1872 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

268

auf bet ßutter, bie übrigen 225 borgen = 58 £eft. 97 Ar. 25 a«R. unmittelbar neben bcn ©utSgebäuben belegen finb, auch 4 £olztbeilS- berechtigungen in bet ©rofz-Rbübencr ©emeinbeforft, öffentlich rneift- bietenb perfauft werben, unb ftebt bazu groeiter Sermin auf ben 6. gebruar 1872, SRorgenS 11 Übt? auf bem ©ute DberpanSbaufen an/ wozu kaufluffigc mit bem S3e- metfen ^ierbute^ gclabcn werben,- bah gefcfcttch ein britter Sennin nicht jtattfinbet. ©oefenem, ben 9. Januar 1872. königliches Amtsgericht. ©fingftborn. [l45] AuSfchlufibef ebeib. 3n ©achen beS früheren ©utSbejifcerS Alcjanbcr «papc unb beffen gbefrau Dorothee, gcb. Soof, in Oueblinbuw, Kläger i wiber bcn ßieutenant a. D. unb ©utSbefijjer Abalbert ©chimtnelpfeng in DberpanSbaufen bei ©r. Üt^übcn ^ ©eflagten, wegen gorberung, hier wegen Atimelbung Pon Anfprüchen an bie in ber gbiftattabung potn 22. Ropcnibcr 1871 benannten Jmmobilicn beS ©eflagten wirb erfannt, bafj bie im heutigen Scrmine anjumelben gewefenen, aber nicht angcmelbctcn / in gebauter gbiftattabung bezeichnetcn Siechte unb Ansprüche im ©erbältni§ zum neuen grwerber jener Jntmobilien Perloren finb. ©oefenem, 9. Januar 1872. königliches Amtsgericht, gej. «Pfingffhorn. [4049] Rachfiebenbc Do fummle: 1) jttatcnbefcnutnlfi bcD £uffchbmtbt§ Heinrich ©fflmami öom 11. Dfwber 1821 über 200 Sblt. Jflatcn ber rercbelichtcn ©ettmann/ Johanne g&rijtlanc, geborenen klüger, eingetragen auf bem früher bem Sirmnermann garl gteblcr, icfct ©äefe:- meiftcr Rifefcbfe ge&öngen £aufe Vol. V. Fol. 164 beö £ppo» tbefenbucpS pon Äembetfl, unb bem bem jSimmermann garl giebler gehörigen ©runbbefifcc Vol. 44. Fol. 14 beS £ppo- tbefenbucbß bet SRaif ©ujborf rubrica III. sub. Rr. 2 refp. Sic. 1 eingetragen. 2) 0dmlbüeifcbteibuna beS Johann Heinrich ©ettmann unb beffen ©befrau Johanne (Ebtifiiano geborenen krüger, pom 13 April 1836 über 100 Sblr. nebft Stufen , Darlehn für bie ®e- febwifter Abam, 1) SÖittwe Johanne ghrfttarte ®ro§tnann, geborene Abam, 2) Perehdicbte £auSbcfifecr Ruboipp, £annc Dorothea/ ge- borene Abam, 3) SBittwc &anne Emilie klabcSi geborene Abam, rubrica III. Sir. 5 refp. Sir. 3 auf bcn ad a genannten ©umbfiücftn eingetragen. 3) grbrejtfj pcml8. 2Hai 1830 über je 21 Sb T t. 7 «Pf. SÄuttergut für Johanne g&rtfliane, 3obann Abam ©enjamtn unb ©opbie ftiebtriefe ©efcpwificr ©aerfep auf bem ©tunbfiücfe Vol. IV. ’ol. 240 beS £ppot&efcn»©ucbS üon 3ch*hna rubrica III. Sir. 3 eingetragen ex decreto pom 21. äXat 1831/ finb berieten gegangen/ unb haben fiep alle Diejenigen/ verlebt an tiefe p*rttcpentck genannten Dofumrnte alS gtgentpümcr, geffi’onare. «pfant- ober fonftige ©ritfinbaber Anfprucp zu machen paben, inSbe- fonbere ber ©cpubaiacher unb ©erätb'Arbeuec Johann Atam ©en- jamin ©aerfcp/ beffen ^rben/ (Ecfjtonarien ober melche fonfl in feine SteCpte getreten finb/ §u bem am 20. SPtärg 1872, ©ormittagS um 11 Ubt/ oor bem kreiSgcricbtS-Direffor ü. «Piantcuffel im Sofalc beS unter- gctdbncten ©cridptS anfkbenben Sermine ju melben/ mibrigenfaßS fie mit ibeen Slnfprüiben pröflubirt unb bie Dctumente amortiftrt unb bie «paßen gdöföJt merben fetten. Söittenberg/ bm 6. Deßembce 1871. königlich^ kreiSgcricbt. I. Tttbtbeilung.

[149]

Die SBittme beS Slcfermannß öubmig ©icbmann / Katharina

befannt mo? 4) ©ottlieb ©eefer in Slmcrifa/ noch minberjäbria unb unter ©ormunbfebaft feiner SDtutter/ ber 2Bittme beS (Ebriftopb Secfcr/ Johanna Sttlartba/ geb. ©öblty basier/ ©erflagtc als kinber unb Jnteftaterbcn beS perftorbenen SttlalerS (Sbriftopb 23ecfer babier/ fol-

pom 9. Slprtl 1864, 2) 50 üpir. Pom zö. ^unt 1864 uno 6) ou 'zm. Pom 28. 3uni 1868/ bei erfolgter künbigung unb smar ju 1 unb 2 mit 5 p(St. 3infen feit bem 29. ©eptember 1871/ su 3 mit gleichen Sinfcn Pom 28. 3uni 1868 an/ abzüglich Pon 10 Sblr./ tpclcbc unter Fern 29. ©eptember 1870 aufgcrccbnct feien/ klage erhoben unb ©e- meiS butdö Ürhtnben unb CrioeSbclation angetreten. 3ur ©cantmortung biefer klage mirb für ben befcheinigtennafen unbefannt mo? abroefenben SDlitPerflagtcn 3/ Sennin auf bcn 5. ©län 1872/ ©ormittagS 10 Hbt/ por Unterzeichnetem ©endbt bei ©Icibung ber Slnnabme beS ^in- geftänbniffcS unb ber SlttSfchlicBung atigcfc^t unb berfelbe hierzu öffentlich mit bem ©ebeuten Porgelaben/ ba§ alle mciter in ber ©ache erjel)cnbcn ©erfügungen nur burch Slnfchlag am ©erichtSbrctt Per» öffentlicht iperben. Gaffel/ am 27. Dejmbcr 1871. königliches krci5gcrid)t. T. Slbtl)cilung. ©chultljeiS.

Sßttfäuft, 5Bcvpa§tun§tu, ®ubmiffiPttett xc.

©efanntmachung. Sluf ©runb höherer Slnorbnung follen rm Donnerftap/ ben 18. b. ©ItS./ ©ormittagS 9 Uhr/ mehrere auSrangirte ©efairre/ Decfen unb fonftige ©egenftönbe tm Srain- 5)epot/ köpnicferftraSe Sir. 162/ an ben ©leiftbietenben gegen fofortige ©aarjahlung in «preufifebem ©elbc perfauft roerben. ©erliiv ben H. 3^nuar 1872. königliches ®arbe-Srain-©ataitton. pon ©chidfful.

£§erf4ckie&eite ^efanntma^uttdeit» ©eroerberaufruf um bie crlebigte tt5bPfiIatS-©ermefer- @teile in Slchberg. Die ©teile eines sphpftfatS-©ermcferS in ber ©jflape Slchberg nut bem SBohnftfce in (rfferatStPeiler unb einem 3abreSpehalt Pon 150 gl. nebfl 10 gl. ©chreibmatcrialicn-SlPerfum foll mieber befefct rperben. Oualifigirte ©etperber unb auch folc^c praftifche Siebte/ melche fleh Perpflichten/ innerhalb zweier 3chd)rc/ refp. tnnerhalb ber mläffigen grift nach ihrer Slpprobation bieJphPftfatS- «Prüfung zu abfolPtren/ forbern wir hterburch auf/ ihre «Reibungen unter ©cifügung ihrer ©cfähigungS=Slttefle ncbjt einem Curriculum vitae binnen 6 ©Soeben an unS einzureichen. ©igmaringen/ ben 9.3ch*nuar 1872. königliche Stcgierung.

ofiFerirt billigst Torsehrlftsniftislse

[M. 43}

Für Militär - und Civilbehörden, Kirchen otc. zu Siegellack und Farbe, Briefsiegelmarken, Facsi» mile’s, Präsentation - und Papiertrockenstempel u. s. w. reell pr. Nachnahme. (301/1)

[im] 9^orbbeutfc6c ©vunb^rcbit«53anf ßppotbefen» ©erficherungS Slftien - ©efellfchaft. Der ©erwaltungSratl) unferer ©efellfchaft h^i in feiner b*utc flattgebabtcn ©i^ung bic ©crufung einer auferorbentlichen ©eneral- perfammlung befcbloffcn. Die Herren Slttiondre werben bemgemäf hiermit zu einer au^erorbcntlichcn (ScncralDcrfammlunci auf gveitaq, bcn 9. gebruar 1872» Radhmittagg 3 U^r, im ©cfchdftSlofal ber ©efellfchaft/ Sborlottenfirafe Sir. 48 in ©crlin/ ergebenft emgelaben. SageSorbnung: gcftttellung/ ba§ bie neu emittirten Slftien zum Slominalbetrage pon 1/000/000 Sbaler pollttdnbig gezeichnet unb 20 «Prozent auf jebe Slftie baar emgczahlt finb. Die SintrittSfarten zur ©encralPcrfammlung werben ©littwoch/

Die Direktion. Dr. gühling. Slrnftdbt. 3ochmu§.

[158]

SRorbbcutfcbc ©runb«^rcbitS3anf. ^bpotbe!en-©erficherungS-Sl!ticn»® efellfchaft. ©efchäftS-Ueberficht pro Dezember 1871. -A. c 11 v fl (Eaffa ©Sechfelbeftänbe Shlr. 171,771. 18. 4.

ßaufenbe Rechnungen unb ßombarb*£onto.. Einlage in ©Sertbpapicrcn !....✓. » ck 5bpothefen»DarlehnS»©efchdften.. Passiva. SCfttenfapital ^bpotberen-Slntheilfchcine/ Depotfeheine :c ©mortifationSfaffe Slccepten-Sonto

ck 9 9

298/891. 5. 2. 51,931. 13. 6. 373,505. 6.

Sh Ir. 500,000. -. —. » 230,093. 4. —. ck 13,527. 10. 3. ck 68,700. —. —.

eingenommene §bpothe!en*©crftchcrungen Sh Ir. 2,687,871. »ezember 1871. Die Direftion. Dr. gühling. Slrnftübt.

© erlin, ben 31. Dezember 1871.

©om 15. b. SPlonatS ab finbet bie ©eförberung pon ©ütern gtrifdbcn ©tation ©erlin unb bcn bicjTcitigen ©cbirgSbahnfiationcn via kohlfurt unb via SottbuS ZU gletchcn Sariffä^cn flatt. Drucfercmplare beS SarifS finb bei unferen ®e ^birgSbahnflationcn, fowie in ©erlin zum «preife Pon 2^ ©gr. fauflich zu hüben. ©erlin, bcn 10. 3amiar 1872. königliche Direftion ber Sliebcrfchlcftfch=©ldrfifchen ^ifenbahn. Snjexte Beilage

269

3 Ip e i t e SSeila.ge jum Deutfchen ReichS^njeiger unb königlich J3reugifcben ©taatS^njeiger. j\§ 12. Montag bcn 15. 3atwar. 1872.

Öeffetttlid^er Slttgeiae**

neu

§(inckcl8s0lentflet. ©d unfetem ginncnrcglflct ift bei ber sub S«r. 299 eingetrage- girma 0. 3t. ®cber f 3nba6er ©uÄbanbler granä Sinton ffleber ju ©anjigi rermertt worben: Sie yitma ift crlofdjcn. ®on btrfem feefebaft i| bic ®ortunentä* «Buch., Sunft■, ©tuiltalicn-^anbhmg, fowte bab SKufifattcn-ßcib- ‘Xnftitut i unter ber gitma »&. 9t. 2ßeber ©uebbanbtung« an bcn ©Ufbbänbter dort @®arff bier übertragen (cf 9lr. 880 be« 0irmcn- reailerS) unb bie ©crlaabbucbbanblung bem ©ucbbanblet 0. 91. ©feber unter ber 0irma »0. 91. SBcber ©crtagSbuebbanblung« bet- bltfbcn ©enmäcbft ift bie ßanbei«nieberlaffung beb ©ucbbänblerb dar! Scbarff bier unter ber 0irma 0. 9t. Söebet ©uebbanbtung unter 9tr: 880 unb bie ßanbelSnicbctlaffung beb ©ncbbänblerb 0tanj 9lnton SBcber bier unter'ber 0trma 0. 9t. SBcber Scriagbbucbbanbtung unter 9lr. 881 beb 0irmenregifterb neu eingetragen. ©amig; ben 9. Januar 1872. SßnigliÄeb Sommerj- unb 9tbmira[itätb-SloUegumi. ». © r o b b e d. 3n unfer 0irmcnregiiter tjl unter 91r. 1171 ber Kaufmann 9t(bert SBiibelm 3ultub bpoeft ju Stettin, Ort ber Jlicberlaffung: Stettin, 0itma: 3utiub v ot f‘i beute eingetragen. Stettin, ben 10. 3anuar 18/2. fiöniglidieb @ee- unb ^anbeibgeridit. ©ic Sommanbit-©efeüf(baft (Smil 9lron & So. ju Stettin, bat für ihre in Stettin unter bet 0irma: Äoinmrfnbit"@efc(If(baft ©mit 9lroit & So. bcilcbcnbe unb unter 9tr. 431 beb ©efeftfebaftbeegifterb eingetragene ßanblung bem ©uftao 9tbotpb 0riebricb firubfa unb betn ©grnb ffiolffratn ju Stettin, Äotleftibprofura ertbetU. ©leb tfi unter Sfr. 334 in unfer ©rofurentegifter beute eingetragen. Stettin, bcn 10. Januar 1872. fibntgliibcb See- unb ffanbelbgernbt. 3n unfer 0irmenregiflcr, mofelbft unter 9lr. 231 bfe bieftge §anb- lung in 0irma S. §. Stbröber »ermerft flebt, ifl beute eingetragen: ©ab ßanblungbgefcbäft beb Staufmannb Sart ßetnn* Sibrbber mit bem 0irmenrecbte ift nach beffen Sobe oon betten ffiittroe unb Äinbcm alb Srben bureb ©ertrag bem Kaufmann ^beobor 3opann Jpeinricß ©tüUer 31t Stettin übertragen. ©cmnäcbft ift in unfer 0trincnregifter ©r. 1174 bte /jirma S & Schröter bier unb alb beten 3«baber ber Kaufmann ibeooor 3obann .ßcinricfi SWüHer bier beute eingetragen rcorben. Stettin, ben 11. 3anuar 1872. fiönigltcbcb See- unb ^anbelbgericbt. 3n unfer 0irmenregifler ift unter 9tr. 1173 ber Saufmann Sari fScinricb 0ricbrtcb Sarpcntier 311 Stettin, ©rt ber ©ieberlaffung: Stettin, 0irma: S. Sarpcntier, beute eingetragen. Stettin, ben 11., 3anuar 18/2. Söniglicbeb Sec- unb £anbelbgerubt. Sufolge ©erfügung Pom heutigen Sage ift in unfer 0irmen- reaittet a) bei ©r. 123 (0irma 3- ®- Siuge) eingetragen Col. 6: »©ie 0irma ift bureb ©ertrag auf bcn Spebtteur Sari ©enjamin Stugc 3U ©rünberg übergegangen, »gl. 9er. 181 be§ girmenregitterg«; b) sub laufenbe Rr. 181 bte girma 3. ©. kluge ZU ©rünbera ^ r ^ unb als beten 3nf)abcr ber ©pebiteur karl ©eniamtn kluge hterfelbfl eingetragen worben. ©rünberg, ben 5. 3anuar 1872. königliches, kreiSgcncht. I. Sibthctlung. Jn unfer girmenregiftcr ift sub laufenbe Rr. 110 bie girma ©rünncr m ©uttentag unb als beren gnhaber ber kaufmann ipennann ©rünner am 9. 3anuar 1872 einactragen worben. ßublini®, ben 8. 3anuar 1872 königliches kmSgcncht. I. 51bthetlung. Jn unfer girmenreaifter ift bei ber unter Rr. 4 eingetragenen girnta ^ ßa^ zu ©§albenburg baS ©tlöfchcn berfelben zufolge ©er» fugung Pom 6. Januar 1872 eingetragen worben. «Salbenburg, ben 6. Januar 1872. königliches kreiSgcncht. Slbthctlung I.

3n unfer girmenreaifter ift sub laufenbe «Jtr. 291 bie girma: ß. ©leper, oormalS «R. ßaa, zu «©albenburg unb als beren Jnhaper ber Deftillatcur ßouiS ©lener ba]elbft am 5. Januar 1872 eingetragen worben. Sßalbcnburg, ben 5. 3^uuar 1872. königliches kreiSgcncht. I. Rbthcilung. RuS ber ^anbckgefcllfchaft Heinrich köfter & Goutp. in Reuntünfier ift ber ©efettfebafter Dctlcp ©cPerin «Paul SöohlerS auS» aetreten unb in golge beffen unterm heutigen Xage eingetragen: A. in baS ©efellfchaftSregifter: ad 55 zur girma: ^cittricb k oft er & Sotnp. in Rcuniünjier: ber ©efcUfdhafter Dctlep ©eoerin «paul SßoMcrS ift auS ber ©efcll» fepaft ausgetreten unb in golge beffen bie girma hier gelöfcht unb in baS girmenregiftcr übertragen, cfr. Rr. 821. B. in bas girmenreaifter: sub Rr. 821: bie girma Heinrich köflcr & Ctontp. in Reu» münfter unb als beren 3nl)aber ber gabrifant ©corg g rieb rieh Heinrich köfter in Reuntünfter. kiel, bcn 11. Januar 1872. königliches kreiSgcricht. Rbtheilung I. jpanbelSregifter beS Amtsgerichts Seile. Jn bem hteftgen ^anbclSregijtcr ift fruber eingetragen: auf Fol. 51: bic girma Sari Riehl, , als beren alleiniger 3nhaber ber pieftge kaufmann (Earl grie- brich Arnolb Riehl, als beffen §anblungSbcPollmächtigter ber £anblungS»(EommiS Heinrich ©erfen, unb je^t: baf her Heinrich ©erten auS bem Dicnftc cntlaffcn unb bafür ber kaufmann ßouiS Spiele wieberum als §anblungS- bepollmächtigtcr befteüt fei. gelle, ben 6. 3anuar 1872. königlich «PrcufifcheS Amtsgericht. Abthcilung I. £. ßefdhen, Dr. Jn bem ^anbelSrcgiftcr beS Unterzeichneten Amtsgerichts ift heute bie girma ©Mlhelm ©rune wegen gänzlich aufgegebenen ©efcbäftS als crlofchen geftrichen. glbingerobe, ben 6. 3^ u ^ r 1872. königliches Amtsgericht. R ü b i g c r. Die sub Rr. 8 unferS ginnenrcgiftcrS eingetragene girma 3. ßöwenftein ift burch ©ertrag auf ben kaufmann JofcPl) ßöwenftein ZU Rietberg übergegangen unb sub Rr. 34 bcffelbcn RegifterS un» peränbert neu eingetragen. Die sub Rr. 4 unferS «proturenrcgiftcrS eingetragene «profura beS kaufmannS 3o[eph ßöwenftein zu Rietberg für bie girma 3. ßöwenttein bafelbft ift erlofchcn, bagegen ift sub Rr. 9 bafelbft unterm heutigen Sage Permerft, baf ber kaufmann 3ofeph ßöwen» ftein zu Rietberg feiner Ehefrau Julie, geborenen granfenberg, für obige gtrma «Profura ertpeilt hat. Rietberg, ben 5. 3unuar 1872. königliche kreiSgerichtS»Deputation. 3n baS hiefige JpanbclSrcgifter finb Folio 2 zur girma k. g. Rüft als ^ßrohiriften eingetragen: 1) ©eter Johann Rüft ) .... ^zincnini 2) Johann Sotneliu« Sltüft ] JU ' Lluflum ' «löcener, ben 10. Januar 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung I. p. Dcttcn. Jn baS hiefige jpanbclSrcgiftcr dft Fol. 52 zur girma ©ebrüber ©oefboff kolonnc girmewjnhabcr folgcnbcr ©crnierf eingetragen: Otto ©oefboff zu Jemgum ift burch feinen ^ob auS ber ©cfcll» fchaft auSgcfiieDcn, bagegen finb als ©cfctlfcpafter neu eingetreten bie beiben ©öbne beS Dntje ©oefbom nämlich: 1) Otto ©oefboff in ©rof»©oltborg, 2) «Peter ©oefboff in ©inguni. «löcener, ben 10. 3anuar 1872. königlich^ AmtSaencht. Abtheilung I. p. Dcttcn. Jn unfer girmenregifter ift bei Rr. 137 baS grlöfcfjen ber zu ©orfen beftanbenen girma: *£. ©rbmann«, zufolge ©erfügung Pont heutigen Sage eingetragen worben. Öorfen, ben 4. 3anuar 1872. königlid^eS kreiSgericht. 1. Abtheilung.