1872 / 12 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

auf bet ßuttcr, bie übrigen 225 borgen = 58 £cft. 97 Sir. 25 QM. unmittelbar neben ben ©utSgebäuben belegen ftnb, auch 4 ipolgtheilS- herechtigungen in ber ©rof-Nhübencr ©emeinbeforfl, öffentlich rncift- bietenb Perfauft werben, unb ftebt bagu gweiter Termin auf ben 6. gebruar 1872, Morgens 11 Uhr, auf bem ©ute OberpanShaufen an, wogu kaufluftige mit bem Be- werten hierburch gclabcn werben,- bajj gefehlt# ein britter Termin nicht ftattfinbet. Bocfenem, ben 9. 3anuar 1872. königliches Amtsgericht. Bfingftporn. tl45] SluSfchluübefchcib. 3n Aachen beS früheren ©utSbeftfcerS Alcjanber %apt unb beffen ©hefrau Dorothee, geb. ßoof, in Oueblinburg, Kläger/ wiber ben ßieutenant a. O. unb ©utSbeftfcer Abalbert 0chimmelpfeng in OberpanShaufen bei ©r. Nhübcn, Bcflagten, wegen gorberung, hier wegen Anmelbung oon Anfprüdjcn an bie in ber ©biftadabung Pont 22. Nopcmbcr 1871 benannten 3mmobilien beS Besagten wirb erfannt, baf bie im heutigen Termine anguntelbcn gewefenen, aber nicht angcmelbcten, in gebachter ©biftadabung begeichnctcn Spechte unb Anfprücbe im Berhältnii gum neuen ©rwerber jener 3mmobilien verloren ftnb. Bocfenem, 9. 3anuar 1872. königliches SlmtSgcricht. geg. Bfingjthorn. [4049] Nachfiebenbe Oofuuwnte: 1) JdatenMnuitnifi bcD £uff(hinibt§ Heinrich Bedmamt öom 11. Ofioba 1821 über 200 £blr. Jdateit ber rerehelichtcn Bedatann, 3°hanne ©hriftiane, geborenen klüger, eingetragen auf bem früher bem Simmemtann ©arl gteblcr, jefct Bäcfci- meiftet Nifcföfe gehörigen £aufe Vol. V. Fol. 164 bc8 £ppo- tbefenbuchS pou kemberg, unb bem bem ötmmermann ©arl ftieblft gehörigen ©ruubDeftfcc Vol. 44. Fol. 14 bc§ £ppo- tbefenbuchS ber Matf Bu£borf rubrica III. sub. Nr. 2 refp. Nr. 1 eingetragen. 2) 0dckulböertchreibuna be5 3^hann Heinrich Bcdmann unb beffen Ehefrau 3oh a nne t?btiftianr# geborenen krüger, pom 13 April 1836 über 100 Shlr. nebft 3* n fen, Oarlebn für bie ©e- fchmtfler Äbam, 1) ö'ittwe 3«ck0anne ©hrifttanc ®ro§mann, geborene Abam, 2) Perfh'licbte ^auSbcftfeer Nubolpö, £anne Dorothea, ge- borene Abam, 3) SBittwc öannc Emilie klabcS, geborene Abam, rubrica III. Nr. 5 refp. Nr. 3 auf ben ad a genannten ©nmbftücbn eingettagen. 3) ©rbrejtfj pom 18.Mai 1830 übet je 21 ^h’r.7 fpf. ©tuttergut für Johanne ©brtftianc, 3 ö hann Abam Benjamin unb 0opbie griebtriefe ©cfcpwiflcr Bacrfcp auf bem ©runbfiücfe Vol. IV. Fol. 240 beS £ppothefeit-BuchS Pon 3ahna rubrica III. Sir. 3 eingetragen ex decreto vom 21. Mat 1831, finb Gerieten gegangen, unb h J ben ftd) ade Oiejentgen, weicht an btefe o^rpehenb genannten Oofutnrnte ald ©tgenthümer, (Eefponarc, Bfant- ober fonftige Brtcfinhaber Anfprush gu machen haben, inßbe- fonbere ber 0chubmacher unb ©eräth-ArbeUcc 3a&ann Aham Ben- jamin Baetfcp, teilen ©rben, ©cfjionarien ober welche fonjt in feine Siechte getreten fmb, gu bem am 20. Märg 1872, SßötmittagS um 11 Uhr, not bem kreiSgcrichtS'iDireffor ». Üliantcuffel im Sofalc be5 unter- geichneten ©eti^tö anftrhenben Termine gu rnelben, wibrigenfallfii fxc mit ihren Slnfprü&en prdftubirt unb bie Ccfumentc amortiftrt unb bie Sjoflcn qrlöfcht werben feüen. SBittenberg, bm 6. Cenembcr 1871. königliches ÄreiSgcricht. I. Elbthrilüng.

Setfdufc, Setpachtmtgett, 0ubmifftonett ic*

[149] §Dic SBittwe beS SlcfermannS Öubwig 23iehmann, Katharina ©lifabetb, geb. kräng oon ^Dcnnbaufcn, jept bähtet^ klägerin, bat gegen l) ben §hotoaraphen SlnbreaS SBccfcr gu Gaffel, 2) ^etn- ri^ SBecfer bafelbfi, 3) 0chubmacher (Earl S3ccfer in Slmertfa, un- befannt wo? 4) ©ottlicb S3eaer in Slmerifa, noch minberjähria unb unter SSormunbfchaft feiner ©iutter, ber SBittwe beS (Ehrijiopb Becfcr, 3obanna SSiartha, geb. 0öhlfe, bahier, SSerflagte als kinoer unb Sntejlaterbcn beS ocrjtorbencn EDialerS (Ehriftoph SSccfer bahier, fol* genbe SDarlehnSbcträge, welche jte bem ßefeteren gu 5 p(Et. ocninSli^ unb gegen ^jährige künbigung oorgeftreeft habe, nämlich 1200 Silr. Pont 9. Slpnl 1864/ 2) 50 Sßlr. 28. 3uni 1864 unb 3) 50 3:blr. pom 28. 3unt 1868, bei erfolgter künbigung unb gwar gu 1 uno 2 mit 5 p(Et. 3infen feit bem 29. 0cptcmber 1871, gu 3 mit gleichen Sinfen Pom 28. 3uni 1868 an, abgüglich Pon 10 Shlr./ welche unter Fern 29. 0eptcmber 1870 aufgerechnet feien, klage erhoben unb be- weis burch Urfunben unb (Eioeöbelation an^etreten. Jur Beantwortung tiefer klage wirb für ben befcheinigtermafjen unbeiannt wo? abwefenben SD’iitPerflagtcn 3, Termin auf ben 5. 2)iärg 1872, BormittagS 10 Uhr, per Unterzeichnetem ©cricht bei Reibung ber Slnnabme bcS ©in- aeftänbnipcS unb ber SluSfchlicfung angcfc^t unb oerfelbe hiergtt öffentlich mit bem 23cbcutcn Porgelaben, ba£ alle weiter in ber 0ad)e ergehenben SBerfügungen nur burch Slnfchlag am ©erichtobrctt per- öffendidbt werben. ©affcl, am 27. £)egmber 1871. königliches krciSgcricbt. T. Slbtl)eilung. «Schultheis.

Sefanntmad)ung. 2Iuf Onxnb Stnorbnung foOm «m ©onnttftfla, ben 18. b. SWt8., Sonnittag? 9 Ubr, mtbrtte «uSrangtett Werfen unb fonftigt ®tg f nfianbt im Statn- ©epot, fläpmcffrjltaSe SRt. 162, an bm SKdflbittmbtn gegen fofortiie SSaanablung tn ?5reuSifcbem Selbe verlauft rotrbm. »erfin, ben IS. Januar 1872. königliches ©arbe-2:rain-58ataiaon. Pon0chicffttl

53etft^ie^cne 5Bcfanntmadimtöcn* Bcwcrberaufruf um bie crlebigte BhhfifatS-Scrwefer- ie ^tette eines BhhftfatS-SSerweferS in bet ©jflape Slchberg mit bem SBohnftpe in ©fferatSweiler unb einem 3ahre8jcbalt ppn 150 gl. nebft 10 gl. 0chreibmaterialicn- SlPerfum foll wieber befept werben. Oualiftgirte Bewerber unb auch folche prafhfÄc Slcrgte, welche ftch Perpflichten, innerhalb gweier3ahre, refp. innerhalb ber gulafjtgen grift nach ihrer Slpprobation bie BhPftlatS- Brufung gu abfolPiren, forbern wir hierburch auf, ihre Reibungen unter Beifügung ihrer BcfahigungS-Slttefle nebft einem Curriculum yitae binnen 6 Söochcn an unS eingureichcn. 0igmaringen, ben 9. 3anuat 1872. königliche Regierung.

offerirt billigst Yoriehrirtsmäialge

[M. 43}

enstsle^el Für Militär - und Civilbehörden, Kirchen etc. zu Siegellack und Farbe, Briefsiegelmarken, Facsi* mile’s, Präsentation- und Papiertrockenstempel u. s. w. reell pr. Nachnahme. (301/1) D59] SJ^orbbeutfcpc ©runb-^rcbit«S3anf jßppothefen- BerficpcrungS - 31 fiten - ©efellfcbaft Ä 1A ^erwaltungSrath unferer ©efcüfchaft hat in feiner heute ftattgehabten 0tfcung btc Berufung einer auferorbentlichen ©eneral- perfantmlung befchlofTcn. iDie Herren 3lttionärc werben bemgemäf hiermit gu einer aujjeiovDentlicfyen ©cncvalDcvfammluuii auf gvcitaq, ben 9. gebruar 1872, ^acbmittaqg 3 Übt, im ©efchäftSlofal ber ©efeüfchaft, ©harlottenftrafe 3tr. 48 in Berlin, ergebenfi etngelaben. XageSorbnung: gcftjteHung/ fcaf bie neu emittirten 3lftien gum Nominalbeträge pon 1,000,000 £h aler Pollftänbig gegeichnet unb 20 Brogcnt auf jebe 3lftie baar emgcgahlt ftnb. ©ie ©intrittSfarten gur ©encralPcrfammlung werben ©tittwoefi, ben l.j unb ©onnerftag, ben 8. gebruar b. 3., pon 9 bis 12 Uhr BomnttagS unb 4 bis 6 Ubr 9cachmittagS, int ©efchäftSlofal ber ©efeüfchaft gegen Boncigung ber 3Ifticn refp. in ©emafheit ber Be- ftimmungen beS 3lrt. 24 beS ©cfeüfchaftSftatutS auSgehänbigt SSerliU/ ben 12. 3amtar 1872. 5Die &irefti0tt» Dr. gühling. 3lrnftäbt. 3ochmug. [158]

SRorbbeutfcbe ®runb«^rebitS3anf. ^hpotbefen-BerficherungS-3lfticn-©efelIfchaft ©efepäftS-Uebcrficht pro ©egember 1871. A c 11 y a ©affa 2Bechfelbeftänbe ^hlr. ßaufenbe Nennungen unb ßombarb-©onto.. * 3lnlage in SBertbpapicrcn ck » ck ^ppothefen«§DarIehnS-®efchäften.. » Passiv a. m!Hmfapital......". ; 2&lr. 500,000.—.—.

171,771. 18. 4. 298,891. 5. 2. 51,931. 13. 6. 373,505. 6. —.

£ppot(ck«m"2lntl)eilf§cine, Depotfcficine je. Slmortifationäfajfe 3lccepten-©onto

230,093. 4.—. 13,527. 10. 3. 68,700. —. —.

Angenommene §ppothefen*Bcrftcherungen: Shlr. 2,687,871. Berlin, ben 31. £ckegember 1871. §ckie §Direftion. Dr. gühltttg. Arnfiäbt.

Born 15. b. BtonatS ab finbet bie Bcförbcrung pon ©ütern gwifchen 0tation Berlin unb ben bicjTcttigen ©cbirgSbahnftationcn via kohlfurt unb via (EottbuS gu gletchcn Xariffäpen flatt. §Drucfeicmplare beS Tarifs ftnb bei unferen ©e - birgSbahnjtationcn, fowie in Berlin gunt Breife Pon 2\ 0gr. fäufltcb gu haben. Berlin, ben 10. 3amtar 1872. königliche £)ircftion ber Ntebcrfchlcftfch-Märfifchen ©tfenbahn. gmette Beilage

Sto eite Beilage gum ^Deutfc^en NeichS'Attgeiger unb königlich ?pteufifcben StaatS^lngeiger. J\§ 12. SJRontag ben 15. Januar. 1872.

ßeffetttli^er Slngeiger»

§ctnbdSi3ledifiet Bei unterem girmenregijter ift bei ber sub Nr. 299 eingetrage- nen girtna g. A. 3Scber, 3nhaber Buchhänbler grang Anton Söeber gu «Dattgig, permerft worben: 6 ©ie girma ift crlofchen. Bon biefem ©efehäft ift bie 0ortimentS- Buch-, kunjt-, Muftfalien-^anbluna, fowie baS Muftfalicn-ßcih 3 3nftitut, unter ber girtna »g. A. BSeber Budbhanblung« an ben Buchhänbler ©arl 0§arff h«r übertragen (cf Nr. 880 beS gtrmen- regifterS) unb bie BcrlagSbuchbanblung bem Buchhänbler g. 31. Söebcr unter ber girma ^g. A. Söeber BcrlagSbuchhanblung* Pcr- bliebcn. £)emnäcbft ift bie ^anbelSnieberlaffung beS BuchhänblcrS ©arl 0cbarff hier unter ber girma g. 31. 2öcbcr Buchhanblung unter Nr! 880 unb bie £anbelSntebcrlaffung beS BuchhänblcrS grang 3lnton 3öcbcr hier unter ber girma g. A. Sßeber BerlagSbuchhanblung unter itv t . Ci o .....

Nr. 881 beS ginncnrcgtfterS neu eingetragen, ©angtg, ben 9. 3 a nuar 1872. königliches kommerg» unb AbmiralttatS- p. ©robbeef.

ko Üegtunt.

3n uttfer girmenregifter ift unter Nr. 11/1 ber kaufmann 3llbert Sßilhelm 3uliuS ^oeft 31t 0tettm, Ort ber Nieberlaffung: 0tcttin, girma: 3ultuS §oeft, heute eingetragen. 0tettin, ben 10. 3anuar 1872. königliches 0ee- unb jpanbelSgencht. Oie kommanbit-®efellfchaft ©mil Aron & ©0. gu 0tcttin, hat für ihre in «Stettin unter ber girma: # kommaYibit-©efeHfchaft ©nul Aron & ©0. heftehenbe unb unter Nr. 431 beS ©efellfchaftSregifterS eingetragene ßanblung bem ©uftaP Abolph griebrich kruSfa unb bem OaPtb BJolffratn gu 0tettin, koUeftwprofura crtpetlt. OteS tft unter Nr. 334 in unfer Btofurenrcgificr heute eingetragen. Stettin, ben 10. ganuar 1872. königliches 0ec- unb ffanbelSgencht. 3n unfer girmenregifter, wofelbft unter 91r. 231 bie hieftfle §anb- lung in girma ©. £. Schröber permerft fleht, ift heute eingetragen: ÖaS JpanblungSgefchäft beS kaufmannS ©arl öetnrtrf) «Sehrober mit bem girmenrechtc ift nach beffen £obe pon bef^n Sßittwe unb kinbern als ©rhen burch Bertrag bem kaufmann Xfycobox 3ohann Heinrich Müüer gu Stettin übertragen Ocmnädhft ift in unfer girmenregifter Nt\ 1174 bte girnta © £ 0cf?röber hier unb als beren 3tthaber ber kaufmann ^h^bor 3ohann Heinrich Müder hier heute eingetragen worben. Stettin, ben 11. 3anuar 1872. königliches See- unb ^anbelSgencht. 3n unfer girmenregifter ift unter Nr. 1173 ber kaufmann ©arl Heinrich griebrich ©arpentier gu Stettin, Ort ber Nieberlaffung: Stettin, girma: ©. ©arpentier, heute eingetragen. Stettin, ben 11. 3anuar 1872. königliches See- unb &anbetSgericht. gufolge Berfügung Pom heutigen ift in unfer girmen- rC a?hei Nr. 123 (girma 3- ^uge) eingetragen Col. 6: ; »Oie girma ift ckurch Bertrag auf ben Spebiteur karl Benjamin kluge gu ©rünherg ubergegangen, pgl. Nr. 181 beS girmenregijtcrS* \ b) sub laufenbe Nr. 181 bie girma ' 3. ®. kluge gu ©rünhera ä r ^ _ r unb als beren 3nhaher ber Spebiteur karl Benjamin kluge hierfelhft eingetragen worben. ©rünherg, ben 5. 3unuar 1872. J königliches. kreiSgcricht. P Abteilung. 3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe Nr. 110 bie girma £. Brünncr gu ©uttentag unb als beren gnhaber ber kaufmann fiermann Brünner am 9. 3anuar 1872 cinaetragen worben. ßuhlini^, ben 8. 3anuar 1872. . königliches kreiSgcncht. I. Ahtheilung. un f cr girmenregifter ift hei ber unter Nr. 4 eingetragenen girtna M ßaa gu 3ßaU)enbura baS ©rlöfchen bcrfclhen gufolge Ber- fugung Pom 6. 3uuuar 1872 cm 8f^ugen worben. Sßalbenhura, ben 6. 3unuar 1872. königliches kreiSgcncht. Ahtheilung I.

3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe Nr. 291 bie girma: ß. Meper, pormalS M. ßaa, gu SSBalbenburg unb als beren Jnhaber ber OeftiUateur ßouiS Mepcr bafclhft am 5. 3anuar 1872 eingetragen worben. Sßalbcnhurg, ben 5. 3anuar 1872. königliches krciSgcricht. I. 3lbthcilung. AuS ber £anbclSgefettfchaft Heinrich köfter & ©onip. in Neuniünfter ift ber ©efellfcbaftcr Octlco Scocrin B^ül SBohlerS aus- getreten unb in golge beffen unterm heutigen Sage eingetragen: Ä. in baS ©efellfchaftSregifter: ad 55 gur girma: Heinrich k oft er & ©omp. in Neuniünfter: ber ©efedfehafter Oetleo SePerin ^paul 3ßohlerS ift aus ber ©cfcll- fchaft ausgetreten unb in golge beffen bie girma hier gelöfcfü unb in baS girmenregifter übertragen, cfr. Nr. 821. B. in bas girmenregifter: sub Nr. 821: bie girnta Heinrich köftcr & ©omp. in Ncu- münfter unb als beren 3nhahcr ber gabritant ©corg griebrich Heinrich köftcr in Neuniünfter. kiel, ben 11. 3anuar 1872. königliches kreiSgcricht. Slbtheilung I. ipanbelSregifter beS 3lmtSgerichtS ©eile. 3n bem hiefigcn £anbclSregijtcr ift früher eingetragen: auf Fol. 51: bic girma ©arl Niehl, . als ocren adeiniger 3nf)abcr ber hüjtge kaufmann ©arl grie- brich Amolb Niehl, alS beffen ipanblungSbcPodmächtigter ber £aüblungS«©ommiS Heinrich ©erfen, unb je^t: bah ber Jpeinrich ©erten auS bem Oicnftc entlaffcn unb bafür ber kaufmann ßouiS Shiele wicberum als §anblungS- bepodmächtigtcr beftedt fei. ©edc, ben 6. 3anuar 1872. königlich fPrcufiTOeS Amtsgericht. Abtheilung I. §. ßefchen, Dr. 3n bein JpanbclSrcgijter beS uittergcichneten 3lmtSgcrichtS ift heute bie girma BMlbelm Brune wegen gänglid) aufgegebenen ©efchäftS als crlofchen geftrihen. ©Ibingerobe, ben 6. 3ünuar 1872. königliches Amtsgericht. N ü b i g c r. Oie sub Nr. 8 unfcrS ginncnrcgifierS eingetragene girma 3. ßöwenftein ift burch Bcrtraa auf ben kaufmann 3ofcPh ßöwenftein gu Nietberg übergegangen unb sub Nr. 34 bcffelbcn NegifterS un- peränbert neu eingetragen. Oie sub Nr. 4 unferS ^roturcnregiftcrS eingetragene Brotura beS kaufmannS 3ofcpb ßöwenftein gu Nietberg für bie girnta 3. ßöwenftein bafclbft ift crlofchen, bagegen ift sub Nr. 9 bafelbfi unterm heutigen Jage permerft, baf ber kaufmann 3ofeph ßöwen- ftein gu Nietberg feiner ©hefrau 3ulic, geborenen granfenberg, für obige girma Biwhira ertheilt hat. Ntetberg, ben 5. 3ünuar 1872. königliche kreiSgerichtS-Ocputation. 3n baS bieftae ^anbelSregifter ftnb Folio 2 gur girtna k. ©. Nüft als *}3roniriften eingetragen: 1) Beter 3ohann Nüft ) ... 2) Johann lotneliuS SRÜft ) 3U ' Btn0um ' Sßeener, ben 10. 3^uuar 1872. königliches Amtsgericht. Slbtheilung I. p. Oettcn. 3n baS hefige ^anbclSregiftcr *ift Fol. 52 gur girma ©ebrüber Boefhoff kolottnc girmctt«3nbabcr folgcnber Bcrmcrf eingetragen: Otto Boefhoff gu 3cmgum ift burch feinen %ob auS ber ©efed- fchaft auSgefchtcDen, bagegen ftnb als ©efedfehafter neu eingetreten bie beiben 0öhne beS Ontje Boefhoff, nämlich: 1) Otto Boefhoff in ®rof*0oltborg, 2) B^tcr Boefhoff in Bingum. Söcener, ben 10. 3ünuar 1872. königliches Amtsgericht. Ahtheilung I. p. Oettcn. 3n unfer girmenregifter ift bet Nr. 137 baS ©rlöfchen ber gu Borfen beftanbenen girnta: »£. ©rbmann«, gufolge Berfügung Pom heutigen Sage eingetragen worben. Borfen, ben 4. 3unuar 1872. königlidheS kreiSgeritht. 1. Abtheilung.