1872 / 13 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

274

Jnldnber 140/ Slit§ldnbct auf. 141. 0ic mcbi3tmfcpe gafultdt aäplt jnlänber 150/ SlxtSlänbcr 20/ auf. 170. 0tc ppilofopbtfche gafultät xäplt a) Jnlänber mit bcnt gcugntß bcr Steife 145/ b) 3nlänocr mit oem gcugniß bcr Sticptrcifc nach §. 35 bcS Sprfif. Sfteal. Dom 4. Juni 1834 1/ c) 3nlänbcr opne gcuaniß bcr Steife nad) §. 36 beffclbcn Steal. 4/ Jnlänber 149/ d) SluSIänbcr 5/ auf. 154, ©cfamtnhabl 544. Slußer biefen immatrifulirten 0tubirenben befudjen bie pteffae Hnioerfttdt al§ nur jum ^drert bcr Vorlefunjje.n berechtigt: 1) nicht im* matrifulirte spparmaxeuten 8/ 2) nicht tmmatrifufirtc bcr 3al)npcü* lunbc Vcfliffenc —, 3) mit fpejicller ©cnehmtguttfl be§ |atigen §ro? reftorS 6; bie ©eiammtaapl oer nicht immatrifulirten Suh^rer ift bcmnach 14. (5:8 nehmen mithin an ben Vorlefungen überhaupt Xpeil 558.

- Jltd/tamtlid^s. ^ e n t f (h c ö e t ch§♦ §§reii#ett, Verlin, 16.3anuar. 3pre Sftajeflät bie kaif er in - Königin befuepte geftern 39 r e SHajeftät bie Der* wittwete Königin in ©pariottenburg. 0cn kammerperrnbienft: bei 3^er SJtaiefiät haben übernommen bie königlichen kammer» herren ©raf 0dpwerin*©öhren unb Freiherr Don ©orjen^fi. 3^tc königlichen Roheiten ber *)3rinj unb bie fßrin- 3 e ff in (Earl erteilten gefternSRittag beni öfierrctchifch'Ungarifchen Votfcpafter ©rafen karolpi bie naepgefuepte Slntriti&Suibiena.

0e. SHajeffät bet kaifer unb könig haben an ben fommanbirenben ©encral bc§ IX. Slrmce ©orp8, ©cncral ber 3afantcric Don SJtanjtein, foIgcnbeS Telegramm gerichtet: »3n (Erinnerung an bie (Ehrentage Don ßc Sftan§ fprcche 3pnen unb 3h*en Gruppen erneuert an ben Sabotagen icner fteg- reichen ©efcchte Siteine Slnerfennung unb Siteinen 0anf au3 für bie bewiefene Xapferfeit im Kampfe unb Sluöbauer unter ben fcpiDierigftcn Verpältniffen. 0et 17. 0iDifton tclcgraphirtc bireft. SB ilp cim.« 0e. Sttajcftät ber kaif er unb könig haben auf bie feiten^ beS pieftgen SJtagiflrat§ bei ©elcgenpeit be§ 3ah^ vrechfelS an SlUcrpöcpffbtcfclbcn gerichtete ©lüdEwunfcp-Slbreffe folgenbe^ Slntwortfcprciben erlaffen: 0te ©lücfwünföe/ weldje SOtir Don bem Sftagiftrate bei ©elcgen- heit be8 3ahre8me(hfel8 bargebracht ftnb, haben Sftein Hera auf ba8 ^(ngenehmfte berührt. 3nbem 3ch biefelben mit 0anf erwibere, bin 3ch erfreut/ bie Don bem SDtagiftrate bei btefern Slnlaß au^gefprochenen Hoffnungen mit ganzer 0cclc (peilen au fdnncn. Sin bcr epiße be8 unter gewaltigen ©rcigntffen au gldnaenbcr Sitaehtfülle wiebererfian» benen 0eutfcpen VcicpeS, fehc 3cp ber Sufunft in bem feften Ver- trauen entgegen/ baß bie Station bie grüßte für bie petßen Sltühcn unb ferneren Opfer/ bie bcr krieg Don ihr geforbert hat/ in einem baucrtiben gricbcn werbe ernten bürfen. 3n biefer 3uDer(Icpt befldrft Sltich ber freubige SBcttcifcr, in Welchem ftch gürften unb Välfcr bc3 VeicpeS begegnen/ um ber dufteten Sftacpt be3 geeinten VaterlanbcS burch ben SluSbau bcr StcidjSDerfaffung unb bureb frdftigc görberung bcr nationalen SBoplfaprt bie innere kraft bciaugcfellcn. Sltöge bie 0tabt Verlin ftch unter bem mächtigen SIntrtcbc bcr neuen Datcr» länbifchen Vcrpältniffc in ber bcbeutfdmen Stellung al3 Vorort beö 0eutfcpen Reiches au immer fcpöncrer Vlütpe entfalten, möge ihr auch in biefem ihrem Vcrufe bie ©nabe bc8 Slffmacptigcn in reiepfiem Sltafk au Xpeil werben. Verlin, ben 8. 3anuar 1872. SBi 11)eIm. Sin ben Sltagiftrat au Verlin. 3pre SRajeffät bie kaiferin-königin hat au8 gleicher Vetanlaffung bem Sftagiffrat wie folgt geantwortet:. 3ch banfe bein Sltagijlrat au Verlin für bie Sltir bargebrachten ©lüefwünfepe aurn neuen 3apr. SBenn biefelben in heimlicher SBcifc ber Sltir obliegenben ^hdtigfeit im Oienftc bcr Humanität gebenfen. fo fann 3ch nur fagen, ba§ 3ebcr in feinem Greife bcr Sheilnahme unb bc^ anregenben Vcifpiclö bebarf, baß c8 Sltir bal)er flct8 aur greube gereichen muß, in einer ©emeinfehaft au Wirten, bie, wie e8 bie 0tabt Verlin aeigt, au jebem Opfer bereit ift, wo ftch um gc- mcinnüjige unb Daterldnbifche Unternehmungen hanbelt. 3m Hiu- blicf auf biefen .0tnn, ber unferc 0tärfc unb unfer Stuhm bleibt, be- grüße fra8 neue 3al)r in Dollem Vertrauen unb mit ben bejlen SBünfchcn für bie 0tabt unb feine Vewohner. Verlin, ben 3. 3anuar 1872. , Sl u a u fl n. Sin ben Sltagiftrat jju Verlin.

Stuf bte oont Dicich^fanaler=Stmte unter bem 10. Oejem- ber 1871 gemachte Vorlage, betreffend) bie Verettftellung ber ©elbmittel jut Vcjlreitung bcr Stcich^au^gaben i r, v.,•ck 1070 Srtv

ckctt unmittel! Slnfpruch genommenen %heü§ fccr etat^mdßtgcn beitrage werben burth einen nach bem (Etat 3u bcrechnenben, in monatlichen Sftaten postnumerando aahlbaren Qttfchiw bi§ auf §Öl)e be^ (Etat^-Ouantum^ be^ baherifchen ältilitär» ftontingeni3 ergänat. Sluf bie Vorlage be§ ^prdftbtum^, betreffenb bie Stein- fion ber Stechnungen ber (Eioiloerwaltung in ben wdhrenb be^ krieget offupirten fran3öftfchen ßanbe^theilen mit SluSfchluß non (Elfaß-ßothringcn, hat ber Vu n b e8 r a t h in ber 0tjmng oom 29. o. Sit. nadh SmhÖrung be§ Slu8fchuffc§ für Ste(hnung§wefen befchlojjen, biefc Steoifton bem Stechnung^hafe be§ Oeutfdhen Steichee au übertragen. 3ut wetteren Verlauf ber geflrigcn0ijung be6 Häufet bet Slbgeorbneten trat ba§ Hauö in bie ©eneralbilhiffion über ben ©tat bcr (Eifcnbahnocrwaltung ein, an welcher fich C /^'i. *_ 1.0 fl... fT♦ c k. ch^fi» li it C rv\ * io rr'

beutfehe Votf^after am großbritannifchen Hafe, :orff, ift geftern Slbenb mit ©cmahtin au^ 5on* ' n. on ... - f - r «■ r

(©cigan) unb bet^ciligten. ©anacb vertagte ftd) ba88§au§ auf Siittwod) 11 lU,v. £ckct ©taf SBcrnfl , T bon Wer eingetroffen unb im §otel fftooal abgejliegcn/ eben- bafclbjl bat gejletn SJlorgcn ber ruffifdbe Ober Zeremonien- meifler Öürfi Soigoructi bei feiner Slnfunft ton 6t. *)3eterg- burg iliobmmg genommen. Gattern. SPliind) en, 14. Januar, ßeute SSormittag mürbe eme auferorbentiidje ©itjung bc§ Subinifie trat bei abgefiaiten. ©arf)fcn. CireSben, 15. Jmiuar. SScibe Sammetn bietten ^eute ton 11 illjt ab 6t|ung. Sluf ber Slegiftranbe ber I. Äamntet befanb fiel) ein Äömglic^cS Sefret, betreffenb bie ©rgämung unb Slbanberung be8 ©cfegcS über bie (Strich, tung ber fianbe§EuItur»3tentcnbanf. ©ie Kammer berietb bie ticr am 10. ©ejember 1870 auf ©runb beg 2lrt. 88 ber Set- faffunaS-ilrfunbc criaffencn SSerorbnungcn, mclcije fui) bureb (Einführung be§ 58unbe§.6trafgcfe|budb5 notbrnenbig gemacht hatten, um bie neben bemfclbcn in ©cltung tcrblicbcnen Sanbcg- ©trafgefcje im Äötügreidhc ©achfen mit bemfeiben in lieber, cinjlimmung 31t bringen, ©ie SScrbanbltmgen tcranlaftcn eine grofje Steife ton Äammcr-2)titgliebern, ben juftü. JOtinificr unb ben ©eneral. ©taatbamtait, 311m Xbeil loieberholt, ba8 2Bort ju nehmen. Jngbefonbere ertiarte ber Juflij -2)Uniftcr, baf bie ©taat§regierung bie Sinfiiht bcr E e ta ^? n " ic ^ t , ^ cilt ' ßanbeggefeggebung fich icbcr Xhnttflfcit enthalten folle, wo fleh nur um ein ton bcr

fotifi bie ßanbc§gefc|gebung wichtige ßanbegintereffen nicht witrbc wahren fonnen. eine Slbfiimmung über biefe allgc. meinen ©runb fa§e fanb nicht ftatt. eintretmb in bie ©beiiai- ©ebattc, ftcllte bie Hammer in ber Sßerorbnung, bie 3lugfüb= rung bc§ ©trafgcfefcbuchg betreffenb, entgegen ben SßorfAlügen bcr ©efnitation, bie urfpritngliche Raffung ber ^Regierung gegen wenige ©timmen wieber her unb genehmigte bie SBerorbnung fei oft. ,3 n II. Äamrner heantwortetc ber Staate- £ltntfter gretherr Don griefen eine 3nterf)cllation über ben Vetraa bc8 an 0achfen entfaüenben ^hctle^ bcr framöftfeben itrtcnocntfchäbtgunü unb coentuell beffen Verwenbtma. Hier* auf trat bie Kammer in bie VorbcrathuntJ ber ©efeknfwürfe über bie Organifation ber Vcrwaltungöbchörbcn "unb bie Stlbung Don VeJirfSDertretungeji. —.JDaS Don bem ginan3=Sltinifter greiherrn Don griefen m ber 0v|ung bcr II. Kammer Dom 10.-b. Sft. anflefünbigte

275

ch£)cfret, Dcrfd)iebcnc ©ifcnbahnDerbinbungen in ber 2anfig betr., ift ben 6tänbcn nunmehr paeganaen. ent- hält all Veilagc ben jwifdben ben Vertretern ber königl. preußi- fchen unb ber Röntgt. fäcMtfchcn Regierung über biefe ©ifen- babnen am 31. £)e ( aember 1871 in Verlin abgefchloffcnen 0taat0- Dertrag unb fchlicßt mit bem Slntragc: Oie 0tänbcDcrfammlung wolle 1) au ben über bie ©ifcnbabn* projefte ©flrliß gittau unb ßdbau SBeißwaffer (SRicfcfdften) mit Der königlich preußifchcn Stcgicnmg abgcfcbloffencn 0taate!Derträcjcn/ fo- weit biefelben eine Slbwcichung Don Den Vcftimmimgen M § 2 be§ ©runbfleucrgefefecS Dom 9. 0eDtcmbcr 1843 enthalten, 2) au bem Vaue bcr Bireften ßinie Don ßöbau über Söcißcnbcrg nach SBetß- waffer, unb awar auch infoweit, al8 biefe Val)n auf ivöntgl. preußi- fchem ©ebictc liegt, auf 0taat8!oflcn ihre ©cnchmigung crtheilen, unb enblich 3) bie au biefem Vaue crforberlichen 2,750,000 XI)Ir. au8 ben Dcrfügbaren Vcjldnbcn ber 0taat8faffe bewilligen. f äj^ecfleulmrö 5 0d)W er in, 15. 3 anuat - ^Die ySHecfl. Sln3.« erhalten au§ ©orfu ben nachftchcnbcn Vericht Dom 7. b. Sit.: 0er ©rofherjog unb bic©roßhcr3ogin neb[i©cfoIgc haben am 28. Slbenb^ ßeipjig erreicht, wo fieDon bentS3rinaenunb ber V

^Prinjeffm Slbolph/ fonckic bem ^rinjen ©ünther Don 0d)War3- burg-Slucolftabt, welche 31t biefem gwcdE Don Stubolftabt hier- her geeilt waren, empfangen würben. Sim 29. Slbenb^ würbe Sllüin^en paffirt, wofclbfl: fiel) bie Derwittwete Königin Don Vapern, ber prcußifche ©efanbte Varon Don Söerther, ber ©eneral ber *3rtfanterie greiberr Don ber Xann, bie ©rafen S)rfch unb anbere jur Vcgrüßung 3^ rer ^öniglidben Hoheiten eingefunben hatten. Slm 30. würbe Verona crrcid)t unb bort übernachtet. Slm 1. 3anuar b. 3-/ SftorgenS G Hhick trafen 3& rc könig- lichen Hoheiten über Vaöua, welche^ währenb cinc6 2ftünbigen Aufenthalte bcficptigi würbe, wohlbehalten in Dlom ein, empfangen Dom ©rafen Xauntwchen unb bem glügetabjutan- ten, Houptmann Don Vietinghoff. 5Hachbem bie Haften Hettfcpaften bem ©ottc^bienfle in ber beutfdjen ©efanbifchaft^fapclle auf bem fapitolinifchcn ^ügel beigewohnt, würbe ba§ alte gorum, ba^ ©oloffcum, bie folgen- ben Xage bie 0t. ^3eterbfird)c, ber Sl^onte §tncio, bie Villa SUbani, bie kirche 0t. fpaolo, bcr protejlantifche kirephof, bie Villa ßuboDift, ber Vatifan :c. befucht. Slm 2. 3unuar ftattete 0c. königliche Hoheit ber ©roß» heraog bem könige Victor ©manuel, welker auf einige Xage abwefeitb war, einen Vefuch ab, fowie mit ber ©roßh^ogtn bem Zapfte unb ben kronprtnalidbcn H^ttfchaften Don 3talien. Slm 3. Slbenb^ würbe bte SBeiterreife nach Sleapcl, am 4. Slbenb^ nach Vrinbift fortgefeßt, wofelbjl fiep 3^^ ^önig» liehen Hoheiten am 5. Slad)imttag3 nach ©orfu eingefchtfft haben. Slm 6. SHorgen§ ftnb 3h rc königlichen Hoheiten nach einer Mflünbtgen gahrt bei Dollfommcn ruhiger 0ce wohlbehalten in ©orfu eingetroffen/ ®achfcns^öetntat5@ifcnach^A Söeimar, 15. 3anttar. Heute Sfacpmittag ift ber Hetjog Don SU ten bürg wteber Don hier abgereift. 0ieDorgefltigeßanbtag^fi6ung war aunaepft einigen Petitionen Don nur lofalcr Vebeutung gewibtnet; weiterhin referirte bcr ginanjauSfchuß über bie Don betn Stecpmmg^- axWfcpuffc gegen bie 0taat8rbchnungen Don 1866—1868 gc= fleüten ©rinnerungen. 0abci war bie 1866er krtcg§fteuer, Deren Slu^fcpreibitng bcr gtnanaau^fchuß niept für nötpig gn- gefepen, monirt worben. §)a jeboep bie Stegtcrung formell im Slccpte war, bte DerfaffungSmäßig bewilligte 0teucr erpeben 311 laffen, hotte bie (Erinnerung feine wcitercgolgc; bie 0teuer würbe genehmigt. s SPlciittttncn«^Ubbntdpaufen^ SHeinin- nen, 14. 3anuar. 0er ginamau^fchuß be^ ßanbtag^ hat

cn ©tat fo weit Dorberatpcn, baß beffen ipienarberatpung fo- fort nach ©röffnung ber 0effton erfolgen fann. 0er SJUt^fcpuß war befonber^ wegen ber terminlichen ©runbftcuer gctpcilter SUcinung; bie SHaiorität will 7, bie SHinorität mtr 6 Xer» mine bewilligen; bie 0ifterenj beläuft ftdp auf 25,000 ©xtlben.

begriffene Slnlegxtng neuer ©runbbücper wirb in btefetn 3upre PoUcnbet unb nodp 133,000 ©xtlben foflcn; bie ©cfammtfoften haben über eine Sfttllion in Slnfprucp genommen unb ftnb mit Durch ba§ Slnlepen Don 1867 gebeeft worben.

/ 1 iOefferretcp s tlmjarm SBicn, 15. 3unuar. 3u ber heutigen 0i|ung be§ H^ ttcn ^ au f c ^ brachte bcr ginanj- SJlinifter ba§ Vubgct für 1872 etn. 0affelbc würbe bem au8 21 SJSitgliebern ju btlbenben Vubgetaxt^fcpuß augewtefen. Hierauf nahm ba§ Huu§ ben Slbreßcntwurf opne 0ebatte an. 3nt ßaxife bcr heutigen Slbreßbebatte im Slbgeorb-

netenpaufe betonte bcr Slbg. Vliöfelb unter Veifall ber SJlit 3 glieber ^ber Sftajorttät, baß Oeftevreicpo alxicfUcpcr Veflanb Don ber greunbfepaft Ccüevreid)§ mit 0eutfcplanb abpänge. 3 m wetteren Verlaufe ber 0ebatte würbe ba^ Don ben §olcn ciu= gebrachte Slmenoement auf Xrcmtung bcr galijifcpen grage Don bcr SBaplrcformfragc abgclcpnt unb hierauf bie Slbrcffe (wie bereite genteibet) in ber Dom Slubfcpuffe beantragten gaffxtng unDeränbert angenommen. Slgram, 15. 3unxtar. 0er froatifepe ßanbtag wxtrbe heute mittelft königlichen Sleffripte8 burep bett Vanu8 Vcbc- foDicp in feierlicher SBeife eröffnet. Vcrn, 13. gamtar. Slu? ber heutigen Sigung be§ Vxxnbc^ratp^ wirbgolgenbei berichtet: ilm bem Sßxtnfd)e ber©efaxxbtfcpaften mehrerer benachbarten Staaten 3x1 entfpreepeix, ließ ber Vunbc^ratp burd) ba§ ftatiftifepe Vüreau axt3 bem Volf§3äblxmg§material Don 1870 eine gufammcnfteüung ber am 1. 0c3ember genannten 3apre8 in bcr 0cpwct3 beftnbltchen Slu§Iänber machen. 0iefc gufammenfietlung ift nun fertig geworben unb weift folgenbc ©rgcbnifje auf: ©^ bteltcn ftd) am be3cicpncten Xage in ber 0cpwci3 auf: 0eutfcpe 57,243 (Vabener 25,221, Vapern 4015, SBürttcmbcrgcr 17,672, übrige 0eutfdpe 10,235), Dcftcrrcidicr unb Ungarn 6231, ©nglänber 2274, ^ransofen 62,226, 3taliener 18,073, au§ ben übrigen ßänbem 4734. Slxt^länber, beren H^matplanb unbefannt, 123; im ©an3en 150,904. SSlit bem 1. 3unuar 1872 ift ©Ifaß-Lothringen in ba§ beutfepe Hunbcl^- unb gollgebiet unb bamit nach ber Slnftcpt bcr kaiferlicp beutfepen Stcgierung aud) in ben am 13. S)lai 1869 *3Wifcben ber 0cpwei3 cinerfeit^ unb bem Slorbbeutfcpen Vunbc xtno ben übrigen VUtgliebcm be§ beutfepen goll- unb Hanbel^DerctnS anbererfeitg abgefcploffenen Hanbelt- unb goü- Dertrag cingetretcn. 0er Vunbe^ratp tpeilt biefe Slnfcpauimg unb wirb fofort bie 3ur Slbaabe ber bie^fall^ notpwenbig wer* benben gegenfeitigen Vcitritt^erflärungen Vol^tepung^anorb- nungen treffen. ©Icicpaetttg befeploß ber Vunbe^ratp, bcr kaiferltcpcn Stegierxtng gegenüber feine ©eneigtpeit axt^ju- fpreepen beniglid) bcr mit bem Hanbcl8= unb gollDertrag xxn 3aprc 1869 abgefcploffenen llebereinfxmft 3um 0d)xt|e be§ tünftlerifcben un& fcprtftftel

gleicher auf ©Ifaß-Cotpringen anwenbbär 3x1 machen. 15. Januar. (SB. X. V.) 0er Stationalratp unb 0tänbcratp ftnb bepxtfg gortfe^ung bcr Vcratpung über bie SieDifton ber Vunbc§Derfaffxmg heute Vormittag 10 Upr wteber sufammengetreten. Vrüffcl, 15. 3flnuar. 0crkönig, ber ©raf unb bie ©räfin Don glanbern empfingen geftern auf bcnt Slorbbapnpof ben att§ ©nglanb pier eingetroffenen H cr 3°0 bon ©binburgp unb bic ^prinjeffin ßxibwig dou Hoffen. ^anfteidhA 5pari§, 14. 3ünuar. 0er SJtinifter bc 3nnern pat ben ©emeinberätpen geftattet, fiep fo oft3x1 Der- fammein, at§ ipre ©efepäfte erlauben. Vi^ jc|t burften fxe nxir 3u im Dorau§ feftgefepten gettpuntten 3ufamnrentrcten. 0ic ftnb nur genötpigt, ben ^räfeften benaepridptigen, wann fte fiep Dcrfammcln wollen, ©in anbere^ Vorrccpt pat bic 0e3cntralifation3=kommif[ton ben ©emeinben bewilligt. 0ie- felbe will nämlidp benen, welche über 100,000 grauten ©infünfte haben, ba^ Sied)t ertpeilcn, Slnleipen abaufcpließen xmb ipre Steuern 3U Dermepren, wenn bic Höd)ftbefieucrtcn ber betreffen- ben 0tabt, bie eben fo saplreicp fein muffen, wie ber ©cmcinbe-

ratp felbft, ipre guftimmung geben. Vi^pcr mußte bte gefeg- ibe Verfammlxmg bic betreffenben projefte genehmigen, ©renxer ift, rt c ^ A ^ cpöri,

gebenbe Versammlung Die Dctrcffenocn 5 pwoi( ©renxer ift, naepbem ber Hnterfud)img§rtcptcr Don Veaune ipn Derpöri, wieber auf freien guß gefegt worben unb

in ff3ari§ eingetroffen. 15. Januar. (SB. X. V.) 3u ba heutigen 0i|ung bcr StationalDerf ammlung fxicptc 0eca3e^ bie Slu^laffxtn»

fi

cn Xpier8’ in bcr legten 0igung Dom 0onnabenb 3x1 wiber- egen; er füreptet, baß bie HanbclSoerträgc aufgefünoigt wür- ben. Xpier§ bemerfte, bic H an ^ e ^, üer ^ ra 6 c iönnten ernextert werben, opne babxtrdp einen politifcpcn konflift ober einen Xariffrieg perDorauntfcn 3Wifcpeit ßänbern, bic befttmmt feien, mit einanber tn greunbfepaft 3x1 leben. ck^0ie fremben SJtäcpte wüßten febr gxit, baß unfer Verhalten nid)t Don bem SBunfcp geleitet würbe, ffc in llngelegenpeiten 3x1 bringen, foitbern Don Der Slothwcnbigfeit, xm^ bic burepau^ crforberlicpen Hülf^mittel 3x1 Dcrfcpaffen.« 0er H^ n ^ e ^^( n ^ cr betonte, baß! biefgrage über bic gölle burdiau^ niept mit bcr grage über bie HanbelD- Derträgc 3x1 Dermifd)en fei. Xpicr§ Derlangc ben 0cpiuß bcr ©cneralbi^fufffon. 0tc Verfammlxmg befeploß feboep, bte ©eueralbi^tuf[ton morgen fort3ufegen. Stalicx«4 sftom, 15. 3ünuar. (SB. X. V.) 0er kriegt S^inifter legte ber 0eputirtcnfammcr bic ©efegentwürfe