1872 / 13 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

öerfäufe, Berpachtutisen, ®ubmtffUmcn ic. H62] fBefatintmadMtttg. ©ie in ben ©emarfungen ©Tbacp, Hangarten, Hattenheim unb ©cjtricp im Apcingau-krcife bclegenen, feitper getrennt Pcrpacptcten, bet ben chDomch!inen‘93oTtoeTfe 9teul)of unb Pforten* hof bei ©berbaefy im ©cfamnitfläcpcngepalt non 770 SAorgcn, 63 Autpcn, 96 0chuh ober 192 Hcftarc; 65 Aren unb 99 USAeter, foUen mit ben fdmmtlichen ©ebäuben bcS AcupofS unb ben 2Birtp- fcpaftSgebäuben beS §pfortcnbofS für bie Seit Pon §ctritag 22. ge- Jbruar 1872 bis 3opanni 1872 unb pon ba ab toeiter auf 18 3aptCf alfo bis 3opanni 1890 öffentlich meifibietenb Perpacptet werben, ©ic Verpachtung erfolgt altcmatip, guerjt mit bcm gangen Beftfctpume unb bcmnäcpjt mit SSeglaffung pon 191 SAorgen, 48 Autpen, 52 0cpup ober 47 Heftare, 87 Aren, 13 aBteter Acfcrlanb. Beibe Höfe liegen neben einanber , etwa 1 0tunbe Pom Apeinc unb ber nach ft en ©ifenbapnjtation unb etwa 3 0tunben Pon ben 0tdbten SöieSbabcn unb ÜAaing entfernt unb haben mit biefen aufet ber ©ifenbabn gute VerbinbungSwege. ©en ßigitationStermin haben mir auf ©tcnfiag,bcn30.3anuar 13./ Vormittags lOUpr, in unferem0ifcungSgimmcranberaumt unb laben Bacptlicbpaber gu bemfelben mit bem Bewerten ein, bah 1) neue Bieter nach 1 uh* nicht mepr gugelaffen werben, 2j baS bem Angebot bei ber Verpachtung bcS ©efammt-ArealS gu ©runbe liegenbe Badptgelb-Btinimum auf 1500 Spater unb baS in biejetn gaüe naipguwcifenbe biSponible Vermögen auf 30,000 Spaler unb bei ber Verpachtung ron nur 579 SAorgen, 15 Autpen, 44 0cpup baS lefctere auf 24,000 Spaler feftgefegt morben ijt unb 3) aufer ber ©elbpacpt bei beiben Arten ber Verpachtung gur ©ünguna ber ©omänenroeinberge 1090 Darren ©ünger alljähr- lich geliefert werben müffen. ©ie Verbinblicpfeit gur Unterhaltung ber porbanbe- ncn©cbäube, fo weit folcpc nicht als inquilinifepe 0chul- bigteit bcS BäcpterS angufepen ijt, fo mie crforbcrlicb iperbenbe Aeubauten, werben auf bie Bichlbauer auf fiSfaÜfcpe Aecpttung übernommen. lieber ben Befifc beö bebungenen VennögenS, fo wie über bic ©ualififation als ßanbwirtpe haben bic Bacptücbpabcr möglichft Por bem Termine, IdngftcnS aber m bemfelben, unferem kommiffariuS, bem AegieruugS-Aatp Btüngel gegenüber (ich auSgmocifen. ©ie VcrpacptungSbebingungcn unb bie Aegeln ber ßigitation fönnen, mit AuSnapmc ber 0onntagc, jebergeit in unferer ©omdncn- rcgijtratur eingefehen merben. Auch ftnb trir bereit, Abfcprift ber fpegicücn Bebingungen, fo xoie ©jcmplarc ber allgemeinen Bcbin« gungen gegen (ftftattung ber ilopialien unb ©rueffoften gu crtpcilen. SßieSbabcn, ben 13. 3anuar 1872. königliche Acgicrung. Abtpeilung für birefte 0tcuem, ©omänen unb öorfien.

Befanntmacbung. Auf ©runb pöperer Attorbnung foHen am ©onnerftag; ben 18. b. BUS., Vormittags 9 Hpr, meprere auSrangirte ©efchirrc, ©eefen unb fonftige ©egenftdnbe im Srain» ©epot, köpnicferjlrafce Ar. 162, an ben üAeijtbietenben gegen fofortige Baargaplung in Bmifufcpcm ©elbe Perfauft merben. Berlin, ben 12. 3uuuar 1872. königliches ©arbc-Srain-BataiHon. pon 0cpicffuS.

/ Holg-Öicitation. Am 29. Januar er., Vormittags lOUpr^ feilen aus ber Obcrförjterci ©riefen im ßofale beS AcftaurateurS 0pielcfe gu ©riefen etrea 250 ©ichcn = , circa 20 Btrfcn-, circa 1500 kiefern-Bau- unb Aufchölgcr öffentlich meifibietenb perfauft werben, ©ie Verlaufsliften ftnb 3 Sage Por bem Sermine im ßofale be^ Hntergeicpnctcn eingufehen. gorphauS ©riefen, ben 12. 3anuar 1872. ©er ©bcrförjtcr Sangefelbt.

^ferbe*5(uftion. 0onnabcnb/ ben 20. b. BUS., Vor* mittags 10 Uhr, feilen ror bem Burg’fchen ©afthofe picrfelbfl 10 0tücf auSrangirte ©ienftpferbe öffentlich meifibietenb gegen gleich baare 3uplung Perfauft roerben. Berleberg, ben 15. 3unuar 1872. königliche ©rfafc=£Sfabron ulanen-AegimentS Ar. 11.

[168] , ©ic Sieferung pon 1065 neuen kalbfcll-Sorniftem für bie 9anb* Wehr-Bataillone öübben unb SottbuS foll bem Bdnbeftforbemben übertragen werben, gu welchem Bcpuf ßiefcrungSluftige ihre Offerten- unter Beifügung eines Brobc-SorniftcrS bis BUttwocb, ben 24. b. SAtS., Vormittags 11 Uhr, an baS untcrgcichnetc Aegimcnt eingurcicpcn haben. ©ie ßicfcrungSbebingungen ftnb im biejfeitigen AegimcntSbureau eingufehen, auch werben Abfchriften bcrfelbcn gegen Begabung ber kopialicn auf Verlangen crtpeilt. J ranffurt a. O., oen 15. Junuar 1872. / ttiglicheS 6. BranbcnburgtfchcS 3ufanterie-Aegimcnt Ar. 52.

ti56] ©§pveiij|ifdcke

©S foHen im Söegc ber öttcntltchcn 0ubmiffton Perbungen werben: 6 Bctfonenwagcn 4. klaffe, 6 Btuteauwagcn mit ©rchfchemel, 6 Viehwagen mit 2 ©tagen, 90 ©üterwaacn (beoeefte), 240 0afc Acpfcn unb Adcet unb grnar, bic Acpfen Pon un- gehärtetem ©ufftapf, bie Banbagen aus Bubbelftapl; fdnimtlicpe übrigen Spcilc auS 0cpmiebeeifen, 450 0tücf gebem pon ©ufftapl. * ©ie Bebingungen liegen im Bureau ber Untcrgcicpncten gur ©in» fiept auS unb werben auf Antrag überfenbet werben. Offerten auf biefe Lieferung (gutn Speil ober im ©angeti) pnb mit ber entfprcchenben Begcicpnung Perfepen bis gtim 12. ge* bruar er., BUttagS, unS cingureicpen, gu wdeperSeit bie©röffnuna bcrfelbcn erfolgen wirb. königSbcrg, ben 10. 3ch*nuar 1872. ©ie ©ireftion.

SJtain SBefcr«S5abn. ©ie Aeftauration auf bem Bahnpof (Biefen foü Pont 1. April b. 3. ab im Söege ber 0ubmiffion Per pachtet werben, ©ie 0ubmifftonSbebingungen liegen in unferem 0efrctariat, fowie bei ben 0tationSPorftepern in ©affcl, Srepfa, SAarburg, ©iefen, griebberg unb granffurt gur ©inftept auf, fönnen auch gegen porto- freie ©infenbung ber kopialgebüpren Pon 4 0gr. burep unfer 0cfre- iariat bezogen werben. Bucptliebpaber wollen ihre Offerten, mit bet Auffcprift »Verpachtung ber Aeftauration auf bent Bahnpof ©iefjcn«, perfteaelt gu bcm auf greitag, ben 2. gebruar b. 3., BlotgenS 11 Upr, anberaumten Sennin cinreicpen. 0pätcr eiitgepenbc Ottcrtcn bleiben unberüeffieptigt. ©affel, ben 3. Junuar 1872. königliche ©ireftion ber Btain-2Bcfcr-Bapn.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an auf die

L

Annalen der andwirtbichalt

288

IM. 38] 3n 0acpcn, ben_konfurS bcS Kaufmanns H- ßcpbcll gu AnbreaSberg betrcftenb, foUen bienacpftcpcnben gurVtaffe gcpörenben ©runbftütfe am ©ericptS- unb 0precptage, (a cto. 310) ©onnabcnbf bcn 24. Februar b. 3-/ jVornüttaaS 11 Uhr, im ©cricptSlofalc gu 0t. AnbreaSberg öffentlich perfauft werben: 1) baS Ar. 134 311 AnbreaSberg ncbfi §of; 0tall unb fcnfiigcm 3ubepör, 2) ein (fiCirtCtl an ber Hinterftrafje bafelbft, etwa % %age= werf grofi, 3) eine @afic gwifcpen bcm 23opnpaufe unb StofcnbergS ©arten. ©iejenigen, wclcpc ©igentpuntS-, Bfanb-, S^ä^cr» ober fonftige bingliche Accpte, inSbcfonbere auch 0eroitutcn an obigen ©nmbftücfcn in Anfprucp gu nehmen beabfieptigen, haben folchc Aecpte fpäteftcnS in obigem VcrfaufStcrmine bei 0trafc beS AuSfcpluffcS in Bcgicpung gu bcm neuen ©rwerber angumclbcn. Ausgenommen pon ber AnmclbungSpflicpt ftnb bic bereits gum konfurSPcrfapren anacmclbetcn Berechtigungen. ©er AuSfcplußbefcpcib roirb nur burch Anfeplag an bie ©eriiptS- tafel publigirt werben. 3eüerfeib \ ben 6. 3chwtiar 1872. köntgüd) ^ckrru#ift^c« Amtsgericht. Bauer.

in den Königl. Preuss. Staaten Heransgegeben und redigirt von dem General-Sekretär des Königl. Landes-Oekonomie-Kolle- ginms. Geh. Regierungs-Rath C. von Salviati. «ffectesa Tflttwoch und Sonnabend ersebeint eine Kammer. Preis fwr das ganze Jahr 4 TBtaler« Inserate in den Annalen finden die weiteste Verbreitung und werden angenommen von derZcitungs- Annoneen-Expedition vonHaasenstein & Vogler inBerlin nnd derenFiiialen, sowie von der Expedition der Annalen der Landuirthsehaft, Berlin, 91. Zinnnerstntsse. Stteitc 23t'tlagc

3 Io e t t e Beilage gutn ©eutfepen AetcpS^Angeiger unb königltcp ^3reufifcpen 0taatS^Angeiger. JM 13. Dtenjlag ben 16. Januar. 1872.

iOeffetitlicher Angeiger.

Jpattb el§! 91 egtflet. HonbelS-Acgifler beS königL ©tabtgericptS gu Berlin. ©ie in unfer ©cfeUfcpaftSregifter unter Ar. 1581 eingetragene HanbelSgefefifcpaft in girma: - ^offmaim & Cebram ijt burep gegenfeitige Hebereinfunft aufgelöft unb beren ßöfepung im Aegifter erfolgt. ©ic ©efellfcpafter ber picrfelbft unter ber girma: S3rübl S %Repetftein am 1. Junuar 1872 begrünbeten HmtbelSgefelifcbaft (je^igeS ©efcpdftS» lofal: 0panbauerftr. Ar. 67) ftnb bic kaufleute: 1) 3pfepp Brüpl, 2) Btat Btepcrftein, beibe gu Berlin. ©ieS ift in unfer ©efellfcpaftSregifter unter Ar. 3531 eingetragen worben. 3n unfer girmenregijter, wofelbjt unter Ar. 892 bie piefige Hanb- lung in girma: ^rattg 2obtd permerft fiept, ift eingetragen: ©aS HanbelSgefchäft ift burep Vertrag auf bie VerlagSbucppänblcr Baut AnberS uno £anS §um gelbe, beibe gu Berlin, übergegangen, welche baffclbe unter ber girma: gr. ßobccf’S Verlag (AnberS & 3um gelbe) fortjehen. Vcrgleiiipe Ar. 3532 bcS ©cfcHfcpaftSregifterS. ©ic ©efeufepafter ber picrfelbft unter ber girma: ftr* ßobea’e Verlag (5tnbcr^ 4? 3«nt Selbe) am 1. 3anuar 1872 begrünbeten HanbelSgefellfcpaft (je^igeS ©efcpdftS» lofal: flbalbertftr. 62) unb bic VcrlagSbucppänbler: IV Buul AnberS, 2) HanS 3um gelbe, beibe m Berlin. ©ieS ijt in unfer ©efellfcpaftSregifter unter Ar. 3532 eingetragen worben. 3n unfer girmenregijter, wofclbft unter Ar. 4853 bie pieftge Hanblung in girma: tyfckMPP £ettfdckel permerft jteht, ift eingetragen: ©aS HunbelSgefcpäft ift burep Vertrag auf ben kaufmann ßouiS Henfcpel gu Berlin übergegangen, welcher baffclbe unter unPerdn- berter girma fortfefct. Vergleiche Ar. 6611 beS girmenregifterS. ©emnächft ift in unfer girmenregijter Ar. 6611 bie girma: 4ckenwei unb als bereu gupaber ber kaufmann ßouiS ipenfdpel pier (jefcigeS ©cfcpäftSlofal: S^erbcrjtr. Ar. 11) eingetragen worben. 3n unfer ginnenregifter ift Ar. 6610 bie girma: (Sari Hettrieigei unb als beren 3npaber ber kaufmann ©arl Söilpelm ©ottlieb Hetlricgcl pier (jeptgeS © cfcpäftSlofal: koepftr. 5) eingetragen worben, ßepterer pat für fein unter ber porgebaepten girma: (Sari ÄeUrtföfi beftepenbeS H^ubelSgefcpdft bem Alejanber 2öilhelm ßouiS Aofenfelb pier V^^fura ertpeilt unb ijt biefelbe in unfer B^urcnregijter Ar. 1949 eingetragen worben. ©er kaufmann Sßilpelm Berliner gu Berlin pat für fein pier- felbjt unter ber girma: berliner beftepenbeS HflnbetSgcfcpäft (girmenregijter Ar. 6440) bem 0amuel Berliner unb bem 3uliuS Altmann, beibe pier, 3ebcm für fiep, B*o- fura ertpeilt unb ftnb biefe Btofuren in unfer Bt^furenrcgifter Ar. 1946 refp. 1947 eingetragen worben. ©er kaufmann (Banficr) 3acqucS BticpaeliS gu Berlin pat für fein picrfelbft unter ber girma: if . 3acque^ 3JltdpaeW beftepenbeS H^nbelSgefchäft (girmenregifter Ar. 5701) bent Starten 3iegcl pier Brofura ertpeilt unb ijt biefelbe m unfer Brofurenregtfier sub Ar. 1948 eingetragen worben. ©elöfcpt fmb: girmenregifter Ar. 2960 bie girma: (Smft jSirn»«* » » 4241 » » 3lholp^ Xhient. Berlin/ ben 11. 3önuar 1872. königliches 0tabtgericpt. Abtpeilung für ©wilfacpen.

HönbclS-Acgificr beS königl. 0tabtgericptS gu Berlin. ©ie girma ber unter Ar. 3517 unfereS ©efeUfcpaftSregiftcrS ein- getragenen ^anbelögefeöfcbaft lautet niept ©Scar 3onaS, fonbem: 43«car 3*ckna§ SS Go. Berlin/ ben 12. 3anuar 1872. königliches 6tabtgericpt. Abtpeilung für ©ipilfaepen. HanbelS-Aegifter bcS königl. 0tabtgericpt§ gu Berlin. 3n unfer girmenregifter, wofclbft unter Ar. 4494 bie pieftge Hanblung in gtmta klaar permerft fiept, ift eingetragen: bie kaufleute Augufi 3aliuS HanS Boiler gu Berlin unb ©arl Söilpelm Aicparb ©bmunb HaaftS gu ©ablong a. b. Acipe in Böh- men ftnb in baS HanbclSgcfcpäft beS kaufniannS griebrieb 23il- pclnt klaar als HanbelSgcfcllfcpafter cingetretcn unb bic nunmepr unter ber girma 28. klaar beftepenbe HanbclSgefcllfcpaft unter Ar. 3533 beS ©cfeüfcpaftSrcgijterS eingetragen. ©ic ©efellfcpafter ber picrfelbft unter ber girma: &l«at am 1. 3anuar 1872 begrünbeten HanbclSgcfellfcpaft (jeMgeS ©cfcpäftS- lofal Aeue ©rünftraftc 29) ftnb: 1) ber kaufmann griebriep 28ilpclm klaar gu Berlin, 2) ber kaufmann Augujt ^uliuS HanS Boiler tu Berlin, 3) ber kaufmann ©arl 28ilpelm Atcparb ©bmunb HaaftS gu ©ablong a. b. Aei^c in Böpmen. ©ieS tft in unfer ©cfeUfcpaftSregifter unter Ar. 3533 eingetragen worben. ©ic ©efellfcpafter ber pierfelbft unter ber girma: ©uftatck 0imon chfc (So. am 1. 3wuar 1872 begrünbeten H^nbelSgefeüfcpaft (jcpigcS ©cfcpäftS- lofal Beprenftr. Ar. 6) ftnb bie BanguierS ©uftao 0imon, ßoewenpeint unb ©tto Bauer gu Berlin. ©ieS ift in unfer ©efell- fcpaftSregifter unter Ar. 3534 eingetragen.

gerbinanb ©efe, beibe gu ©pemnip. ©ieS ift in unfer ©cfeUfcpaftSregifter sub Ar. 3535 eingetragen. ©ic ©efcUfcpafter ber in BreSlau unter ber girma 3lfcolf mit einer 3weignicberlaffung picrfelbft unter ber girma: SUolf d? Heinrich 0adie begrünbeten ipanbcCsgcfeUfdpaft (jepigcS ©efcpäftSlofal kurftr. 53) ftnb bie kaufleute Abolf 0acpS unb Hcwricp 0acpS gu BreSlau. ©ieS ift in unfer ©cfeUfcpaftSregifter sub Ar. 3536 eingetragen. 3n unfer ©cfeUfcpaftSregifter, wofclbft unter Ar. 264 bic piefige HanbelSgefeUfcpaft in gtrtna ©arre S tiuicpta permerft ftept, tft eingetragen: ©ic ©igenfepaft bcS kaufmaitnS Abolpp griebriep 0alotnon ©arrc als ßiquibator ber aufgclöftcn HcmbclSgcfeUfcpaft ift crlofcpen. ^n unfer ©cfeUfcpaftSregifter, wofclbft unter Ar. 681 bic piefige HanbclSgcfeüfcpaft in gtmta 0ad)§ (Sbinger permerft ftept, tft eingetragen: ©er kaufmann ßouiS 0acpS gti Berlin ijt am 1. Januar 1872 als HanbclSgefeUfcpaftcr eingetreten. 3n unfer ©efcüfcpaftSregtftcr, wofclbft unter Ar. 3457 bic piefige Afticngefeüfcpaft^ in girma Snteruationalc HanbelegefcUfcpaft permerft ftept, ift eingetragen: ber kaufmann unb 0tabtratp Aobcrt Bctfcpow gu ©emgig, ber kaufmann Baut SAarcpanb gu 0tcttin unb ber kaufmann Xpeobor Bcrtpcim gu Hcmtburg, ftnb in ben Vot- ftanb emgetreten. Jn unfer ©cfeUfcpaftSregifter, wofclbft unter Ar. 1615 bic pieftge HanbclSgcfeUfcpaft in girma 9£td)chKli§ & (Somp* permerft ftebt, ift eingetragen: ©er kaufmann BtofcS ^cclig i|t auS ber HanbclSgcfeUfcpaft auSgefcpicben. ©er gabrifant BP^ipp Abraham BiicpaeliS gu Berlin fc^t baS Jpanbcl^gcfdpäft unter unperänberter girma fort. (Vcrgl. Ar. 6612 ccS girmenregifterS.) ©emnächft ift in unter girmenregifter sub Ar. 6612 bie girma: ty. mdmfli* K (Sotn#. unb als beren 3npaber ber gabrifant Abraham Vtichacli gu Berlin (jefcigcS ©cfcpäftSlofal Ale^anbcrftr. 22) eingetragen.