1872 / 12 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©entaj Nnmclbtutg ber ©ctheiligten tff bie -6anbclSaefelIfchaft unter ber gtrma ^S. ©ranbtS & Somp. tn ©labbaep/ beren Xhctl- ® Ia ^ bac ^J ro 5 ncn ^Paufleute unb gabritinhaber Sari dnfimff f im ra i n J r - unb (Emtl ©ranbtS waren, burch Ueber- I8 7i aufgehoben worben, unb baS bis bahin ge- bcf ^ te r ^nbelSgefthäft mit Nftiocn unb ©af- poen auf ben Xhctlhqbcr Sari ©ranbtS übergegangen; hat Cefctcrcr

utt nommen. ©emnadb tff heute bei Nr. 427 beS §anbelS= (©cfeUfchaf giffcrS beS hieffgen Pöttigltchen JpanbelSgcrichtS bic Slttflöfi ©efellfchaft oermerft unb bic girma S. ©ranbtS sub girntenregifferS eingetragen worben. - bcSfallffi

num.

tS-) Nc- ung ber 1225 beS

gemer iff auf

)eSfallffgc Slnmelbuttg bei Nr. 250 beS ©rofuren- regiffcrS, wo bic oon ber obigen ^anbelSgcfellfchaft bent §anblungS- gebulfen 3ofeph ©reefer in ©labbaep erthciltc ©rofura ffd) eingetragen befmbet, oermerft worben: bie ©rofura iff crlofcpcn; unb fobann sub mim. 279 bcffclbcn NcgifferS bte oon bent Paufmann Sari ©ranbtS für fein gebuchtes ^anbelSgcfchäft bem benannten 3ofcpp ©redfer ertpcilte ©rofura eingetragen worben. ©labbach, ben 8. 3anuar )872. ©er §anbelSgerichtS=0efretär/ Panjlei-Nath Prcih-

3n baS fianbelSrcgtffcr beS hieffgen Pöniglichett ^anbelSgerichtS iff auf beSfalfffge Nnmclbung heute a) sub num. 607 beS©cfetlfdiaftSrcgiffcrS eingetragen worben: bic ßanbclSgcfcllfchaft unter ber gintta ©oege & SNcintbcrg in ©labbach. ©efcllfchafter ffnb bte in ©labbach wohnenben Pauf- leute unb gabritinhaber ENatlffaS Shriffian ©ocac unb Sari ENcimbcrg. ©ie ©cfcllfchaft hat begonnen am 1. ganuar b. 3- / b) bei Nr. 1044 beS gtrmcnrcgtffcrS oermerft worben: bte girma SN. ©oege, bcrett3uhuber oorgenannter SNattiiaS Shriffian ©oege war, iff erlofchcn; c) bei Nr. 208 beS ©rofureitrcgiffcrS, wofelbff bie oon betn ge- nannten ic. ©oege bem SBirthc 3ofePh Srbwcg in ©labbach er» thcilte ©rofura ftch eingetragen beffnbet, oermerft worben: bie ©rofura iff erlofchcn. ©labbach, am 8. 3anuar 1872. ©er £anbcl8gericbt8-0efrctär, Panslci-Nath Prei^.

©er Paufmann unb gahrifinhaher Sari ©ranbtS, tn ©labbach wohnenb, iff aus ber £anbcl8gcfcllfd)aft unter ber girnta g. ©ranbtS bahtcr am 1. 3uli 1871 als ©efcllfchafter auSgefchtcben, unb beffcl)t btefclbe barnach noch auS ben Pauffeuten unb gabrifinbabern grant ©ranbtS jr. unb Sntil ©ranbtS in ©labbach. ©icS tff heute auf beSfallftge Nnmclbung bei Nr. 426 beS ^anbelS- (©cfcllfchaftS-) NcgifferS beS hieffgen Pöniglichett ^anbelSgerichtö oer- merft worben. ©labbach, am 9. 3anuar 1872. ©er £anbcl8gcrid)t8-0cfretär, Panglei-Nath Preii

270

PönigltchcS Preisgericht ^u Sferlobtt. Unter Nr. 187 beß ©cfeUfabaftßrcgifferß iff bic am 1. ©eaember 1871 errichtete offene £anbelSgefellfcbaft unter ber gtrma ®cbrübcr ^3rtn^ au Oberhemer^ am 4. ©eaentber 1871 eingetragen, unb ffnbalß ©c- jcllfchaftcr oermerft: 1) ber gabrifant Nuguff ©rtna au Dberhemcr, 2) ber gabrifant Nbolpp ©ritt} bafclbff. geber von ihnen allein tff berechtigt bic SkfeHfahaft au oertreten. ©ie unter Nr. 167 beS gimtenregifferß eingetragene girma gr. Pammcrcdcr (girmeninbaber: ber Ponbitor gricbrich Pamtncrecfcr au 3fcrlol)n unb bic unter Nr. 55 beß ©rofurenrcqiffcrß eingetragene, feiner Ehefrau gba geborne ©rofent erthciltc ©rofura iff gelöfapt am 4. ©eaember 1871. Nr. 150. ßaut Nitacige oom 4. 3uli o. 3. unb 9. 3anuar b. 3- iff bie girnta ©. ©üfibolA basier auf beit feitberigen ©rofuriffen, Kaufmann SNorij? 0üfjfwl3 Papier übergegangen. (Eingetragen Raffet am 10. gatutar 1872. Nr. 78. Caut Nnjeigc oom 4.3anuar 1872 iff auS ber §u SarlS* bafen beffebenben .(3anoelSgcfcllfchaft ©. ©aurnteiffer & So. ber ®c- feüfcbaftcr Paufmann Zugriff SBulf bafclbff ausgetreten. (Eingetragen Saffel, am 10. 3anuar 1872. Pöniglicpeß Preisgericht. I. Nbthcilung. ©cbultbctS. Nr. 116. ©ie girma ©p. 51- ©ptlippfohn & Somp. basier iff erlogen laut Nnjctge oom 4. b. 2N. t (Eingetragen am 11. 3anttar 1872. Nr. 768. Saut Nnaetge oom 4. 3anuar 1872 iff ber gabrifant (Ernff ©cpclbt basier 3nbabcr ber gtrma »Srttff ©cpclbt« bahier. (Eingetragen Raffet am 11. 3anuar 1872. Pöniglicpeß Preisgericht. 1. Nbtpetlung. 0dbuhh£iS. . Nuf Nnmelbung iff beute in baS pieftge ^anbelS- (©rofuren») Ncgiffcr unter Nr. 7h2 eingetragen worben, baf ber in Söln wohnenbe Paufmann ©eter (EgibiuS 3of*Ph £ckücfcrß für feine £anbclßniebcr» laffung bafclbff unter ber girma: »©. ©. ©ücfcrS ©obn« ben in Söln roohnenben Paufmann (Eugen Pnp 3ittn ©rofuriffen bcffeüt hat. Söfft, ben 9. 3anuar 1872. ©er §anbelSgcrichtß»0cfretär SBeber. Nuf Slnmelbung iff heute in baS hieffgc -Qanbclß* (ginnen») Ncgiffcr unter Nr. 2237 eingetragen worben ber in Söln wohnenbe Paufmann Heinrich ©raun, welcher bafclbff eine §anbelSnieberlaffung errichtet patr als 3uhabcr ber girma: »£cinr. ©raun«. Söfft, ben 9. 3anuar 1872. ©er £anbelßgerichtß»0efretär SBeber. Nuf Slnmclbung tff beute in baß pieftge £attbclß- (©rofuren-) Ncgiffcr unter Nr. 753 eingetragen worben? bah her tn Söln wohnenbe Paufmann gricbrich ©cpmalbctn für feine £anbcl§niebcrlaffung ba» fclbff unter ber girma: »gricbrich ©cpmalbctn« feine bet ihm wohnenbe (Ehegattin SNaria, geborene ©rebt, aur ©ro- furiffin beffellt bat. Söln, ben 9. 3anuar 1872. ©er §anbelSgerichtS e 0efretdr SB c b c r. Nuf Slnmelbttng iff bei Nr. 4 beS hteftgen ©cnoffenfchaftS» rcgifferS, wofelbff bic ©enoffenfehaft unter ber girma: »Nheinifahe ©enoffenfchaftS»©rueferet» eingetragene ©enoffenfehaft« in Söln oermerft ffcht, beute eingetragen worben/ bah bic ©enoffen- fehaft aufgclöff worben iff unb bic Ciquibatton bcrfclbcn laut ©c» fcbluf ber ©cncralocrfantmlung ber ©cnoffcnfdjaftcr oom 27. ©cflcm» ber 1871 burch bie bisherigen SNitglieber beS ©orffanbeß ber ©enoffen- fehaft/ nämlich: 1) ©uffao SBolff, Sttcbactcur/ 2) öouiS 0chuli/ Paufmann/ unb 3) gricbrich gahbittber/ ©uchhalter/ alle in (ESln wobnenb/ erfolgt/ welche bic jur ßtquibatibn gehörenben £anblungen in ©emeinfehaft oornchmcn. (Eöltt/ ben 9. 3anuar 1872. * ©er ^anbclSgericbtS »0efretär Söcber. Stuf 5lnmclbung iff heute in baS pteftge §anbclS» (ginnen-) ^Hcgtffer bei ©r. 1409 eingetragen worben/ bah ker Paufmann ©eter 3ofcbh SKülhenS jtt (Eöln neben feiner ^anbclSniebcrlaffung bafclbff unter ber girma: »©. 3- SJtülhcnS & So.« eine gwcignieberlaffung in Sbrcnfclb bet (Eöln errichtet hat. (Eöltt/ ben 10. jianuar 1872. ©er §anbelSgerichtS-0cfrctär Söeber. _ _ s f (u L 3 . h A luc L hl . n ^ ^ cr Söln wohttenbe Paufmann ©eter 3ofepb ©tulhcnS m fein bafclbff mit einer Stueigniebcrlaffung ju Shrenfclb bet Sollt unter ber girnta:

hieftge ^anbelS- (©efedfehaft^-) Oicgtffer unter &r. 2003 eingetragen unb ber U ebergang ber girma »©. 3. S^ülhcnS chfc So.« auf bte ©e» fcüfchaft bei 1409 beS girntenregifferS oermerft worben. Söln? ben 10. 3anuar 1872. ©er §anbel§gcrtchtS»0efretar SBeber. 5luf Slnmclbung iff bei 91r. 686 beS pieftgen §anbclS- (©efcll- fchaftS») DlegiffcrS, wofelbff bie £anbcl8gcfellfcbaft unter ber gtrma: ' ^ gretnerh Söwe.»

tn Söln unb alS bereit ©efcl

1) 3ulic/ geborene ©ittntann/

SBittwe beS PaufmannS Shriffian grentcrh/ 3nbaberin eines Slgentur- unb SBaarengefchäfteS; 2) gricbrich Slbolph .gremerh/ Paufmann/

3- ©tülhcnS & So.« bcffchcnbeS ^anbelSgefchäft mit betn heutigen Sage feinen 0ohm ben in Sbrcttfclb wohnenbett Paufmann ©cter 3ofeph ©iilhelm ©iülhenS alS ©efellldbaftcr aufgenomtnen habe, iff Mcfc ©cfcllfchaft, welche au Vertreten jeber ber betben ©efettfepafter berechtigt tff/ heut in baS

Söln/ Sen 10. 3anuar 1872. ©er §attbelSgerichtS»0efretär SBeber. 5luf Slnmclbuttg iff heute in baS hieffge ^attbelS- \ | vv+fvy v*j w j~ Dlegtffer bei 9£r. 104o eingetragen worben / bah in bk am buffgen ©la^c unter ber girma: »gratt^ Soblenjcr« beffehettbe ipanbelSgcfeCIfcpaft ber in Söln wohnenbe Paufmann Sari Stnton Soblcttgcr als ©efcllfchafter eingetreten iff/ mit oem fftechte, bie ©cfcllfchaft §u oertreten. Söln/ ben 10. 3unuar 1872. ©er §anbelSgerichtS»0efretär SBeber. 5luf ^Inmelbung iff bei ©r. 1789 beS hieffgett §anbelS- (ginnen). SRcgifferS/ wofelbff bte gtrma: »3uL 3öh- Slaffen« in Söln unb alS beren 3nhuber ber Paufmann 3uliuS gohann Slaffen in Söln oennerft fiept/ heute eingetragen worben/ bah Sejffcrcr baS ©efehäft nebft ber girma bent in Söln mohnenben Paufmann 5lnton Sifcrmann übertragen hat/ unt baffclbc unter ber girma: »3ul. 3oh. Slaffen Nachfolger« fort^uführen. 0obann iff ber Paufmann Nnton Sifcrmann in Söln/ welcher baS befagte ©efehäft unter ber gtrnta: »3ul. 3oh- Slaffen Nachfolger« für feine Nechnung am htefigen ©läge fortfe^t/. als 3nhaber biefer gintta heute in baS hieffge girmenrcgtffer unter Nr. 2238 einge- tragen worben. Söln/ ben 10. 3anttar 1872. ©er §anbelSgerichtS-0e!retär SBeber. Nuf bie Nnmclbung/ bah ber in Söln wohnenbe 3uhabcr einer £attblung in photographifchen ©egenffänben/ griebrt^ NapS/ fein am hieffgen ©Iahe unter ber girma: »g. NaoS/ früher 0. 0aHinger & Sie« geführtes -JjpanbelSgcfchäft nebff ber gintta am heutigen Sage ben tu Söln wohnenben ©hotographen unb 3nbabcrit eines photographffchen 3nffitutS/ 3acob ©aumann unb Sari ©auntann/ übertragen pabc? unb bah ledere ootn heutigen £agc ab baS übernommene ©efehäft für ihre Nechnung am hieffgen ©Iahe unter ber bisherigen girma: »g. NapS/ früher 0. 0aütnger & Sic« n ©cfcllfchaft/ welche au oertreten jeber oon ©eiben befugt iff f fort- üpren/ iff biefe ©efellfchaft heute in baS hieffge ^anoclS* (©efell- chaftS-) Ncgiffer unter Nr. 2004 eingetragen/ unb ber ilebergang oor- erwähnter gtrma auf bie ©efellfchaft bei Nr. 2235 beS girmcnrcgtfferS oermerft worben. Söln/ ben 10. 3anuar 1872. ©er §anbelSgerichtS-0efretar SBeber. Nuf Ntttnclbung iff bei Nr. 175 beS hieffgen vanbclS» (©efell- fchaftS-) NcgifferS/ wofelbff bie ^anbelSgefcllfchaft unter ber gtrnta »0elt & Cutter« in Söltt/ unb alS beren ©cfcll’chaftcr bie Pauflcutc ©uffao 0elt unb ©altbafar Cutter in Söln oennertt ffepen / heute eingetragen worben/ bah bic ©efellfchaft burep ben £ob beS PauftnanneS '©aUhafar Cutter aufgclöff worben unb bic Ctanibatton ber aufgelöffen ©cfcllfchaft burch bic in Söln wohnenben Pauflcutc ©uffao 0elt unb ©eter 3ofcpp Pnippratl) erfolgt» welche bic jur ßiquibation gehörenben £anblungeu in ©enteinf^aft oornchmen. t/ beit 10.

Söln,

3anttar 1872. ©er £anbcl8gcrtcht8-0efretär SB eher.

Nuf Slnmclbung iff bei Nr. 91 beS hieffgen £anbclS- (©efeü- fchaftS-) NegiffcrS/ wofelhff bic ^anbcISgcfcllfchaft unter ber girma »Sari gricbrich Jeimann« in Söln/ unb als beren ©cfcllfchaftec 1) ber Paufmann gratis 3ofcph Slor unb 2) bic ^panbclSfrau Sloclc geborene Nicgelcr/ SBittwe beS PaufmannS gricbrtcb Sari Napoleon .§eimann/ heibc in Söln wol)* nettb/ oerntertt flehen/ heute eingetragen worbeit/ bah bic ©efellfchaft aufgclöff worben iff/ unb bic Ciquibation bcrfclbcn burch ben bisheri- gen ©efeliffhaftcr grans gofepl) Slor erfolgt. 0obann tff in bettt ©roturenregiffer bei Nr. 359 peutc bic (Ein- tragung erfolgt/ baff bic oon ber §anbelSgcfclifchaft »Sari gricbrich ßctmann« bem Cubwig goetttnger in Söln früher ertpcilte ©rohira crlof^cn iff. Söln/ ben 11. ganuar 1872. ©er 43anbelSgcricht8-0efretär •. SBeher.

271

Slmvrtifattfim, ^tttd^aplun^ f. to. vvit vffcntUcpcn ^ckaptcreiu ©efanntmachung. ©d ber heute, nach ©tafgabc ber §§. 39, 41 unb 47 beS ©rffheS oorn 2. ÜNära 1850 wegen Srrichtung ber Nentmbanfen tut ©ctfein ber Slbgeorbnetc? 1 . ber ©rootnjialoerlrctung unb eines Notars ffaitgebabten 41. öffentlichen ©erloofung Oon pom» nterfeben Nentcnbriefcn ffnb bie in bem ttadjfölgcnben ©er|eidckniffe aufgeführlen Nymmern gezogen worben, welche ben ©efffcern mit ber Siuffoibfrung gefünbigt werben, ben Papitalbetrag gegen Ouütung unb Nücfgöbe ber auSgelooffert pommerfchcn Nentenbrtcfe in courS* fähigem guffanbe mit ben baju gehörigen 3iu^couponS 0er. III. Nr. 12 bis infl. 16 nebff Salon ootn 1. Nprtl 1872 ab in unferem Paffenlofale, gr. Nitterffrahc Nr 5, in Smpfang ju nehmen. ©ieS fann, foweit bie ©effänbe ber Paffe au^retchen/ auch fchon früher ge- fepepen? jeboch nur gegen Nbauq oon 4 pSt. 3infen oont gahlungS- bis jutit angegebenengälligfeitStage. ©otn 1. Npril 1872 ab pött jebe fernere ©erjffnfung biefer Ncntenbriefe auf. 3 n habern oon auS» gdooffen unb gefünbigtett Ncmenbriefert fofl biS auf SßcitercS geffattet feilt, bie au reoliffrenben Nentenbriefe unter ©eifügung einer oor- fchriftSmähigen Outttung auf ber ©off an uttfere Paffe einaufenben, worauf auf ©erlangen bie Utbeifenbung ber ©aluta auf gleichem SBege auf ©efapr ttnb Poffen beS SmpfängerS erfolgen wirb, ©er- aeichnih ber Nentenbriefe» bie im Nooember 1871 auSgclooft ffnb, unb am 1. SlotU 1872 fällig werben: Littr. A. au 1000 ihlr. Nr. 308. 486. 713 728. 838. 882 1077. 1212. 1523. 1840. 1842.1935. 2448 2493 2584 2709. 2833. 2863. 2875. 2942. 3126. 3410. 3704. 3720. Littr. B au 500 Sb Ir. Nr. 97. 438 687. 906. 1133.1134. 1192. Littr. C. au 100 E^plr. Nr. 37. 220.347.509 776.1296.1354. 1612. 1656. 1756. 2527. 2604 2831. 3056. 3110. 3118. 3182. 3194. 3325. 3671. 3914 4170 4263. 4400 4497. 4640. 4910. 4950. 5231. 5491. Littr. D. »u 25 §f)lr. Nr. 28 550 1024. 1074.1126.1215. 1311. 1479. 1569. 1717. 1820. 1884. 1898. 2031. 2811. 3096. 3126. 3620 3678. 3832. 3862. 3895. 3907. 3932. 0tettin» ben 6. Noüembcr 1871. Pöntglicpe ©ireltwn ber Ncntenbanf für bie ©rohinj ©omment. Srieff.

©efannimachung. 3n bem am 13. b. SN. jut NuSloofung non Nenienbtiefen ber ©rootnaen 0ad)fen uttb£annoper für baS laufenbe Halbjahr 1. Oftober 1871 bi? ultimo SNära 1872, in ©emähheit beS Nentenbanf*©ifefce8 oom 2. SNära 1850 abgehalte- nen Armine ffnb felgcnbe Nentenbritfe auSgclooft worben: I. Nen- tenbriefc ber ©rooina 0achfen. 1)~ Lit. A. ä 1000 §blr. 51 0iücf, nämlich: Nr. 64 69. 543. 601 629. 765. 815 863. 3146. 1176 1354. 1618 1661. 1858 1910. 1940. 2093. 2260. 2335. 2841. 3348 3357. 3359. 3585. 3635 3656. 3908. 4038. 4113. 4477. 4529. 4643. 4715. 4850. 5118 5215. 5395. 5474. 5670 5896. 6026 6038. '6207. 6273. 6462 6495 6590 6639 6963. 7048 . 7066. 2) Lit. B. ä, 500 Xblr., 14 ©tücf, nämlich: Nr. 435. 561. 697. 895. 931. 952. 1079. 1243 1354. 1416. 1604. 1606 1679. 1788. 3) Lit. C. ä 100 §blr , 66 0tücf, nämlich: Nr. 26. 276. 849. 1294. 1392. 1397. 1403. 1476. 1576. 1732 1786. 2096 2303 2314. 2319. 2351. 2481. 2586. 2751. 2988. 3489. 3508. 3683. 3768. 4187. 4224 4277. 4683. 4814. 4932. 5304. 5377. 5462 5473. 5689. 5827. 6089. 6429. 643L 6432. 6461. 6569. 6957. 7112. 7370. 7251. 7436. 7442 7449. 7472. 7499 7544. 7601. 7821. 7846 . 7962 7963. 8020. 8152. 8408. 8461. 8563. 8665 8869 89a5 9372. 4) Lit. D. a 25 £blr., 52 0tücf, nämlich: Nr. 105. 262. 272. 284. 585. 869 973. 1229. 1241. 1473. 1534. 1739. 1777. 1858. 1923 2072. 2352. 2504 2648. 2812. 2846. 3016. 3109. 3271. 3424. 3592. 3748. 4043. 4086. 4207. 4358. 4361. 4926. 5197. 5245 5372 5389. 5612. 5622. 5745. 6009. 6086. 6203. 6520. 6766. 7077. 7098. 7564. 7600. 7606. 7795. 8159. II. Nenten- briefe ber ©roüina ßannopet. 1) Lit. B. ä, 500 §&lr., 1 0tücf, nämlich: Nr. 6. 2) Lit. C. a 100 Shlr. 4 ©tüd, nämlich: Nr. 9. 10. 18. 24 3) Lit. D. a 25 Sptr. 2 ©tücf, nämlich: Nr. 3 12. 4) Lit.E.a 105©tücf, nämlich: Nr.3.15.16.18.23. ©ie gahlung ber ©cträge berfeiben erfolgt pom 19. SNäta 1872 ab burch bte Paffe ber unteraeichneten Nentenbanf, ©omplafc Nr. 4 hier- felbff, in ben ©ormittagSffunben oon 9 bis 12» gegen Sutüdlieferung ber auögelooffen Nentenbriefe In coutSfähtgem Suffanbe unb CuittungS- leiffung nach einem bei ber Paffe in Smpfang au nebmenben gormu- larc. NuSwättS wohnenben 3n&abctu ber ootffdKnb aufgeführten, auSgelooffcn Nentenbriefe iff auch bis auf SBeltereS geffattet, btefclbcn mit ber ©oft au unfete Nentenbanffaffe einjufenben unb bie Heber- fenbutu ber ©aluta auf qldchem 2Bc§r, jeboch auf ©cfahr unb Poffen beS SmpfängerS, unter ©eifügung einer in nachffchenbcr gorrn auS- geffellten Outttung au beantragen: »Omtiung. ©ie ©aluta ber nach- fffhtttb peneichneten auSgelooffen Nentenbriefe ber ©roptns näm- lich: 1) Lit Nr a SLpalcr Papital, 2) ic. mit Aufammen (budtffäblicp) ...... Schalem oon ber Pönigltchen Nenten- banffaffe in ©iagbeburg baar unb richtig empfangen au haben» be- fchdnigt burch biefe Outttung ben ..ten. 18.. N. N. Sffit bem 1. Slptil 1872 hört bie wittere ©eramfung ber gebuchten Nentenbriefe auf; baber muffen mit biefen bic baju gehörigen 3iuS- couponS» unb awar: Ser. 111. Nr. 12 bis 16 au ben föchfffdjen Ncntcn- btiefen, Ser. I. Nr. 5biS16 au bm hannöoerfchfn Nentenbriefen, nebff Salon» unentgeltlich abgeliefert werben, mibrigenfaUS für bie fehlenben SouponS ber ©etreg berfelben ootn Sapital aurücfbehaltcn wirb, ©ie Inhaber ber aubgelcoffm Nentenbriefe forbern wir hterburch auf, Pom 19. 2)tära 1872 ab bte gahlung unter ben Porerwähnten ©tobalitaten rechtjeitig in Smpfang au nehmen. gnSlnfepungberauige- gcbcitcn Nentenbriefe ber ©rooina ©achten Lit. E. & 1021hmachen wir hierbei barauf aufmerffam, bah bte- feiben in früheren Terminen bereits fämmtltch außge- In off worben finb. Snblich bemecfeit wir, ba§ bie Nufforfcerung am ©chluffe unferer ©efanntmachung oom 13. SNai 1870 in ©etreff beß oIS entwenbet angemelbeten Nentenbriefeß Lit. B. Nr.223 über 500 §blt. burch SBtcbetcriangung beß leiteten erlebigt iff. ©Cagbeburg, ben 13. Nooetnber 1871. Pöntgliche ©ireftlon ber Nentenbanf für bie ©roPtnaen ©achfen unb §annoper.

©^f anntmachung. 3u bem am 13. b. SN. aur Nußloofung Pon ©chulbPerfchretbunqen ber mit ber hieffgen ©roptnaial Nenten- banf Pereintgten SlchSfelbfwen Xilguttgßfaffc für baß Halbjahr 1. 3a- nuar hiß ultimo 3uni 1872 bterfclbff abgehaltcnen Termine ffnb fol- qenbe ©chulboetfchreibunqcn auegelocff worben: 1) Pott Lit. A. ä s£t.: a) nt 500 Sfelr. 9(r. 143. 279. 283. 507. b) au 200251t. Nr 350. c) au 25 Xplr. Nr. 347. 2) Pott Lit. B. ä 4 pSt.: a) au 500 Xplr. Nr. 128. 709. 1018. 1368. 1631. 2155. 2310. 2574. 3047. 3582. b) au 100 Splr. Nr. 666. 870. 1664. 2957. 3239. 3547. 3853. 4296. c) au 50 Spie. Nr. 891. 1227. 3535. d) au 25 Nr. 3571. ©ic gahlung ber ©ctcäge berfelben unb ber halbjährigen gfnfen pro 1. 3anuar bis ultimo guni 1872 erfolgt Pom 1. 3ult 1872 ah je nach ber 2Ba§l ber 3ntcreffcnteit entwebec 1) burch bie Paffe ber unter- a:ichneten Nentenbanf, ©omplah Nr. 4 hwrfelbff, in ben ©onnittagß- ffunben Pon 9 biß 12 fofort gegen gurücflteferung ber außgelooffen ©chulbocrfchreibungett im courßfähigen guffanbe, ober 2) burch bie Pöntgliche Pretßfaffe au ^eiligenffabt binnen 10 Sagen nach ber an biefeibe im courßfähigen 3uffanbe bewirften Ucbergabc ber ©djuib- perfchretbitngcn gegen Nücfgabe ber oon ber Pretsfaffe barüber einff- weilen außaufteüenben Stnpfangßbefcheinigung. Heber ben geaabltcn (^elbbetrag iff auferbem oon bem ©räfentanten ber ©chulboerfahret- bung nach einem hei ber Paffe tn Smpfang au nepmenben gormulare Outttung au leiffen. SNtt bem 1. 3uli 1872 hört bte weitere ©eratn- fung ber gebachten ©chuibperfcpretbungen auf; baber muffen mit biefen augleich bie augepörtgen Souponß ©er. VII. Nt. 3 unb 4 mtt StaUn unentgeltlich autücfgeliefrrt werben, wtbrigenfaflß für jeben fehlenben Soupon ber ©etrag beffelbcn oom Papitale aurücfbehaltcn wirb. 3n- bem wir bie 3npaber ber außgelooffen ©chulbPcrfdjretbungen pierburch aufforbern, oom 1. 3uli 1872 ab bie gahlung unter ben ooretwäpn- ten SNobalitäten in Smpfang au nehmen, beuterfen wir / baj bie he