1872 / 15 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

20. picnar-Sitjung beS §aufe8 ber Abgeorbncten am greitag, ben 19. 3anuar 1872, Vormittags 11 Uhr. XagcSorbnung. 1) Vorberatung beS StaatSbauSbaltS-GtatS für baS Jal)x 1872 im gan3cn .§aufc. Spc3ialbiSfufgon. (Verwaltung für Verg-, §üttcn= unb 0alinenwefen.) 2) Grffcr Vertäff berkonx- mtffton für £anbel unb ©ewerbe über Petitionen. 3) Grffer Verlegt ber kömmifffon für baS ©emeinbewefen über Petitionen. 4) Münbltcber Vertäff ber kommifffon für bic Agrarverbält- niffe über Petitionen. 5) Verist ber IV. Abteilung über bie Prüfung ber Vöagl im XIII. V§ablbc3irf Gaffel. 6) 2öabl» Prüfungen. 7) Vovberathxmg beS StaatShauebaltS-GtatS für baS 3abr 1872 im ganjen^aufe. SpeaialbiSfufffon. (ßotterie, ScebanblungS-3nffitut, preugtfdje Vanf, Müujcn, Staate», brxtcferei, porjellan-Manufaftur.)

Uid)tamtüd)C9. ® eutf(heö 91 e t ch§♦ fyxcujtm. Vcrlin, 18. 3anuar. Veibc ^aiferlicpe Majeffäten binirten geftern bei3(wcnkaiferüegenunb konig- lieben Sobeitcn bem kronprinjen unb ber kronprinjefftn. 3m königlichen palaiS fanb eine Abcnbgefellfcbaft ftatt. Seute ift bafelbft ein großem 0incr, 31t welkem bie Ritter 00m hoben Crben beS Schwaben Abler unb, 3x1 Gören beS heutigen 3agreStageS, bie 0eutfcgen RcicgSgefanbten gefaben fino. 0e. kaiferlicgc unb königliche §ogeit ber ktonptinj empfing geftern .Vormittag 9i llgr Se. könig» liehe Roheit ben prüfen Arthur von ©rogbritanni^n auf bem PotSoamcr Vagngofe xtnb begrüßte fpätcr im palaiS ben 3x1t fclben geit eingetroffenen Prisen ßxtbwtg bon Reffen ©rog- hcrsoglicbe Roheit. Ilm 12V llgr machte 0c. kaiferltcge unb königliche §ogeit mit bem prinjen Arthur unb bem Primen £ubmig 3b rcn Majeftätcn unb ben übrigen Mitgliebcrn ber königlichen gamilie einen Vcfucb. Um \2 Uhr fuhren 3bre kaiferlicben unb königlichen Roheiten ber kronprinj unb bie kronprinseffin mit§öcbff- ibren ©äffen 311 Schlitten nach Gbarlottenburg 3x1 3hrer Majcfrät ber berwittweten königin. Um 5 Uhr binirten 3bre Majeffäten im kronprinjlicben palaie. AbenbS befuebten bie £öcgffen §errfd)aften bic VorffcUung im Schauspiel- unb im Öpernbaufe.

3m weiteren Verlauf ber geftrigen Sijgtng bc§ §aufcS ber Abgeorbneten wxtrben bie geftern nutgetbeüten Einträge ber kommiffarien bcS §aufeS angenommen. 3^ ber 0pe3ialbiSfufrion über bic cinselnen Gifcnbabnen gaben bann bic Abgg. ©ra 8imburg*0tirxmt, Schramm, Stufchfe, Sßebcr (Grfurt), ßauenftein, giegler (§anau), b. Vcugbem unb üteichenfberger (Olpe) ein3clncn Vcfcbwerbett ^luebrucf, auf welche ber 0taate=Stinifter ©raf bon 3l^pli| antwortete, gu kap. 13 (Gentralberwaltung xtnb Gifcnbabmkommiffariate) beantragten bie kommiffarien be§ §aufe§, bie Regierung auf* 3uforbern, ben Käufern M ßanbtage^ noch in ber gegenwär* tigen Seffion ein ©efe| über bie JDrganifation unb bie rechtliche Stellung ber Gifenbahn=konxmiffariate borsulegen. 0er 5lbg. Dr. Kammacher befürwortete, ber Staate Stinifter ©raf bon 3|eitplih bekämpfte ben Antrag, ber mit geringer Mehrheit ge* nchmigt würbe, gu bcmfelben kapitel beantragte ber 3lbg. ^l^w- fen, bie Regierung auf3uforbern, in bem Gtat jährlich biegulagen unb Remunerationen nachäuweifen, welche bie mit bem Vau bon

kiel, 17.3anuar. 2Bie ber »kiclcr Gorr.^ mittheilt, hat bie kaiferlichc Abmiralität ben Vefehl 3ur Auferbienftfteüxmg ber fämmtlichen 3x1m ©efehwaber gehörigen Schiffe gegeben; auch ift bie Ueberführung bcS AbifoS »Albatros bon 0ati3ig nach kiel fxfrirt unb angeorbnet, baf biefer Abifo in 0anxig überwintern foll. Saufen* 0reSben, 17. 3anxtar. 0ic Regiftranbe ber heutigen Si|ung ber II. Kammer bxa&te u. A. einen Antrag auf Grlafj cxneS neuen 3nxpfgefe|eS unb einen bureb Scblxtfi* berathung 3U erlebigenben Antrag, welcher bic StaatSregierung ermächtigen will, für bie AuSwechfelung ber kaffenbilletS auS bem 3ahre 1855 eine Racbfrift bon 6 Monaten 31t gewähren. 0ic kammer fegte hierauf bie Vorberatung über bic ©efe§= entwürfe, bie Organifation ber Vehörbeit für bie innere Ver* waltung betreffeno, fort. Rach breifrünbiger 0ebatte würbe bie Veratbung gefchloffett, 3x1 ber fich noch 15 Rebnec ange- melbet hatten. 0ie ©efebentwürfe würben 3ur weiteren 5Öe= hanblxmg an bie 1.0eputaüon gewiefen, nachbem ber Minifter beS 3anern nochmals mehreren Rebnern ber Renten gegenüber mit Gntfchiebenheit für bie betreffenbe Vorlage eingetreten war. Gin ben kammern sugegangeneS königliches 0efret fucht um bie Vewiüigung einer Summe 001t 50,000 xl;lrn. 3ur Grbauung neuer ©ebäube für baS phpftfalifdhe 3nftitut unb bie mineralogifche Anftalt ber Hnioerfität ßeip3ig nach. 0ic beigegebenen Motioe führen auS, ba§ bie gegenwärtig für bie mineralogifche Anftalt benufcten Räume in feiner äöeife, Weber für bie Sammlung felbft, noch ben profeffor ober bie Stubirenben ber Mineralogie 3x1 Vortrag, Arbeiten xtnb llnterfuchungen auSreichen, xtnb ba§ fich baher noth* wenbig mache, in Verbinbung mit bem ©ebäube für bic phpftfalifchc Anftalt auch für bie Minera- logie xutb ©eognoftc neue Räume h^uftellen. 0ie ^erftellungSfoftcn werben auf 80,000 ^h^* beranfchlagt, fo baf 3x1 ben für bie phPftfaüfche Anftalt oont leb- ten Canbtag bereits bewilligten 30,000 ^h^- noch 50,000 erforberlich feien. 0er heute auSgegebene Vericht ber 1. 0c- butation ber I. kammer (Referent Vürgemxcifter §ennia) über bie bon ber Regierung erlaffenc Verorbnung wegen Ausfüh- rung beS VunbeSgefebcS über ben HnterftübungSwohnfig embfiehlt ber kammer: biefer Verorbnung bie gufrimmung unb 3war ^umeift in ber oon ber II. kammer befchloffenen'

xg 3x1 ertheüen. .JSurttemberß* Stuttgart, 16. 3amtar. 0ie kam- mer ber StanbeSherren nahm in ihrer geftrigen Sibung ben ©efebentwurf, betreffenb bie rcligiöfcn 0iffibcntenbcrcine^ an. §ür baS 0epartcment ber ginansen würben in einer Abenb=Si|ung ber gweiten kammer 1,994,147 gl. für "wei 3 a hre ohne jeglichen Abftrich oerwilligt; baruntcr finb '1,765 gl. für bie ^oüberwaltungS-kofren.

8

ferner befchloffen, bag baS 0e3imalfpfrem in ben Schulen ge- lehrt werben foüe, unb bag bie Ginführung ber 0e3inxalmün3e ein nothwenbigeS korrelat 311 biefem Spftcm fei, welches ber Regierung bringenb an3uempfehlen fei.

^rattfteicb* Paris, 16. 3anuar. 0er kaifer oon Vraiilien wirb am 28. b.M. pariS oerlaffen unb ftch nadh Portugal begeben. ©eneral oon VSimpffcn hat fich, nachbem bie Unter- fuchung über bie kapitulation oon Seban beenbet ift, nadh Algerien 3urücfbegeben. AuS ben Verhanblungcn in ber Sigung berRational- Verfammlung am 15. Januar ift rücffxchtlich ber Steuer auf Rohftoffe golgenbeS hcroor3uheben: gobnfton- Vorbeau^ fudbte barjuthun, ber ^anbelSoertrag oett 1860 laffe nicht 31t, baj bie Robftoffc beftextert werben/ ohne bag 3U- glcich bie Grseuaung biefer Artifel im 3nlanbe bclaftet werbe. Ghe man oon ben fremben Rohgoffen eine Abgabe oerlangcn fönne, mügten bie; weiche im 3nlanbe erzeugt worben f mit einer Abgabe belegt werben. 0ie Steuer auf bic Robftoffe fönnc baber erg nächgcS "gabr unb unter ber Vorauäfcgung, bag man ben §anbel8ncrtrag auffünbiae/ in kraft treten JJohngon wiü wiffen/ wie eS fomtne, bag bie Regierung gefagt, bie Steuer auf bic Rohgoffc unb bie Auf» fünbigung feien unabhangia oon cinanbcr. 0er prägbent icr§ antwortete: 0ic citirten s Artifel fbnntcn allcrbingS 3U einer folgen fubtilen Auflegung Anlag geben. 3u benllntcrbanblimgcn aber fei baoon feine Rebe gewefen. Man habe oon feiner Veränbetung ber 3oHfä|e gc- fproeben. Man war übereingefommen/ bag/ falle bic franjöitfchen Saften erhöht "würben / man eine GompcnfationS - Abgabe aufjtnben werbe. GS war nicht itnfere Sache/ ber fremben 0iplomatie Gin- wcnbitngen an bie £anb 3U geben. VMrb ge jegt anberen Sinnes werben? Sßirb ge bic Ginwcnbungen benugen / bie vielleicht hier geliefert würben? 3uuncrhin waren wir cS nicht, bie ge geliefert haben. SBahrlid), man feilte auf bic Ginwcnbungen, bie man hier macht. Acht haben. Gnglanb wollte feine Ginwcnbungen machen, um unS bei ben Schwiertgfeitcn 3U u halfen, welche ber krieg unS bereitet hat. Man. barf ntebt oergCgcn, bag wir eine groge Rational« Pflicht 311 erfüllen haben. SMr haben genug mit ben neuen Steuern 31t tl)un, lim ge nicht noch burch bic {frage VetrcffS ber £anbelS» freibeit m crfchwcren. Man fennt meine Meinungen; ge haben geh nicht gcanbert; hi^ bin ich fein Schufoöllncr. s löir miigen baS ©Icichgcwicbt hcrgcHcn, unb ba§u gebrauchen wir 250 Mil- li onem 0er -§er3og oon 0eca3cS ergrin nun baS Söort. Gr behauptet, bag bic Verträge im oorauS gegen ben goll auf Rohftoffe gnb. 0er Ginwurf bcS §crrn Johngon fei fcincSwegS neu. 0er Ginwurf finbe geh im Gjpofe beS hinanj-MinigerS. 0tc franjögfchc Ausfuhr fei folibarifch mit ber Ginfuhr. Gnatonb habe früher 150 gr. 3oll für ben £cftolitcr Söein befahlen lagen. SVenn man bie fremben Rohftoge mit goll belegen wolle, fo würben bic übrigen Staaten Aeprcgalicn ergreiten. 0er prägbent %,tyiex§ eilte nun nochmals auf bic Tribüne. Gr will nicht, bag man bie gragen VetregS ber Abgaben auf bie Rohftoge uno bie Auffünbi» rning ber ^anbclSPcrträge mit cinanbcr oermenge. 0ic Verträge oon 1860 feien ocrabjcbcuttngSmürbig, befonberS weil fic abgcfchlopen worben feien, ohne bag man baS Sanb befragt habe. Aber bic Re- gierung werbe nicht hanbcln wie baS katferrcich- ^ic xoerbe feine fommer3ieüc Gontre-Reoolution machen, ohne baS Sanb 3x1 fragen. 0er ginan3=Miniger habe nur gefügt, man unterhanblc über bie Ver- träge unb über nichts AnbcrcS. 0a man aber abfolut oon ben Ver- trägen 1860 fprcchcn wolle, fo fei iperr 2hicrS gezwungen, 3x1 erflären, bag er im prinsip gegen bicfelbcn ift, unb jwar wegen ber bebauernS- werthen golgen, weiche gc gehabt, ©anje prooinjen feien 3U ©runbe gerichtet worben, namentlich bie, welche Gifeninbuftric gehabt. 0aS Glfag habe oon &crrn ^hüf^ verlangt, bag er cS gdicr gelle; bic §anbclSmartne habe ebenfalls fehr gelitten. Viele Snbugricjwcigc feien ©runbe gegangen, ^cute fei bie inbugricllc Vewcgxmg grof; bie Gifenbahncn reichten nicht auS; aber bie frembe konfurrenj würbe halb wieber Schaben jufügen. Man rnüge etwas für bicVaumwolIe oerlangeu. GS hanbcle geh nicht barxtm, bic Verträge 311 scrrcigen. »Man habe unS gefagt, bag wir gegen unfere prinjipten hanbcln. 3öh habe baS Wibcrfegt, ba man nach 3Wei 3al)^n neue Vcränbe» rungen an ben Verträgen anbringen fönne. Man Jam 311 feinem Vefchlug unb trennte geh mit bem Verfprcchcn, gugufchen, ob man burch kon3efftoncn nicht sur Verfolgung fommen fönne. 3ch habe fcincStocgS biefe Verträge fünbigen wollen. 3d) toerbe mit ber größten gürforge einen fommeraieücn kongift mit Gnglanb oermeiben. GS ig in ben Verträgen ein unglüd- feligcr Artifel enthalten. GS ig ber, welcher benimmt, bag man bic Ration, mit welcher man abfchliegt/ fo behanbeln mug wie bie, welche am begüngiaften ig. Sßcnn wir aber auch unter feinen Vc» binqutigen bic Verträge auffünbigen woOen, fo oerlangcn wir aber Mobifirationen ber Soüfä^e. Gnglanb ig für bic Oollgänbige AftionS- freiheit in biefer §ingcht. 0aS prinsip, welches unS leitet, ift: mue ^ülfSmittcl xu gilben. 0ie neuen Steuern werben 95 Millionen abwerfen, wübrenb wir mtr 75 berechnet haben. 0ic Steuern; welche wir 3hncn oorfchlagcn, gnb bic einzigen, bic 3huen gcherc Gmfünftc geben, unb bic einjigcn, welche Sie annehmen fönnen. Vuffct, ben bic groge Grrcgung ber Vcrfamnxlung lange hinberte, 31t Söortc 3u fommen, fprach gegen bic Abgabe aut Rohftoffe, ba bicfclbc eine proteftion für bic im 3ulanbe erjeugten fei. 0er ^anbelS- Minigcr, Victor Scfranc, faate hierauf noch einige SBortc, worauf Thiers, wie gcmclbet, ben Schlug ber allgemeinen 0iSfuffton ocr- langte, ber aber nicht bewilligt würbe.

326

ktiegS-Minijferium. 0er königliche ßanbbaumeifier Veper, tnit ber Seitung ber bauten ber militär-tedmifchen 3nftttutc in Spanbau betraut, ift 3um königlichen Vau-3*ifptftor ernannt worben. Miniftcrintn für £ckanbel, ©emetbe unb öffentliche Arbeiten. Sei ber Vcrg = 3nft)eftion 31t königögütte D. S. ift bem teebnifepen Scfretär SouiS kreufegner ber Amts - Gbaraf ter alS Vcrg=3nfpcftor beigelcgt werben. 3ufti3-5)tiniftcrium. 0er Aboofat Dr. jur. 3^b^nn Anfclm griebrid) 5eff er in granffurt a. M. ift jugleicb 311m 5totar im 0e- bartement beS AppellaticnSgcridffS bafelbft, mit Velaffung feinet VBofmffJeS in granffurt a. St., ernannt worben.

StaatSeifenbahnen betrauten Staatsbeamten au§ ben Vau- fonbS erhalten. Sluf ben SViberfpruch bcS Staats - MinifterS ©rafett b. 3|^ppü§ würbe ber Eintrag mit grofer Majorität berworfen. Sei bem Gtat ber einmaligen unb aujjcrorbent* liehen Ausgaben entfpann fich bei %it Ö (Veihülfe Aum Vau einer Gifenbahn bon Münfter nach ßfchebe 70,000 ^:£ckalcrck eine längere 0iSfuffion 3Wifchen bem Staats - Minifter ©rafen boit 3!™bliÖ unb ben 5lbgg. Vcrger (Vßitten), fyrhr. bon Schorlemer = SUft unb grhrn. boit §eeremann, an bereu Schluß bic pofition bewilligt würbe. 0amit war ber Gtat ber Gifcnbahnberwaltung erleoigt, unb baS §auS ging 3um Gtat ber Verg-, Jütten- unb Salincnberwaltung über. 0ie StaatS-Minifter ©raf bon 3|cnplig unb Gamphaufen, fowie bie 5lbgg. Verger (^Bitten), Ulrich unb Dr. Virchow betheiligten fich an ber ©eneralbebatte, an bereu Schluf fich baS §auS auf greitag 11 Uhr bertagte. 0er §erjog bon Ofuna l) 3^fantabo, ©ranbe bon Spanien, ift geftern Morgen mit feiner ©emahlin, geb. prin- 3efftn Gleonore b. Salm = Salm, boit Vrüffel fommenb, hier eingetroffen unb hat 3U einem längeren Aufenthalt hier VBoh s nung genommen. « S. M. Vrigg ^MuSguitoch? ift auf ber Rhebe bon gunchal, Mabeira, am 5. 3anuar er. angefommen. 0aS kommanbo S. St. S. *Mpinphc« beabfichtigte, am 21. Ro- bember 1871 bon ber Gapftabt nach Stelbournc in See 31t gehen. 0iemitbcm Gouricr3*age auSGöln überMinben um 735 Uhr^VormittagS fällige poft ift 30 Minuten berfpätet hier eingetroffen.

327

ßeflettclöhsUtigarn. 5Bien, 17. 3anuar. 0aS Ab- georbnetenhauS genehmigte in feinet heutigen Sifcxmg ben %elegraphcmckertrag mit bem 0eutfchen Reiche in 3weiter fie- fung. 3n ben klub ber VerfaffungSpartei finb biSber 88 Abgeorbnete eingetreten. 0ie Minifter, welche bem Abgeoroneten- haufe angehören, .finb bemfelben nicht beigetreten, flehen jeboch mit ihm m ununterbrochener Verührung. Pefth^ 16.3anuar. 3m Unter häufe würbe geftern ber Antrag ©pörfp’S, baS Runcium beS CberhaufcS be3üglich ber kautionen fofort nach ber Vubgetbebatte 3x1 behanbeln., an- genommen unb fobann bie 0ebatte über baS Vubget beS kul- tuS MiniftcriunxS, xtnb 3War über bie auferorbcntliche Ve- beefung fortgefegt. VabeS beantragte, ber Minifter möge an- ewiefen werben, ba§ bie Schüler nichtungarifiher gunge an cn Mittelfchulcn in ber eigenen Muttcrwrache unterrichtet werben. 0er Minifter erflärte, baff bieS ohnehin fchon burch baS ©efeg angeorbnet fei, worauf VabeS feinen Antrag jurücf- 30g. hiermit war baS Vubget für kultuS unb Unterricht er- iebigt. GS folgte baS Vubget bcS CanbeSoertheibigungS-Sliniftc- riumS. koloxnan ^iS3a brachte folgenben Vefcblufantrag ein: 2ck0aS §auS wolle, inbem eS baS 8anbeSoertheibigungS=Vubget botirt, baS Ministerium anweifen, cS möge je eher ein ©ut- adhten abgeben, wie eS 3U bcwerfüclligcn wäre, um eine gc- nügenb 3ahlreiche, gehörig auSgcrüftete, bloS ber Verfügung bcS Parlaments unb ber Regierung Ungarns unterftebenbe Armee 3x1 Schaffen, ohne baf§ baS 8ano baburch finan3ietl überbürbet würben Varabp überreichte RamenS ber gelammten ßinfen einen Vcfchlufantrag auf penfionirung ber 1848er §oxwebS. 0ie ©eneralbebatte würbe gefchloffcn. 17. 3etnuar. 0er w pejti Raplo«, ber ^pefther ßlopb« unb bie »Reform* erklären xibereinftimmenb, baf§ ben ihnen auS Agram 3ugehenben Rachrichten Zufolge ber Ausgleich mit ber froatifchen Rationalpartei alS gefchcitcrt amufehen fei unb verlangen fofortige Auflöfxmg beS froatifchen CanbtageS. Agram, 16. 3^uar. 0er, froatifebe ßanbtag heit (ich unter Vorfig feincS AfterSpräfibenten, beS VifchofS kralij, be- bufS Verifijirung ber 2Bal)lmanbatc in fünf Scftioncn gctheilt unb hinauf biS 3ur Vorlage ber VcrifijirungSoperatc oertagt. Scbttmu Vern, 16. 3anuar. 31a Rationalrath würbe baS 3nitiatiobcgehren oon ©enf mit 48 gegen 14 Stimmen burch einfachen Uebergang 3ur ^ageSorbnung befei- tigt; fobann fanb eine abermalige 0iSfuffton über ben goll- artifel 3mStänberath ocranlafte eine wichtige0ebatte ber Art. 19, ben Veftanb beS VunbeSheereS unb bie Verfü- gung über baffclbe betreffenb. 0ie Mehrheit ber kom- miffxon wollte ben 00m Rationalratb befchloffenen ^titcl 2 ftreicbcn, weldbcr bic 0auer ber SVchrpflidht oont 3urücfgelegten 20. biS 44. AltcrSjahr geben lägt, im übrigen aber bem Ra- tionalratb beiftimmen, wonach baS VunbeSbecr auS ber gefammten bienftpfliebtigen Slannfchaft befiehl. 0ie Stinber- beit bagegen beantragte, beim früheren Vorfcblage ber ftänbe- räthlichen kommiffion *u bleiben. 0ic Abftimmung erfolgte unter RamenSaufruf xtnb ergab Annahme beS Antrages ber kommiffxonSmehrheit. 17. 3anuar. 3n feiner heutigen Sigung oerwarf ber Rationalrath mit 64 gegen 7 Stimmen ben Antrag Vleu- bcrS, bie grage wegen ber Vefcitigung beS StänberathcS an eine kommiffion 3U oerweifen. 0er Stäub erat h trat in feiner heutigen Sigung mit 24 gegen 17 Stimmen bem Vcfchluffe bcS RationalrathS, be- treffenb bie Gentralifation bcS MilitärwefenS, mit einem un- wcfenttichcn S u f a l c ^ticPcrlanPc* £aag, 17. 3anuar. (SDB. %. V.) 0ie Gr fl c k a mm er hat ben Vertrag mit ©rogbritannien, betreffenb Sie Abtretung oon nieberlänbifchcm ©ebiete auf ber kiiftc 0cn ©uinea, mit 29 gegen 6 Stimmen angenommen. 0er Minifter-präfibent Dr.xhörbccfeifl oon feiner bcforglichcn kranfheit £ckcracftellt; am 12. b., feinem 75. ©c= turtStage, fanb in feinem §otcl eine MiniflcrrathS-Sigung patt. 33elfjiett* Vrüffel, 17. 3anuar. 0ie Repräfentan- tenfammer hat geftern ihre Arbeiten wicber aufgenommen. Sie biSfuiirte ben ©efegentwurf, welcher bcni Minifter ber öffentlichen Arbeiten einen Spesialfrcbit oon 12,080,000 grcS. 3ur Veroollftänbigung beS GifenbabnmaterialS bewilligt. 0er Minifter ftcllte basu baS Amenbement, ben krebit auf 16,080,000 grcS. 3U erhöhen. ©rppbrttamüen imb ßonbon, 17. ganuar. §eute würbe in Manfion .^oufe ein Meeting abgehalten, welchem in Abwefenheit beS ßorb - MaporS Sheriff Vennet präfibirte. GS gelangten Refolutionen 3x1 ©unften ber Gin- führung beS bc3tmalcn McterfpfteniS in Ve3ug auf Maf unb ©ewicht für gabrifation unb Raubet 3x1t Annahme. GS würbe