1872 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

in ben abgetretenen ßanbeStpeiten bclegcnen Departements, 0täbten imb ©ememben kommiffton btc geffffeflung nnb Siqufoation ber Summen, welche oon bet. einen■ ^ «J«« 1 0cite reftamirt werben, bewürfen unb btc ga^lungSart bcjttmmen. 0ie wirb Auglcicp mit ber Ucbergabc per Scpulbicpeme unbjir- funben beauftragt werben, welche fiep auf bie ip* ubetwuefenen ^or- berungen belieben, Die 5lrbeifen biefer Kommiffton firn erjt rann als bcftnttw ocrbinbltcp au betrachten, wenn ftc bte ©enepnugung ber ßohen oertragenben Tpcilc erhalten haben. r Nrt. 12. Hm bie Vewirtpfcpaftung ber an ber ©renge gelegenen fianbgüter unb SBälber au erleichtern, werben non allen ©ingangS-, NuSgangS- unb VerfcprSabgaben befreit: . , .. .. ©etreibe in ©arben ober lehren, §cu, ^trop, ©runfutter, btc Ropprobufte ber SBälbcr, JpolA, Sohlen ober Rottafepe, ebenfo tote Dungffoffc, Sämereien, Bretter, Stangen, Rfäplcj Tpicrc. unb SBerf* Aeugc jeber Nrt» wclcpe AurVeffeHung bereuter bienen, bie innerhalb einer Sone oon Aehn Kilometern auf jeher Seite ber ©reme liegen, SUleS unter betn Vorbehalte ber oorfcpriftSmähigen Kontrolc, welcpe in jebem ber beiben Sauber jur Hnterbriicfung bcS Schmuggels 3n bcmfelbcn Umftcife unb unter bcnfclbcn (Garantien werben ebenfalls oon allen ©ingangS-, NuSgangS - ober VerfcprSabgaben bereit: ©ctreibe unb §o!a, Welches oon beit ©inwopnern bcS einen ber beiben Sauber nach einer RfYipl- ober Sagemühle gefanbt wirb, bie auf bem ©ebiete bcS anberit ßanbeS belegen iff, eben fo wie Rlepl unb Vrcttcr, welche barauS hergeftellt ffnb. Diefelbe Veraünffigung wirb ben ©inwopnern betber Sauber für bie ©ewinnung beS DclS auS ben auf ihren ©ütern gcpftanjtm Sämereien gemährt, ebenfo für baS Gleichen ber ©efpinnffe unb ungebleichten ßcinwanb, welcpe oon fflrobuftcn beS oon ihnen bebau- ten ßanbeS herffammen. . , c r A .. Sirt. 13. Die beutfepe Regierung erfennt an unb bcftatigt bte KonAefftoncit, toelche für Strafen, Kanäle itnb Vergwerfe, fei cS oon ber jtanAöffffpen Regierung, fei cS oon ben Departements ober ©e- meinben in ben abgetretenen ßanbeStpcilcn, ertheilt toorbett ftnb. Daffclbe ift ber Q-all pinffcptlicp ber Kontrafte, roelchc bie fran» Aöfifcpc Regierung, bie Departements ober btc ©cmeinbcit abgefchloffen haben Behufs ber Vcwirthfcpaftung Oberverwaltung oon Domantal», Dcpartcmcntal-ober ©emeinbegütern, bie in ben abgetretenen SanbeS- thcilcn liegen. 5tUc Rechte unb Vcrhinblichfciten, welche ffcp auS btefen KonAef- jtonen unb Kontraften für bie fran^öftfepe Regierung ergeben, gehen auf baS Dcutfcpe Rcicp über. 3n golge beffen werben bic_Suboentionen an ©clb ober tn Naturalien, btc Sicferanten, cbei Sanb ober anbere. Regierung übernommen werben. * £inffcptlicp ber SablungS» ober anberen Verpflichtungen, welche biefe KonAefftottcn ober Kontrafte ben Departements ober ©enteinben ber abgetretenen SanbcStpeile attfcrlegcn feilten, wirb baS Dcutfcpe Rcicp bafürSorge tragen, bah btefclben Au©ttnften ber KonAefftonäre, Vädffcr ober Kontrahenten genau erfüllt werben. 3n ben gälten, wo biefe Verpflichtungen unb Verträge ffcp auf gemetnnithige Einlagen belieben, bie oon ber neuen ©rcnAe burchfehnitten werben, wirb bie im Nrt. il erwähnte gemifchtc Kommiffton mit ber allgemeinen Rcgultrung ber Rechnungen uno ber NuScinanbcrfcfcung ber Saften beauftragt werben, welche tn jebem ber beiben Sänber, fet eS bem Staate, fet es ben VerwaltungSbcAtrfen, Aufallen. Diefe Saften Werben ocrtpeilt werben nach bem Verpältniffe bcS TpcileS ^ cr Sit* beitenf weiter auf jeber Seite ber neuen ©rcnAe liegt. Nr 1.14. Da ber Saar-Kanal, ber Kanal des Salines de Dieuze unb ber Swcigfanal oon ©olntar, welcher bic Vcrbinbung AU)tfchm biefer Stabt unb bem Rhctne herftcHt, ihrer gattAcn SluSbchnung nach innerhalb ber abgetretenen SanbcStpeile liegen, übernimmt bic beutfepe Regierung altcKoftcn biefer brei Kanäle, welche noch au bcAapIcn ftnb. Die Jahresraten, welche noch ju bcAaplen bleiben, um bie oon ber Stabt (Eolmar unb ben 3ubuftriellcn ber abgetretenen SanbeS- tpcile bem franAoftfchen Staate oorgefcpoffene Summe abnttragen, werben oom 3abre 1871 ab oon ber ocutfcpen Regierung entrichtet. 3n Vetreff bcS Rpcin - Rhone - Kanals, welcher oon ber neuen ©rcnAe burcpfchnttten Wirb, ift bie Vcrabrcbung getroffen worben, bah bic AWälf 3aprcSraten, welche ben früheren Unternehmern auf ©rttnb beS RüctfaufeS* ihrer Nfticn noch au A^plcn ftnb, AWifcpen ben ^open oertragenben ^peilen in bem Verpältniffe ber Strccfcrt, bie in jebem ber beiben Sänber belegen ftnb, getpcilt werben follcn. Die im Nrtifel 11 erwähnte Kommiffton wirb mit ber Reguli* rung ber Rechnungen, welche ftep auf bic oben bcAcicpnctcn Kanäle bcAtcpcn, beauftragt werben, ebenfo mit ber Siquibation ber Rechnun- gen, welche auf bte Kanaltfation ber SRofel unb bic gcmcinfcpaftlicpcn Jntercffen ber nunmehr getrcnntcnSpeile beSSRurtpe- unb ocS Vtofel- Departements VeAug haben. Die franAöftfcpe Regierung ocrpflichtet fiep, biefer Kommiffton alle Verträge, Dofumente u. f. w. xur Verfügung Au ftellcn, beren fte AUr NuSfühnmg ipreS NuftrageS beoürfen wirb. Dte^ §open oertragenben £ heile werben Kommiffaricn ernennen, welche für ben Rpctn-Rhone- unb ben RpcimSRame-Kanal bie geeig- neten Vcfiimmunqcn über bie Spcifung ber Söaffcrpaltungen im beiberfeitigen (Sinocrftänbniffc fefifcfccn follen. Nrt. 15. Die gölten oertragenben Xpeile werben bie Vilbttng Oon gemifepten Kontmifftonen Spnbifatcn erleichtern, welche bic Reinigung unb Unterhaltung ber SSafferläufc überwachen feilen, oon benen ein %pcil in ben abgetretenen ©ebictcn liegt. Der jepige 3uftanb ber SSafferläufc wirb übrigens berart erpab

ten werben, baf bic erworbenen Rechte fowopl ber früher franA^fifthm Uferbewopner, welche jefrt beutfep geworben ftnb, als biejenigett bet fransüfifcp gebliebenen Uferbewopner nicht beeinträchtigt werben. Nrt. 16. DaS Dcutfcpe Reich tritt rucffcptlich ber Konsefftonen für bie naepftepenb benannten ©ifenbapnanlagen, nämlicp: lj oon fünfter nach Colmar, 2) oon Steinburg nach SßucpSweiler, ö) oon Cwlmar nach bem Rheine, 4) oon Stpringen nach Raffeln unb 5) oon Vtaubelange nach SRopeuore in alle Rechte unb Verpflichtungen granf- reicpS ein. DaS Dcutfcpe Reich behält ftep oor, über bie KonAefftonS-Ve- bingungen für btc naepftepenb benannten ©ifcnbapn-Nnlagen, nämlicp: 1) oon Saarburg über ginftingen nach Saargemünb, 2) oon Gour« ceüeS an ber Rieb über Volcpcn na§ ^etcrcpcn, 3) oon SRupig nach Scpirmccf unb 4) oon Ranco nadp SalAburg unb Vic, ftep mtt ben in 3oöämtcr unb” Sofalitäten mitAutpeilen,” welche” für btc in Nrt. % 10 unb 17 ber Konoentioit oom 2. Nuguft 1862, betreffenb bie gollabfertiguna beS internationalen VerfeprS auf ben ^ifenbapnen, oerabrebeten lieber- gangS- unb UtnlabungS-Cperationen eröffnet werben follen. Der Nrtifel 23 bcS ^anbcISocrtrageS A^Wrn oem goHocreinc unb granfreiep oom 2. Nugujl 1862, welcher oie greipeit ber gegen» i eitig ein- unb auSgepcnben SBaaren Oon DurcpgangS-Nbgaben auS* pri^t, tritt für bie im Nrt. 32 beffelben Vertrages feftgefepte S^it- iatier wieber in Kraft. Nrt. 18. Nbgcfcpen oon ben internationalen Vereinbarungen, bie ber gricbenSoertrag oom 10. Vcai 1871 crwäpnt^ ftnb bic £open oertcaacnben 2pcile überetngefommen, bie oerfcptcbeneit Vertrage unb Konocntionen wieber in Kraft au fepen, welche oor bem Kriege noifcpenbenbcutfcpcn0taatcnunbgranfrei(hbeftanbenhaben,N[leSunter Vorbehalt ber guftimmungSerflärungen ber betreffenben Regierungen, welche bei ©elegenpeit ber NuSwcWfclung ber Ratiftfationen oer gegen- wärtigen Uebereinfunft werben beigebracpt werben. ^ieroon ftnb jeboep auSaenomnten bie befonberen Verabrebungen AWifcpen V^^Sen unb granrretep, welcpe ftep auf ben Saarfanal Pe» Aiepen. Nttcp berühren bic Veftimmungen biefeS NrtifelS bic po^alifcpcn Verpältniffe niept, welche einer anberweitigen VerjMnbiguttg ber beioen Regierungen oorbepaltcn bleiben. gerner wirb oerabrebet, baf bie Veftimmungen bcS babifep-fran» jeöftfepen RecptSpülfeoertrageS oom 16. Npril 1846, beS Vreuhen unb granfreiep am 21. Juli 1845 gefcploffenen NuSlicferungS» ocrtrageS unb ber Siterarfonoentton AWifcpen Vapcrn unb granfretep oom 24. ERärA 1865 oorläuflg auf ^lfa|-Sotpringen angewanbt wer- ben, unb baf biefe brei Verträge, bejüglicp ber barin beAeichneten Verpältniffe, für bie VcAiepungen AWifdben ben abgetretenen ©ebteten unb granfreid) bis auf SScitcreS als Sticptfcpnur bienen follcn. Nrt. 19. Die gegenwärtige, inbeutfeher unb franAöfifcher Sprache rebigirte Konoention Wirb oon Sr. SRajeftät bem Deutfcpen Kaifer cincrfeitS unb bem Jpräftbentcn ber frattAoftfcpen Rcpublif, nach ©e« nepmigung ber Rationaloerfatninlung, anbercrfeitS ratiftiirt, unb bie RatifirationSurfunben Werben innerhalb eiitcS RtonatS, ober wenn möglich noch früpe^ju VerfatHeS auSgetaufd)t werben. 3u Urfttnb beffen haben bie betberfeitiaen Veoollmäcptigtcn bie* felbe unterAeicpnct unb ipre Siegel beigebrüat. So getd)cpen granffurt, ben ©ilften Dcscmbcr ©intaufenb- aCptpunbertcinunbftebcnAig. Sßcbcr. ©. bc ©oularb. (L. S.) (L. S) 0. Ujfull. be ©lereq. (L S.) (L. S.) Die NuSmecpfciung ber RatiftfationSurfunben pat in VcrfaifleS am 11. 3anuar 1872 ftattgefunben.

Saubt^ad s 21 n^lc(\cnl)ctten, Vcrlin, 18. 3onuar. 3n bet SpeAialberatpung bcS ©tatS ber ©ifenbapnoerwaltung napm in ber gefirigen Siimng beS §artfcS ber Nbgeorbneten au bem Eintrag ber l^ommif- farien, ^Me Staateregierung aufAuforbern, bie uon tpr bereits getroffenen Vlafnahmen bepufS Vefettigung ber jc|igen VerfeprS- ftodfungen auf tnclen ©ifenbabnen ju ucroollftänSigen unb bie Vckiebcrfehr ähnlicher Kalamitäten möglich fl au ocrhinbernchr nach bem Nbg. Coerweg baS VBort ber RegicrungS-Kommiffar, £DUntflerial=Direftor e i S h a u p t: Veeinc Herren! ©S mufj ja cingcräunrt werben, ba§ btcVcrfebrS- Auftänbc auf ben weftlicpcn Vapnen VtancPcS au wünfepen übrig laffen. Die Urfacpen ftnb oorgeftern in ben einlcitenbcn Ventcrfungen oon mir bereits angeführt worben. Srmädpft bic VerfcprSeinftclhingcn unb Stodungen in golge beS Krieges, weld)c uttgefapr bic palbe JabrcS» leiflung abforbirt haben, bentnäepft bie ©rmübung unb Nbfpannung bcS VrrfonalS unb bic Nbnupung bcS VeatcrialS, ferner bie Unmög» liepfett, baS Nbgenupte rafcp au ergäben, au erfepen, wieber pcrAU» freuen, bam btc ©ntfenbungen nad) bent ©Oa^. Die Vermehrungen haben nicht fo rafcp erfolgen fönnen, wie ftc im 3ntereffe bcS Vcr» fcprS gewünfept werben mußten, basu fomnit ber neue guwacpS an Verfcpr, bic überfeeifepe Sufüpvung einer SRcttge oon Stoffen, bie früper ben V3eg nicht burep Dcutfcplanb, fonbern bureb granfreiep mcptcn. gerner trat pimu ber frühe VSintcr, bann bie VcrfeprS- ftönmgcn burep Unfälle, bic popen Koplenpreifc unb ber natürliche VAitnicp ber Koplenbcftfecr, baoon fo rafcp unb oicl wie möglich au profitiren.

335

DieS ftnb bte Urfachcn, welche bie Suftänbc erflären unb ViHig- benfenben gegenüber auch wohl cntftpulbigen. Die Staatsregierung unb bie ©tfcnbapnoerwaltung haben biefen guffänben feines» wegS mit aerrcuAten Nrmcn gegcitübergeffanbcn, ffe haben wacter uttb energifeh eingegriffen, um wteber au gefunben Vcrpältniffen au gelangen unb bie alte Drbnung, Rcgelmäpigfeit unb Sicherheit wieber berAUftcllcn, beren Vcftfc ber Ruhm ber preufnfepen ©ifenbahnen war. Jcp glaube, bajj biefe Ventüpungett nicht opttc ©rfolg gewefen ftnb, eS wirb bieS auch fonftatirt unb cingcräumt burep ben £errn Vor- rebner. Die Klagen haben ftch uidjt unerheblich oermmbert, bie Scijlungen ftch oermeprt. Durch bie befmitioc SluffcQung im ©Ifafi uno Sotbringen iff cS möglich geworben, enbltcp Aur 2Bicberbefc|ung ber für biefe Veamten offen gehaltenen Stellen ju fcprcitm; bie neuen »f f* i w V a r

prca}en tu oon Atoaimg ^oicmouuen, otc ein: au myein mite, ttnb bie am 3. Crtobcr an Ort unb Stelle fein foUtcn, am V 3anuar erff bie Hälfte bagewefen. 23aS aber bic Klagen betrifft, ba§ bie Staatsbahnen oorAugSmeifc mit ber NuSrüffung an Rtaterial im Ritcfffanb gewefen leien, fo mag ich nicht leugnen, bafj «8 bem ^anbelSminiRcrium crwunfcPt gewefen wäre, mepr befepaffen m fönnen, alS bieS im Juprc 1869 oer gall gewefen ift. Seiber haben bie gorberungen, bie bieffeitS gejtetlt werben mußten, nid)t immer be- willigt werben fönnen; waS wir haben befommen fönnen, ift fofort angelegt. mu^ boep heroorgepoben werben, baf. bie NuS- rüffung bef staatSbapnen ftep nicht fo ungünftia gcjicllt hat, wie ber iperr Vorrcbner angeführt pat, wenn man nämlicp cen Vergleid; Aicpt awifepen berfelben unb ber NitSrüjlung ber Vrioatbapnen. habe fepon oorgeftern angeführt, bap für bic Vcurtpeilung ber NuSrüffung etner ©ifcnbapn mitSofomotioennid)t bie VteilenAapl nta^gcbcnb iff; maBgebenb iff bic grequcnA; bie Sracirung ber Vapn, beren Steigungen uno Krümmungen. ©S giebt Vapnen, meine §crrcni wo eine Sofomotioc pro Rtcile noch au otel iff, eS giebt Vapnen, wo otcr Sofomotioen pro SRcile au wenig ffnb, unb ich habe fpCAiell her- ooraepoben, baf qcrabc im 3 a P rc 1869 bie StaatSbapnen für jeb

fte patte nur refp. 3,4 Sofomotioen, unb wenn ffc baAu gefd)vittcn iff, eine Vermehrung eintreten m laffen, bann hat ftc weiter nicptSgctpan, als ipre Vfficpt unb Scpulbigfcit. 5lucp im 3apre 1870 ffanb ffc nur auf bent Durcbfd)nitt ber übrigen Vapnen. 3n Vcjug auf bic SBagen muh aller- bingS Augegeben werben, bah ber DurcpfcpnittSfafc oon etwa 6,7 auf eine Rciuion ©cntnernteilen, ben fämmtlicpe StaatSbapnen haben, bet ber Vcrgifcp-Rtärfifcpcn Vapn iiberfcPrittcn wirb; icp glaube aber, baS iff fepr oerffänbig, weil biejenigen Vapnen, bie am UrfpnmgSortc ctneS groben VcrfcprS beginnen, oorAugSwcifc auSgcrüffet fein unb immer einen gewiffen Ucbcrfdmb haben muffen/ um allen Nnforbcrun» gen ©enüge l'eiffcn au fönnen. ©S ffnb im oortgen 3apre niept Weniger

HUIU LUCl UUU W U’VHUl viv vvvvi» ratpung noch beoorffept, noch weitere SRittel hierfür tn NuSficpt ge notnme^n g cra ^ c t?ou ^ er ^aünooerfepen Vapn behauptet wirb, bah für biefe auhcrorbentlicp wenig gefepepen fei, fo trifft biefe Ve- merfung in feiner SSeife au. gür bte ^annooerfepen Vapnen tft mepr aefchepen, als für alle übrigen StaatSbapnen; bie Nufwenbungen belaufen ffch oon 1867 bis 1871 allein für VetriebSmittcl auf nicht weniger alS 3,535,000 Xplr.; eS iff im Japre 1871 für mepr alS 900.000 £plr. befepafft toorben, unb bte Vcffeüungen für baS laufenbe 3apr erreichen eine £öpc Oon über 2/000,000 Splr. 3cp glaube, baS ffnb Verwenbungen, wie ftc niept gröfer ge- wünfept werben fönnen. NllerMngS iff bie Sunapmc bcS VcrfcprS auf ber ßannooerfepen Vapn auch gam gewaltig. 3# erlnube nur in VeAug auf biefen Vunft auf einige guplcn htmuwetfen, bte alctcp- acitig bartpun, bah, wenn auep bic Klagen groh ffnb, btc Setffungcn boep niept minber groh ffnb. Racp einer SufamntcnffeUung, bie bis Aum Roocmber o. 3- rcicpt f war ber Verknot oon Vremcn tn ben 11 SRonatcn bcS Vorjahres gemadffen aur 3.700.000 ©entner, wäprenb in berfelben Seit tm 3ffpre 1867 nur 2,900,000 ©entner beförbert würben. 3n ©eeffemunbe hatte fiep ber Verfanbt in benfclben 3aP^n wieber jum Vergleich gcffellt, ocrboppelt oon 800,000 auf 1,600,000 ©entner, in Vrcmcr- paoen oon 1,000,000 ©entner auf 1,980,000 ©entner, in Marburg oon 2,400,000 auf 3,200,000 ©entner gesteigert. Dabei war baS Vcr» hältnih ber ©efferumg ber Söaacn au biefen Transporten ein fepr ungünftigcS, infofern als ber Verfanbt meiffens ffarfer war alS ber ©mpfang, fo bah ein groher Tpetl ber SSagcn leer nad) ben ßabc- ffellen plntranSportirt werben muhte. 3n früheren Seiten war bieS Vcrhöltnih günffiger; aber naepbem burep bie popen Koplcnprcifc eS unter anbernt bapin gefommen iff, bah wieber cnglifd)c Kopten nach Vremerpaoen unb ©eeffemunbe fomnten unb oon Dort auS naep bem Vinncnlanbc tranSportirt werben fönnen unb englifd)c Kopien in golge ber ungünffigen VveiSoerpälWiffc in SBefffalen :c., SRärfte wie VrcSlau, Rtagbcburg unb felbff ©öln auffuften, tft cS tn golge biefer auherorbentlicpcn Suffüffc nücrbingS mept möglich gewefen, allen Transport - Nnforbcrungcn, bic gcffcüt werben muhten, au gc- M ,U,8C |ja8 bie 500 fiof)Ienn.'aaen bekifft, bic auf Scvanlaffimg bc« ßerm ßanbelg SWiniftcrä nacb eifaB'Sotbringen gegangen ftnb Bon ber SBergifcb-SWärfifcbcn Gifcnbabn fo bat btcje Sadje fotgenfcc SßciBanbtnifj. 9ietd)8tanäleramt bette jmar für bte elfaß - iott)-

ringifd)en Vapnen einen ziemlich hebeutenben guprparf DcfleUt; he- fanntlicp gelang cS ipnt aber niept, fo rafcp baju au gelangen, al^ bic Dccfung ber notpwenbigffen Vebürfnipe_ in beti neuert DicicPSlanbeit bieS erpeifepte. 3n golge beffen wanbte ftep baS ReicpSfanAleramt an fämmtlicpe StaatSrcgienmgen oon Dcutfcplanb unb bat bringenb, NitSpülfe au Iciffcn. DaS RctcpS» fanjlcr-Nrnt pat bähet gewih niept oerfannt benn bic Vcrfeprsnotp war bamalS fepon fepr groh bah baruntcr bic §cünatp leiben Würbe. RicptS bcffoweitigcr fehtc cS baS Vertrauen in ben fftatriotiS» raus, bah bcrfelbe in glcidckcr Söcifc ffcp bewahren würbe, wie wäprenb beS Krieges unb feine Klagen barüber erpoben werben würben, wenn ein Tpeil tmferer Vorrätpc an Vtaterial unb fpcrfonal naep ©l[ah- Sotpringen auf einige 3fü übergingen. Die Vcrgtfcp-jRärfifcpe ©ifen-

jatten niept bie Tragfäpigfcit, wie ffe jept übliep iff, oon 200 ©entner, fonbern nur oon 120 ober 150 ©entnern. Die Vapn würbe bei bic« fer ©elegenpeit ein Vlatcrial loS, baS ffc waprfcpcinlicp binnen weni- gen 3uprcn boep befeitigt paben würbe, unb ffe befam glcld)Acitig Die Vtittel in bie §anb, ffcp neue, iprent Spffcm cntfprecpcnbc SSagcn AU befepanen. ^ 4 3n Vctrcff ber Stellung ber Veamten, meine f?crren, möchte idj barauf aufnterfjam ntaepen, bah baS ßope 5^uS ffcp micberpolt mit ber ©rpöpung oer Vefolbungen befepäftigt pat, unb Dattf ber Vc- wiHigungcn, bic ber StaatSrcgicrung gewährt ffnb, paben ©rpöpungeit ber Vefolbungen namentlich in ben unteren Stellen, 100 ein bcjonbcreS Vcbürfnih oorlag, in ben 3upren 1867 unb 1869 in erpeblicpcm Vtahe ffattgefunben. ©S läht ffcp niept läugnen, bah weitere ©r- pöpungen Vcbürfnih ffnb, namcntlicp attep in ben pöperen Stellen, bafür foll jcjjt Sorge getragen werben, unb cS liegt in tiefem Rügen blief bem §open £ckaufe ein bcAÜglicper ©efepentwurf Aur Veratpum oor. Dicfclben Säjc / bie picrauS peroorgehen, loerbcn fclbffrcbenl auch übertragen auf oiejenigen ^rioatbapnen, bic oon ber StaatS- regterung ocrwaltet loerbcn. Die StaatSrcgicrung pat übrigens nie- mals Nnffanb genommen, ben befonberen Verpälmtffen, in toclcpen ffcp .bic iprer Verwaltung untcrffcpcnbcn ^prioatbahneit, namcntlicp un wefffälif(pcn Rcoicre befinben, Recpnung au tragen burep Vc- wißigung reiflicher befonberer Hntcrffüimngen. Dem Nbq. Tpomfen, welcher beantragt, bie Regie- rung aufAuforbcrn, uon bem ©tat ber ©tfenbapnocrwaltung alljährlich bie gulagen ober Remunerationen nachAuwetfen, welche bie mit bent* Vau oon StaatSeifenbapncn betrauten Staatsbeamten auS ben VaufonbS erhalten, erwiberte ber Re- gier ungS-Kommiffar S)liniflerial*Direftor 5ßeiSl)auht: SReine Herren! gunäepff beffept gar fein Sufannncnpang 3Wtfcpcn bau Nntrage Tpomfen ^tnb ber betreffenben Stelle beS ©iicnbapn- ©tatS. Die betreffenbe Stelle panbclt oon ben Koffcn für Dienftauf« wanb, Dicnff-2oralc unb Vüreau-Vebürfniffe ber ©ifcnbapivKom» miffariatc. Run haben bie ©ifenbapn-Kommiffariatc mit bem Vau unb Vctricb bev Staats - ©ifenbapnen gar nichts au tpun, ipre ©c« fcpäfte bcAicpen ffcp auf bie Ucbenoacpung bcS VaucS unb VetricbcS ber V^iuatbapncn. Nuperbcm muh bem Nntragc auep auS bem ©runbe wibcrfprod)en werben, weil ffd) ber oorlicgcnbc ©tat mit her NuSfüprung neuer Vapnen niept uefafft. 5öaS übrigens bie Sacpe an ffcp anlangt, fo werben allerbingS fowobl Stemunerationcn alS aud) VauAulagen unter Umffänbcn auS bem VaufonbS bewilligt. Die Vcwilligung ber Remunerationen gc» fepiept nur am Scpluh einer längeren Vautpätigfeit, um befonbere Veroicnffe auAuerfenncn unb au belopncn; ffe werben ffctS nur naep oorper cingepoltcr NUcrpöcpffcr ©cnepmigung gewährt. Die Vau- Aulagen werben au bem Swecfe bewilligt, um befonbcrS tüdjtige Kräfte perauAUAicpcn unb ffe möglich an ipre Stellen au fcffcln. ©S iff bieS um fo notpwenbiger, alS bcrglcicpen Kräfte peute bei 51rioatuntcr- nepmungen bei Vkitcm lopnenberc Stellen einnepmen rönnen, als eS bei bem StaatS»©ifmbapnbau ber gall iff. Der §crr Nbaeorbnetc Tpomfen möge oertrauen, bah bic StaatSrcgicrung oon biefen Rüt- teln nur in bem Umfange ©ebraud) maept, als eS burcpauS geboten, unb norpwenbig iff. gu ben einmaligen unb au fer erb entlidpcn^ NuSg a beji mbapno^rwal Die Regierung wefenS auf bcnfcll _ 4 . f . ©tat für einzelne ^rioatbapnen beabfieptigt iff, au förbern, mSbclonbcrc aber bie gcfefclicpc Regulirung ber Subocntion oon ©ifenbapnen, bie oorwiegenb einem lofalcn Sntercffe bienen, in ernffe ©rwägung au nepmen. r _ rw . _. Der ginam-Rttniffer ©amOhaufen crflarte hierüber:

haben in ber That peute gröbere Rechte, alS Sic beffhen würben, wenn ein foldjcS ©efch fcffgcffcllt werben follte. Dann aber fpreepen Sie in ber Refolution oon ben lofalcn 3ntcrcffen. ©trabe bie

reichen mit einer fleinen suoocntwn; unter anocrcn Vcrpältniffen muh ber hoppelte unb breifaepe Vetrag gewährt werben. Die ©tn- ri^tung, bie wir gegenwärtig in unferem Staate paben, iff bie, bah eine Suboention nie anberS gcwäprt werben fann, alS unter fpeAicßcr Vorlage bcS ©ifcnbapnprojcfts bei bem Öanbtggc, unb bah bann nach- ben Vcrpältniffen jcbcS fonfreten gallcS jcfcfeSntal bic ©ntfepeibung getroffen wirb. Ö^ube, bah auf biefe Söeife fowopl bie Verwal- tung ff^ einer freieren Vcwegung erfreut, um im gegebenen galle.