1872 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Telegraphische Witteruugsliericlite v. 17. Januar.

6 Cöln 329,7 —5,4 » Wiesbaden 3*28,5 Ratibor ... 326,7 -3,5, iTrier 324,5 —7,7 j Carlsruhe .|3o3,6

2,9 +2,8 SSW., lebhaft, trübe.

0,8

SO., schwach, bedeckt. 5 )

» p 8

0,o +4,6 S., massig. 3,3 +2,6 SO., stark. 0,3 |0.

bedeckt, trabe, Regen, sehr bewölkt. 6 )

»i Gestern Regen. 2 ) Max. —0,4. Min. —1,6. 3 ) Gestern Nach- mittag SSO. massig. 4 ) Gestern Nachmittag S. massig. Strom S. Strom S. ä ) Gestein dichter Nebel. 6 ) Nebel, Reif.

Berlin, 18. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Mittel tbrsg. pf.

Von eg. |pf.

Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste Hafer jzü l: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lifc. Linsen

3 24 2 25 7 220 3 2 9 9

q J

Bohnen Lit. Kartoffeln Rindtl.500G. Schwein e- lleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G.

2 78 Eier Mandel

2 4

5 4 4- 9 8;—

Bis sg. jpf.

3 8 6

6

6 5

6 6 6 13- 9 6

Mitt se. ipf. 7 8 4

o 4

7 9

410 1010 811

328

^talictt* Rom, 17. 3anuar. (SB. T. B.) Die De* fcutirtenfammer fyat fämmtlicfye ^a^itel be§ (Einnahme» bubgetg bro 1872 angenommen. Die »D^intone* erflcirt tt?ieberfckolt alle Gcrücbte von angeblich beftefycnben ernften MeinungSverfcfyicben^eitcn ^trifeben bem ginanz * Minifler unb ber ginanzfonimiffton ber lammet für unbegrünbet. Rm 14. b. M. flarb ber Grofmteifrer = Stellvertreter be§ fouverürten3ofyarmiter= (Maltefer*) DrbenS, BatUi Rlegan* ber Borgia. ^uftlanfc un& St. Petersburg, 14.Januar. £)er »Reg.=Rnz.« vom 1. (13.) 3anuar enthalt eine Rct^e Ber* fiigungen, betrertenb beit Rctcb3ratl): ©rogfürfi ^onftantin Rifolajenütfcb bleibt auch im 3aljre 1872 Borfijenber beffelben; bie Borfi|enben unb Mitglieder ber einzelnen Departement! beS Reicböratf)^ iverben aufgefüfyrt xmb mehrere neue (Emen* nungeit mitgctf)cilt. Scfttoeftcn unb Sfrortvcflcn, Stocfbolm, 17. 3ch* s nuar. (2B. T. 58.) Der 5Reicb'Stag tvurbe beute burd) ben König in perfon eröffnet. Die Tbrontebe bebt bie vortreff* liebe finanzielle Sage beS Königreichs hervor unb fünbigt mehrere Regierungsvorlagen, betreffenb bie ^erabfefeung von Steuern, an. (Eine Vorlage über bie §eereSorganifation tverbe bem Reichstage nicht zugehen, fonbern nur bie Betvilligung ber zut gortfegung ber 58efefrigungSarbeiten erforberüchen Gelb* mittel begehrt tverben. Die vorjährigen präfibenten unb 58izc*präfibenten ber Kammern mürben für bie bevorftebenbe Seffion tvicber ernannt. ®äitcmatf* Kopenhagen, 14. Januar. £ckic Rbreife ber Königlichen gamilie auS Rt^en nach 3talien foll in ber Mitte beS nächftm Monats ftattfinben, bie Rücffehr ber bäni* fcbeit KönigSfamilie herber aber erft Anfang Rpril. Da3 ßanbSthing verhanbelt gegentvärtig über bie gäflcfrage, anläßlich ber zweiten Beratung beS vom Minijler JonncSbach vorgclegten gäjtcgefcfce^. Slmmfa. B§afbington, 15. Januar, (per Kabel.) 0aS RepräfentantenhauS hat mit 171 Stimmen gegen 21 ben Gefefcenhvurf angenommen, meidber allen perfonen, bie an bem Ruffianbc Tbcit nahmen, mit Ausnahme folcher, bie vorher in ber Rrmcc ober Marine beS Bunbe§ alS Offiziere bienten ober Mitglicber beS KongrcffeS mären, eine Rmncflie gemährt. 17. 3anuar. (B§. T. 58.) Der cberfie Gerichtshof hat fiep mittelfr nochmaliger (Entfcpcibung für bie volltommene 58erfaffungSmä§igfeit ber Legal=Tenber=Rfte auSgefprocben. (Eine neueJhraftlianifchc poft melbet, baf? in Banba Oriental einSBaffenfriltjtanb zuStanbc gefomnten ift. 3n ben Diftriften (Eorbova unb Santa ge rauben bie Jnbianer ganze beerben guchtvieh. Vlficn. Heber ben Fortgang ber ßoofhai = (Espebition veröffentlicht bie »Times« folgenbeS Telegramm auS Gal» cutta vom 15. b.: General Bourcbtcr melbet am 12. Januar 24 Grab nörblichcr Breite, 93 Grab meftlicher länger~»Rüc3 mohl^. General Broivalorv befanb fidb am 10. Januar einen Tagcmarfcb tmn Svlor Savoonga entfernt. Oberft Mac= Pherfon hat einen Ruöfhtg nach Rorbcn gemacht unb ein ftarf verpallifabirtcS Dorr erftürmt. Ruf britischer Seite mürben ein Ghoorfa getöbtet unb ein Offizier fomie neun Mann vermunbet. RuS bem SBolff’feben Telegraphen«Büreau. 5Bien, Donncrflag, 18. 3anuar. Die »BSiener geitung« veröffentlicht in ihrem amtlichen Tbcilc bie (Ernennung^beS bis* herigen bieffeitigen Gcfanbtcn in Braftlicn, Grafen v. ßubolf, Zum Gcfanbtcn in auf?erorbcntlidbcr Miffion bei ber Pforte Trieft, Donnerftag, 18. 3anuar. Der ßlopbbampfer »§ungaria« ift mit ber oftinbifch-chinefifchen lleberlanbpojt heute auS Rlcjanbricn hier eingetroffen. ßonbon, Donnerftag, 18. Januar Bckie ber »Thne§« gerüchtmeife auS pariS gemelbct mirb, ift ThierS in Unter* hanblung mit bem §aufe Rothfchilb in Paris, ThomaS GiobS & Comp, in ßonbon, Sina in RBien unb einem £ckaufe m St. Petersburg getreten bchufS Kontrahirung einer Rnleihe von 3 Milliarben o-tancS effeftiv. ^Diefclbe foll alS 5prozeii= tige Rente mit bem (Eour)e von 874 emittirt merben. ^Die Oberation foll, mie meiter gemelbct mirb, erft mit bem 1. Mai 18/3 zur Ruöführung gelangen. SBie bie »TimcS* bimufüat, bebarf bie Rachricht jeboep nodh meiterer 58efnätigung. Dublin, ch£onncrftag, 18. 3anuar. Geftern fanb hier } 2000 perfonen bcfuchte SSerfammlung von Katholifcn unter bem ^orftj beS KarbinalS ^uücn ftatt. (ES mürben mehrere: Rcfolutioncn gefaxt, in melcpen bie nöthigen ^ronbS zur ^orberung von (ErziehungS* unb Hnterri^tSzm^ctcn fo mte zur (Errichtung einer fatholifcpen Kniverfität qeforbert mürben. ö 1 Petersburg, ^onnerftag,18.3anuar. Der »RegimmgS*

Rnzeiger« publizirt heute baS ReicpSbubget pro 1872. Die (Einnahmen betragen naep bemfelben 497,197^02, bie RuSaaben 496,813,581 Rubel, eS ergiebt fiep mithin ein lleberfcbuff von

Die jRnnalen ber ßanbrnirtpfcpaft in ben König. Itch preuftfchen Staaten^, Rr. 5, haben folgcnben 3nhalt* preu^n: Hcbenveifung eines fiSfalifcpen GrunbjtücfcS zur (Errichtima eines GebäubcS für baS lanbmirthfchaftliche Mufeum unb bie mit ber Univcrfität verbunbenc lanbmirtbfd;aftliche höhere ßehranftalt Die Salzlager in 3nomraclam, Spercnberg unb Secqebcrg Deutfcblanb: Die erftc (Einberufung beS ReichS-ßanbmirthfchaftSrathcS. Die XXVIII. Rcrfammlung beuticher Sanb* unb Sorftmirthe Der (Einfluf beS violetten ßichtcS auf baS RZachSthum ber pflanzen» ber

imrt()fcl)aftltd)c Seitung für bas nocbötllirfjc ©eutftfilanb. Scfonbcre »ctlagc jum ©emfdicn 9{cirf)S-3lii;cigcr. öermifd&te«: Sur Xridiinofc 3A?a(bDcnrüfiung in SSisfonfin. 5ßcrcinaucrfammIuiTgcn. Starft* beruht. Sici)prci|c. ©tärfcprei)c.

Äunft unEck SSiffenfcftrtft. Scrtin,18.3anuar.^3m Ä«niglidjen @cf)aufpic11)aufc ge- langte gettern 2lbenb jur enlenaruffuprung: r£)er neue SMulIcg«, ©ebau- fptel tn 3 Sitten pon 3olef SC'citen. SDic gäbet beb ©tücfp, jpelcfacg bereits oor einiger Seit auf bem ßatferltd&cn Jjofbttrgtbcafcr rnSBien eine gunfttge Stufnatnne fanb, fnüpft an ben «Kptbos Bon StcbiüeS an, ber oon leinet Sttuttcr Ibetis, um ibn feinem ©ebidfat ju ent- ätelten, in SSeiberflcibcrn Bctborgcn, ftcb bei bem Könige ßncomcbcS oon ©coroS unter ben ©efpictinnen feiner Scriobtcn ©eibamta auf- patt unb burd) bie Sift beS atS Kaufmann ocrfleibctm, Bon Slga- memnon abgeianbtcn DboneuS baran ertannt toirb, bai er aus beit Borgetegtcn SSaarett niebt tBcibticpcn ©dmucE, fon* bem ©arten mahlt, ©er Slcbitt bes genannten ©cfiaujpiets ift bet betannte getbpere fiaifer l'eopotb I., ®raf Otaimtinb ättontccucuU (jjr. SJernbal), ber, bttrep 3ntrigucn auS ©ien BertricPen, fiep naep StBm ju bet tbm Pefrcunbetrn Königin Spriftinc Bon ©dimcben (Sr (Srpartt) Pcgtcbt, an bereit ^ofe in ©cbmeben bcrfetPe bereits eine cmfluptcicpc ©tetiung gepabt. ©ert fudbt ibn bie einflufreiebe ©artei ber 3eluiten an ben päpfUicpen Jpof ju feffetn, ba fte in ihm ben tpatfräftigen 3)tann ertennt, ber tpren Smcrfcn forberticb fein rccrbc. Set bem fjct'anbrtngcn bet Surfen, bie oon Ungarn aus ©ien Pcbroben, gilt eS nun, einen tüditigcn gtipter an bie ©pipe beS .«aifcclicbcn §eereS ju fietten. bieicnt 3mccfe toirb ein junger ©ffiticr, Star oon Sßotrten, Stittmeiftcr int Siegiment sptontctucnli (§'. StoPcrtf nach Stent gefanbt, um benBerPorgcnenStdtiUcs auäfittbig tu macben unb naep xBten jururfmfüpren, ba bie Sctnülmngcn bcS Haifcrlicpcn ®c- idjaftStragcrS tn 3tom,- greiperrn Sofias oon Sliatpei (.tjr. ©bertaenber) bis bapttt errotgtos gcroctcn maren, benfetben aud) nur tu ©cfidit m befenttnett. ©ein füpnen jungen ©banne gelingt es, bie ©baebtnattenen bcS pmterliftigen ©cfrefärs ber Sönigin, «tn- tonto ©barfebc, ©bitglicb ber ©efcttfcPaft .3efu« (.nerrÄabtc) m Bereitem ®raf ©Wecuculi, obgieicP er ber fiVnigtn fein SÄ"J u . »«taffen, mirb, ba er oon ber SbBtP bes ©atcrtanbeS Port, tn fernem gntfcpluffc fcpmanfcnb, aber cm ©eluPbe patt tpn jttrud: Örr pat tit einem Sountier tu ©bobena atu yoje bcs tperjogS fernen treuefien greunb, ben ©rafen ©banjani (§crr ©unser) unoorucptigcr ©eile tobttid? Bcnounbct unb an beffen Lager qclobt, me ivicbcr eine 5ILattc in bie .vckanh m nrimtm chr^,nr fAsf

»creitS vom 5}jappc genehmigt, alS Graf Manzani, lange Seit in n /lß!L^I ü|r 5 r Bwnicfgehaltcn unb auf ber gluckt nach Rom verfolgt, plofelicl) bort crjchcmt, zum Grafen Montecuculi eilt unb fleh biefem zu ernennen picht. Die^, fomie bie heimliche Rnfunft ber Verlobten bcS Graten tn ^cnvcrflcibunct (grl. Kühle) giebt bei bem Grafen f u iüt tich femee GelübbcS entbunben, bie Königin cntlaBt ihn mit bem Rerfprccben, ihm von bem Könige Subtvig XIV §ulfc gegen bie Türfcn zu ermirfen. rp M on c ? ar ^ . crn W hcfonbcrS ber ßciflung bcS «prn. 58crnbal * Grat ^Montecuculi, m aebenfen, ferner ber treffenb cbaraftcrifirtc bcudhlerifdbe Rntomo Martebo bcS §crrn Kable, bie floljc, bigotte Königin Ghnfnnc ber grau (Erbartt unb enblich her fchmache, citclc Diplomat von §errn Oberlaenber zu ermähnen. Die neue, glämenbe SluSftattung, fomie bie 3nfcenirung burch ben Dircftor öcin eine IS^.flflungene. Die Sorftcüung, mclchcr Sc. Kaifcrliehe unb Königliche Roheit ber Kronprinz unb anbere fürftlid)e föcr* fonen benvohnten, fanb fcitenS bc3 53ublifumS eine febr bcifäüiqe Rufnahnte. ö Tor galt DaS »Torgaucr KreiSblatt« vom 9. 3anuar berichtet nachträglich über einen Gclbfunb, mclchcr am Gnbc bcS 3 i nii 1870 beim oaagern in ber (Elbe unmeit ber ^rücfe bei Torgau gemacht mort.cn ijt. Die Mafchine b^ö eine 10 goü h^lm unb ctmä 5 bis 6 xoU uefe achticitigc zinnerne 58üchfc herauf, melche burch einen aufgefchraubtcn, mit einem alö Griff bienenben Deäcl vcrfchcn mar arf ^ Seiten bie 3nfchrift trug: DIESES IAHR E § PT 1 ' DE HANS GLUCK [unb] IliRONI- l ü ^ 1636. Die von ben Rrbcitcrn barin vorgefunbenen 508 Mungen bejlanbcn auS 50 SpecieSthalcm, 2.^ ganzen unb halben Gulbcn, 32 Drittel* nnb SBicrtelgulben, 126 Ricrtcl* unb Sechstel* gulbc»; 2/ gmölftelgulbcn/ 160 SSicrunbzmanzigftelgulben, 82 verfchic

329

benen Heineren Stücfcn unb 2 Thnlern je im Rkrthe von 14 Gulbcn. Die ältefte ber Münzen gehört bem 3^hre 1514, bie jüngfte bem 3eibxe 1622 an. Dem Urtyrunge nach finb jte fächftfchc, öjterrctchtfchc, fpanifche, braunfchmeigifche, frieSlänbiflhe unb hollänbijche. Unter ihnen befinben fleh alS bie hiftorifch intereffanteften 2 Stegcetbaler, beren jeher nebfl her 3ah^ e ®Z a hl 1567 unb ^n?ci gefreuzten S4mertcrn folgenbe 3nfdhri[t trägt: »Tandem bona causa triumphal«. ((Enblich triumphirt bie gute Sache) unb »Gotha capta supplioio de proscriptis imp. hostib obsess sumptu ceterisque fnfiratis Augustus D Saxo elector«. (Rachbem Gotha eingenommen, bie TobeSftrafc an ben geächteten be- lagerten geinben beS Reiches vollzogen unb bie Uebrigen in bicglucht gefchlagen morben maren, Ruguft, Sächftfcher Herzog, Kurfurft). Dicä ift eine §inmcifung auf bie Gntmbach’ichcn Jpänbcl, in melchen ber genannte Kurfürft bie RcichSacht zu vollziehen hchüH/ in &olac beren er Schloß Grimmenjtcin ein* unb ben Ritter von Gntmoach ge* fangen nahm. RZormS, 13. 3anuar. Diefer Tage mürben im Rhein ober* halb SBormS *zmei grofe Röhrenfnochen eines v ormelt liehen TbiereS (mahrfchemltch Mastodon gigantenra) gefunben. Dcrgrö- ferc, ein Öberfchenfclbein, mifjt nahezu 5 gnf in ber ßänge unb miegt 55 5pfunb; ber Heinere, ein Unterfchcnfclfnochcn, miegt 15 5pfunb. Die Gclenfflächcn fmb meift nod^ gut erhalten. 3m 3nbre 871 mürbe Rormcgcn vom Könige §aralb ^aarfager gegrünbet, meShalb bcabftchtigt mirb, in bem jefct begonnenen 3nhre, alfo taufenb 3^bre nach ber Grünbung bcS Reiches, ein auS grofen Granitblcdfcn bejtehenbcS Monument zn errichten. (Betuerbe unb ^anbeL

58erlin. Die RZcftenb-Gefcllfchaft 5. Quiftorp u. (Eo. bc* fij^t nach ihrer im 3nferatentl)cil bcS heutigen 58lattcS abgebrueften 3al)reSbilanz, auf mdchc mir vcrmcifcn, auf R3eftcnb noc§ 13,515, bei Reitiicfcnborf 11,115, in ber verlängerten 55iSmarcfftrafe 9475, am Kurfürftcnbamtn 4480, znfatnmen 38,615 Cuabratruthen 53au* terrain (445,621 Cuabratmctcr). Die Dimbenbc ber berliner Kammgarn*Spinncrei, Scbmcnbt) u. (Eo., Rftien=Gefcllfchaft pro 1871 mirb, mie unS mit* geteilt mirb, 74 pSt. betragen. Leipzigi 12. 3önuar. (»DrcSb. 3oumal.«) Slom Königlichen Gerichtsätntc im 58ezirfSgcricht Leipzig ift zv ^ cm Vermögen ber unter ber ffirtna: »Säcbfifchc ipppotpefenbanf in Leipzigs in Leipzig bejtanbencn Rftiengefcüfchaft ber KonfurSproze§ eröffnet unb in biefem ber 17. gebruar 1872 alS Gnbtermin für bie Rnmelbung ber Rnfprüche gegen bie GcfcÜfcbaft fcftgefcht morben. Die KonfurS* gläubiger befteben bauptfächlich in ben Inhabern ber von ber genannten GcfeÜf&aft enüttirten, bermalen in bem Eöctraqc von 7,783,080 Thlt. noch im Umlaufe bcfinblichcn 5pfanbbricfc. Cbfchon nun bic Ruffor- berung an bie Gläubiger zur Rnmelbung ihrer Rnfprüche bis zu bem oben bemerften Termine in mehreren Settungen vom KonfurSgcrichtc zum Rbbrucfc gebracht morben ift, glaubt baS »Dr. hoch im 3nterejfe ber zahlreichen 3nbaber folcher 5pfanbbriefe auf bie erfolgte Kon; furSeröffnung, fomie in^befonbere auf ben ben Gläubigern bei ber Unterlaffunq ber Rnmelbung brohenben Recht^vcrlujl aufmerffam machen zu rnüffen mit bem SBemcrfen: 1) baB bic Rnmelbung ber fllfanbbriefc möalichft halb unb fpätejtcnS am Tage bcS Rnmelbe* Termins, ben 17. gebruar 1872, bei bem KonfurSgcrichtc zu erfolgen bat; 2) baf? eine nachträgliche Rnmelbung unbedingt unftattbaft unb RZicbereinfettiing in ben vorigen Stanb gegen eine 5§erfäutnnif? aiiS* gefdfloffen ift; 3) ba§ baber bei unterlaffener ober auch mir verfpätc* icr Rnmelbung bic Inhaber von fanbbriefen aller ihrer Rechte an bie KonfurSmaffe vcrluflig geben; 4) ba§ ber Rnmelbung bic 5pfanb* briefe im Originale betzufügen finb, fomie 5) baf? alle Diejenigen, melche fich alS 3nbabcr von «Pfanbbriefen anntclben, in Leipzig einen S3evoümäd)tigten zu beftcücu haben, unb baB zu empfehlen ift, fid) Zur Rnmelbung ber Rnfprüche unb fon fügen RZahntng ber Rechte eines bortigen RcchtSanmaltcS zu bebienen. Mühlhaufen, 11. januar. Die »R. Mühlh. Stfl.« fd&rcibt: Hnfere gnbuftric fab noch nie fchöncrc Tage, alS bic gegenmärtigen; Tag unb Rad)t rcid^n nicht mehr bin, bic cingcbenben 58eftellungcn auszuführen, aüc 58orrätbe von fertiger SBaare fmb vergriffen, ber Ie^tc gaben ift auS ben Magazinen vcrfchmunbcn. Gröfcre gabri- fanten bemerfftefligen bie Rblieferung über bie Gjenze mit eigenen guhrmerfen, bic fie ftch zu biefem gmeefe angefefafft haben. Täglich gehen gropc gieren nach Söelfort unb Mümpclgarb. Söien, 17. 3anuar. Die Gcncrafvcrfammlung ber Rftionärc ber Ratio na Ib an! genehmigte ben RechnungSabfchluf? pro 1871 famrnt ber bereits befannten Divibcnbe unb ermächtigte bie SSanfbireUion, ber verfaffungSrttäBigen Rcnbcrung bcS Paragraphen 14 ber 58anf= ftatuten zuzujtinimcn. _ r . L SBrüffel, 17. ganuar. 2Bie auS (Eharlcrot gemelbct mirb, bauert bic RtbeitSeinjteflung in beit Kohlengruben bafclbft fort, ohne baB jeboch trgcnb melche Gcmaltthätigfeiten vorgefontmen finb; brei Bataillone garabinicrS finb bort eingetroffen. Die Direftorcn ber Gruben haben übcrcinftimmenb befchloffen, ben gorberungen berStri* fenben nicht nachzugeben.

Adntdltcfie @c^aufpicle^ greitag, 19. 3anuar. 3m Cöernhaufc. (17. SSptfl.) Der febmarze Domino. Oper in 3 Rttfzügen nach Scrtbe. Mufif von Ruber. Rngela: grau ßucca. Brigitte: grl. Grofft. ßorb Glfort: £r. Salomon. 3uliano: ©r. SBomorSfi). §o* ratio: §r. gönnet Rnfang 7 lll;r. M.*Pr.

3m Schaufpielhaufe. (18. Rbonn.=Borft.) gum 1. Male miebcrbolt: Der neue RchtüeS. Scpaufpicl in 5 Rften von 3ofcf Bßeilen. Rnf. 7 Uhr. M.*pr. Sonnabenb, 26. 3afl^ar. 3 m Opernhaufe. (18. Borjt.) grithjof. Gro^e Oper in 3 Rufzügen von (Emil §oprrer. Mufif von Bernparb £opffcr. Ballet von p. Taglioni. 3 n * geborg: gr. MaUinger. Stgurb: grl. Lehmann. £elge: §r. Beh. grithjof: £r. Ricmann. König Ring: §r. griae. Oberprieftcr: §r. BehrenS. Rnf. halb 7 Uhr. §ohe preife. 3nt Schaufpielhaufe. (19. Rbonn. - Borft.) Othello, ber Mohr von Beliebig. Trauerfpiel in 5 Rften von Shafefpeare. Rnf. halb 7 Uhr. M.=pr.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 18« Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. Avril-Mai 794 Thlr. bez., Mai-Joni 804 Thlr. bez., Juni-Juli 804 Thlr. bez. Roggen loco 56 58 Thlr gefordert, neuer 564—574 Thlr. ab Bahn bez, pr. Januar 564 Thlr. bez., Januar Febr. 564 Thlr. bez., April-Mai 564—4—4 Thlr. bez., Mai-Juni 564—4 Thlr. bez., Juni-Jnli u. Juli-August 574 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 ^hlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märker 47 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 474 Th r ., Mai-Juni 48 Tblr. Erbsen, Kochwaare 52—58 Tblr., Futterwaare 48—51 Thlr. Riiböl loco 27 5 g Thlr.. pr. Januar u. Januar - Februar 274 Thlr., April-Mai 281^—28 Thlr. bez., Mai-Juni 284~4Thlr. bez. Petroleum 134 Thlr.. pr. Januar, Januar-Februar u. Februar- März 13 Thlr. bez. u. Br.