1872 / 14 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

302

Um 12 Upt liegen Se. SRajeftdi bet hälfet unb könig Sich oom SRiliiär-kabinet, fo wie Oom SRarine- unb kriegS-SRirtiftet Vortrag galten. ©inet fanb nicht patt. Keute nahmen 6c. SRafcftät ber kaifcr nnb konia um 11 Uhr bie Reibung beS ©encral-gelbmarfcpallS Kerwartg pori Bittexxfelb entgegen unb liefen Sxcp herauf nein Eioilfabinet Vortrag palten. Um. U Uhr empfingen SlUer pöcpjtbief eiben ben Befucp bei ^prinjen Arthur non ©rogbritannien unb begaben 6ich um 1 Uhr in Begleitung ghrer SRajcftät ber kaxferin- königin nach bem neuen ©eneraiftabS-©ebäube, um baf^elbe in Slugenfcpcin m nehmen, gum ©iner waren 3hre SRajeftätcn bei 3hren kaiferüepen unb königlichen Roheiten bem krön- primen unb ber kronprinaeffin. 3hre SRajeftät bie kaiferin-königin ertpeilte geftern ber ©emaplin beS kaiferlicp rufftfepen BotfcpafterS bie naepgefuepte SlntrittSaubiena. Keute empfing 3hre SD^aieflät ben Befucp Seiner königlichen Roheit beS ^prmjen Arthur bon ©rogbritannien xxnb 3rlcmb unb be§ Britten ßubwig bon Keffen unb bei Schein. 6e. kaifctliche unb königliche Roheit bet kronprina nahm geftern BormittagS militärische Reibungen entgegen unb empfing fpäter 6c. königliche §oheit ben grinsen Sluguft bon SBürttcmberg. SlbenbS besuchten 3hre kaiferlicpen unb königlichen Roheiten bic Borftcllung im Cpempaufe. 6c. königliche Kopcit ber Brxna Slrtpur bon ©rogbritan- nien unb 3rlanb, fo wieSe. ©rog herzogliche Roheit ber Brinj ßubwig bon Reffen ftnb heute früh hier eingetroffen uno im kronprinalicpen §alai^ abgeftiegen. 6e. SRaiefiät ber kaifer unb könig halben am 12. b. 2)1. folgenDcS Sdfrciben an ben jur geit hier anwefen- ben fommanbirenben ©eneral beS X. Slrmee-EorpS gerichtet: .Sin ben ©eneral bon BoigtS-SRbcg/ Berlin. 3h gebenfe mit emeueter Slnerfcnnung unb ©anfbarfeit ber 3aprcStagc bon le SRanS, roo 0ic in ben legten entfeheibenben kämpfen mit 3hren braben Gruppen fo bicl jum Schlug beS fieg- rcichcn gclbaugcS bon 1870/71 beitrugen. SB i l b*e l m. 3^re SRajejtät bie oerwittwete königin, fowie 3hre kaiferlichen unb königlichen Roheiten ber kronprina unb bie kronpringeffin haben auf bic fei« tcnS beS hieftgen SRagiftratS bei ©elegenbcit beS 3abreSwcchpfeIS axtSgcfprocbenen ©lücfwünfcpc bie nacpfolgenben Slntwortfcprei- ben crlaffen: ©er in ben peratiepen, beim 3al)rcSwccbfel’ bon bem SRaatjtrat ber 0tabt Berlin 2Rir bargebrahten ©lüdwünfchcn bon Steuern nicbcrgclegtc SluSbrucf treuer unb anhänglicher ©eftnnung hat SRir 3U lebhafter Befricbigung gereicht unb legt SRir bic angenehme Bflicpt auf, bem SRagijtrat unter befter Erwiderung ber Söünfcpc SRcinen frcunblichftcn ©auf auS3ufprcd)cn. Eparlottcnburg, ben 11. 3anuar 1872. (glifabetp. Sin ben Sftagiftrat ber Kaupt- unb Stcfibcnaftabt Berlin. ©ent SRagifrratc Berlind bin 3h für bic freunblihen SBünfcpc, roclclte 2Rir bcrjelbc auS Slnlag beS 3al)rcSwccbfclS auSgcjprocbcn, iu lebhaftem ©ante bcrpflichtct. ©ent gebe 3h SRtcp ber Hoffnung hin/ bag baS jegt beginnenbe 3al)r ben fiegreih erfämpften gricben ftdpcr unb bauernb begrüntem ben nationalen SluSbau ©cutfcplanbS mäch- tig förbern unb bem Stcicbc unb feiner ^auptjlabt neue ©uetten ber SBoplfahrt unb beS ©lücfS crfcbliegcn möge. Berlin/ ben 3.3anuar 1872. griebrieb SBilbcfcn, kronprina. Sin ben SRagiftrat oon Berlin. 3h banfe bem SRagijtrat oon Berlin aufrichtig für bie bei Be» ginn beS neuen 3apreS SRir auSgcfprocbencn ©efmnungen frcunblicpcr ^heilnahme unb Slnbänglihtcit unb ernübere biefelben gern mit Btcinen bcjtcn SBünfcheit für bie ^auptftabt unb ihre Bctoohner. Berlin/ ben 3. 3anuär 187*2. Victoria/ kronprinjefftn. Sin ben Btagifirat oon Berlin. 3u Slu^führuncj be^ SlrtifelS 43 ber Bcrfaffung, mclcher für bie (Sifenbahnen ubereinftimmenbe Bctrieb^einrtchtungen, fotoie in^befonbere bie Einführung gleicher Bahnpoliaci=2leglc= mentö txrorbnet, ifi oon bem Bunbe^rathc bc3 2torbbcut= fepen Bitnbc^ in ber Sifeung oom 3. 3uni 1870 ba§ im Bunbe§gcfe|blattc pro 1870 abgebruefte Bahnpoliaei-2tcglement für bie Eifcnbahnen im 2torbbcutfchcn Bunbe oercinbart unb beffen Einführung oont 1. 3mmar 1871 ab befhloffen. ©iefc Einführung hat im Söcfcntlichcn ftattgefunben. 21nr bie ©urchführung folcher burch bie Bestimmungen bc8 2tcglemcnt§ bebingten Slenbcrungen, bcaiehung^toeife BerooUflänbigungen beftehenber Einlagen unb Bctricb^einrichtungen, mclhc bei ununterbrochenem Betrieb nur allmählich ftch IierftcUeit liefen, ober melche il;rer 2tatur nach einen groferen Slufmanb oon geit unb kräften erforderten, ifi wegen bed Slu^bruch^ bc^ krieget unb ber baburch bebingten grofen 3uanfprnchnahmc ber Eifenbahnen für krieg^roeefe bisher nicht in oolletn Umfange erreicht worben. ©a3 Sftcglement felbft hat, auf er auf fämmtlihen Bahnen im früheren Storbbeutfchen Bunbe^

£#& auc^ auf ben (Bro^etjogUd) f»efftf^en Sahnen [üblich 5e8 3)iatn§ ©eltung et galten. £»a mit Stjug auf bie Äonftituirung bc§ Deutzen StcicbeS bie SBitffamCcit bc§ SReglcmentg auch auf bic Safjnen im fiönigreicb SBürttemberg, im ©rofbetjogtbum Sabcn unb nt eifaß-Cotbringen aubjubeimen war, fo bat ber ©unbebratb ■' i„ nnm 9Q Yi

unD xeiegrappen uoer uuie -auyvivytuy tu iOVJU/lun yv|v*p.. ©a§ BahnpoliaeüSReglcmcnt wirb banach in mehreren Sie ^3rin- S en nicht berührenben fünften theil§ ergämt, tpeil^ abgeän- 2)tit biefen 2)tobififationcn ifi ba^ Reglement unter bet Beaeihnung ^Bahnpoliaei - IRcglement für bie Eifenbahnen ©eutfchlanbS* oom 1. 3anrtar 1872 an auch in SSürttcmberg, Baben, Sübheffen, wo bie (Beltung be^ 2tcglement8 bisher nicht •auf bunbetohtlichcr Borfchrift beruhte,fowie inElfaf-ßothringen^ unb jwar hier mit ber 2)taf gäbe in kraft getreten, baf bie Befhm- mungen be8 §. 2 über ba^ Otormalprofil be§ lichten Dtaume^ auf bie Bahnftrcae gabermSloricourt oorläufig feine Slnwenbung pnben. ©cn einaelnen ^Regierungen bleibt oorbehalten, aur Slu§« führung aeitraubenber Slenbcrungen in bcflehenbcn Bahnanlagen ben betreffenben Bahnoermaltungen auf beren 2Sunfch eine an- gemepene grift au bewilligen, ©iefegrift foll bie württem- bcrgifchen Bahnen ausgenommen nicht über baS 3ahr 1872 binauSgehen. ^inftchtlich ber württembergifchen Bahnen wirb bie ©ewährung längerer Triften geftattet. ©cn BunbeSregierungcn wirb empfohlen, nicht nur bei konaeffionirung neuer Bahnen barauf Bebacht au nehmen, baf ber SluSbau eines aweiten (MeifcS regicrungSfeitig au ieber geit geforbert werben fann, fonbern auch bah # m au wirren, baf beftehenbe Staats- unb Jprioat- bahnen überall, wo baS BerfehrSbebürfnif ober bie Sicherheit beS Betriebes eS erforbert, mit einem aweiten ©elcife auSgevüfict werben.

V

©ie heutige (19.) Si^ung beS ^aufcS ber Slb« eorbneten, welcher am 2Riniftettifche ber Staats»SRinifter ätaf o. 3|enpU|, ber 2Rinifterial=©ire!tor SöeiShaupt, ©eh. Ober - Baurath Siegert unb einige anbere SRegierungS * kom- miffatien beiwohnten, würbe oom ^3räftbenten o. gorefenbeef burch bic 2)tittheilung beS SRefultateS ber Böahlen für bic kommiffion aur S^orberatbung beS ^enfionitungS^efelcS er- öffnet. ^su Borftgenben oiefer kommiffion ftnb fü^uach tckic Slbgg. §ol)nc unb o. ßattorff, a u Schriftführern bie Slbgg. §ahn unb Sentrup gewählt. gerner tpcilte ber ^räfibent mit, baf ber Slbg. Bogtherr (granffurt a. 2)t.) auS ©cfitnb* heitSrücfftchten fein 2Ranbat niebcrgclcgt h^be. Einen oom Slbg. o. Bonin eingebrachten Slntrag wegen anberweiter gcfe|lid)er ^Regelung ber befiehenben Borfchriften über bie Befähigung au ben höheren BerwaltungSamtem befchlof baS §auS burch Schluf* beraihung a u erlebigcn, währenb ein Slntrag beS Slbg. oon Beughem, betreffenb bic Slbänberung beS §.235 beS Berg gef e^eS oom 24. 3uni 1865, einer befonberen kommiffion oon 14 2)tit^ glicbcrn überwiefen würbe. Stach Bereibigung oon 4 2Rit= gliebern beS £aufeS, welche ben oerfaffungSntäfigcn Eib noch nicht geleiftet patten, trat baS §auS in bic Speaialbcbattc übe^ ben ch£tat ber Eifenbahnoerwaltung. Bon beit kont- miffarien beS §aufeS war ber Slntrag gejlcllt, bic königliche StaatSregierung aufauforbern: I. ©ic oon tht bereits getroffenen SRafnahmcn bebufS Befciti- nung ber jeftgeit BerfehrSftocfimgcn auf oielen Eifenbahnen au ocr- oollfiänbigcn unb bic SÖieberfebr ähnlicher kalamitätcn mögltchfl ixt ocrl)inbern. II. Einrichtungen bahin au treffen: 1) baf bie ecntral- ©ireftionen ber groferen Staatsbahnen unb unter StaatSocrmaltung fteh'cnbcn Brioatbahncn oon untergeorbneten ©efchäften cntlaflct wer- ben/ bantit ftd) biefelben ooraugSwcifc ber oberen Bcauffid)tigung unb kontrole ber wichtigen ftnanaiellcn, ovganifatorifdpcn/ Sartf- unb gahrplan-Slngclcgcnheitcn wibnten fönnen; 2) baf aur Bcauffichtigung beS ©ienftcS auf ben einaelnen Strecfen unb aur Uebertoaehung ber SluSfühnmg ber oon ber Ecntral--©ireftion getroffenen Slnorbnüngett befonbere Organe mit auSgebchntcn Befugnipen (BctriebS-kommiffto- nen) ctgblirt wetben; 3) baf in ben fünftigen Etats bie Btittcl ge- fordert werben/ um burch ©ewährung oon ßofalatilagen bic an ben ocrfchtcbenen Orten herrfchcnben Brci^biffercnacn ber notbwenbigen ßebcitSbebürfntffc auSaugleid)cn. Sin ber ©chatte über biefe Slnträgc hetheiligten ftch ker Slbg. Ooerweg, ber SRcgicrungS -kommiffar, 2)tinifterial - ©ireftor SBeiShaupt, ber Slbg. oon Bcnba, ber StaatS=2)tinifler ©raf 3|cttplifc unb bic Slbgg. Ulrich unb Dr. §ammad)er. Bei Schluf beö BlatteS bauerte bie ©iSfuffion fort. Eine auS ber »BrcSlaucr geitung« in bie 2lr. 6 ber hieftgen ^Boffifchen geitung« übergegangene korrefponbena macht über bie Bcfprcchungen, welche im JöanbelS- SRiniftcrium über bie joaiale gragc ftattgefunben haben, 2Ritthcilitngen, bic in wefcntlichen fpunften ber tpat= fachlichen Begrünbung entbehren. gu ber konferena' oom 26. 2tooember o. 3- waren fob genbe §errcn cingclabcn unb fämmtlich crfchiencn: Sßirflichcr

©eheimer Ober-SRcgierungS-2Rath Söehmtann, ©eheimer Ober- SRegierungS - SRath Slchenbach, ©eneral - OanbfchaftS - SRath oon Blanfenburg, ^Profeffor Dr. 2ßagner, kommeraien-SRath Ben- jamin £iebermann, kommeraien-SRath Stumm, Dr. Kam- macher, StabtgerichtS-SRath Dr. Ebertp, £RittcrgutSbefi|er Som- Part, Ober-Bürgemreifter Dr. Becfcr, Dr. med. £ocwe. ©aS an biefe Kerren gerichtete, für alle gleichlautenbe EinlabungSfchreiben beacichncte alS gweef ber konferena eine »Befprechung über foaial-politifche gragen^. ES fonnte baher 2cicmanb über ben ©egenftanb ber Beratung im llngewiffcn fein, ober wie angegeben auf ben ©c- banfen fommen, ^baf eS fiep um Eifcnbabnangelegenbciten hanble«. Sluch bie fpäter au befonberen Befprechungen eing.e- labenen §erren (Schulae-©eli|fch unb GaSler) finb bei ber Em- labung oon bem ©egenftanbe berfelben in kenntnif gefegt Worben. SBaS ben Berlauf ber Befprccpung oom 26. 2toocmbcr o. 3- fclbfl anlangt, fo würbe fie burep 2Rittheilung einer Ueberflcht berjenigen fpunttc eingeleitet, welche nach ber Sin- K beS 2Riniftero überhaupt geeignet feien, flaatlicper Einwir- g unteraogen unb baher näher erörtert au werben, ©aran fchlof fich bie Slufforbcrung an fämmtlicpe ^h^tiuehnier, ihre Slnftchten barüber auSaufprechen, welche oon biefen Bunften bei bem gegenwärtigen Staube ber foaialen Bewegung geeignet erfepienen, aum ©egen^anbe weiterer llnterfuchungen unb Er- wägungen gemacht au werben, ©iefer Slufforbcrung würbe oon allen Seiten bereitwillig unb mit bem ber Sache ent- fpreepenben Emftc enttyroepen. Beftimmte Borfcpläge irgenb welcher Slrt finb ber kon- ferena niept unterbreitet, noch weniger beS SRinifterS hinfcptlich ber Behanblung ber foaialen grage oorgelegt, na- mentlich auch folcpc nicht, wclcpe auf SRepreffiontafregeln gegen bie Soaialiftcn hmauSlicfen. ES fonnte baher oon folgen auch feine Beranlaffung au ©egcnoorfcplägen ober au einer ^feparfen kritif früherer 2Rafregeltt ber SRegicrung gegen bie Slrbeitcr* genommen werben, wie benn eine berartige kritif in ber %hat nicht flattgefunben h^t. ©er Stanbpunft eincS bloS negatioen ober gar repreffioen BcrhaltenS gegenüber ber foaialen Bewegung würbe oon feiner Seite oertreten. ©ie etwa au thuenben Schritte ober au ergreifenben 2Rafj- regeln aum Keile ber Slrbeitnehmer würben weiterer Beratung oorbehalten. ^ ©er heute früh hier angefommene Eourieraug oon Eöln über 2Rinben erlitt einen längeren Slufenthalt in Kumm, weil cntglciflc Söaaen bort baS ©cleife fperrten, er oeraögertc fich auf ber gahrt oon SRinben biS Kunnooer unb hatte enblicp noch auf Station Ofd)erSleben burep eine Betriebs- Hnregelniäfigfeit einen groferen Slufenthalt, fo baf er erfl 9 Uhr 44 SRinuten SRorgcnS, alfo 2 Stunben 9 SRinutcn au fpät in Berlin cintraf. Bon Kunnooer biS Berlin wur jeboep aur fuhrplunmäfigen geit ein befonberer gug befördert. ©er oon granffurt u. 2R. um 7k Uhr 2RorgenS fuhrplunmäfig hi cr unfomnienbe Scpnellaug tft heute um 1 Stunbe 35 2Rinuten oerfpätet hier eingetroffen wegen Sper- rung beS ©eleifeS uuf ber Bcbrn-Kunuuer Buhn in golge 2tubreifenbrud)S an einem B er foncnauge. Ein oon Eifenucp abgeluffencr Sepurataug in bem guprplun beS ScpnellaugS ifi pünftücp hier ungcfomnien. 6achpfcm ©rcSben, 16.'3unuur. Keute hielten beibe kümmern Sigitngen ub. ©ie I. kunrmer fegte bic Be- rutpung über bie Berorbnungcn fort, bic fiep burep Einführung beS SReichS-StrufgefegbucpS nothwenbig gemuept hutten. Bejüg- lieh her Berorbnung, bie Beftrufung ber wahrheitSwibrigen SluSfuge oor öffentlichen Behörden betreffenb, trug bie SRujorität ber ©eputution uuf Slblehnung un, ba biefe Berorbnung oon ber fulfcpcn BoruuSfegung uuSgehe, buf bie in ihr behunbelte SRaterie niept fepon ftilifcpweigcnb oon bem 2Rci«pS - Straf- gefegbuep mit bchanbelt worben fei. ©ie 2Rinorität hingegen beantragte ©enehmigung ber Berorbnung, ba beren 3uhult oer ßanbeSgefeggebung aur Behanblung burep bie 3ReicpSgefeggebung übcrlaffen fei. 2cachp breiftünbiger ©ebatte würbe bic Ber- orbnung bei SlamenSauftuf mit 34 gegen 8 Stimmen oon ber kammer angenommen, ©amit ifi baS SRajoritätSgutachten ber ©eputation abgeiehnt. gur Berathung ber anbern Ber- orbnnngen oertagte ftch hie kammer auf übermorgen. ©ie II. kammer fupr in ihrer heutigen Sigung in her Borberathung ber OrganifationSgefegentwurfe fort, ohne fte au Enbe au führen, ©ie ©ebatte würbe auf morgen oertagt. Slm oergangenen Sonnabenb gab ber königlich preu» fifepe ©efanbte o. Eicpmann eine Soiree, au welcher an baS biplomatifcpe EorpS, bie SRinifter unb oberften Kofcpargen, h^h^ ßioil- unb 2RUitärbeamte imb-anbere

vi,uu U uuu ' + ,vt|vmitvu;uui ^ireiope vrimaoungen ergangen waren, ©er kronprina unb bie kronprinaeffin, oer Brina unb bie B^iujeffin ©eorg beehrten baS glänaenbc Ballfep mit ihrer ©egenwart. ®achfen=335etmar=@tfcnac^* SB ei mar, 16. 3unuar. Se. königliche Koheit her ©rofh^raog pat 3hrer königlichen Koheit bet ©rof heraogin, oenBrinaefftnnen 2Rarie unb Elifabeth unb bem B rm ä cn Kermann oon Sachfen-SBeintar baS Etinnerungeaeicpen für rühmliche %hätigfeit wäprenb beS ktiegeS 1870/71 oerlieben. Slufer biefen gürftlicpen Berfonen h Ak " * 456 Slngepörige beS ©n }war 242 grauen unb f innerungSjeicpen befielt in einer filb’emen ©eforation, bie am lanbeSfarbigenBanoe getragen wirb. ©erßanbtag put in feinet geftrigen Sigung oerfchiebene Borlagcn crlebigt unb namentlich auch baS bet SluSbrucp beS kriegeS prooiforifch er» laffene ©efeg aur SluSfitprung beS BunbeegefegeS, betr. bie llnterfltigung ber bebürftigen gantilien ber aunt ©teuft ein* berufenen SRcferoe- unb ßanbwehrmannfchaften, angenommen. ^raunfdptticio^ 16. 3^mtar. Se. königliche K^Pcit ber Brina Sübrecht (Sohn) traf am Sonntag Stacpmittag mittels ScpnellaugeS oon K^unoocr hier ein itnb flieg im Keraoqlichcn SRefibenafchloffe ab, wo ihm au Ehren gtofje ©alatafel ftaitfanb. SlbcnbS wohnte ber B r i n I her Borftellung im Kofthcater bei, begab ftch nach Schlug berfelben bireft aum Bahnhof unb lehrte mit bem guge um 10k Uhr nach Kunnooer auriief. Slrolfcn, 15. 3unuar. ©er feit 25. SRoocm ber 0.3* oertagte ßanbtag ber gürftenthümer hat heute feine Berathungen wieber aufgenommen.

- . ^ W w T T l V U J XU» UH IIVIV-» 1 l Kcrrenhaufe legte ge^ern ber 3uftia-2)tinifter auch einen ©efegentwurf, betreffenb baS klagerecpt ber Burteien gegen SRechtSoerlegungen richterlicher Beamten oor. Befth, 15. 3ch*nuar. ©aS Unterhaus lehnte beut ben Slntrag 5:öröfS auf Dvcoifioit ber KuuSorbnung mit 64 gegen 62 Stimmen ab. Kierauf würbe bie ©ebatte über baS Er- forbernig für baS SRufcum fortgefegt. ©aS Erforbernig würbe angenommen. ©er SReferent beS EentralauSfcpuffeS kiralpi legte fobann ben Bericht über baS SRefrutenfontingent unb bie Bermcbrung ber Konoeb-Bataillone oor. Slgrani/ 15. gunuar. ©aS EröffnungSreffript an ben troatifdHlaoonifcben ßanbtag lautet: ck?5Racbbem SBie ben für baS 3abr 1868 70 cinbcrufenen Sanbtag ber königretebe kroaiien, Slaoonicn unb ©almatien am 8. 3amtar 1871 alS bem £agc beS SlblaufcS feiner breijährigen ßegiölaturperiobe bureb Unferen Stellvertreter gcfcblojfen hatten, bähen SBtr UnS be- wogen gefunben, im Sinne beS ©cfcgartifeXS 2 oom 3al)rc 1870 ben froatifcb-flaoontfcp-balmattnifcben ßanbtag für beit 1. 3unt 1872 in bie SanbeSbauptftabt Slgram cinaitbcrufcn/ unb erflären hiermit bie- fen ßanbtag für eröffnet. 3nt Hebrigcn occhlciben Söir euch mit Unfercr katferlicben nnb königlichen Kulb unb ©nabe woplgewogcn. ©egeben ben 31. 2Rära 1871.«

Bern, 15. gunuar. 3ui Stationalrath würbe gegenüber einem Slnträgc, auerft baS Bubgct au erle- bigen, befchloffen, mit ber SReoifionSberatbung ebne Unter- brechung fortaufahren, unb herauf ber früher befcploffene Slrtifel, woburd) bie Bergbaugcfejgebung alS BunbeSfacpe er- klärt würbe, nach langer ©iStufjion wieber gcftrichcn. 3ui Stänberatp würbe, nach SRittpeilung oerfcpic- bener Eingaben, mit ber SReoifionSberatbung begonnen unb bie- felbe biS Slrt. 8 burepgeführt. gu Slrt. 1 oeranlagt ein Slntrag oon Stamm, bei Sluffübrung ber kantone baS ihnen beige- legte Epitheton »fouoerän« auftreiepen, eine ©iSfuffton; ber Slr- tifel bleibt aber imoeränbert. BciSlrt.4 beantragt biekomtniffton Streichung beS burep ben 2tationalrath neu bm^ugefegten Sllinea, baSBcrbot ber SlbelStitcl betreffenb, unb oonKettlingen bringt einen gufag au ^itel 2, bag »feine Befcpränfung oer politifcpen SRecpte auS ©runb ber BcrufSftcUung* cintreten folle; ber Slntrag ber kommiffion bleibt fiegreiep unb fonüt Slrt. 4 unoeränbert nach bem SBortlaut ber bisherigen Ber- faffung. 16. 3anuar. (SB. %. B.) ©er 3uitiatioantrag beS ©enfer ©rogen SRatbeS, bie Berathung über SReoifton ber BunbeSoerfaffung biS babin auSaufcgew wo bic Bcoölferung jcbeS einaelnen kantonS barüber befcploffcn habe, ob fie eine 3Reoifion ber BunbeSoerfaffung wolle ober niept, ift oom 2tationalratbe mit 48 gegen 14 Stimmen oerworfen worben. Belgien» Brüffel, 16. 3onuar. ©er Kcraog oon Ebinburgp put geftern Brüffel ocrlaffcn, um auf bem ©am- pfer »ßeopolb« oon Oftenbe auS nach Snglanb axtritcfaufcprcn.

r