernehmung ZU mclbcn. Vcrltn, ben 30. ©ejember 1871. königliche^ krei^gericht. 1. (kriminal-) Slbtheilung. ©er Hnferfuchung^richtcr. OeffentlicheVorlabunfl. ^achitehenbe ^ilitaixpflichtifle auö ^em kreife Plcjchrn: 1) Michael ^alas geb. ju 2:urifo, 2) ber ksmmie 3acob 2B«r«zaw^ft geb. |u plefchai, 3) ber ©Und« junge Michael ©obhwSfi grb. \u ktipwe-aabowo, 4) tckn ©ienfi- jun^e Garl Söojlnifi «eb. ju knjcjpn, 5) £)Calbia3 ÜKicbalficwiCÄ acb. |u SBiltowpa« 6) Slntpn kraufe geb. ju plefchen, 7) Sluguß Vrefcö geb. §u ®6ra, 8) Johann griebridck pa»l ^artwig geb. ju Plef^en, 9) ber Stabfchlager Johann Sluguft kretfebmer geb. iu potaripce, 10) Staniölaud ainlfcfigcb. in ll)btr ^röbler 3faac 3chrscinlfigtb. lupiefchen, 12) 3*feph^otftW3fi geb. zuPUfcfcen, 13) ber t aabUngllehtlmg 3op*nn Paul SRebeöti geb. ju plcfebcn, 14) Äleophoö temiaf geb. *u ©robsUfo, 15) Slnton OWapnlfi geb |u Crbzinr 16) Slnbreaö konircjnp geb. 3U 9abiancw\ 17) ShomaÖ Statuösczaf a?b |u Prienie, 18) Gsjlmir @rabala geb. %n ewptoro/ 19; Vafeniin Sjwebjtaf geb. |u Rajcip, 20; Vädec ^Iabp3lau3 S^cjpnbfi aliae giolNwifi geb. \n CtfaieWi 21) fjcani SB^ficrlft geb. zu RiuczPti, 22) ^Ibalbtrt Schumann acb. ?u ksmorje, 23) Slnton SifotSfi geb. zu Ghwalcnclncf, 24) Vtaxiin 3«ni3|cw§fi geb. |u kotlin, 25) SBlabpflam koralewlti geb. ?,u fzermimf, 26) Öewp IKarcuS au« Veuftabt a. SB geb. zu Sctroba, 27) Öubroig SMniewöft geb. ju Strzpbzew, 28) 2KicolauS Vi3fupia! geb. zu komorje, 29) Valentin ©finöft geb. 311 gmpGlaw, 30) ber Äahr be|1hcrfofcn©ottlieb SBüpelm Reumann krufchin geb. ju kemorze, 31) &tani#!aul kfi^-zfiewici geb. zu SüMemtn, 32) Ga?l griebrii Gonrab Virtlch ttb. zu piefihen, 33) Stephan ©obrowolSff geb. zu klein ßubln, 34) Kram ®o!mÖfi geb. zu a^grzimow, 35) Slnton Gierniaf geb. zu «Bilesa, 36) Söfjclech karelat geb. zu ©a^jfi, 37) 3anficwtcj geb. zu pobleile, 38) ber Xagearbeiterfohn 3opann ©ottlicb Szoctag aeb. 3jbiczno, krti? Rrctsfcbln, zuleft wohnhaft in Stcbtemtr, 39) 3 fepb Prjpifhiaf geb. kaiew, 40) Pdcr Söiecjöf geb. zu Parolotoef, 41) Sluguj! Slnbrea* Ghrißtan SKal geb. zu ko-naje, 42) ber Vrmnnfctm 3uliu? ßugo Strauf geb. au ©ufow, 43) 3afcPb ©iemwjif geb. 0foralew, 44) Sßojciecf Öicfierefi geb. zu Jarccln, 45) ber ^aurergeftüe peter koni^icjpngfi «eb. zu Söolnbucbown«, 46) ber Sdmetter Sllbin i^raüf geb. zu kurcew, 47) ber kneebtfehn Xhomaö g^atuttaciaf, geb. iu Vrisnow, 48) 3o- hann SBalcz^f, geb. gu ^rabzielec, 49) ber Schnetber 3fbor Votp- fuger, geb. ju VeufMbt a. SB, 50) ber ^anbclfmanit SlCßrip Stern- berg, geboren ju piefiten» 51) bet Uhrinachtrgefdle flbclpp Söeber» geb. zu pkfeben, 52) 3acob Staflaf, geb. gu ©lugfi, ftnck« tckon ber königlichen StaotSanwaltfchaft hieifelbft auf ®runb beö §. 110 beö Preufi ( chen unb V 140 beS ©eutfepen S rafgefe#buchl angcflagt, baß S^unbeggebift obre Grlaubntf rcrlaffen r fr. nach erreifhtem militärpfLcbiigen ^Cltrr fich außerhalb beffelbcu aufgebaltcn ZU haben, um üch babureh bem GinLirt in bm ©imft beß ftepenben §eereS ober ber giotte zu entziehen. ©ie Sin- flage ift begrünbet gefunben, unb bie Untcrfuc&ung gegen bie Oor- ftepenb genannten Pcrfonen burch Vcfcpluf 00m lL Vooember 1871

eingeleitet worben. 3ut Verantwortung unb öffentlichen münblithen ©erhanblung ift ein Termin auf ben 27. gebruar 1872, Vor- xnittagß9Uhr, in unferem Sijiungöfaale hierfelbft an beraumt wetbeti, zu Welchem bie rorflehcnb gmannten perfonen mit berSluf- forberung oorgelaben werben z«t fePaefe|ten Stunbe ju etfeptinen unb bte zu ihrer Vctthdbigung btetunben Veweißaiittei über ganj genau an|uführcnbe Xhatfacpen mit zur Stelle %n brin- gen, ober fo icirig oor bem Xermine anzuzeigm, fcaf ft« Zu bemfelbrn noi herbeigefchsfft werben fönnen, wibrigenfaliß mit ber UnterfuWung ur.b Gntfcteibuna in contumaciam »erfahren Werben wtrö. chÄleiö;zeuig wirb baß Vetmögen ber sorjtehmb |e- nannten perfonen Wegen bet jefeen betfelbcn tröglichetweife treffenben Strafe nnb bet Jtoften in unbeflia-mter ^öhe bürfeuteb mit Sirreß belege, unb benfclbm jebe ©ilptfition barufeer bei Vermeibuna ber im § 137 beß StTafftefejjiuchß bsflimmten Strafe unteifagt. PUic&f*, ben 11. V»Oemb:r 1871. königliches kreißgerichi. Gifte ÄbtheiUwg.

©effe?*tlid)e Vorlabung. Vcichftebenbe SDRilitärpfllchüue «uß bem kreife plefchcn: 1) ber &tribich|afW'£iePe Valentin koff*wchfi auß Gißimce, 2) 3*hant Ü9?atuÖ]af, geh zu tUejanfeerruh, 3) jöfeH iiftat2im«f, geh. zu Vo«ußzpn, 4) Valentin Gprzanowifi^ geh. ju ©euibn*, 5) SLcolauß Statajezaf, geb. |u Ärucjpn/ 6) Wichael ka- lummf, gef/. |u %\pplaw, 7) ^rr kommt« 3 f a«c ©attgpnßft, geb. zu 9Nüfi*bt a. SB., 8) frnmz ktmetfa, geb. zu Gerefwtca, 9) ffranz ^ataaef, geb. |u Slußf», lö) StanilUul krobinßfi, geb. zu Öuhtenth*l 11) f^«\t!n -Ocffmann, geb. ju SBplRi, 12) ber Sihneiöeifobn 3ßiff Vraun, geb. zu plefchm, 13) paul Gabanlfi, geb. |u plefchm, 14) SBiabpIlauß ©»mÄ««lifi, geb. zu plefchen, 15) ber Xrlller Gatl 3*- fubowlfi, &b. zu plndeit, 16) ber Sdwufpieltr {franz üubwiß SU- beit kulhamef, geb. gu pHchen, 17) n az SwiecjtßWift, geh. cku PLfftrn, 18) ber Sattler SJtort§ Soßnowlft, geb. |u pUfftcn, 19) Siuton Äuljewf, gtb. zu Vaeanawef, 20) Ofteni Xepe/aroiei, geb. ja Vronißzewij, 21) 3*f°5 klofowlft, ^/b. zu Xßcjanaw, 22) Kicfiauß Sjpmoniaf, geb. zu Xurßfo, 22) bet Tagelöhner Stephan kazmierezof, geb. ju Gietmiur 24) SpUefSrr Rowadi, geb. zu Sftagnufjewico, 25) Öuca« paSjelaf, %chb. zu 2Xainu3)eti?ico, 26) X|omal Sorawiaf, g^b. pierurzpee, 27) Stemflmj* SBpffsczpnlfi, geb. ju Pftonic, 28) Vincent Sfrzupinlti, geb. zu &ccer;t»wo, 29) Gatl fiubUf, *eb. gu Starrolierc» 30) 3°&amt Vrufeioniri, geb. \n SfijppnOf 31) SRi- colaul 2Rieif«r#ft. geb. ju Stuppern, 32) Sra«mul SlnbT|ejaf, geo. ZU (Sörjna, 33) Spl»ch^cr pclcjpnlfi, geh. zu Oörjne, 34) 3ch*c*b kaj»ieraf/ geb. ju ^efeUe» 35) ber Fneftt 3°h^nn i^uftol, cheb. zu «Äutcw, 36} 3*£*& S^uhalomlfi, geb. zu ^ogul^pn, 37) Valcmiti SPtcefoiriaf, geb. zu Gbr^miec* 38) Sim«n 3anicfi, geb. zu Ärucjpn, 39) /^rawz 3*rtedi, ju kucjfow, 40) !TBf])cifft 5D\iijejaf, geb. zu XÖufjpa, ftnb »an ber köaigltftea Staat« tlnwalt- fftaft bierfelbt auf ©cunck betf §. 110 bei preuhifften ttub §. 140 bt« ©tutfften Strafgefe^buft« angeflagt, bä« Vunbelaebiet ohne Grlaubnif »erlaffm refp. naft erreichlew milttärpflifttlgen SUter fidh aufnhalb be5 Vunbeßgebtetl aufgehalten zu haben, um firh ba- burft bem Gmtritt in ben ©lenjt bei ppenben £cere« ober berOlctte Zu entziehen, ©ie StofUge ift begrüßtet gefunben, »nb bie Unter- fuchun# g^gert bie oorfUbeal genannten Perfcnen bnrcl Vefc&lufj Octn 11 Kotoemher 1871 eingdeitit warben gut Verantwortung unb öfftn lliftm münbttften Vechanblung ift ei» Xennin auf ben 2 7.5 e b r u a r 1872, Vormittagl 9 Uhr, in uufernn @i|ungöfa*lc bieifelb^ a-iberaumt worben, z u welchem bie perftehenb genannten pcrfonen mit ber Äuffctberung oorgela'e» werbe*?, z u ^ fcügefcjften Stunbe ju erfvheinen unö bie ju ihrer Vert^eibigung bienmben ^eroeißmittel über ga*j genau anjufülTenbe Xhatfaften mit 31W Stelle zu bringen, ober zeitig oor bem Xermine anju|eigen; baf fic zu bcmfelben noch h-rbeigefftafft »erben fönnen, wiofigenfauß mit ber Unterfochung unb Gatlchetbung in contumaciam oetrahren werben wirb, ©leich- jeittfi wirb ba« Vermögen ber oortehenb genanntem Perfonen wegen ber j'ben be;fflben mögliehetweife treffenben Strafe ur.b her Äoften in uuüetlmmiec 4?öhe hierburcö mit Slrteü belefl;, «nb benfelben jebe ©i^pormojt barüb/t jur Setmeibung ber im §. 137 beß Scrafg?fcfe- PuehB Ocfiiuimt n Slrace unterfagt. plefeherr, feen 11. Stooember 1871. köaigli^cß kceUgerichfc. Gtfte Slbtheilung.

^oufurfc, 0uhtönen, v 2Xuföc&ote, v 33£ckrIabunGat «♦ öct’öl* ^Hufforberung ber Grbfchaftßgläulugcr itnb Öcgatare im crbfcbaftlicben «iquioationßoerfahren. (konfurß-Crbnung §§. 347. 348.; 3nftr. 57.) lieber ben Vacplaf ber am 14. ©ezember 1870 hierfclbft »erftor* benen »erwittweten ©aühofebefi^cr Sülgner, Gmilie geb. koch, ijt baß crbfchaftlid'e «iguibationßrerfahren eröffnet worben. werben baper bie fämmtlichen Grbfchaftßgläubiger unb «egatare aufgeforbert, ipre Slnfprüftc an ben Vacplaf, biefelben mögen bereits rechtepängig fein ober nicht, biß zutn 27. gebruar 1872 ein fchlief lieh bei unß fchriftlich ober zu protofoll anzumclben. SBcr feine Slnmcl- bung fcpriftlich cinrciiht, pat zugleich eine Slbfdprift berfelbcn unb iprer Slnlagcn beizufügen. t ^ .. _ . ©ie Grbfchaftßgläubigcr unb Bcgatarc, welche tpre gorberungen nicht innerhalb ber beftimmten griu anmelben, werben mit ihren Slnfprüchcn an ben 5iacpla^ bergeftalt außgefchloffen werben, baj? fte fiel) wegen ihrer Vefricbigung nur an ©aßjcnige palten fonnen, waß nach oolljtänbiger Berichtigung aller rechtzeitig angctnelbetcn gorbe- rungen oon ber Vacplafmaffe, mit Slußfcpluf aller feit bem Slbleben beß Grblafferß gesogenen Vu^ungen, übrig bleibt.

©ie Slbfajfung beß präflufionß-Grfenntniffcß flnbet nach panblung ber Sache in ber auf ben 8. Vtärz 1872, Vormittags 12 Uhr, in unferm Slubienzzimnter Scr. 1 anocraumtcn öffentlichen Sihuna ßatt. giclenzig, ben 18. ©ezetnber 1871. königliche« kreißgeriept. I. Slbtpeilung. Vaepr. [144] Vefanntmacpung. 3n bem konfurfe über baß Vermögen beß Scpneibermeifterß ©uftao Cauber ift iur Verpanblung unb Vefctlufjfaffung über einen Slfforb Xermin auf ben 1. gebruar b. 3-, Vormittags 11 Upr, rot bem Unterzeichneten Äommiffar im krcißgericptßgcbäubc gimmer Vr. 11 anberaumt worben, ©ic Vetpeiiigten werben pierron mit bem Bemerfen in kenntnift gefegt, bafi alle feftgefteliten ober rorläufig Zugelaffenen gorberungen per konfurSgläubiger, foweit für biefelben weoer ein Vorrecht, noch ein £ppotpefenrecpt, ptanbreept ober anbereß SlbfonberunaBrecpt in Änfpruch genommen wirb, jur Xpeilnaptne an ber Befcpluffaffunh über ben Slfforb berechtigen. ©ie £anbelßbüchcr, bie Bilanz nebft bent 3n»cntar unb ber ron bem Verwalter über bie Vatur unb ben Gparalter beß konfurfeß er- ftattete fcpriftlicpc Bericht liegen im ©ericptßlofale, gimmer Vr. 25, Zur Ginftcpi ber Betpeiligten open. §alle a. b. Saale, ben 6. Januar 1872. königlich pmtjifcpcß krcißgerid^t. I. Slbtpeilung. ©er kontmiffar beß konfurfeS. geg. Dr. Go Iber g. [3743] . Subpaftationß-patent. ©a5 bein Cefonomen Sllbert ko^ gehörte, tn bem ©oTfe galten- btrg Gelegene, im §ppotbefmbueb »cn Oirfcai ©orfe Banb I. 18, BUtt 144 oetzeiepnetc Vaueriut rebfl gubepör feü ben 14. gebruar 1872, Vormtttagß 11 Upr, an lieftger ©eriiptöfleOe, gisamerftra^e iR_c, 25, gimmer Ftr. 16, im 5Bfge ber nothwenfeigen Subpapation öncMlicp an ben SJCcifibieten- feen »erfteigert unb bemnacpfi tcß Urtpcil üier bie Gctpeihmg beß gufftlagß ben 17. gebruar!872, Vormittags 11 Upr, cbenba Oexfünbet werben. ©aß ju oerfleigcrnbe Vaucrgut ift jur ©runtftcmr, bei einem berfelben unterliegrnccn ©efammt - gläcpenmab ron 116,50 borgen, mii einew keinettra« »on 187,44 ^palftn, unb jur ©ebäutefteucr mit einem läbtliftm Vu|ungßa)trtp oon 80 Xplr. oeronlagt. Sluß- jug tu* bet Steuer,oüe unb ^ppothcfmfftcin, inglelften etwaige Slb- ^fta^Rngm, anben ba§ ©n/nfeüücf betreffenbe ^üftwtifungen unb beftnbete kaufbfbtn§un«en ftnb in unferetn Bureau V. emxufepen. Slüc ©iejenigen, weifte Glgentpum ober anbetweite, zur fBirffam- feit gegen ©ritte ber Gintragimg in baß ^ppotpefenbuft bebütfenbe, aber nicht eingetragene ^Kealrecptc geltenb ju machen haben, werben aufgeforbert, biefelben pix Vermeibung ber Vräliufion fpätejtenß im Verjtcigenmglteiwine anjumelben. Berlin, ben 28. ©ftober 1871. königliche« kreilgcricht. ©er SubpaftationSricpter. [147] / " Voll)wenbiaer Verlauf. ©aß ber oerepclicpten SVaacnfabrifant Verübt, Slugufte gebortten Scpolz, gehörige, zu Sprottau bclegcnc, im ^opotpefenbuepe berBerg- wcrfßparzellen unter Str. XXI eingetragene ©ruitbfiütf, auf welchem ein SBopnpauß unb bic zum Betriebe beß SBagcnfabrifationßgefcpäfteß crforbcrlicpen Baulicpfeiten errichtet ftnb, foll im SBege ber notpwen- bigen Subpaftation am 13. Vtärz 1872, Vormitta v 11 Upr, »or bent Subpaftationßricptcr in unferem picjtgcn ©ericptßgebäubc, im Slubicnzzimtncr, »erfauft werben. gu bem ©runbftücfe geboren feine ber ©runbftcuer unterlicgenbc Bänbercien unb ift ba|jelbe bei ber ©ebäubefiater nach einem Vu^ungß- wertbe oon 76 Xplr. »eranlagt. ©er SlußzU‘3 auß bei* Stcucrrolle, ber neucjte ipppotpefenfepein, bic befonberß gejtcllten kaufbebingungen, etwaige Slbfcl)ä|ungcn unb anbere baß ©runbftücf betreffenbe Slacptoeifungen fönnett in unferetn Bureau III. wüprenb ber Slmtßftunben cingefepen werben. SlUe ©iejenigen, weifte Gigentbunt ober anberweite, zur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Gintragung in baß §ppotpefcnbuft bcbitrfcnbe, aber nicht eingetragene Dtealrefttc geltenb ztt ntaftett paben, werben hiermit aufgeforbert, biefelben zur Vermeibung ber §räfluftou fpäteftenß im Verfteigcrungßtcrmine anzumclben. ©aß Urtbeil über bic Grtpeilung .beß pufftlagcß wirb am 14. SRärz 1872, VUttagß 1‘illpr, im Slubicnzzimmct beß piejtgen ©crifttßgcbaubeß oon bem Subpaftationßriftter Oerfünbet werben. Sprottau, ben 3. 3 anll ar 1872. königlifteß krciSgericht. ©er Subpaftationßrichtcr.

[i43] . SSerfaiifBaiijcicic. 3n Saften beß früperen ©utßbcfij?crß Slleranber Vape unb beffen Gpefrau ©orotpee, geborenen ßoof in Oucblinburg, kläger, wiber bett- ßieutenant a. ©. unb ©utßbcfihcrSlbalbcrt SchimmclpfcnginObcrpanß- paufen,Beflaatcn,wegcngorberuna,follim SBegebergwangßooHjtrecfung baß bem Benagten zugepövige ©ut ©bcrpanßpaufcn, etwa 1 Beeile 00m Bapnpote in Scefcn entfernt belegen, fammt gubepör, inßbe- fonberc etwa 265 borgen 69 £eft. 45 Vr. 65 aVL ©arten, SBiefen- unb Slcferlanb, wooon etwa 11 Vtorgen = 2 ßeft. 88 Sir. 31 USER, auf ber Sftaube, 29 Vtorgen = 7 £cft. 60 Sir. 9 Vt J.