1872 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

305

(mit gttuftration). ©er SBranb von 0cplo§ Söarmicf (mit 3ßu« ftration). ^auibaepö ck^pcter 9lrbue§«/ mit KaulbacpS 33ortrait unb einer 9lbbilbuna beö betr. ®cmälbe3. ©ie 9iational-9ui8fteHung in Eorboba (argentinifepe Stcpubli!) (mit 9lbbilbung). galftaff unb feine ©efeHen; mit 0cpattcmeicpnungen von ^onmefa. ©er 93artpenon in 9Upen (mit 9lbbilbung). 0täbtemappen (SD^üncpen). 0tra^burgf 13. 3^nuar. 9luf ein ©efuep bcö 0tra§burger SBibljotpefarS erlief ber Sbetropolitanbifcpof von Ätpen/ Xpcoppiloöf ein 0cpreiben an alle ©eleprtcn ic./ ipre fämmtlicpen 0cpriften an ipn ScpufS jRitmirfung jur Erriiptung ber 0trafburgcr S3ibliotpc! einjufepiefen. 0tocfpolm; 10. 3^nuar. Heber bie fepmebifepe 9borbpol- Erpebition/ melcpc in bem bevorftepenben 0ommer unter ber guprung bc§ s 5rofefforö 91. E. SRorbenffjölb abgepen fod/ mirb gol- gcnbc§ berieptet: 0omie ju ber Ejpebition im 3opre 1868 unb 1870 jy AfX’Ä fttoJf# tiaHfi fÄrÄnl/mk agfiHi m Siofor tvopner

ber SBiffenfcpaftcn unb 9lnbcre unterftüBen biefe^.. MV mo mbglicp in bem Spalc ber ^jarrp-Jnfel (eine ber 0iebcn 3nfeln im korben von 0pi£bergcn) jenfcit bc§ 80. SBreitengrabeß eine Hcbermintcrung ju crmbglicpen. 3u biefem 3tverfe mirb von ©otbenburg ein mopl außgeftatteteg, marmeg unb be- quemes ^auS mitgenommen unb an einem paffenben Orte

Emfi: ©cncralin von IDlanSfelbt/ al§ ©ap. 9lnf. palb 7 Hpt* Wl. - ?5r. greitag, 19. 3anuar. 3^i ©ck)empaufe. (17. SSorft.) ©et fepmar^e ©omino. ©per in 3 9luf§ügen naep 0eribe. SJtufif von 9luber. 9lngela: grau ßucca. Srtgitte: grl. ©rofft. ßorb Elfort: §r. Salomon. 3^liano: §r. SBotvor^fp. §o- ratio: J^r. gormeS. Anfang 7 Hpr. fßt. -5ßr. 3m 0cpaufpielpaufe. (18. 9lbonn.-9§orft.) gum 1. HJlate wieberpolt: ©er neue 3IcptHc8. 0dpaufptel in 5 9lften von 3ofef teilen. 5lnf. 7 Hpr. E^ tvirb erfuept, bie SJlclbefarten, fotvopl ju ben ©pern- pau^v wie ju ben ^cpaufpielpauS-SSorftellungen/ in ben neu cingcridptten Sörieffaiten be^ ©pernpaufe^, welcpcr fiep am 9lnbau beffelben, gegenüber ber S^atpolifcpen ^irepe, bepnbet, ^u legen. ©iefex Srieffaflen ift tciglicp für bie Sßorftellungen be§ folgenben SageS nur von 10 bi^ 12 Upt SSormittag^ geöffnet. Reibungen um %peater-S8illet§ im Süreau ber ©enetal- 3ntenbantur ober an anberen ©rten werben al§ niept einge- gangen angefepen unb finben feine Beantwortung.

Hl viv viivuviuwiuii||t ic ytjiuutu / ili UCI UU uct ZJflfCUC Barrpinfel beflnblicpcn Budpt verteint unb als S^aterialftpuppen benu^t werben foH. ©iefe SBinterejpebition wirb aufer 9torbenffjolb (©eolog unb £Dtineralog) bejtepen auS bem Kapitän E. Baianbcrj bem Ifanbibaten SBijfanber auS ßunb (9lftronom unb Bppftfer)/

oftwärtS gefepenen ©tleSlanbeS untemepmenf aber auep gegen korben foweit wie mßglicp gegen ben 93vl Vorbringen. 0t. BetcrSburgf 13. 3anuar. Eine garm sur vcrglci- epenben BiepAUCpt foll von ber unter bem »ßroteftorat beS ©roB- fürften SJtifolai yiifolajewitfcp ftebenben »©cfellfcpaft ^ur görberung ber Biep^ucpt« in ber SKäbe von 2)toSfau angelegt werben^ utn ba- felbft ^ptere verfepiebener SRacen unter fonft gan3 gleiten Bebingun- gen su jücpten. (bewerbe tttift ^atibeL 3n bem ScitTaum vom 1. bis 15. ©ejember würben in Berlin eingefüprt: ?u SBaffcr: 41,346 Tonnen 0temfoMenf Braunfoplcn unb ÄorS, 62 klaftern ^orfr- 1953 klaftern Brcnnpol^; auf ben Eifen- bahnen: 161,593^ X. 0teinfoplen,.'' Braunfoplcn u. ^ofS, 4 jfl. Sorfr 457 BrennpoU; 0umma: 202,939^2:. 0teinfoplen, Braun- foplcn u. ^ofS, 66 Äl. ifcorf, 2410 Äl. Brennpolj; auSgcfübrt: gu 9ßaffcr: —; auf ben Etfenbapnen: 22,769 X. 0teinfopleni Braun- foplcn u. SbofS; 0umma: 22,769; vom 16. bis 31. ©c§br. 1871: eingefüprt auf ben Eifenbapnen: 173»585£ X. 0teinfoplen, Braun- fohlen u. ^ofS, 8 Äl. Sorf, 3214 Äl. Brennpoh; auSgefüprt auf ben Eifenbapnen: 25,291 3^. 0tcinfoplen, Braunfoplcn u. §ofS; vom 1. 3anuar bis 31. ©esbr. 1871 eingefüprt: *u SBaffer: 1,547,876 3:. 0teinfoplcn, Braunfoblen u. StotBi 81,855 £1. äorf, 179,494 Äl. Brennpols; auf ben Eifenbapnen: 3,738,0894 3:. 0teinfoplcn, Braun- foplcn u. &ofS, 19^1.3orf» 3919 £1. Brennpolg; 0umma: 5,285,9654 3. 0teinfoplcn, Braunfoplcn u. ^ofS, 81,874 Ät. 3orf, 183,413 ^l.; Brennpolj; auSgefüprt: §u SBaffer: 25,340 3. 0teinfoplen, Braun- foplcn unb ÄofS, auf ben Eifenbapnen: 461,8144 3. 0tcinfoplen, Brvunfoplen u. KofS; 0umma: 487,1544 3. 0temfoplen, Braun- foplen u. ^ofS. Btailanb, 16. 3anuar. ©ie geflem 9lbcnb abgcpaltene Ber- fammlung von ©ewebe-gabrifanten genepmigte eine iaaeSorbnung, in welcper bie unbebingte 9lblepnung ber proponirten ©ewebefteuer auSgcfprocpen wirb. ® erf tf) * 2tnftaltem 0tcttin, 16. 3anuar. ©ie auBerorbentlicpe ©eneralvcrfamm- lung ber Baltifcpen ßlopbgcfcöfcpaft pat bic wegen Beränbcrung unb Bermeprung ber ftatutenmäBuien BreBorgane geftelltcn' Anträge ge- unb einfiimmig ben BcfcpluB, wieberpolt, baB su BergröBc-

nepmigt runa ber

werbe.

er Betriebsmittel baS 9lfticnfapital um 1,350,000 3plr. erpöpt

^üntöltcbc 0cpaufpiete- ©onnerftag, 18. 3^nuar. 3«i ©ternpaufe. (16. Borjt.) mpdufer unb ber 0dngetfrieg auf ber Bßartburg. ©fier in 3 Elften von 91. SBagner. Elifa^etp: gt. v. Bogacnpuber. BenuS: grl. ©rofft. 3annpdufer: §r. Biemann. SBolfram:

4ckr. Be|. ßanbgraf: §r. griefe. 9lnf. palb 7 Upr. Bb.-Ü3r. 3tn 0cpaufpielpaufe. (17. 9lb.-Borjt.) SButtcr unb 0opn. 0cpaufbiel m 2 9lbtp 7 5 Elften, von Ep. Birdp-?5feiffer. grau

Teleyraphiiche Witternnffsberielite v. 16. Januar.

Allgemeine Himmelsansicht

| bedeckt.

- a )

§anz bedeckt, leiter.

Prednkten- and Haaren«Börse. Berlin, 17. Januar. Marktpr. (nach Krmitt d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 5üKiL :en rerste z. W. izu L. Heu Ontr. Stroh Schok. Erbsen Iil Linsen

Ton Ö»r | s«.

Rogge gr. G( Hafer

312^ 2l22 6

Bie Ar»g. !pf.

Mittel ihr t»g. j pf.

2 2 2

4 15 20 15 1 2

6

9 4

4; 6 3 1 3 1 215 227 1|— 815 —j 2 3

3^*f ' 2126

5 6

2ch20 % 9 221 -25 8 2j— 2 8

Bohnen Lit Kartoffeln Rindfl.ööoa Schwein e- fleinch Hammelfl. Kalbflnisch Butter 500 G. Eier Mandel

Berlin, 17| Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qnal^ gelb, uckermärk. 794 Thlr. bez., pr. April - Mai 794—80—794 Thlr. b«z., Mai-Jxmi 804—4—4 Thlr. b«z., Jupi-Juli804 Thlr. bez. Roggen loco 56 58 Thlr. gefordert, neuer 564—574 Thlr. ab Bahn bez., pr. Jaauar 564—%—4 Thlr. bez., Januar-iFebr. 564 Thlr. (bez., April-Mai 564-%—\ Thlr. bez., Mai - Juni 564 bis 4—4 Thlr. bez., Juni-Juli 574—4 Thlr. bez. Geiste, grosse und kleine a 46—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerg

304

arcmftci*. «pari?, 15. Januar. 3m flricßg^miflc- ttum wirb jefet eine auS 10 Offneren unb 16 Untcroffijxcrm MWbcnbc muitärifdjc Komtniffion gebdbet, bie nad» 3 ab an bebufS Guiejcrätung bet Gingcborcneiick2lnnee.abgeben feil Swei Sftecbtggeleprte, ein Otanjofe unb em Deutlet, be* «eben fidck ebenfalls nach Japan, um bei bei: SluSatbeihing bcS neuen iapanüdjcn Gobej, bet auf bem Gobe Slapoleon bafitt wetben faU, P ^ C , C [^ enthält91 ac^ricpten ati§211getien vom 5. b. «Ul 9tacb benfelben finb bie Äuftänbe in bet ©rv- »im 2Uaiet befriebigenb. £ckie Gntwaffnung Wreu« opne ch§*nckierig!eit »or. (Sine «Bebettcnlinie »on Scitpan ln? ©wer* tata febufit im äuüerften ©üben bie meibenben ^eetben bet sftomaben* £ckie mobile Kolonne oon ®jelfa ftatiomrt in Äfat Gl Äaitan, bie Kolonne oon ßagbouat in SSeriäina, wo ne in SSetbinbung mit betjenigen oon ®eti)Oille bie Bewegungen bet @uni8 gegen bie fcinblicbcn Hieb Sibi Scheut? bedt. 3n fcr mrooini Dran berrfept im Hell unb an bet matoffanifeben ©tenje Stube. Die im ©üben geflogenen, 1200 3 elte flauen «Uuffiänbifcben fmb oon ben ©um§ erreicht worben. Gabbut ben Hanna unb ©i ßala buben ftcb mit wenig ßeuten nachb ©aleab aeftütbtet, wo fte ff oieUeidjt nüt ben Ueberrejten ber Hieb SKoaran ju oeteinigen benten. 3n ber «ptooinj Gonftan* tinc bat ffd) ©enetal ßacroij nach Uarala begeben, nmb wef et öafie ff bie «Uuffiänbifcben geflüchtet haben., Ob biefelben «SBiberflanb leiften ober ftcb auf HuniS »utuefueben, wirb ff bei beni tafen «Borrütfcn bet franjöfi'cben Hruppen fcbnell entlehnten. ©uanien. £cken lebten Berichten au? SJtelilla via ©i« braltar jufblge bat ber Kaiferlicbe Iptim oon SDtarocco bie oon bem fbanifen «Repräfentanten in ©emafeit bet uom SRimßet beS SluSwärtigen in «fllabrib gepellten gorberungen bewilligt. Italien. Stom, 16. 3anuar. (SB. H. ©ic Koni* miffion, wefe mit Prüfung bet oom KriegS-SDtinifter emge* trachten ©efefeentwütfe beauftragt ift, bat bie Botlage, be* ttcffcnb ba§ §eercg-Drganifation8fbPem jwarimSlllge- meinen genehmigt, bie oorgeflagene fünfiäbtige ©icnpjeit aber auf 3 3abte betabgefebt unb ff fobann oertagt, um pchb m- awifden mit bem jweiten, aüf ben ©ienp jur ßanbebocrtbei* bigung bezüglichen Hbeiic bet Botlage nabet au befebäftigen. ©a§ .-©icrnalc bi Stoma« etflätt ta? ©etuebt oon bet Gr* nennung Srancbi’8 jum Stuntiu® in SJtabrib für unbegrünbet. 9fn#Ianb unb ^olcn. ©t. «Petersburg, 13.3anuat. ©er »SRegierungS * Slnjeiger« oeröffentlft ein Steffript bet Kaiferin oom 4. 3anuar an ben ©eneral*2lbjutanten ©rafen ßamSborff, ©enetal ßicutenant unb Gbrenfuratot beb Bot munbf aftbratbS beb ©t. «Petersburger ftinbclbaufeS. ©cm felben war im äabte 1861 oon bem Kaifer auch bie Oberleitung beb StitolaubckSBaifen*3nftitutg ju ©atfina, eineb bet gröfiten 3npitutc biefet 2ltt in Stuflanb, übertragen worben, ©ab SRefftipi, oon einem fopbateti ©efebenf begleitet, bebt bie Ber* bienfte beb ©rafen ßamSborff für bie §ebung legieret 2lnftalt wäbrenb feinet jebnjäbrigcn Berwaltung betüot unb bewilligt bemfelben bie naebgefuebte Gntlaffung oon biefeni «Popen. Elften, ©er König oon ©iant ip Iaut',©epefcbe aub Galcutta bafelbp am 13. b. eingetroffen unb mit großen Gbrcnbcjcugungen empfangen worben, ©c. ÜRajeftät würbe oom Bijetonig in einem glänäenben ©urbar bewiüfommnet. lieber bk ß ooSbanGjpebition melbet ein Helegramm aub Galcutta: Ginc ©epefe ooit ©enetal Brownlow d. d. 7. b. 2)ttb. melbet, bafi mit ben ©aooonga-Gmiffärcn feine weiteren llnterbanblutigcn ftattaefunben haben, ©er Häupt- ling peefte beim Slnmarf ber Slrtncc fein ©orf in Branb. ©ic ttcucpe opinbifc Ueberlanbpop melbet ein grofeb llnglücf aub ber «präfibcntfd)aft Bombap. ber ©tabt 3nbore flogen bie «Dtilitär-'puloermagajinc in bie ßuft, woburep ber .Hob oon 70—80 «perfonen, fowie bie 3crpörung oon (Eigentum im 2Bcrtl) oon 20,000 «Pfb. ©terl. oerurfaept würbe.

Slub bem SBolff’fcbc« Helegrapbcn*Büreau. SBien, SDtittwocb, 17.3anuar. ©ie "Ißiencr.Jcitung--ocröf- f entlieht ein Kiferlfeb Hanbfcbrcibeit oom 1.3anuar er., buf wcl* epeb fyteibert oon Holjgetban oon ben ffunftionen eineb ciSlei tbanif en {finanj-BUnipcrb enthoben, jum StcfSpnanj-Blütipcr ernannt unb bemfelben in Slncrfennung feiner oieljährigen, aubgcäeichncten, mit treueper Hingebung gcleipetcn ©ienpe ber Dtbcnber eifernen Kroneerper Klaffe ocrlieben wirb. Gin jwcitcb f )anbfcbreibenfc|t benSJtiniper-fpräfibenten gürPenSluerbperg oon crGtncnnung Haljgcthan’b, fowie oon ber auf Slntrag Sluerb*

pcra’b erfolgten Gmcnnung beb ©tattpaltcrb oon Hriep, Baron be «pretib, Aum cibleitbanifcben öinanj-Btiniper in Kenntnif. Gin brittcb Hanbidircibcn cnblicb ernennt be «pretib jum ciblet- tbanifen ginanj-SRinipcr. ßonbon, «Stittwocb, 17. 3anuar. ©en nunmehr getrof- fenen Bepimmutigeu jufolge wirb bie Königin bab «Parlament in «Perlon eröffnen. ©er Kontraft, bereffenb bie Hcrpellung beb neuen tranbatlantifen Kabclb ip gutem Bemebmcn nach untersef net worben. , ^ t «Parib, ©icnffag, 16. 3aituar. Biele Hanbelbfammcm haben Slbreffcit gegen Ginfüptung ber BePeuerung oon Stob- ^°^Stcm,^'sitithoocb^1 ^3anuar. ©eitenb ber Königlichen Slegierung ip ein höherer Beamter beb ftinana-fffUniPeriumb nad; BerfaiUeb gefenbet worben, um bort wegen ber ©teuer, welche bie franjöpfc Siegicrung oon ber italienifen Stentc au erheben beabfftigt, Bcrbanblutigen einjuleiten. ©ie oor- geflagcne ©ewebejteuer anlangenb, fo oerfichert bie »ßiberta«, afi ber ginam - «Dtiniper ©elfa auf beten Sinnahme nicht be- leben werbe, fobal ein anbereb Slcquioalcnt bafür gefunben ei. ©er König bat ben feitperigen öperreichifchcit ©efanbten, ckrbrn. oon Kübecf, au llcberrcfung feineb 2lbberufungbfcbrei- enb empfangen.

jSunft unb SSiffenfcbaft. Berlin, 17. 3anuar. ©er mathematifche unb naturwiffen- fcbaftlicbe Berein oon ©tubirenben begingen bie Set er beb 300iäbrigen ©eburtbtageb beb 2lpronomen 3obanneb Keoler, bte an bem eigentlichen ©cbenftage, bem 27. ©egernbet 1871, ber Serien halber nidbt ffatthaben tonnte, geffern «Olittag um 1 Uhr mit einem folenncn Slftu? in ber Slula ber Unioerptät. S3ot ber «Jtebnerbftbne befanb ftcb bie Koloffal6üPe Keplerb, ein ©ipbabgup

bei foemiicpcn ^pcorte üteKcpict^ er icvtiocnc ous rDuncccDurc ck^c # fpftent beö r ba§ SBilb be§ 0onnenfpftem§, mit bem Stifter# von 0amo8 ferner Seit vorauSariff, bie murtWe ßc^re von ber Harmonie ber 0pi)aren unb ber Sßcitfcelet bic in «piatoö SRad&foIgern ibre poetifd^e Sßertretung fanb, bie Sßcrbicnftc beö ^ippareb unb*

Uolomäuö i ber

^eebnifer unb überhaupt ber

(ärgrünbung ber ®cfcfce beö 551anctcnlaufö; nämtiepf baf fitp bie Pla- neten in euiptifeber S3apn benjegen/ bag bie von ber 0onne naep einem Planeten gebaute jerabe ßinie von ber Söapncbene in gleitpcn Seiten ftetß gleich grofe 0cftoren abfepneibet unb baB bei ber planetcnbeme- gung bie Ouabrat^ablen ber Hmlaufbjeitcn tvic bie Äubifjaplcn ober britten potenten ber mittleren Entfernungen von ber 0onne ftctck ver* palten. 0cin ^mcitc^ ©efet; pat Kepler ^tigleicp burep Söerecpnung ber fogenannten SKubolppinifcpen tafeln für baö praftifepe ßeben nu^- bar gemalt. £cker ©efang ^integer ritae« fcplof bic erpebenbe geier. 23ei Etn. 3)^ai pierfelbft (ßcip^iger §laB 9tr. 15) ig foeben

laugememcn/ ai© uuei iiumuuuve uqiu-ucii niujuu. %n\ SSerlage ber E^pcbition ber ^ßuftrirten in Öcipüg (3. 3- Söeber) ift al^ ERcujapröblatt für 1872 ein großes ©cbcnfblatt an ben bcutfcp-franjbfifcpen ibrieg 1870—1871 erfepienen. ©affelbe fteHt ben ©eutfepen ^aifer auf bem 0cplacptfelbe von 0eban bar; 24 anbere fleincre Silber/ Erinnerungen an bie nriep- tigeren Momente bc8 Kriegs unb an alle fämpfenben Armeen/ gtuppiren nu. lO-

euier ipuoiograppic uüii vuiu berg). ^Butppänbler-ßepranftalt in ßcipjtg. EScalabcfeft in ©enf (mit 3ßu(tration). ©ie ßeBlinger §ofiago (mit grofjem Tableau von ßüberö). §lu3 bem neuen beutfepen s Jteicp§lanb (Xpann im Elfaf/ mit Slbbilbung). ©ie ©efepi^te ber 0cpulbanf (mit 5lbbil- bung)., ^cralbif/ bie 0täbtctuappcn be§ ©cutfcpen SHcicpÖ (Söcrlin). 9tr. 1489 enthalt u. 91.: ©er 3aprc^anfang. gort 0t. Oucntin vor