1872 / 13 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 41.]

295

1) ßerr Dr. jur. @b. ^tmmeriuanit, Sn gl. IRechtganmalt, 93orfi^enber, 1 2) 21. SSf atchj^r aff, Slpottjefenbefi^er, ©tabtberorbneter,@tellbertreter be^Sorfi^enben, 3) ^ommerjienrath ©iiftat» 3«*!^ gabrifbeftjjer, ©tabtOerorbneter, 4) _ Dr. ^ervtnantt, beputtrte» äRitgiieb, 5) @manuel 9Cat^ati, Sanfter, ©teüoertreter beä beputirten SCRitgliebeg. Stell Fertreter: I 1) §err ©tabtrath ®arte, gabtifbefi^er, Sanfter, in girma: Äatl 3«fi«d ^erfmantt, , 2) ©tabtrath ßammerer ber ©tabt Berlin, 9leich6tag3» unb öanbtagö» Slbgeorbneter, 3) 6. j. gabrifbefi^er, ©tabtberorbneter, 4) ff ^clis jjeSca, gabrifbeftfeer, 5) 21. tßuftroto», gabrifbefi^er tn granffurt a. £). I Direktors

in Berlin.

300

gn baS ^icft^e £anbelSregiftcr iii eingetragen: 1) snb Fol. 151: girma: 3ob. OThr. Kro&ttc, Ort ber Aicbcrlaffung: 23urgbamni, girmeninhaber: gabrifant 3obann ^^rifiian Krohne jun. gu Surgbamnt. 2) Sur girma 2. 4ckt!mer§, Fol. 131; 0paltc 9: Auf Antrag beS gimtcninbaberS ift bie girma gclöfcht SÖlumcnthal, 12. 3anuar 1872. . Königlich Amtsgericht. 3n baS bieftge ©cnoffcnfchaftSrcgiftcr ift Fol. 2. gur girma r/^öorfd&»#=öercin gu gallcrsleben, eingetragene ©enoffenfehaft'' eingetragen: 3m 33orftanbc ift an bie 0tclfe beS auSgefchicbcncn Kaufmanns S^cobor grifcc Don hü* als 0chriftführer 5er Kaufmann griebrich ©antmann Don bür getreten; unb an bie 0teQe beS lederen; als bisherigen 0tellDertreterS beS KafftrcrS; ber Kaufmann griebricb SAohrmann Don bicr; eingetragen gufolgc Verfügung Dom. 10. 3a- nuar 1872 eod. die. Beutner; Aftuar. toaS bierbureb befannt gemacht rotrb. gallcrslebcu, ben 14. 3unuar 1872. Königliches Amtsgericht. 0 ^raumann.

3n baS hieftge £anbclSregifter ift brüte eingetragen: 1) auf Fol. 136: bie girma SBilbelm SBrafe, Ort ber lieber* laffung: ©oSlar; 3nhaber: Kaufmann griebricb SSilhelm 33rofe; 2) auf Fol. 137: bie girma Slug. Jpetitme, Ort ber Aicbcrlaffung: ©oSlar; 3ububcr: Kaufmann Auguft £emme; 3) auf Fol. 138: bie girma ch£. ßo&itunui, Ort ber Aieberlaffung: ©oSlar; gnbuber: Kaufmann (Ernft Sohmann. ©oSlar, ben 10. ganuar 1872. Königliches Amtsgericht. 3m hiefigen £anbelSregiftcr ift auf Fol. 4 brüte eingetragen; baff bie girma §imott S?rattf crlofdjen ift. ©OSlar, ben 10. 3ch*nuar 1872. Königliches Amtsgericht. gu Fol. 39 beS §anbcl3regiftcrS, girma ^»eiurid? Kodj in Aotenburg; ift nachgetragen: ©er eine girmeninhaber Heinrich Koch ift oerftorben. ©aS %abaf*; Zigarren- unb Xhrc*®roBgcfcbäft mirb unter ber alten girma Don grtcbrich Koch fortaefefct. Rotenburg (in £annoDcr); ben 10. 3anuar 1872. Königliches Amtsgericht. Auf Fol. 85 beS £anbclSregifterS ift eingetragen: rirma: Heinrich Jfodb §ta#t»fplßer. * rirmeninhaber: gerbinanb (Sbriftian S3rincf; Kaufmann. )rt ber Aieberlaffung: Aotenburg. Rotenburg (in £annoDer); ben 10. 3anuar 1872., Königliches Amtsgericht. Auf Fol. 86 beS §anbelSregijterS ift eingetragen: girma: 3* & £tcfttettf?ein. girmeninhaber: 3uliuS SouiS Sichtenjtein in ^annooer; Xucb*; SAanufaftur- unb EAobcrDaarcngcfchäft. *§rofurifien: ©erfon £erg unb beffen (Ehefrau EAathilbc; gcb. Öicbtenftcin in Aotenburg. Rotenburg (in £annoDcr); ben 10. 3anuar 1872. Königliches Amtsgericht. £anbelSregiftcr Ar. 79. Sreitenbach a. g. girma: Jpefc & (Sotttp. ©er SAitinbaber 0alomo gu SÖrcitcnbach ift auS ber girma auSgefchieben. Saut Angeige Dom 9. b. 9A. Rotenburg a. ff., am 10. 3anuar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtheilung I. 3n unfer Acgiftcr; betr. AuSfcblicfmngbcr ehelichen ©ütergcmcin» fchaft; ift gufolge Verfügung Dom 22. o. SAtS. am heutigen Sage ein- getragen : Ar. 2. Kaufmann OSfar 0chröbcr luerfclbft hat für feine (Ehe mit (Elife; gcb. ©länger; bureb Vertrag Dom 6. ©egember 1871 bie ©üterc * rrr ' rjrr ~ '

»idefelb, ben 5r3anüar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtheilung I. 3n unfer girmenregifter ift unter Ar. 421 gufolgc Verfügung Dom 19. o. SAtS. am heutigen Sage eingetragen: ©er Kaufmann (Earl Scher gu Ocrltnghaufen ift alleiniger 3nhaber beS unter ber girnta: (£atl SDÖeber äs (^omp* in Ocrlingbaufcn mit einer grocignicbcrlaffung in SMclcfclb beftchcnben ©cfd&äftS. SHelefelD, 4. 3anuar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtbcilung I.

Dom

©efchaftS. mtuf

3n unfer JpanbclSregijtcr ift gufolgc Verfügung Dom 29. D. SAtS- am heutigen Sage eingetragen: Ar. 356 beS girmcnregifterS: girma: „AUb* 2öei*Tait&" in SBiclefclb. ©er Kaufmann ©uftao SScolanb ift in baS §anbelSgefchäft cingctrctcn; baher hier gclöfcht. Ar. 190 beS ©cfellfchaftSrcgifterS: ©ie ©cfellfchafter berbier unter ber girma: „S&e^lattb K QZo." beftehenben offenen öanbclggcfellfcbaft ftnb: 1) Kaufmann Albert SSchlano gu Kanton II.; 2) Kaufmann ©uftao SScplanb bafelbft. ölflefelb, 4. fjanuar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtbcilung I. 3n unfer ©cfellfcbaftSrcgifter ift gufolge Verfügung Dom 2. c am heutigen £agc eingetragen: Ar. 191. ©ie ©efcüfchaftcr ber bür unter ber girma: „üofoeter S ftüsto" beftehenben orrenen JpanbclSgefcüf^aft finb: 1) Kaufmann Bieter Kofoctcr hier; 2) Kaufmann SSilbelm Koch hür. ©ielefelD, 4. 3anuar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtheilung I. 3n unfer ©cfellfchaftSrcgijtcr ift gufolgc Verfügung Dom 23. D. 3AtS" am heutigen Sage eingetragen: Ar. 75. girnta: UielrfcIDer für tnccf)a= nifc^e iöebcref itt Sitlefe!^ ©er Kaufmann Otto SScifberg ift auS feiner 0tcllung als ©ireftor ober eigentlich ftelloertrctcnber ©ireftor ber ©efcllfcbaft entlaßen. SirlefelD/ 4. 3anuar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtheilung I. 3n unfer ^3rofurcnrcgifter ift gufolgc Verfügung Dom 19. D. SAtS. am heutigen Xage eingetragen: Ar. 130. ©er Kaufmann (Earl SBcbcr gu Ocrlingbaufcn but für k^r^rt.n -v. .-r ^rr co-i.r.c.r«.

©efehäft mit ber girnta. bem Kaufmann Söilhelnt Acntfch gu Oerlinghaufen fPro« fura crthcilt. SBirlefelb, 5. 3unuar 1872. Königliches KrciSgcricht. Abtbcilung I. Königliches KreiSgericht gu 3§odjtt«t. 1) Unter Ar. 105 beS ©cfcüfchaftSrcgifterS ift bie; am 30. ©egember 1871 unter ber girma Kommanbitgcfellfcbaft 0cbmtle & errichtete Kommanbitgcfellfcbaft gu Sangcnbrcer ant 6. 3auuar 1872 eingetragen; unb ift alS pcrfönlich paftenber ©efellfchafter ber KoafSbrcnncreibcjtfccr Heinrich 0chmölc gu Sangcnbrcer Der- nier ft.

ielffclfc/ 4. 3unuar 1872. tr . Stßnifllicfecä fminäeridjt. Slbt^cilung I.

o\ cn C r ttorisbrcnnetcibcfifct i^cintid) @d^iußU gu Sflngcnbtcct Ijöt Sl Bcrfönlid) l aftcnbcc OcfcUfdjaftet bet }U Sangenbteet bcftetien- b n, unter ®tW 105 bc8 ©c[cllf§aft£tegifter§ mit bet 9«tma Ä ' t ch f r * r ' ^

Komntanbitacfcllfchaft &d)mvlt & (£ie* eingetragene §anck bclSnicDcrlaffung ben Heinrich ODcrthun gu Söocbum unb ben Heinrich Jpöltcrhoff gu ASerne alS ^3rofuri|tcn bcftellt; maS am 6. 3unuar 1872 unter Ar. 63 beS fprofurcnrcgifterS Dertncrft ift. Königliches KrciSgcricht gu Qübcnfdmb» Unter Ar. 160 uttfcreS ©cfellfchaftSrcgiftcrS; toofclbft bie gabri- fanten: a) griebricb Dom ©reufebe gu Altena; b) ©ottfricb AcininghauS bafelbft alS 3ul)ubcr ber gu Altena unter ber girma »Dora ©reufdbe äs Ofciningh^ui« beftehenben §anbelSgcfcllfchaft Dcrmcrft ftepen r ift am 13. ganttar 1872 golgettbcS notirt: ©ie £anbelSgcfcllfcbaft ift unterm 18. ©egentber 1871 aufgclöft. ©ottfricb AetniitghauS hat ÄftiDa uttb fpafftoa beS ©cfchäftS übernommen unb führt SefctcreS unter ber neuen girma »©ottfriefc s Aeinittgl)anS allein fort. SScrgl. Ar. 325 beS girmenregifterS. 0obann ift in unfer girmenregifter unter Ar. 325 bie girma »©ottfrieD SHeiitiitafiauPtf gu Altena unb alS berett 3nhaber ber Kaufmann unb gabrirant ©ottfricb AeininghauS bafelbft am 13. 3a* nuar 1872 eingetragen. Königliches KreiSgericht gu ßübrufefteib* Unter Ar. 179 beS ©efellf^aftSregiftcrS ift bie; am 1. guli 1871 errichtete; offene §anbclSgcfelIfchaft ©lörfeib & 0dhmale«bad^ gu ßalDcr atn 13. 3anuar 1872 eingetragen; unb ftnb alS ©cfeH- fchaftcr Dermerft: 1) ber Kaufmann Aßilhelm ©lörfclb gu Aüchcn bei £alDcr; 2) ber Kaufmann griebricb 0chmalcnbach gu 0chtnalcnbach bet jgalDer. 3n baS feither unter ber girma A. 0tcin gu AübeShcim Don Aegina 0tein bafelbft; tDclchc ftch mittlertDeile üerheirathet; betriebene 4?anbelSgefchäft ift ber (Ehemann Kaufmann 3afob Sing gu AübcS» heint am 1. ©egember 1871 als ßanbelSgcfcllfchaftcr eingetreten, ©ie iefeigen beiben 3nhaber betreiben oaS ©cfdbäft als eine offene §anbelS- gefcllfchaft unter ber Dcränbertcn girnta 3* ßin| & (Sir. fort. (ES tft bemgentäfj heute bie girnta A. 0tein im girmenregifter für baS Amt AübeSbeint unter Ar. 114 gclöfcht unb in baS ©cfellfchaftS- regifter für genanntes Amt unter Ar. 30 bie neue girnta eingetragen toorben. 3GBicSbaben, ben 10. ganuar 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abtheilung.

©egetifeittge ge&enS", SnöalibitätS-' unD Unfatt^crflchcrungS-' ©efeafchflft „Prometheus". ßonjeffionirt burih 9111 cr^ßften Stlajj bom 15. 9)tat 1871. §{erbut(h jetgett tirir ergebenft an, ba§ mit mit bem heutigen Sage unferen ©efchäftsbetrieb eröffnet haben. ©emä§ S- 43 unfeteä ©tatuteg finb unfere ©ertoaltungS-Organe ju notarieUem ProtofoC folgen» betmafjen lonftituirt: Verwallanfsralh t

§err 9Jtebijinal»2lffeffor Dr. ©ofdjen, ©tabtberorbneter. Unfer ©eföfiftölofal befinbet fleh Öeipstgerftrafe 14. Berlin, ben 12. 3 anuat 1872. ©egenfettige Crbens-, Snoalibttäts- unb UnfaU-Dcrftctjerungs-erfeUfctjafl; ^romettjeus“. gür ben BermaltungSratf): ® l l c ^ Dr: f Dr. Äjmmattn. Dr. ©♦ 21. ®eheße»berg.

©egenfeitige Sehens», SntmtiHtätS- unD Unfaa^erftcherungS» ©efeüfchaft „Prometheus". ^onjeffionirt burdh SUlerhödhften Srlafj bom 15. Btai 1871. SSurcau: Scipji^erftrafc 14. ©ie ®efellf(haft empfiehlt ficb jum 2lbfcblu§ bon: A. gebend, Slusfleucr*, 2lItcr«Ucrforgtinöö=, «Weilte»*, ®te?be¥affe»* SSerftcbetungen tn ben berfdtiebenen Sebenöberhältniffen entfpredbenben Sitten. B. 3n»aliMtatS*25erftdEcke*imaett. fann berficbept merben Kapital ober «Rente, auf ben galt ber gnbalibitat burep Sllter, föranfbeit ober ©ebreepen, auf ben gaE ber ^nbaltbitöt burep Sllter, ßranfpeit, ©ebretpen ober UnfaK,