1872 / 13 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

294

Offene kreismunbarjtftelle. Die kreiSmunbarjtfteHe beS 0tabtfrcifcS «potSbam ift erlcbtgt. Semerbungcn um biefclbe mcrben biö jttm 1. §pril oon unS entgegengenommen.. «PotSbam, ben 12. 3^nuac 1872. königliche «Regierung, 5lbtpeüung beS 3nnem. [150] ©eftpäftS-Ucbcrficpt b er © e r a c r SSanf. §1 ftioa: kaffen««Beftänbe Sptr. 1,064,778. SBecpfcl * 2,978,600. ßombarbS 9 632,283. Effekten 9 109,152. Debitoren in laufcnDer «Rechnung 9 2,254,751. «Paffloa: EingejaplteS Slfticn-kapttal Splr. 2,500,000. «Roten in Umlauf 9 2,928,670. Depoftten 9 120,610. ©utpaben ton öffentlichen Waffen unb «Pritat* «perfonen ck 1,229,620. ©era, ben 31. Dejcmber 1871. Die Dircftion.

[m. 48] SDfriuttd * lieberjidckt bet fommunaljlön bifeben 23anf für bie sprcußifcöe Oberlaufijj ultimo Dejcmber 1871. A 0 t i a. ©eprdgtcS ©elb 333,500 Sptr. königliche SBanfnoten unb kaffcn*3lnmcifungcn 7,495 «ffiecpfel 1,862,4*6 ßombarbbeftänbe 22,480 Effcftcn 95,535 Eontbcorrcnt-gorberungen gegen Sicherheit 1,222,572 ©runbjtücf unb birerfe auSjtcpenbc fjorberungen ... 37,404 Passiv a. «Banfnoten im Umlauf 999,560 Splr. Depoftten- unb ©iro-kapitallen 568,511 » ©utpaben pon «Britatperfoncn 649,247 ck 0tammfapital (§. 4 beö 0tatutS) 1,000,000 » «Referte-gonbS 250,000 » ©örlip, ben 31. Dezember 1871. (a. 326/1) kommunalftdnbifcpe SBanf für bte «preuSifcpe Dbcrlaufty.

9 » 9 9 9 9

Winter-Saison in

Homburg bet bei Frankfurt am Main.

§cka§ (£af?tto bon Homburg ift baS elnjige tn ben ?£aunu3böbtrn, toeldjeS ba8 gatije 3abr binburd) geöffnet bleibt. £)affelbe enthält einen großen 33aü« unb (Soncertfaal, einen ©peifefalon, Kaffee« unb SRaud,- Aimmer, fotote mehrere gefcbmacfooll auggeftatteteSonoerfationöfiileK. £cka§ große üefefabinet fiept bem 93ublitum unentgeltlich ju ©ebote, unb entpdlt bte bebeutenbjten beutfeben, franjöfifchpeti, engli» fetjen, poüAnbifcpeUf italienifcpen / ruffifepen unb polnifcpen politifcpen unb beüctriflifcpen 3oumäle. £)ie 9teftauration ift bem rüpmlicpfl befannten £ckaufe CHEVET au3 ft3art§ anbertraut. 23d(le, ©oncerte unb geftlicbfeiten folgen toie in ber6ommerfaifon fortmdprenb auf einanber. 'itheatev toöcbcntlid) jtoeimal, unb jtoat dbtoedjfelnb fotoobl Oper toie ©ebaufpiel, Cufifpiel, ©ina* fpiel unb 53aQet. (Sine toDpigepei^te ©allerie oerbinbet baö ^peateTgebdube mit bem (Eonberfationöpaufe. ®roße 3flqben in toeiteni ilmfreife finb bon ber Slbminiftration jum Vergnügen ber gremben gepachtet/ unb enthalten reichen SBtlbflanb onopl bon £ckod)ttcktlb toie anallen anbeTen2ßtlbgattungen. ©echöjebn (stfenbafynjüge gehen tdglich jtoifchen granrfurt unb Homburg hin unb her, unb machen möglich/ auch an Pen borten gebotenen mannigfaltigen Unterhaltungen bequem Stpeil 311 nehmen. D55^*eLebens ■, PeiisioiTsT^mdTtentcii-Tersicherujugs-Sesein [M. 47] schaft anf Gegenseitigkeit in Potsdam. Versicherung«-Bestand Ultimo Dezember 1871. Versicherungs-Bestand ultimo September 9467 Versicherungen mit 2,791,641 Thlr. Zugang im 4. Quartal 996 do. 1 337,162 » ^ Sa 10,i63 Versicherungen mit 3,lzö,8U3 ¥hlr. Davon erloschen: durch Ablehnung, Aufgabe, Reduktion, Rückkauf und Tod 565 do. » 164,948 » ' Bleibt effektiver Bestand: 9895 Versicherungen mit 2,963,855 Thlr. Obige Gesellschaft gewährt unter den vorteilhaftesten nnd liberalsten Bedingungen Gelegenheit zu Abschlüssen aller Arten von Lebensversicherungen, nnd werden Prospekte, Formulare etc., sowie jede gewünschte Auskunft vom Unterzeichneten Direktorium, wie auch von sämmtiiehen Vertretern der Gesellschaft bereitwilligst ertheilt (341/1) Dm Direktorium. C. Adam! A. JL. Dontre.

[M. 49]

Der erße Kongreß treutfdjer i toferter lanbwirthfchaftlicher kottareg) pcrfammclt ftep Berlin in Hfrttim« Jpptrl, XL b. ßlnben 44, »o« *0. biö fttbruar 1999. ^aßctatopuitg: ©cfcpdftöbcncbt. SBcgcbaufrage. 0tcucrfraae. SBanf- unb 2?tünjfragc. Sanbm. UnterricbtSfrage. ^Differentialtarife ber cm-x i* ® on P i 9 e noc ^ eingepenbe Einträge. (c. 340/1) o v. 1 ir!&finb gegen 3al)lunfl »on 5 äplr. ober 8t ©Ib. t&. bureb §crrn 9toobt, «Berlin, «Bureau be8 kongreffcö, klub ber Ser^t^ugefanb?^^^ 0 ^ be ^ c ^ en - erfepeinenben 3?titgliebern iperben bie au83ugebcnben iDrueffacben, jo loie fpdter ber von Bend». Xoodt.

299

3n unfer iVirmcnregijler ifl snb laufenbe ?lr. 87 bie girma „SUbert ötichflcl^

ui 0teinau a. O. unb ale beren 3npaber ber kaufmann 3öbflnn 3ofcpp 3llbert Sfticpacl bafclbfl am 10. 3^nuar 1872 eingetragen ioorben. Steinau a. ^O., ben 9. 3^nuar 1872. königl. kreiögericptS * ^Deputation. 3n unfer ©efellfcpaft8regifter ift in «Jlbtpeilung II. sub «ftr. 2 eine 3lftiengefeQ[cbaft unter ber §irma „Sllenl», Hierein cbemifeber ^•abrifen'' am Orte »i?aafan bei 0aarau« unter naepftepenben «Recf)t8Perbaltniffen: 0ie ©efellfcpaft ift eine SlfticngcfcDfcpaft. Der ©efellfcpaftöPertrag, batirt Pom 8. Januar 1872, ©egenftanb be8 Unternehmens, ba§ aut eine beftimmte Schauer niept befepränft ift, ift ber Crnrcrb, bie gortfüpruna unb Grnpeiterung 1) ber biöper pon ber ©efcüfcpgtt 0ilcfta 311 0aarau (£. kulmij) betriebenen ebetnifeben gabrifen, 2) bc8 «Dtorgcnftern-SöerfeS 511 SRopnau (epemifepe gabrif unb 0cprocfelftc8grube^), 3) ber bi§per pon oer ^anbelögefcllfcpaft (S. kulmij betriebenen epemifepen Düngerfabrif §u 0aarau, 4) pon «l3po8pperitförbeningen in «ftaffau nebft ber baju gehörigen Dampftoäfcbe ic., aller biefer (5tabliffcnient8 mit ben ba^u gehörigen ©runbftücfen, «Utafcpinen, Apparaten unb Utenfilien mit ben SBeftanben unb mit allen ba§u ermorbenen Rechten, inöbefonbere ben ^Berechtigungen jur Sluöbeutung au8tpärtigcr 0cproefelfic0gruben unb 5lpatitlager. Daö ©runbfapital ber ©efcllfcpaft ift auf eine Million aeptpun- bert acptiig Jaufenb §bflltv feftgefett unb verfallt in (£intaufenb jtoei« tmnbert 5lrtien a Sintaufcnb ipalcr unb in Dreitaufenb Picrpunbcrt 0tücf i Sipeipunbert ^paler. 3ur erpöpung be8 ©runbfapital^ ift ein SBcfcplufi ber ©encral- «Berfammlunjj erforberlicp. Die «llftien lauten auf ben 3npaber. Die Pon ber ©efcllfcpaft auSgcpenben ©efanntmaepungen erfolgen unter ber girma: »Silesia, «Beretn epemifdfer gabrifctu, unb roeroen in ber 0cpleftfcpen S^üwng, ber ^Bre8lauer S^itung, bem SBreSlaucr f anbel8blatt, ber berliner «Börfen-S^itung, oer 5Banf- unb Jpanbelö* eituna unb ber «Reuen ^Berliner Sörfen-3eitung oeröffentlicpt. ©ept ein8 biefer SBldtter ein, fo ift pon bem blufft cp t8ratpe ein anbereS öffentlicpe8 Slatt gu rodplen. Die ©efcllfcpaft loirb burep ben «Borftanb Pertreten, ber au§ einem ober mehreren SDRitgliebem hefteten rann unb burch ben Sluf- ftcptörath gemäblt mirb. ©egemodrtig ftnb ju «Borftanb8mitgliebcm getoählt: 3^liu8 klamt al8 erfter Direftpr unb ©ufiao 3nnfcr unb Dcftor Engelbert «RicpterS jmeiten Direftoren. Der «Borftanb jeidbnet für bie ©efellfcpaft bergcftalt, bap ber girma ber ©efeUfcpaft beigefügt mirb, enttoeber: a) bie alleinige Untcrfcprift oe8 erften DireftorS, b) bie Unterf§rift girckeicr anberer Direftoren ober Dircftion§*0tell* oertreter, c) eine8 ber ad b. gebauten Direftoren unb eincö Dircftionö- 0teHoertreter8 ober etneö ber ad b. gebaepten Direftoren unb eine8 mit ©enepmigung bcö 5lufficpt8rathe8 pon fämmtlicpcn «Borftanbömitgliebern 311t «IRit^eicpnung ber girma pro procura ermächtigten ©efellfcpaftSbcamten, peut eingetragen ioorben. 0tricgau, ben 11. 3^uuar 1872. königli^e8 kreiögeriept. I. Slbtpcilung.

3n unfer ginnenregifter ftnb zufolge «Berfügung oom heutigen ^age eingetragen: 1) unter ber laufenben «Rr. 114 ber kaufmann 3°bmm SBilpelm SlauS ju 5lfcper8leben, al3 3npaber ber girma Hötlp. (SUuö bafelbft; 2) unter SRr. 115 ber kaufmann karl Wartung nt «äfeperöleben, al8 3«huber ber girma £«rl ^«vttPig bafelbft. 5Cfcperöiebett, ben 6. 3anuar 1872. königliche krciSgcricptS - Deputation.

3n unfer ®e

ift jufolge Verfügung Pom 9. 3a»

königliches kreiögeriept ju iJTorbpaufett. Die sub «Rr. 15 unfcreS ©efellfcpaftöregifterö eingetragene ^an- belSgcfctlfcpaft Hö. Scpmann d? ©omp. ju «Rorbbaufen pat fiep aufgclöft unb bie girma ift erlofcpcn. Die ßiquibation be§ ©cfcpdft8 roirb burep ben ©efcQfcpafter 5öilpelm Scpmann unb ben kaufmann £einricp karl Hermann «Rofentbal beioirft. Die feitenö ber ©efcllfcpaft bem kaufmann ©uftao 3lbolpp SSeft- ppal ju 5Rorbpaufen ertbeilte «Brofnra ift erlofcpcn. Elften über ba3 ©cfellfcpaftörcgificr SBanb XI. 0cite 51 unb über ba8 «profurenregifter Sanb IV. 0cite 127. 3n bae Jpanbclögefcllfcpaft8rcgiftcr ift auf Verfügung Pont 4. 3^* nuar 1872 unter 9ir. 78 bie hier bomicilirtc ^anbelSgefclUcpaft 33§ei£e unb fiitid) unb al8 Spcilpabcr bcrfelben bie kauflcutc granj SBeife unb granj gitfeb eingetragen roorben. am 4. 3^^viar 1872. königliches kreiSgericpt. I. «Rbtpeilung. 3n baS §anbcl§gefellfcpaftSregiftcr ift auf «Bcrfügung oom 8. 3^* nuar 1872 unter «Rr. 79 bie pier oomijilirte Setter ©ifengieierti »iib Üllafcbiaenbaus^ftiettgefcllfcbaft unb in 23ejug auf bie ÜtecptSoerbältniffe ber ©efellfcpaft gol- genbcS eingetragen morben: Die ©efcllfcpaft ift eine 9lftiengefeHfcpaft mit unbefepränfter Dauer. Der ©efellfcpaftSPcrtrag ift unterm 31. Dejembcr 1871 ab* gefcploffcn. ©egenftanb bcS Unternehmens ift bie Crifcngicfierci, «IRafcpincn- fabrifation, Fertigung oon (Jifenarbeitcn jeber 5lrt, namentlidh audp pon (£ifcnbabn’§BcbarfSartifcln, ^erftellung oon ganjen gabrifen, fomie ber (^noerb ber jur Erreichung beS oorgebaepten 3ivckecfS bien* liepen Einlagen unb ©runbftücfen, mögen fte in ober anber* n?drtS belegen fein. DaS ©runbfapital befiehl in 400,000 Splr., bucpfiäblicp: «Bier- punbert ^aufenb Spalern, Kriegt in «Bier Saufcnb (4000 ülfticn) ju je J00 Splr., bticpjtäblicp: Ein J^unbert Spaler. Die 5lftien lauten auf ben Jnpaber. Die Scfanntmacpungen ber ©efcllfcpaft gcfcpcpcn burep je ein- malige 3nfrrti° n in bie ^Berliner 93örfenjcitung, ben berliner SBörfencourier, bie ^Berliner SBanf* unb ^anbelSjeitung, bie ^ational*3cihmg, baS Seifctt kreiSblatt, bie ßcipjigcr 3^tung unb bie §allc’icpe Leitung. Der SBcrftanb beftept a«S einem ober mehreren «IRitglicbcm refp. 0teHpertretem. «Hüe Urfunbcn unb Erflärungcn finb für bie ©efellfcpaft oerbinb* lieb, locnn fte unterjeiepnet ftnb mit ber girma ber ©efellfcpaft unb beigefügt ift bie «RamenSunterfcprift beS DtreftorS ober 0teÜPertreterS ober jtoeier «Profuriften, unb toenn ber «Borjtanb auS mehreren 2Rit- glicbcm beftept, jrpeier «IRitglicber beS «BorftanbS ober jrncier «Profit- ripen ober eines SRitgliebS beS «BorflattbeS unb eines «profurifien. Die ^Berufung oer ©eneralPerfammlttng gefepiept burep Ein* rücfttng in jebeS ber ©efcllfcpaftSbldtter miitbeftenS 10 Sage oor bem Scrntine burep ben SlufftcptSratp. Den «Borjtanb bilbet: ber gabrifbeftper ^ermann 0cpaebc ju3ct0 ben 8. 3anuar 1872. königliches krciSgcricpt. I. «Rbtpcilung. - «Bei 2Rr. 679 unfereS girtnenrcgifterS, tpofelbft Die ^anblung, girma: ,,Dr. Saiiffeit (Bu^btncferei unb 3chltttttaSt)erlaö)" ju ßaberSleben unb als beren 3npaber ber Or. med. 5(bolph Ernfl CTq " 1 - r - “•— iL fl.ti ICl ...C/tr*/i fl}.»• fi"iva 1Am 10. oerglctcpe ,.. «BerlagS*©efcpdft unter T^ner girma fort.« gie**bura, ben 11. 3anuar !872- königliches krciSgcricpt. I. Slbtpeilung.

nuar er. an bemfelben Sage eingetragen morben: unter 2Rr. 56. Die ^anbelSgefelifcpaft ©ebr. 0dpttckariec in 0ta^furt. Die ©efeUfcpafter ftnb: 1) ber keffclfcpmibt Söilpelm 0cpn?arjcr auS 0taffurt, 2) ber SRafcpincnbauer «Rubolpp 0cpmaner baper. Die ©efellfcpaft pat tm 0eptember tck. 38- begonnen. ^aibe ö,. &«, ben 9. Januar 1872. königliches kreiSgericpt. I. Slbtpeilung.

3n unfer ©cfellfcpaftSregtfter ift bei ber unter «Rr. 103 eingetra* genen girma: ch£♦ 351a. 0^rcnger K 0oT)tt ju SBeifenfclS in Col. 4 goIc^cnbeS eingetraaen morben: »Der 0cpupfabrifant karl 5luguft 0prengcr sen. in SBcifcn* felS ift auS ber ©efellfcpaft auSgcfcpicben, bagegen beffen 0öpnc, S errntann ßouiS unb Dtto 0prengcr, als ©cfellfcpaftcr in bie efellfcpaft eingetreten.« ^laumbura^ ben 6. 3^nuar 1872. kreiSaericbt. L Slbtpeilung.

3n unfer girmenregijter ift unter «Rr. 858 bie girma: //HB» £» 0d)ii^e, H5ucf)Drncfetci ber 97orDfd)leSttcktöfchett Sibente" ju ^aberSlcbcn unb als beren 3npabcr ber SBucpbrucfer SBalbcmar ßeopolb 0cpüpc ju ^abcrSleben jufolge SScrfügung oom 10. 3önuar 1872 peute eingetragen. §lest§bura/ ben 11. 3anuar 1872. königliches krciSgcricpt. I. Slbtpcilung. 3tt baS pieftge ©efcllfcpaftSrcgiftcr ift am heutigen Sage eingetragen: sub «Rr. 159 bie girnta .SMIbert äs HVüntiino» 0ife bet ©efellfcpaft: kiel. Die ©cfellfcpaftcr ftnb: Epriftian ^ilbert in kiel, 3opann griebriep SBünntng in kiel. Die ©efcllfcpaft pat am 1. «Rotcntber 1870 begonnen. iel/ ben 12. 3^nuar 1872. königliches kreiSgericpt. «Ubtpcilung I. 3n baS pieftge §anbelSregifter Fnl. 76 ju ber girnta /,3» ch£. fiebblit^ ift beute eingetragen morben, bap fomopl btefe girnta, als auch bie «profuva beS Ernjl Slntma erlofcpen fei. 35urtchutcke/ ben 12. 3önuar 1872. königliches SlmtSgericpt. Srautmanm