1872 / 13 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tt h^m fepr grofe 0chattcnfetten. 0er §eer : hat attSgeführt/ baf ber 0taat feinen Aadb- ^aS mirb aber nicht fo bleiben / bentt maS mtr

bepnte Anmenbung in unferent Sanbc nicht mehr finbett/ meil mir bie ^auptftrafen haben. AUcrbingS mirb eS noch oorfoninten/ unb ich fann 3hnnt gleich eine nennen/ baS ift eine 58apit oon Syrier nach ©oblcr.3 / baS ift eine ^auptjlrafe unb führt 3U- afeich oon Xvicx nach 0iebcttbofen. Söo aber bie §auptftrafen oa ftnb unb cS ftch um bie Aebcnftrafen h.anbclt 3eber foll boeb miffen/ maS er mill» unb oorjüglich ein SAinifter ba ift mein Sßunfcf unb SBiHe cer/ baf bte Aebenbahnen ber 55rioat- tnbttflrte ben ^rooiit3cn unb Greifen überladen merbett/ unb baf man ba3U ihnen Vcihülfcn au fonds perdu gtebt/ fo meit cS bie SAittel beS 0taateS geftatten. 0entt/ meine Herren/ bem Vriwp ber ©arantien bin ich nie polb gemefen; ich habe cS oorgefunbett/ unb bei oielcn Val)ncn maren bic ©inlcitungcn fo ge reffen/ baf eS auch fo mcitcr geführt merben muftc. 3Aan fann nicht oon einer 0acf)C/ bie halb in ber Ausführung begriffen ift/ plöflid) abfpringen f aber bie ©arantien haben fepr grofe 0f Abgeorbnete Vergcr h tpcii baoon habe/ baS je§t noch 3tt garantiren befommen fönnteit/ baS mirb ttnfere ©innah* men nicht oermehrett. bleibe alfo immer babei: gunächfl recht oiele. ©ifenbabnen/ möglidhft oiclc ©ifenbabnen/ baS ift bie Jpaupt- r acbe/ unbebtngt bic §auptfache/ bic Tarife finben ftch nachhfc oon elbft/ eine jebe ^onfurren3bahn bringt gleich bie Tarife h^^unter. 0aS mären bie ©runbfäfe/ nach beiten ich möchte/ baf mir noch ^d)t oiele Vahnen befämen. ©inen attbern SPunft hat ber ^err Abg. Vergcr berührt/ unb in bem bin ich gait3 oollfominen mit ihm cinoerftanben: mir ntüüen bie AcgieruitgSart ber ©ifenbahuen fomohl bei ben grofen ©c- feUfchaftSbahnen / als auch bei ben 0taatSbabnen ntobifijiren. ©S ift für bic bctrcffcnbeit 0ircftionen nicht mehr möglich/ an Ort unb 0teüc alle Seute 3U fennen unb richtig 31t beurteilen / unb um meine Attfcht bar3ulegen/ fo erlauben Sie mir eine Analogie 311 nennen: bie iefigen 0ireftionen mill ich oerglcichen mit Cber- S 43räft- beittcn unb fte ntüffen unter ftch haben: Acgierungcit/ b. h- fleincre 0ireftionett / bie unter ihnen flehen unb bic bie 0achctt an Ort unb 0tclle erlebigeit / auS bem ©entrutn Iäft ftch baS AÜcS nicht mehr regieren. ©S ift gans unmöglich / baf bie Herren/ bie in ©Ibcrfelb ftjjeit / auf ber gan3cit Vahn oon Reliant nach bem Cften hin thrc Seute noch fennen. 0aS ift aber auch fchon in oollcm ©angc unb oon mir felbf ctigelcitct.

I;

baS ftnb bie £ar unb eS ift eine 3' annimmt/ bie richtigen Tarife pcrauSauftttbett/ unb cS muf babin gearbeitet merben, fte 31t oereinfacben. 3n ber S^iefmng ift ttnS cer tefige ©eneral-0ircftor in ben AeichSlanben auch fdmn mit etnetn Vcr- fuepe ooyngegangen, an ben fnüpfc ich an, unb cS ift auch fchon ein« geleitet; eS bat fchon eine .^onferen^ in granffurt a. SA. ftattgefunben unb eS mirb nächftcnS eine 3toeitc ftattfrnbm/ mo biefe sprinsipien 311t ©cltung fomnten unb cS barauf anfotnmen mirb/ fte möglichft halb

282

Vcbürfnif fein , einen bcS ©ioilpro3cffeS Äunbigen bort bei^ugeben. ©inffWeilcn iff biefer SAilitärbeOoÜmächtigte ein unentbehrlicher ßülfSbeanttcr für bic politiidjc Thätigfcit imfercr bortigen ©cfanbtfchnft, imb ich mochte bringeno bitten/ meine Herren/ nicht bloS nach perfönlichcr Aücfffchtnahme 3U Verfahren ober nach bem Söunfche, bic Thätigfcit ber Acgicrung nicht 31t fförett, fonbem ftch auch oon ber tlcberseiigunp oollffänbig 3H burchbringen, baf biefe ©efanbtfchaften unb ihre Thätigfcit 311 bem unentbel)rlichften £ano« merfS3cug imfercr spolttif gehören/ unb ich mochte an ben §errn Vorrcbncr bte Vitte richten/ menn er nichts AeucS alS baS heute unb früher Angeführte über bie Sache 311 fagen weif, bah mir unS in gufunft lieber gegenfeitig mit einer Vc3ugttalime auf bic früheren ftenographifehen Berichte abfinben. 0er Aegierung§=&ommiffar Vöirflicpet Cegation&Aatl) oon Vitlow leitete bic 0tSfufffon bicfeS ©faiS wie folgt ein: SAeittc Herren! ©S mirb nur meniger Sßorte bebürfen/ um ben oorlicgenbcn ©tat oor 3hncn 3U erläutern. 0crfclbc fchlicft ftch genau an benjenigen beö Vorjahres an unb enthält nur infofern etne Ab» meiebung, refp. SAchrforocrung, als in golge bcS §in3utrittS ber Sübffaatcn 3um Reiche bic ©efanbtfchaften in ^tünchen/ 0tuttgart/ Karlsruhe unb 0armffabt sprenfifeh gemorben ftnb unb als folche rom VunbcShauShaltS s ^tat auf ben prcuftfdjen (5tat 31t übernehmen maren. lieber bie Aothmenbigfeit ber gort- baucr biefer otcr ©efanbtfchaften als preuBifcper , glaube ich mich einer näheren 0arlcgtmg enthalten 31t bürfen/ nachbem fchon bei früheren 0iSfufffonctt oon Seiten ber Regierung micberholt unb auSfühtlich bic ©rünbe cntmicfelt morben ftnb/ melche ben gortbeffanb preufifdjer ©efanbtfchaften an ben bcutfdjm £öfcn crforberlich et« feinen laffen/ unb nachbcnt 0ie/ meine Herren/ ourd) 3hr oorjährigcS Votum biefe ©rünbe menigffcnS in Ve3ug auf bie ©efanbtfchaften innerhalb beS oorntaligen Aorbbcutfcljen VunbeS als 3uireffenb anerfannt paben. Um bcti Umfang bcS ©cfdjäftSocrfcljrS 3Wifd)en bent SAinifferium ber auSmärtigcn Angelegenheiten unb ben auf bem oorliegcttbcn ©tat ftchenben acht ©efanbtfchaften oor 3hnen flar 31t fteUeit/ erlaube ich mir an3uführcu/ bah int Saufe bcS ooriacn 3flh*cS in runber 0umme 4000 ©rlaffc, refp. Berichte 3mifchen btefen ©efanbtfchaften unb ber ©cntralbcl)örbe auSgctaufcht morben ftnb; eine galff, bie früher noch erheblich hoher mar unb jc^t nur baburch eine geringere iff, baf man allgemein barauf SSebacpt genommen har/ baS Sdjreibmcfen fo oiel als möglich 3u Ocrminbcrit. 0ic obige giftet bürftc aber auch bavtlitm, baf bie Arbeit/ mclchc Bern auSmärtigcn Amte bttreh bte Veforgung ber fpe^tell prettfifepen Angelegenheiten innerhalb bcS 0eutfchen DletcpcS erwächff nnb für melche bie befaitnten 30/000 S^plr.; baS ff3aufchal»Aec|uioalent bilbett/ eine nicht unbeträchtliche ift/ sumal menn 0ic erwägen, baf bie oft umfangreiche ©orrcfponbctt3 mit ben inneren preuftfehen Vcl)örbm über bie in betracht fonttnenben Angelegenheiten noch pin^ntritt. Von ber Uebcrnahme ber SAifffoncn an ben hier fübbeutfeben .fröfen auf ben preufifchen ©tat ift bte Vermehrung ber fogenannten fachlichen Ausgaben in ben Titeln 4 bis 7 bic natürliche golge geme- fen. 0ie bezüglichen SAchrforberttngcn grünben ftch/ mie bereits in b?n SAotiocn bemerft ift/ auf eine 0urd)[chnittSbercchnung ber in ben ieften brei 3al)rcn bei ben ©efanbtfchaften in München/ 0tutt» gart/ 0artnffabt unb Karlsruhe oorgcfcmmcncn Ausgaben. 0chlicflicb erlaube ich mir noch anitjittpcilcni baf bic im Titel 2 unter Ar. 7 bcfinblidie fflofftion: gulagc an ben SAilitär-Vcooll- mäebtigten in Stuttgart 1500 Thalcr. 00m ©tat 3urücfgc3ogen mirb. Aadibem für^licp ein prcitfifchcr ©encral an bicSpifc bcS SBürttem» bergtfeben Artncc=©orpS berufen morben ift/ mirb bic Accrcbitirung eines Vlilitär-Vcoollmächtigtcn bafclbft nicl)t mehr für crforberlich ge- halten. 0ic 0ummc ber fämmtlichcn Ausgaben bcS oorlicgenbcn ©tatS oerminbert ftch banach oon 133/900 spater auf 132/400 Thalcr. Vci ber barauf folgcnbcn Vcrathung be^ ©tatS ber ©ifcnbabn-Verwaltung nahm in ber allgemeinen 0iSfüfffon nach betn Abg. Dr.ßöme baS Vckcrt ber StaatS-SAiniftcr ©raf non 3hcnplih: SActite Herren! 3cp menbe mich 3imächft 3U ben ^prinzipiell/ oon betten ber leftc £crr Vorrebner gcfprodien hat/ unb 3U bent/ maS in gufunft 3U tl)un fein möchte; oon ben Vormürfcn für bic ©egenmart merbe ich bent §crrn Abg. Vcrgcr hernach anhoorteit. SSaS baS 0pftem anbetrifft/ fo mollen 0ic ftch baran erinnern/ baf oor ben nun fajt ^cpn 3al)rcn/ baf ich bic Vermalhtng über- nahm/ fchon baS gemifepte 0t)ftctn im Sanbc in fel)r grofer AuSbcl)- nung oorhanben mar unb bic aröften unb ntächtigften ©ifenbahn- 0ircftioncn beftanbett/ bic auS3ufattfcn meber ©clegcnbcit noch Vcr- anlaffung mar. £ckaS ©rftc oon Sllletn fcpictx mir beim hoch/ bem Sattbe noch recht oiclc ©ifenbabnen 3U geben. 0amalS fanbeit 0ic aufbcrtetenoch auferorbentlich grofcSücfen/mo feine fcl)mar3en0tricbc für bie ©ifenbabnen toaren/unb cS ift hoch in bcrgcitgcltmgcn/ fepr oiefc oon biefen Stufen aitS3ttfüllcn. 3ch pabc alle biefe gal)Icn nicht 3ttr §anb; aber in ben 3ßlncn 1866—69 ftnb allein 177 SAeilcn htn^uge» fomnten. 3ch fragte mich nun bamal§: auf melche SScife fannft bu bemt 3unächft ©ifenbabnen ocrfchaffcn? AIS ich cintrat/ ba hätte ich nicht baS ©Iücf gehabt ich mill nicht lociter baran rühren aber bautalS hätte ich niefit baS ©liteE gehabt/ oon biefent .sjaufe ©efb für bic ©ifenbabnen gubefommen; alfo baS einzige Aentebium mar/ menn ich oonoärtS fomnten molltc/ ber ^Irtoatinbuftric freiere S'lü- gcl 3U laffen alS bisher. 0aS fanb anfangs Anflattg/ mürbe aber nachher oermorfen; ich habe auch fclbft gefeben/ baf cS mit ber ^prioatinbuftrie feine grofen 0chattenfciten bat. SScmt cS fiel) alfo um baS honbclt/ toaS für bie gufunft mir baS Aicbtigc unb 31t ©rprebenbe erfepeint; bann mcif id) baS fepr genau/ cS ift ‘3'olgcnbcS: bte Hauptbahnen nutf ber 0taat bauen / mo fte nicht f^on gebaut ftnb/ aber bicS erfte §rin3ip mirb eine fepr auSgc«

ctn3unu)ren. 0aS märe, maS ich für bic gufunft 311 fagen habe. SBaS nun bie Vergangenheit betrifft, ja, meine .percen, fo ftnb ber glorreiche Sfrieg unb bic glätt3enbe Sage ber Öinan3cn, bte mir je|t haben, guftänbe, bereu mir unS nicht immer erfreut haben, ilnfcrc Kriege ftnb 3toar immer glorreid) gemefen, aber mir haben nidit immer tt ach bem Kriege ©elb gehabt, unb baS, maS unS am meiften bepinbert unb 311 gletchcr Seit betrübt hat, mar, ba£ mir nach bem glorreichen Kriege oon 1866 feinen Kcberfhtf? att ©elb hatten. 3d) mill baS nicht meitcr cntmiäcln, meine ^errett. Aber barin bat £crr Verger gait3 Aed)t, menn mir batnalS fo Otcl ©elb gehabt hätten, baft ich AUeS befommen batte, um maS ich gebeten hätte, biefe Kalamität mobl nicht eingetreten märe. 3d) er- fenne eS mit 0anf an, ber je^ige §crr S'iitan3»SAiniftcr bat mir für bie Vergangenheit möglichft AlteS bemiUigt; unb ba8 er für bic gu- funft nur ebenfo millfäbrig fein merbe, barüber gebe id^ck mich ber bepen Hoffnung bin. SSärc bantalS fo oicl ©elb bagemefen, fo hätten bie Vahnl)öfc fepon früher oergrö^ert merben fönnen. ©S hätten auch bie 0oppclgclcife fchon früher gelegt merben fönnen, unb cS hätte beffer auf ein 3aplrcichcS unb tüchtiges ^3erfonal bingemirft merben fönnen. 0aS mar ja batnalS aber Alles nicht möglich, unb nun mollen 0ic nicht Oergcffen, bajt ber lejjte glorreiche ^rieg, ber unS auch ©elb 3itgefül)vt bat, erft oor fo furjer Seit beenbigt ift, fo ba§ cS noch nicht möglich gemefen ift, baS AUeS nacpaupclen, unb noch niept AUeS hat gefepepen fönnen. 0a£ cS an meinen Anträgen nicht gefehlt bat, baS merben 0ic auep miffen, meine Herren. 0ie gan3c Kalamität im ©ifenbahmoefen fann ja Aientanben mehr betrüben als mich, auch uoch oeShalb, tocil fte am fchlimtttjlen gerabc einen SanbcSthcil trifft, ber mir oon alter geit her bcfottbcrS am §erun liegt unb ben id) lieb habe, meil ich ibn fennc, ittbetit id) brei 3abrc ba gemirft habe. 0effenungead)tct, meine ^errett, fann ich hoch nicht 3ttgcbcn, ba^ ich im 0tar.bc ge- mefen märe, ber Kalamität absithdftn. SSir arbeiten mit einem SAaterial, maS noch lange nidit 31t ^»aufe ift. Von bem bentfepen ©ifenbabnntaterial unb V^fonal i)t nod) oielcS in ben AcidiSlanbcn; cS imiftc ba fein, beim mir haben bic Valincn in ben AcicpSlanben oon B'ranfrcicb getauft; mir haben aber meber bie 9Aenfd)en nod) baS SAaterial brauchen fönnen, eben meil eS nicht fo braudibar ift mie baS unferige, #iit mclchem mir alfo für ben Augcnblicf auShclfen nuiftcn. Vor Allem aber ift ben sperren befaimt, baf ber AcichStag ©elb genug bcmiUigt liat, um für bte AcichSlanbe baS nothmenoige SAaterial 311 beschaffen. 0aS SAaterial muf aber erft gcntadit unb bic q3crfcnen muffen erft gefunben merben. 2SaS mar nun für ben crjlcn Augcn- blief nothmenbig? 0eutfchlanb mufte auShclfen. Hnb heute habe ich noch eine fepr grofe Attgahl (ich merbe oicllcidit nadjlmr noch ©elegenhcit haben, bic 0pcjialicn 3hncn oorsubrittgen) eine grofe

283

AmaM oon ©ifenbahnbeamtcn, fomie eine grofe Amahl tmn Sofo» motioen unb Söagcn, bic hier fehlen, in ben AeichSlanbcn. tr haben alfo ieft in Aorbbeutfchlanb einen gcfchmächtcn Veftanb an Material unb ^erfonal, unb baS ^crfonal, mclchcS jeft openrt, muf übermäfig angeftrengt merben. c , _ 3a, muf cS auSfprcd)cn, cS acht nicht anbcrS! jeh muf hoch bafiir forgen: bie Veamtcn, melche fehlen, muffen erfe^t merben, t )o gut eS eben geht; für einen Sofomohofülmet mirb ein Öfnbter §et3cr genommen u. f. m. 0ie fennen baS ja fcl6ft. Aber cS fehlt hoch am ©nbc bie guocrläfftgfeit unb Aegclmäfigfeit: 3. V. einer ber groften baf, alS eben bic Verglich; eingerichtet hatte, mobei v »v .vm V ^ ..»v V v maS angeblich allen Uebel- fiänben abhelfen, fte menigftenS minbetn fotlte ba gefchal) eben baSiln* glÜcf baf 1 * ** ' CUAvfrt« rt r VrA.*t Mtfhf an einer f ntum^anri« J«t Suifübrung fom'men .feilt«, "©« ift baö ein Ün- «lücf, t-a-3 idj von gmuem v«tjcn beHage, unb i4 beflage ferner, bn| ttb bie Scamtcn ne cf ftrafen mufj; benn fenu bert bteDrbnung ganj auf. 3ch beftrafe fk aber manchmal/ fann ich fagen, mit blutenbem fSerten, benn bie Seute maren furchtbar angeftrengt, unb maS ich füc Sc habe thun fönnen, baS ift mit ber gröften graibe ^oppepen. Alfo mit unoollfiänbigcm Vtaterial unb fperfonal loüte cm Auffchmung beS VerfehrS bemältigt merben, mie er noch nie bagemefen ift, unb ein anbercr gug bcS ^anbelS, ber an fiep pöcpjl erfreulich ift. 8nU)cc ging ber ^anbel mehr oon 0üboft nach Aorbmeft unb umaefchrt, jeit gebt er mehr oon Aorbcn nach 0üben unb umgefehrt. 0aS ift für 0eutfchlanb »ortpcilpaft, aber baher fotnmt cS auch, baf im Augcnblicf ber Verfemt iiicpt bemältigt merben fann; ber 3mport mirft ftch namentlich aufVremen, Hamburg unb Marburg. 0iC ( Jpan- nöoerfchen Vabnen hatten, mie mir ftelübernahnun/ ein fepr be)chranftcS VetriebSmatenal; baf baS noch niept ergänzt merben fonnte, baS hegt in ber Aatur ber 0ache. 3m Uebrtgen glaube ich, getl)an 31t haben, maS möglich mar; benn ich habe jebe Vefd)toerbe geprüft, unb icp habe bie Angaben ber gedungen oerfolgt, bie nicht immer begrünbet maren, aber’boch oerfolgt, benn biSmctleit matett fte hoch begrünbet. habe ^ontmiffanen hierhin unb bahin gefepieft, um 3U helfen, unb sumeilen haben mir auch geholfen; baburch ift eS bann gefom- men, baf ich Eingaben befommen habe, morin eS pieg: 0u pafl ba geholfen, mm hilf auch unS. 3a, meine ^errett, menn baS nur imm ^aS in ^e 3ntegrität betrifft, fo ift mir allcrbingS befannt gemor ’] ben, baf barüber geflagt morben ift. 3ch habe fofort ich fage nur bie einfache S5§aprpeit ich habe fofort ben Voltaei-^räftbcnten oon 1 Verliti requirirt, mir einen §oli3ci»ßriminalrommiffariuS 311 geben, unb habe benfelben bal)in aefepieft, mo man glaubte, baf begleichen oorgefommen märe; bcrfelbe bat nicht oicl ermittelt, obgleich er in feinem Sache gemanbt mar. £)aS geht ganj natürlich iu, menn 0ie baS Äriminalrecht beachten mollen, oettn mo ©tner beftochen mirb, ba ntuf aud^ immer ©iner fein, ber beftiept, unb biefer oerfäüt bem ßri- minalrecht auch. 9Benn alfo etmaS SSahrcS an ber ®acbc ift, fo ift eS nicht bloS ein Vormurf gegen bic, bie ftep bcftechcn laffen, fonbem and) gegen bte, melche befteepen. 3d) bcfchränfe mich auf biefe. Ve- merfungen unb behalte mir für bic mcitcrc Vcrhanblung oor, 3hnen noch AahcreS oorsufüprett. 0em Abg. ®chmibt (Stettin), melcher u. A. bte VreSlau- Äüftrin* Stettin-Smincmünbcr Vahn m S^racpc brachte, er- miberte ber §anbelS*Vlinif!cr: 0er geehrte §crr Vorrebner hat junächft in Vesug auf bie allge- meine Theorie gefaßt, maS bavauS merben folle, menn ^bic Sahne 00m Staat abgefchöpft fei«, maS bann ben Anbcrcn übrig bliebe. SAeinc Herren, bis fefet hat ber Staat bic Sahne nicht befommen, fonbem "eigentlich liegt fo, baf bic lufratioften Vahnen in ben ßänben ber ^rioatett ftnb unb bie Staatsbahnen nur tnäftg renttren unb feincSmcgeS fo auSgcaeichnet, mie auch ber §crr Abgeorbnete Verger eS ooipin angebeutet hat. gu ben mirflidi lufratioen Vahnen gehört nur bie Saarbrücfer Vahn. 0ic Cftbahn rentirt lehr mäfig, unb baf fte eine lange VerbinbungSlinie hat, fann lange nicht erfcjjen, ba§ leiber biefer Vrooin3 bic untcrirbifchen Schäfc fcplcn, bieinberVrooins ScMeftcn unb ber ©raffepaft SAarf oorhanben ftnb. 2öaS nun bie mcftfälifchc Vahn anbetrifft, fo mirb ben älteren SAitgliebern bicfeS Kaufes erinnerlich fein, baf ich fte bereits unter Vorbehalt 3hrer ©c- nehmigung für fepr fchöncS ©elb oerfauft hatte, baf Sie aber ben Äftufüertrag nicht genehmigt haben. SAeine Herren, ich glaube, Sie haben bamtt fepr übel gethan, benn biefe Vahn mirb ie*t ich fann eS auS allgemeinen Aücffichtcn nicht hinbern an allen ©nben unb ©efen abgebaut unb mir merben nie bafitr befommen, maS mir ba- für hätten erhalten fönnen. SßaS nun ben SpcsialfaH anbetrifft, melchen ber §err Abg. Schmibt berührt hat. fo muf icp geftepen, baf id) mich barauf nicht einlaffcn fann, bie Sache ift ja eben in lebhafter Vcrhanblung ber Vchörben. SAcitte Herren, menn baS §auS fepon in bic Vcrhanplun» acn cingreifen mill, mährenb bie Sad^e nod) nicht 3U ©nbc ift, bann mirb baS Verfjanbeln unb Vermalten fepr fepmer. 0ic 0eputation auS Stettin ift auch bei mir gemefen unb mar ooller Sorge; id) muf geliehen, mir mürbe habet gans fomifch 311 Vhdl)c. ..... habe ihr gefaßt: mein ©ott, glauben Ste, baf ftep bte Örct» burger biefe Vahn merben nehmen laffen? ©S ift ein grofer gehler oon anbern Vahtten, baf fte biefe Valin nicht früher gebaut haben alS bic grciÜmrger; aber bie ftreiburger merben fie ffd) mehtnehmen laffen, unb ich merbe auch feine unbilligen Vcbingungen ffellen. 3cp bin fcin.g)tn» bercr oon ©ifenbahnbauten, ich bin cingörbcrcr. A3aS tum bie ffn*cffc anbclangt tum, baS iff mein tägliches Vrot; man bringt bic^rcffc in ©ang, um nod) etmaS beffeve Vebingungen 31t erlangen, obgleich

man mit benen, bie man befommen hat, eigentlich fchon ganj §u- frieben ift. Aun habe ich aber im 3nlereffe beS Staates gemiffe

flamation bereits befepieben, unb eS ift halb etn SAtfoerftänbnif, halb mar cS eine Acbe pro domo unb ich fönntc eigentlich fepr oicl barauf antworten, ich merbe cS aber nicht tpun, um bte geit bcS^aufeS nicht 31t (ehr in Anfpruch 311 nehmen mit einem Spc3ialfall, ber nod) gar nicht 311 ©nbe iff. Sßenn nun bie geitungett barüber oorctiig

öffnet, bann mödffc ich boi bitten, mir erff 31t überlaffen, baf idj meine ©cfdjäfte 3U ©nbc führe, unb ich fann oerffchern, baf trofc allebem, maS bie ^erren in ben geitungeit gcfchrieben haben, bie greiburger Val)n ffd) biefe Vahn nicht mirb nehmen laffen, unb tpätc te eS, bann habe ich für biefe Vahn 310ci ober brei anbere, ic fic auf ber Stelle bauen merben. 3* 1 ber allgemeinen 0iSfuffton ergriff nach betn Abg. Verger (VSitten) ber Regierung§ » ^otmniffar, Vbinifterial* 0ireftor Vöei^hdupt baS VSort: Aicitte Herren! ©effatten Sic aud) mir einige cinlcitenbc Vc» nterfungen 31t bent ©ifenbabnetat; in bic 0etailS cinjugehen, mag ber Spc3ialoiSfttfffon oor&cpalten bleiben. 0aS preufiichc ©ifenbahnnef hat ftch im gahre 1870 um 133 SAcilett, im 3at)rc 1871 um 110 SAcilcn cnocitert unb untfaft gegenmärtig 1635 SAcilcn mit einer ©efatnmteinnahmc oon 125 2Ai&. ähalertt ober einer 0urd)fd)nittSeinnahme oon etma 80,000 Spalcm pro Vbcilc unb 3ahr. ^ Iff bicS, meine Herren, ber poepfte Saf, ber bie bisher höchffcn ootn3al)re 1867 unb 1870 um etma 1000 Splr. übertrifft, obwohl bie hmWldfontmcncn Vabnen nteiff in wenig rentabeln Strecfen beffattben unb bie mcichenbe Xenbcn^ in ben Tarifen weitere gortfehritte gemacht hat. Aur ttcdi cintgc 3al)re energifeper Vauthätigfett, unb bie Vahnen erffen AangeS werben faft Durchweg oouenbet fein; bann mirb eS (ich barutn panbeln, ber nicht minber fehönen Aufgabe ber inneren AuSbilbung beS ©ifen- bahnnefceS näher 311 treten unb biefe noch mehr 311 förSern, alS bisher gcfchehen iff. ©S mirb hlcr3u beS gufamntenmirfenS oielfacpcr Kräfte, IttSbefonbere ber Opfermilligfcit aller Vctheiligten bebürfen. Schon jej^t be^tepen ffd) bic Sbon3efftonSbcmcrbungen meit mehr auf

nen ein ©nbe 31t machen. Ste geht herbei baoon auS, baf bic gegenwärtige llcberfluthung ber ©ifenbabnen mit ben Transporten einen erheblichen §ro3cntfaf bauernber Steigerung beS VerfehrS in ffd) birgt. £iernad) hat ffc ihre SAafnabmcn ge- troffen; tttSbefonberc hat eine bebeutenbe Vermehrung bcS VctricbS» materialS ftattgefunben. 3m 3al)^c 1870 ftnb 430 Sofomotiocn unb 10,500 SSagcn himugefontmen mit einem ©clbmcrtl) oon circa 20 ÜÄiQionen Thaler. gür btefeS 3af)r ffnb bereits 600 Sofomotiocn unb 18,000 SBagen mit einem ©elbmerthc oon circa 30 SAtütoncn Tpalern ber rri ö bis bahin f genommen treffenben ©tabliffementS bcS 3m unb AttSlanbcS nicht in ber Sage, fo rafch biefe Veffellttngcn 311 effeftuiren, alS bicS im 3atereffc beS VerfehrS gemünfeht merben muf. AuS bett Vet3ögcrungcn ber Ablieferung ermadifcn ben ©ifenbabnen mannigfache Verlegenheiten. ©üterauann

hie abforbirt morben. 0ic Aufgabe“ nun, bicfeS TranSportbcftut 31t beefett unb 3ttglcid) bem Auffchmunge bcS §anbcIS unb ber 3nbuffrie gerecht 3ti merben, traf cS muf 3ugcffanbcn Werben auf ein ouveh bic Strapa3cn bcS Krieges ffarf mitgenommenes unb bttreh bic ©ntfenbungen nad) ©Ifaf unb Sothringcn fchr gcfdimäditeS fflerfonal unb SAatcrial, beffett SßicberherffeUung, ©rfaf unb Ver- meidung unmöglich fo rafd) bcfchafft werben fonnte, alS bic natür- liche lltigcbulb oeS fflitblifumS bieS forberte. ©S iff allcrbingS noch bis heule nicht gelungen, überall bic alte Aegclmäfigfeit horbeisu- füprcn refp. allen Anforbcntngcn bcS VerfehrS im oonffen Umfange 31t genügen. 0ic StaatSregicrung iff aber tmabläfffg bemüht, bie alten normalen Verpältniffc micbcr licr3uffellett; auch ber oor- liegcnbc ©tat liefert pierfür ein geugnif. ©S ffttb baritt bic Ausgaben rcidilich, fel)r reichlich bemeffen, bic ©innal)mett mit gewohnter Vorffcht in Anfaf gebracht. golge beffen iff trojj einer SAehrlänge ber ©ifenbabnen oon 30 SAcilcn ber Ueberfchuf nur 439,000 TI;ater höher alS im oortgen 3al)rc, unb metrn bic ©ifen- bahnfchulbcn unb bie ejtraorbinäcen Ausgaben in Vctradjt gejogen merben, iff ber Vctrag fogar um 2,328,442 Thalcr geringer alS int Vorjahre, inbem für ejtraorbindre Ausgaben 079,500 Thalcr mehr in Anfaf gebracht unb für Verffttfung unb Tilgung ber ©ifenbahn- fdjulbcn 687,954 Thalcr mehr auSgctoorfett morben ffnb. Vbeinc -Oerrcn! Vci ber btirdnutS foliben VaffS, auf Welcher ber ©tat beruht, barf bie StaatSregicrung fiel) ber Hoffnung pinßcDcn, baf bcrfelbe unoeränbertc Annahme finben mirb. Aacp bem Abg. ßammadier nahm bei Sd)luf ber ©cneral=0iShtffiott ber AUniffevial-0ireftor VckciSl)*aupt noch- malS baS ffBort: SAeine ^errett: habe nur einige tpatfäctilicbe Vcrid)tiguitgcn oor3ubringen. Von bent §errn Abg. £ammad)cv mirb gefagt, er tffib