1872 / 13 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

298

' fcdfc^aft oerbinblicb/ trenn fte mit ber girma ber ©efedfebaft unterzeichnet ftnb unbbiccigcnbänbigeilnterfcbriftber©ireftionS- mitglicber beigefügt ift; i) bic Vcfanntmacbiingcn ber OefeCIfdbaft f fomeit fte bureb bie ©ireftion erfolgen/ gefebeben in ber für SßillenSerflärungen nor» gcfcbricbcnen gorrn (h); k) cie jeioeiligcn VorjtanbSmitgliebcr ftnb: ber 23raucrcibcfifcet 3ofcp^ 0cbur zu Eicbberg bei 0cbmiebu8/ ber gabrifbeftfccr gnebrieb Purfec zu 0alfau bei 0cbmiebu8. 3üüic%«U/ ben 10. Januar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. I. &btbcilung. 3ufolge Verfügung oom 11. Januar 1872 ift an bemfelbcn Sage in baS bieffeitige hanbclSregiftcr zur Eintragung ber SluSfcbltcfiung ber ehelichen ©litcrgemcinfcbaft unter 9tr. 15 eingetragen/ bafj ber Kaufmann 3ofcp^ feolffbeim zu ^3r. 0targarbt für feine Ehe mit Johanna/ geborene ßirfebberg/ bureb Vertrag ront 23. Oftober 1871 bie ©emeinfebaft ber ©iitcr unb bcS ErmerbcS auSgefcbloffcn bat- tyv* 0taraarbt # ben 11. Januar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. 1. Slfrtbcilung. Jit unfer ©efcdfcbaftSregijtcr ift bei 9tr. 79/ mofelbft bic JpanbclS- gcfcüTcbaft Sluguft £ckpfffd)ilo rerjeiebnet jtebt/ beute eingetragen: ©er Kaufmann Sluguft gerbinanb -hofffcbilb zu 0tettin ift am 2. Januar 1872 in golge Uebereinfunft auS ber ©efedfebaft auS- gefcbicbcn unb zu berfe'lben 3«it ber Kaufmann granz VMlbclm £offfcbilb zu 0tettin in bie ©efedfebaft eingetreten. Stettin, ben 10. Januar 1872. PöniglicbeS 0ee« unb £anbclSgcric|t. 3n unfer ©efcdfcbaftSregijtcr / mofelbft unter 91r. 377 bie ^ieftae ^anbelSgefeUfcbaft / in girma 3llbert ©rati^e Sck So. / oermerft f!e[)t/ ift beute eingetragen: ©ie ^anbeiSgefeflfcbaft ift bureb gegenfeitige Uebereinfunft am 1. Januar 1872 aufgclöft. ©aS ,6ancel8gefcbäft mit VftioiS unb 'UaTftoiS ift auf ben Paufmann Earl SBilbclm §llbert ©ranfcc zu Stettin übergegangen. ©emnäcbft ift in unfer girmenregifter 5Rr. 1172 bie girma 5llbert ©ranfce & Eo. hier / unb alS beren Jnbabcr ber Paufmann Earl Sßilbclnt Üllbert ©ratifcc bter/ beute eingetragen. 0tettiti/ ben 10. Januar 1872. PöniglicbeS 0te- unb ffanbclSgericbt. 3n unfer girmenregifter ift zufolge Verfügung oom 6. Januar 1872 folgender Vcrmerf cutgetragen: ©ie girma Samuel ift/ ba baS hanbelSgefcbäft nach 0tettin ocrlcgt morben/ bter gelöfcbt. ©reifettberfl ben 6. Januar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. 1. Slbtbeilung. ©aS in unfemt girmenregifter unter 5Rr. 23 eingetragene £anbel8- gefebäft mit ber girma: „Emil Jfritfch"/ bereit alleiniger Jnbabcr ber Paufmann Johann Emil gritfeb zu 0tolp mar/ ift eingegangen unb fomit bie girma: »Emil gritfeb* crlofcben. ©ieS ift zufolge Verfügung oom 6. Januar 1872 am 8. Januar 1872 in unfemt gimtenrcgtftcr oermerft. 0tolp, ben 8. Januar 1872. PöniglicbeS Preisgericht. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©efcdfcbaftSregifter ift unter 9tr. 24/ irofelbft bie unter c-:— _/*r t-i r.rr.n 6 c ji c k en fc c 0 ff cnc £ a nbclSgcfed- ; ron beut eingetragen: am . ....... geebner in Gincenftabt auS- gefebieben unb ber Paufmann s §aul 0cbramfe zu Simbaunt einge- treten. ^Birnbaum, 9. 3emuar 1872. pgnifllicbd PreiSflericbt. ©ie SBefanntntacbung ber gericbtlicben Eintragungen in baS mnbclSregiftcr trirb im ©cfcbäftSjabr 1872 bureb cen Poniglicben Ircufifcbett 0taatS-3lnzeigct/ bic berliner 23örfen-3eitung unb bie Sofener Seitung erfolgen. SMefcbctt, ben 13. Junuar 1872. PflniglicbeS PrciSgericbt. 3n unfer ©enoffenfcbaftSregiftcr ift beute unter 9tr. 4 folgenbe Eintragung bemirft irorben: Polonnc 2. girnta ber ©efellfcbaft: ,,2ckpav* unb &0tfcba£-&afTt btt ©etperbes5Brreitt§ unter PH betligen 3*ckfe#b gu Xioug" eingetragene ©enoffenfebaft. toffenfebaftj

Kolonne 3. @i£ fcet“®cnoffcnteaftTiionä. Kolonne 4. 9tc(fet«ucrbaltmffe ber (SetiofTen ®ct ©efeUfcftaftbBcrtrag ift^arn^ 19 ^ '.-o ■* r - t -

* ••»««»ijvti vyui'immi UU| ytllUll Seitigc ÜßorftanbSmitglicber ftnb: *' ^probft §übncr/ i^auftttann 9dcrabzinSfi/ Paufmann SBilczbnSfi/ fämnttlicb auS 3EionS. ©ie ron ber ©enoffenfebaft auSgebcnbeit Söefc trerbett unter ihrer girnta mit ocr itnterfcbrift eines ^BorftanbSntitglieber rerfeben unb bureb ben ©ziem unb Or^botrnif reröffentlicbt irerben. ©aS 23enciebnip ber ©enoffenfebafter faitn bei bent unterzeiebneten ©eriebte int 111. ©cfebäftSbüreau jeberzcit eingefeben trerbett. Sdtrimm, ben 31 ©ezember 18/1. PöniglicbcS PreiSgeriebt. I. 5lbtbeiluttg.

SBcfanntntacbungcn nneS ober ntebrerer ©ZicntteE ^poznahSfi

3n unfer gimtenregifter ift sub laufenbe 51r. 1034 bie girnta ^icb«uer zu ©eutben 0.-0. unb als beren 3nbaber ber Paufmann SouiS Siebatter bafelbft beut eingetragen trorben. &eutfcken , ben 11. 3unuar 1872. PöniglicbeS PreiSgericbt. 5lbtbcilung I. 3n unfer girmenregifier ift sub laufenbe ÜJtr. 1035 bie ginna 3* fWüller Jan. Zu PoniaSbütte unb als beren 3nbaber ber Paufmann gobantt Sllüller bafelbft beut eingetragen trorben. 5Bruti)e* bett 11. gunuar 1872. PoniglicbeS Preisgericht. Slbtbcilung I. 3n unferent ©efellfcbaftSregifter ift bei ber unter üftr. 4 eingetra- genen SlftieitgefeUfthaft fÄr eftföe Seinen * (rorm/ili ch£♦ ©. Strarnfta msb 0öbttf) Col. IV. folgenbe nach- trägliche Eintragung gemä§ Verfügung ront 8. 3unuar 1872 am fel- bigen Sage bemirft*trorben:

c, m hittiacn ©ctidbtSbcjttfe befinben ft* Sre«9niEberlaffimgm bet 2lftiengefcUf*aft in fMfcnbatn unb ©ier,bcrtt flten. »etfenfja . ~ - in, ben 11. 3anuar 1872 Pöniflliä)e Prei8gencbtS-©eputatton.

3n unfer gimtenregifter ift sub laufenbe 9tr. 196 bie girnta ch£hf*dti" Zu ©unzlau unb als beren 3ubaber ber Paufmann Jeimann Epfiein ZU Söunzlau b^ut eingetragen trorben. ä§umtan, ben 11. 3unuar 1872. PäniglicbeS Preisgericht. 1. 51btbeilung. 3n unfer girmenreaifter ift bei 9tr. 355 baS Erläfcbcn ber girnta Sefchif z u ©leimib unb in unfer ^profurenregifter bei 5er. 28 baS Eriöfcben ber ron biefer girma betn ©iSponenten gebor ßefcbtf bafelbft ertbeilten ^roftira zufolge Verfügung rottt 5. 3unuar 1872 an bemfelbcn Sage eingetragen trorben. ©leimig ben 5. 3unuar 1872. PäniglicbeS Preisgericht. I. tlbtbeilung. ©ie ©efeUfcbaftcr ber bietfelbft unter ber girma: ch£arl fuba 4b (£omv* am 1. gunuar 1872 begrünbeten £anbctSgcfcü« febaft ftnb: 1) ber Paufmann Earl fglaSfuba/ 2) ber Paufmann Stöbert 23iebermann unb 3) ber Paufrnann Entanuel guebfy fämmtlid)ju ©leimig. ©ieS ift in unfer ©efeUfcbaftSrcgifter unter 5tr. 64 zufolge Ver- fügung ront 8. 3unuar 1872 an bemfelben Sage eingetragen trorben. (9(eitrig/ bm 8. 3anuar 1872. Poniglicben Preisgericht. I. 5lbtl)eilung. 3n unfer gimtenregifter ijt beute unter 5tr. 149 bie girnta 5Ubert ©uufelberö zu SD^ittelmalbe/ unb als beren 3ububer ber Paufmann Sllbcrt ©unfelberg bafelbft eingetragen trorben. §abtlfel»tDerfct/ ben 9. 3unuar 1872. PoniglicbeS Preisgericht. Erfte Slbtbcilung.

gn bie sub 5tr. 2 unfcreS ©efelifcbaftSrcgifterS eingetrag »M.!; ber

^enc §an* 'aufmann

3n ber ©encraloerfantmluttg beS 2jithf*bvif »öeretnS ut ? ati eingetragene ©enoffenfebaft tont 28. ©ezember 18/1 er Vorftanb neu geträblt unb bejtebt auS ben Sucbfabrifanten Heinrich Steutnann/ J^errntann SkäbuS uno 3ultuS0emer zu0agan. ©ieS ift ^folge Verfügung ront heutigen Sage in unferem©enoifcn- fcbaftSregtftcr eingetragen trorben. 3«gatt/ ben 1. Junuar 1872. PoniglicbeS Preisgericht. I. Slbtbcilung. Von ben ©efellfcbaftem ber unter 9tr. 20 unfereS ©efedfcbaftS» regifterS eingetragmen ßanbelSgefellfcbaft chIa*l UUricht et (£om\ck. ZU 0agan ift Sloolpb Sticbarb Johannes Ulbricht am 29. 3uli 1871 rerftorben unb fein Slntbeil auf feinen Vmber Earl ©ujtar 5Paul Ulbricht übergegangen. ©ieS ift zufolge Verfügung rom 1. 3unuar er. in unfer ©efell- fcbaftSregiftrr eingetragen trorben. ®agan, ben 1. Januar 1872. PSniglicbeS Preisgericht. I. 5lbtbeilung. ©ie unter 5tr. 107 unfereS girmenregiftcrS eingetragene ^anblung f mrrmamt ^aulinuö zu 0agan/ ift am 1. 3ch*nuar 1872 auf ben aufmann Otto ^aulinuS überaegangen/ bcSbalb geläfcbt unb zu- folge Verfügung rom heutigen Sage unter ber neuen Stummer 147 tn unfer girmenregifter trieber eingetragen trorben. ^agatt/ ben 3. 3unuar 1872. PoniglicbeS Preisgericht. I. Slbtbeilung. Jn unfer girmenregifter ift sub laufenbe Str. 88 bic girma //©•fta# fBtßenberg" zu 0tcinau a. O. unb als beren 3nbuber ©aftbofSbeftgcr unb ©eftiöatcur ©uftar SBidcnbcrg bafelbft am 10. 3unuar 1872 einge- tragen trorben. Steinau a* ben 9. 3unuar 1872. Ponigl. Preisgerichts ©eputation.*

291

nleberlaffung ben Paufmann 3u(iuS Publmann zu ©rüne als ?Jro- fünften beftedt/ maS am 6.3ch*nuar 1872 unter Str. 98 bcS ^Srofuren- regifterS rermerft ifl Sluf 5lnmelbung ift bei Str. 1119 beS btefigen §anbelS- (©efell- fcbaftSck StegifterS/ mofelbft bie ^anbelSgefedfcbaft unter ber gtrma »Pofglfr & 9»Mer« in ESln/ unb als beren ©efedfebafter 1) EomeliuS ©ottfrieb Poepler unb 2) Slnton SJtüder/ betbc Paufleute in Eöln f rermerft jteben, beute eingetragen morben/ baf ber Paufmann Slnton Sdtüdcr bureb Sob auS ber ©efedfebaft auSgefcbicbm ijt/ unb ber Paufmann Eor- neliuS ©ottfrieb Poebler baS ©efebaft mit Uebcmabtne ader ^Iftiren unb tpaffiren für eigene Stecbnuna unter unreränberter girma am biejlgen ?3labe fortfe|t. 0obann ift unter Str. 2239 beS girmenregifterS ber Paufmann EomeliuS ©ottfrieb Poebler in Eöln als 3nbch*ber bet girma »Poebler & ÜUtüdet b^wte eingetragen morben. ch§#lis, ben 13. Januar 1872. ©er ^anbelSgericbtS-0cfret(ir Söebcr.

Sufolgc Slnmelbung rom 10. b. ift bie girma /,grast 3»fef vg^iütt"/ melcbe ihre 5tieberlaffung in 0aefreln batte unb beren 3nbabertn bi« bort mobnenbe ^anoelSfrau SD4arie Patrinc 0entiS/Ehefrau Jofcf0cbütt bafelbft/ mar/ crlofcben unb baber b«utc unter ERr. 2874 beS girmenregifterS geläfcbt morben. Stochen/ bm 11. 3anuar 1872. PöniglicbeS £anbelSgertcbtS-0efretartat. Unter 5br. 576 beS fprofurenregijterS mürbe heute eingetragm/ oaf ber zu flachen mobnenbe Paufmann 3uliuS Veijfcl/ 3nbaber beS bafelbft unter ber girma „3* ©obtt" bejtebenben ^anbelSgefcbäftS/ feine Ehefrau/ Öouife/ geb. Dtecfer/ für befagteS ©e- f^äft zur ’Crofuriftin beftedt bat. Stachest* ben 11. 3anuar 1872. PSniglicbel §anbellgericbtS-0efretariat. ©ie £anbelSfrau 3abann fHoberS/ Söittme SBilbelm Valtbafar ran 9tep zu 5lacbm/ ift am 14. Vuguft 1870 geftorben unb baS ron ihr zu flachen unter ber girma ,/f8. van 'Xeg" geführte §anbelSgefcbäft mit ber girma auf SinbreaS ran 9R«r unb 9conarb ran Ütep/ beibe Poubitoren zu flachen/ übergegangen. Vefagtc girma mürbe beute unterer. 949 beS girmenregifterS gelöfcbt;,fobann mürbe unter 9tr. 988 beS ©efeUfcbaftSregiftcrS eingetragen/ ba§ sruifchen ben rorgenanntm 3lnbrcaS ran 9tcp unb Geonarb ran 9tep feit bem 14. Öluguft 1870 unter ber girma „fö. van ^ret)'' eine jpanbelS- aefedfebaft beftebb bie in flachen ihren 0i§ bat unb ron jebem Sb«tl- {aber rertreten merben fann. Aachen, ben 11. 3anuar 1872. PöniglicbeS £anbeISgerichbtS-0efretariat. Unter 3Rr. 3056 bcS girmenregifterS mürbe b«ute eingetragen/ bafj ber zu Vacben mobnenbe Ponbitor Gubmig ran Dtep bafelbft unter ber girma: uan 9te*" ein ^anbelSgcfcbäft betreibt, gugleieb mürbe unter 9tr. 577 beS ^jrofurenrcgifterS eingetragen/ ba^ für biefeS ©efebäft bie Ehefrau beS JnbabcrS/ £ubertine/ geb. Pörfer/ zur ^3ro- furiftin beftedt morben ift. Stachen, ben 11. 3anuar 1872. PöniglicbeS £anbelSgericbtS - 0efrctariat. ©aS zu flachen unter ber girma: /,3ot\ Cetstteirg" beftanbene ßanbelSgefcbäft ift in golge 5lblebcnS feines 3ubaberS/ VauunteT- - - - ^ -- r 1 r jt t c . r w. .. l . t _

nebmerS Jofcpb GennerS zu flachen/ crlofcben unb baber b«ute unter SRr. 1906 beS girmeuregifterS gclöfcbt morben. j Äachcn, om 12. Januar 1872. PöniglicbeS JpanbelSgericbtS - 0cfretariat. gu !Rr. 10 bei ©enoffenfcbaftSregiftcrl mürbe b«ute bermerft/ baf am 12. ©ezember 1871 an 0tede beS oerftorbmen 0teucr- Ein- nehmers 3afeob Philipp in äöegberg ber bafelbft mobnenbe Paplan Dr. 5luguft SÖilbelm Eoerharbt als Eontrolcur in ben Vorftanb ber ®pav* uni ©arlebtttfafif/ eiua«traaene ©enoffetsfehaft/ melcbe ihren 0iS in SBegberg bat/ gemäblt morben ift. ben 12. Januar 18/2. Äönijli^cl ^anbclS|eri(btl-0efretarial ©er zu ÜReufi mobnenbe Paufmann Heinrich ßubmig Geucbten ift auf ©runb feiner Vnmelbung am heutigen Sage als 3nbaber ber girma fi* ßeuchten bafelbft unter SRr. 1937 in baS ^anbelS- (girmen-) SRegifter beS h^ftgen Pönigl. £anbelSgericbte§ eingetragen morben. Gtefell/ ben 11. 3anuar 1872. ©er §anbelSgericbtS-0efretär EnSboff. PöniglicbeS Preisgericht zu ©utebsttg« ©ie unter 5er. 135 beS ©cfedfcbaftSregifterS eingetragene girma ©eBt« ©öppe su ©uiSburg (©efedfebafter bie ©ebritber griebrtcb unb Heinrich ©üppe) ift gclöfcbt am 9. Januar 1872.

ifl

i" ir* ,v - «*"ch•• ssÄfsis^

ooem-

begonnen bat; bie ©efedfebafter ftnb: bic ©elbgiefer ©ebrüber ^ugo unb 5lbolpb 0cbulte in Elberfelb (in ber 2Rirfe)/ von benen 3eoer bic Vefugntf bat/ bie ©efedfebaft zu Pertreten unb bie girma zu zet§ n «n. ©iberfeil/ ben 10. 3anuar 1872. ©er £anbclSgcricbtS-0cfretär SÄinf.

3n baS ^anbelSregifter beS b^ftgen Pönigl. £anbel§gcricbt§ ift beute eingetragen morben/ unb zroar: sub nam. 1227 bcS girmenregifterS: Paufmann Bieter SöiemeS/ in ©labbacb mobnenb/ mit ber ßanoelSnieberlaffung bafelbft unter ber girma §p. üBietxel; sud nutn. 280 bcS *)3rofurenregiftcrS: bic ron bem ©enannten für fein befagteS ^anbelSgefcbäft: feiner Ehefrau Sberefe/ geb. Prucben/ in ©labbacb ertbeiUe §(3rofura. ©lalbach/ am 11. Januar 1872. . ©er ^anbelSgericbtS*0cfretär/ Panzlei-Ütath Prcifc. 3n baS ßanbclS- (©efedfcbaftS-) Dtcgiftcr beS bteftgen Pöniglicben ßanbelSgericbtS ift beute eingetragen morben sub num. 610: bie JpanbelSgcfcdfcbaft unter ber girma SSlu#. ®dckf*le« in SHbepbt. ©efedfebafter ftnb bic in Sfthepbt mobnenben Paufleute unb gabrifinbaber uluguft 0cbeulen unb VZilbelm 3°feph Söolff. ©ie ©efedfebaft bat begonnen am 11. 3anuar biefeS 3ab*eS. ©lafbach/ am 11. Januar 1872. * , ©er §anbclSgerichtS-0efrctär/ Panzlei-9tath_Pr c i 3n baS ^cnbelS- (ginnen-) Sftcaiftcr beS bteftgen Pönigl. £anbetS- gericbtS ift heute eingetragen morben sub num. 1226: Paufmann granz 5Uei;anbcr Vungerz/ in ©labbacb mobnenb/ mit ber £anbelS- nicberlaffung bafelbft unter ber girnta ^ungerj* ©talbach/ am 11. Januar 1872. ©er ipanbel§gericbtS-0cfretär/ Panzlet-Dtatb Prei|. 3n bem ^anbelS- (girmen») Ütegiftcr beS bteftgen Pönigl. £anbel8- gericbtS ift beute bei5tr. 1002/ mofelbft bie jpanbelSfrau5}tofcS Vaum- garten/ Veda/ geb. 0tcrn/ in Obenfircben mit ber girma 3Rote4 ^anmgarten bafelbjt ftcb eingetragen beftnbet, oermerft morben: ©ie girma ift crlofcben. ©labbacb/ am 11. Januar 1872. ©et §anbelSgericbtS-0efretär/ Panjlei-Ütatb Prei|. ©ie jmifeben ben in ©labbacb mobnenben Paufleuten Sötlbelm Gauten unb fpeter SBiemeS beftanbene jgckanbcl8gefcdfcbaft unter ber girnta ßaut'n hs ©• in ©labbacb ift bureb Uebereinfunft am I. 3anuar b. J. aufgelöft unb ber Paufmann s J5etcr Vocfer in ©lab- bacb alS Giguibator ernannt morben. ©ieS ift auf beSfadftge Vnmclbung beute bei 5tr. 595 beS §anbelS- (©cfedfcbaftS-) iHegiftcrS beS btcjtgcn Pönigl. ^anbelSgtricbtS oermerft morben. ©iabbach/ am 11. Januar 1872. ©er hanbcl6gcricbtS«6ch:ctär/ Panjlei-Ütatb Preig. PöniglicbeS Preisgericht zu 3n unfer girmenregifter ijt unter 9tr. 210 bie girnta: StUigflm Praa*/ unb all beren Jnbabcr ber Paufmann Söilbelm PraaS zu 0oeft am II. Januar 1872 eingetragen. 5luf Slnmelbung oom heutigen Sage ift bie unter 5tr. 622 beS bieftgen ßanbelS- (girmen-) ÜtcgiftcrS eingetragene girma „i£* 4ckenDdcf#^/ mit cem 0ifcc in 0ulzbacb/ alS beren Jnbabcrin bie Pauffrau 5Intalie 0cbedenberger / SBittme Pari ^cnbricfS / oermerft ftebb jelöfcbt morben. ^aarbrftefets/ ben 10. Januar 1872. ©er c. ßanbgcricbtS-©efretdr ßau.

ÖCuf 5lnmelbung oom heutigen Sage mürbe in baS bieftge £anbclS- (girmen-) Ütegifier unter SRr. 687 eingetragen bie zu ^aarbrüefen mobnenbe Pauffrau Slmalie 0cbedenberger, VMttme Pari §enbridS/ melcbe bafelbft ein £anbclSgcfcbäft errichtet bat/ alS 3nbaberin ber girma //©• ffitoe." ©aatbröcfe»/ ben 10. Januar 1872. « -t «- -Hn

©er c. ßanbgericbtS-0efretär »au.

rirma

PöniglicbeS Preisgericht zu XBefel* 1) ©ie unter 5tr. 96 beS girmenregifterS eingetragene stiller (girmeninbaber: ber Paufmann Jacob Dtibbcr zu äöefel) gclöfcbt am_lO. Januar \b72.

oermerft: a) ber Paufmann Jacob SRibber zu 23efel/ b) ber Pau mann Gambert Ütibber bafelbft/ c) ber Paufmann granj Dtibber bafelbft. 3) ©er Paufmann Vuauft ©ilp zu SBefel bat für feine zu SBefel beftebenbe/ unter ber 9tr. 110 beS girmenregifterS mit ber girma Slitguft ©tlp eingetragene ßanbelSnieberlanung ben Paufmann gerbinanb Vogt zu SBcfel alS üprofuriften beftedt/ maS am 10. Ja- nuar 1872 unter 5ir. 83 beS iprofurenregifterS oermerft ift ^ t .o m f rrfx.r.o„.;a.. :n. i.._ co!_ V,

ju (jmmtncfc a!S ntutn SckUfttafta« in bitfelbc unb ba« «(eidouitiäe Siuä|*eib«n beS bisherigen ®«feüf*aftrrg Äaufmannä aBübelni 3o- bann bc SBaaUu gntmeri* aub berjelben, »ufolge Verfügung tour 10. Januar 1872/ am 11. 3anuat 1872 eingetragen.