1872 / 14 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[3325] O e ff e nt lf# e Sotlabttng. iit bei bf ui untergticbnrtm ©ccicfct tie Xot(8 Erflarung beg 5§u#Oalt?rö Earl grübrt# SSi#flm SRabcbolb, n?el#er am 24. ©ep. tember 1836 §u 9tatb:mcknck geboren, am 1: SXugufl 1858 feine Safer- ftabt »erlajTnn um-na# Slmcrifa auijumanbern, am 3. 3anuar 1859 . fl# auch roirttt# in 9tau*g)orf aufgeböltcn, feitbem aber feine 91a#- ri#t non fl# a^ben Gat, beantragt trorben. ES metben ct«balö ber genannte 23u#balter 9tabeboIb; fotrie Mc tckan ibm ctrra jutucfuelöffenen unbefannten Erben unb Ec6n#nur auf- geforbert, ft# l#riftit# ober perfönlt#/ fpdicflenB in bem am 20. 3uIi 1872/ ÜBonntttaff 11§ Upr, not bem ßerrn £:ct*ri#tec Stauer an pieftoer ®eri#tlfteDe anfhpen- ben Xetmtne ju nulten, nübtigenfnüg ber ?5roDofat für tobt erfldrt/ unb fein Vermögen denjenigen/ wd#e ft# af6 feine ndcbjiert Erben legitimiren werben, au§geantn?ortet werben wirb. - 3u 23cDoUmä#tigten werben denjenigen/ wcl#m e8 hier an Sßefanntfcbaft fehlt/ bie Herren Sted&tSanmalte ©ränge unb ©c&ulfce bicrfelbft tn 3§orf#la« gebraut, öiatpenow, ben 4. Oftober 1871. £öntgli#e ßret8gcri#tg-chDeputatton. . 2§er£äufc, SBcrpac^tungeit, ©uftmtfftonen :c. [169] SSefanntmadbung. die Sieferung non 3000 0tücf Müllf#tppcn non EifenMc# für ftafemen foü im SSege ber ©ubmiffton oerbungen werben. die SÖcDingungcn ftnb in unferem ©cf#äftSlofale, Älojlerftrafie 76,. ein^ufeben unb oerftegelte Offerten biö 3um ©onnabenb, ben 20. b. M., SSormittagg 11 Hpr, bafelbft cinjurcicbcn. SÖcrlin/ ben 15. 3anuar 1872. £önigli#e ©arnifon-Serwaltung. * - in i ■■ i. .

ri64] 33 e f a n n t in a # u n g. gür ba8 unterseiebnete Maestri fallen im £öege ber örfcntli#en ©ubmiffton jur deefung beä Söcbarfa pro 1872 nachfolgende Scflet- Mmg8*2lrtifcl Mfd&afft rcerben: A. ferttge ©tuefe. 3800 ©tücf Matrofen*§ütc, 5000 » f#marje fetbene £al8tü#er, 1000 fPaar &#upe, 2000 » ©trütnpfe/ 5000 * ßalbfoplen, 364 ©tücf btoerfe 3l&3ei#cn 3U Jacfen, 1386 * btoerfe Slbjeicben ju blauen £cketnben unb 1046 * bioerfe 5llck3ei#en ju weiten £cmben. B. Materialien. 650 Ellen ober 434 Meter graueg ßeinenbanb, » 24,077 » breiteg/ toeifeg ßeinenbanb. fcbmaleg, wetfeS Seinen* banb,

36/100 50,850 » » 33,914 »

1300

867

»

14,700 ©tücf ßut- unb Mübenbünber, ober /

fcpwars wolleneg S3anb,

10ck550 eilen ober 7036 SJtcter gramtu# für fpeijer, ' fcpwaraen doppelt,

2000 12,200

1334 8136

m

f#war3cn doppelfattun 2:afcben, f#maräen doppelfattun su gutter, blauen Stanquin,

4200 » - * 2800 » 6300 dufcenb Sinferfnöpfe, 2200 » Mctaüfnbpfe, 650 » bleierne ^nbpfe, 1150 » aro^e, febmarje ^ornfnßpfe, 9900 » tlcine febmarje ^ornfnopfe ju £ucbbofen ic. 4300 » fleine, meific ^omfnßpfe su 5lrbeitgbofen k. 27,748 (£üen ober 18,507 Meter Molegfin, 1\ ^üe ober 0,t34 Meter breit 311 §ofen, 12,352 » » 8238 » Molegfin ljz (lüe ober 0,709 Mtr. breit §u Sloufen. 5000 53fr- °^ cr 2500 Kilogramm ©ot)llebcr, 250 ©tücf toeife ©cbafleber, 11,600 (£llcn ober 7736 Meter graue Seinctoanb, 3650 53aar 9tibel ju SMoufen, 8300 ©Uen ober 5535 Meter ©egeltucb, 3900 ©tücf Söpfel §u blauen §etnben, 410 ©tücf Sßattcn, 25,100 Sllen ober 16,740 Meter meinen Sottonbrell. SieferungS-Offerten ftnb mit ber 5luffcbrift: . »©ubmiffton auf Sefleibunggartifcl« bigjum greitag, ben 2. gebruar er., SSormittagg 10 ilpr, nebft ben bejüglicpen groben, bei ben Materialien in ganzer Breite unb ni#t unter -i Süe ober 0,107 Meter in bag SBüreau beg unter* i

r . w ^»v,,vivr ö v.i Süreau unb bei ber ßöniglicben Marine»3ntcnbantur in SScrlin jur (Jinftcbt aug, ebenfo bie besegelten 9lonnal-53roben, mclcbe für bie ßteferung gelten. 3luf portofreieg Verlangen trerben bie ^ßebingungen gegen ^rftattung ber .ftopialien abfcbriftUcb mitgetbeilt. Äiel/ ben 15. Januar 1872. königliches 3§efleibungg-Magajin ber Marine.

[166]

SBefanntmacbunfl. ßannouerfebe ©taatg*(5ifenbabn. "'efebaffung non

ift eine fernere Scfcbaffung oon 40,000 ©tücf eichenen @tof- unb Mittclfchtuellen crforberlt# getoorben. dicfclbe foü in mehreren Soofcn in öffentlicher ©ubmifjion perbungen werben.

Offerten hinauf ftnb mit ber SBe^etchnung »©ubmiffton auf SSabnfcbwellen« oerfehen big ;u bem auf dienflaa, ben 30. 3^nuar b. 3-f 58or- mittagg 10 Ubr, angefegten ©ubmiffiongtermin oerftcgelt unb portofrei an bie königliche Dbcr*23ctriebg=3nfpeftion ju ßannoocr ein^ufenben, wo bicfclben in ©eaenwart ber perföttlich erfchtenencn ©ubmittenten geöffnet werben fouen. ©pater eingebenbe Offerten bleiben unberücfftchtigt. die ßiefeningg*S3cbinaungen liegen in ben ©üreattg ber könig- lichen (£ifenbabn*&etricbg-3nfpeftionen I. unb II. £annooer, SÖre* men, Marburg, ©ßttingen, Ognabrücf unb Slorbhaufen jur ^inftcht aug, fönnen auch oon ber königlichen Obcr*S5ctricbg=3nfpeftion, wo btcfclbcn glcichfaßg augliegen, auf borthin bu richtenbeg portofreieg ©chreibcn bcBogen werben. §annooer, ben 9. 3ch™uar 1872. kömglidhe (£ifcnbahn*dircftlon.

[125]

33crgtf(h»9)iärfifcf)c ©tfenbahn. Sßir beabflebtigen bie Sieferung oon: 34,000,000 Kilogramm (ftfenbahnfebienen mit fpubbelflabl- fopf refp. aug ©u^ftapl, 2,561,000 » ©eitenlafcben, ^ 496,265 » SafcbenfcbrauoenbolBen mit Muttern unb ilnterlaggblccben, 487,900 » Jfafennägel, 247,915 » Önterlaggplatten im JBegc ber öffentlichen ©ubmiffton ju oetbtngen. die ntafgebenbett SBebtngungen unb §etcbnungen liegen in unfernt btefigen technifchen 23ureau ber 23etriebg-3lbtl)etlung sur Sin- jl#t offen unb fönne« bafelbjl au# Slbbrücfe berfelben gegen ^rftattung ber drucffojlen bcBoaen werben. Offerten auf Uebernabtne 001t ßteferungen ftnb oerftegelt, porto- frei unb mit entfpreebenber 5luff#rift oerfehen big 31t bem auf Montag, ben 29. 3anuar 1872 anberaumten ©ubmifftong-^er- mtne ein|urei#en, an wel#em Sage 2§ormittagg 11 Uhr bie Eröff- nung in ©egenwart ber etwa erf#iencnen ©ubmittenten erfolgen Wirb. Elberfelb, ben 8. 3gnuar 1872. königliche Eifenbahn-direftion. SSerfchtchcnc ^efanntmadhungem die kreiS-XBicrar^tflcIle beg Elbtnaer kreifcö ift bur# bie SBerfcfcung ihrcö bigheriacn 3nhgberg crleoigt. Oualift3irte Bewerber um biefe ©teile, mit wcl#cr ein Einfommen oon 100 ^hlrn. aug ©taatgfonbg unb ein Sttfchuf oon 100 Sbtrn. aug ^ontmünal- mitteln oerbunben ift, forbern wir auf, ihre Melbuna nebft ben für ihre Oualiftfation fprechenben 3 eu öniffen binnen 4 2Bo#en bei ung cin3urei#cn. danBigr ben 10. Januar 1872. königliche ^Regierung. fUbtheilung beg 3nnem. t 171 i ?Bcramttiiirtd)ung. der hier oafant geworbene Sladhtto eteft t er i unb ‘Jliierufer^ oftett, mit wcl#em ein 3abteg- Einfommen

©tintme unter

kräftigfeit unb für ben 5lugruferbienft eine ftarfe, fräftige © befthen, aufforbern, ft# balbtgft, fpätefteng binnen 6 2ßo#en, Einreichung ihrer Slugweife, bei ung 31t nielben. ^Dafewalf, ben 11. 3chwuar 1872. der Magtflrat. SBcfanntmachung. der frühere fonjefftonirte Marff#eiber 3uft 3u SBeuthen in Oberfcbleftcn bat bie ihm unter bem 5. ©ep- tember 1860 oon ung erteilte Söeftaßung ^urücfgerei#t unb ift ha- bet ni#t mehr berechtigt, Marffdbeiberarbciten bu ocrri#ten. dieg wirb bierbur# befannt aema#t. Sßrcglau, ben 13. 3ctnuar 1872. ffoniglicheg Obcrbcrgamt. pij S3cfaitntma(hung. ©ic Stabtbe^rbm haben bie 5ln|lCÜUng CtUCÖ jWdtCtt ©tabtbaurnt^ für bie Mefiße Stabt mit einem 30^8*5®^« oon 2000 Xblr. bef#loffen. Bewerber um biefe ©teile, welche bie Oualiftfation 3U jeber ©taatg* baubeamtenfteQe bef|en, wollen ihre begfallftge Melbung unter SBei- fügung ihrer Seugniffc bigjum 31. 3chtnuar 1872, bei bem Unter- zeichneten S8orrtjtenben ber ©tabtoerorbneten-Slerfammlung cinrei#en. die Slugführung oon 53rioatbauten unb bie Slnfertigung oon ©auprojeften für 51rioatperfonen, 3um 58cpuf ber Erlanguna ber bau- polijeilicbcn ©mepmigung, fann bem an3uftellcnben ©tabtbaurathe ni#t grftattet weroen. Magbcburg, ben 28. deiember 1871. die ©tabtoerorbneten-SSerfammlung. Siftemann, SSorjt^enber, ©eneralbireftor ber Magbcburget ßebengoerft#erungg»®efeHf#öft

[M. 1]

323 Gotthard - Eisenbahn. Subskription auf 68,000 Aktien der Gotthardbahn- Gesellschaft, die Aktie zu 500 Franken, im Gesammtbetrage von , S4 9 004l 9 000 Franken.

Auf Grund des Staatsvertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien vom 15. Oktober 1869, des Staatsvertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, dem Deutschen Reiche und dem König- reich Italien vom 28. Oktober 1871, sowie auf Grund der von dem Schweizerischen Bundesrath am 3. November 1871 geneh- migten Statuten ist die Gotthardbahn-Gesellschaft mit dem Sitze in Luzern errichtet worden. Am 6. Dezember 1871 konstituirte sich daselbst der statutenmässig ernannte Verwaltungsrath, bestehend aus 24 Mitgliedern: Nalionalrath Dr. Alfred Escher in Zürich, Regierungs - Rath d. Zfiiff in Luzern, Direktor W. Selimidlin in Basel, Landamman v# Heitlingen in Schwy*, Nationalrath Oberst Arnold in Altorf, Staatsrath Franeltini inBellinzona, Ständerath Weber, Regierungs-Rath in Bern, Nationalrath Feer- Herzog in Aarau, Nationalrath Oberst Steblln in Basel ? Nationalrath Anderwert, Regierungs - Rath in Frauenfeld, Eidg. Oberst A. Stoeker in Luzern, Nationalrath Harrer in Sumiswald, Geh. Kom- * merzien-Rath A. Hamemann in Berlin, Direktor Stoll in Zürich, Ständerath MÖchlln in Basel, Oberst Kieler in Winterthur. Freiherr Carl v. Rothschild in Frankfurt a. M., Geh. Kommerzien- Rath Mevl*»en in Cöln, Geh. Rommerzien-Rath Freiherr A. v. Oppenlieim in Cöln, Kommerzien-Rath W'endeletadt in Cöln. Servadio, Präsident der Societe ^öndrale de Ciedit provincial et communal in F1 oronz, Bonibrlnl, General-Direktor der Banque Nationale m Florenz, General Graf Jüenabrea, Se- nator in Rom, und Itftordinl, gewesener Minister der öffentlichen Arbeiten in Rom. Es wurden Nationalrath Frer-Hrrzog in Aarau zum Präsidenten des Yerwaltungsrathes, Nationalratü Oberst Stehlin in Basel znm Vize-Präsidenten des Verwaltungsrathes, Nationalrath Dr. Alfred JEsefier zum Präsidenten der Direktion, Regierungsrath «I. Zlngg zum Vize-Präsidenten der Direktion, Ständerath Weber znm dritten Mitglied© der Direktion ~ gewählt. (a. 351/1) Das von der Gesellschaft zu erbauende Bahnnetz umfasst die Linien: Luzern Rüianaelil Inimensee €» Oldau, Zug - St. Adrian Goldau, Goldau-Flilelen Biasea Bellinzona, Bellinzona-Lugano Cblaaeo, Belllnzona-Hagadino italienische Grenze bei Lulno, mit Zweigbahn nach Loearno. Die Länge dieser zum Theii zweigeleisig auszuführenden Bahnen wird ungefähr 263 Kilometer betragen. Die Bauzeit ist für mehrere Linien auf Jahre, für andere Linien auf 4i Jahre und für den Tunnel zwischen Göschenen und Airolo auf 9 Jahre angenommen worden. Durch die von den betheiligten Staaten zugesicherten Subventionen und durch feste Uebernahme der von der Gesell- schaft auszugebenden Aktien und Obligationen wurde die Beschaffung des für die Gotthardbahn erforderten Baukapitals bereits bei Begründung der Gesellschaft vollständig sichergestellt. Das Baukapital wird aufgebracht: durch Subventionen der betheiligten Staaten im Betrage von 8^,000,000 Franken, durch Emission von 68,000 Aktien auf den Inhaber lautend, die Aktie zu 500 Franken, im Betrage von ; 34,000,000 » durch Emission von Obligationen bis zum Betrage von * 68,000,000 » zusammen 187,UOO,OüO Franken. Bis zur Erhöhung des grossen Gotthard-Tunnels wird den Aktionären auf das jeweilig eingezahlte Kapital ein fester Zins von G pOt. ftlr’s «fahr in halbjährlichen Raten aus dem Baufonds vergütet, und der Betrieb der vorher dem öffent- lichen Verkehr übergebenen Bahnstrecken für Rechnung des Baufonds geführt. Von dem Zeitpunkte der Eröffnung des grossen Tunnels steht den Aktionären die statutenmässige Dividende zu, und wird nach Ueberweisnng einer Quote an den Reserve- fonds «ler Reinertrag» «ies Lnternelimeiis bis auf Höbe einer Dividende von 9 pCt. des Aktienkapitals aussebliesslfteh auf die Aktien, der Ceberscbuss zur Hälfte auf die Aktien untl zur anderen Hälfte auf das Subventlonskapital vertbellt. Die Gesellschaft hat dem internationalen Konsortium, das die Beschaflfang des ausser dem Subventionskapital erfor- derten Baukapitals für die Gotthardbahn übernommen hat, einen Drittheil der Ersparnisse zu gewähren, welche bei dem Bau des grossen Tunnels ausschliesslich des Mauerwerks, dagegen einschliesslich des doppelspurigen Oberbaues, gegenüber dem Voranschlag© von 3733 Franken per Meter erzielt werden. Bleaen Antbell an den Ban Eriparnisaen des grossen Tunnels bat das Konsortium zu Gunsten der 09,000 Abtien «1er Gotthardbabn - Gesell- schaft und zwar auf jede Aktie in gleichem Verhältnia* Obertragen. Derselbe soll den Aktionären zu gut kommen, sobald der grosse Tuunel vollendet ist, und wird zu diesem Zwecke den auszugebenden Aktiendokumenten ein besonderer Gennssschein beigefugt. . Die 68,000 Aktien der Gotthardbahn-Gesellschaft werden in auf den Inhaber lautenden, mit 40 pCt. Einzahlung liberirten IntßriTYiccphpInPii in Zürich bei der Schweiz. Credit-Anstalt, » Basel bei der Raseier Handelsbank, » » » dem Bankhause Rischoif zu St. Alban, » » » » » Rudolf Kaufmann,