1872 / 15 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

.

J I j I

336

fcaS 3ttccfbimltd)c ju bcfölicßcnf al8 anbererfeits btc SanbcSöertretung in bcr ßage iß, bcn einzelnen gaü genau ju prüfen unb nad) feinem inneren Sßertf) ju beurteilen. 3t möchte miep baljer gegen btc 9te- folution au^fpreepen. 3n ber Seratljung bc§ (Etats ber Sera*, §ütten= unb 0alinenoermaitung emnberte ber g-tnanj = Minifier bem 5lbg. Dr. 2§ird)oio be3üglid) ber Veräußerung ber nicht rentt* tenben fiSfalifchen 2Berfe Seiten^ bcr 0taat&9tcgicrung: Steine Herren! 3t glaube, baß ber §crr 5lbg. Virtom bteSlcuße* rung bc3 £crnt £anbcl§ * SKimßcrS non £ckaufc au8 niebt richtig ge- deutet bat. 3cp l)abe fte batßn aufgefaßt, baß bie tbatfätlit^Sm- fül)rung beS §rn. 3lbg. Vcrger, monat rerßd)ert mürbe, bie Regie- rung habe bie Rutorifation §u bcn in Rebe flcbenben Verfäufen nacb- gc]utt, unb biefe Slittorifahon fei Seiten^ ber ßanbeöuertretung er- ftcilt morben, eine Vericbtigung erfahren bat. 3n bcr §bat baS

«enonunene Veräußerung non ^uttenroerren gegeben morben unb baß bie 3ußmunung ber &anbe3ocrtretung ba^u, baß biefe unb nur diefe £üttcmrcrfc reränßcrt merben bürften, meber erbeten noeb erteilt Worben iß. 3n Vcjug auf biefe tatfacblidk Vericbtigung bat in meinen Singen bcr §err §anbcl§=9fttnißcr ßcb in feinem ooüßänbigen Recht befunben. £l§a3 bann bie allgemeine §rage betrißt, fo bin icb metneö §f)eil§ ber Slnßcbt, baß eine aanj allgemeine Slntmort bafür niemals su ßnben fein nrirb unb baß bie ßanbeSoertretung doch mol)l anerfennen fönnte, rote Seitens bcr Regierung burtauS uermicbcn mirb, in biefer Vc^iebung irgenb eine ftroßc Stellung emptnetymen, rote im Gegenteil Seitens beS ■fcertn £anbelS=2)tinißerS icb fann beiläufig etnfebieben, mit meiner Qußimmung unb nat Veratbung mit mir baju übergegangen iß, cer SanbeSoertrctung ooUFonnnen flar oorjulcgen: baS ßnoiit ^Betreff beS VerfaufeS Don ^üttenroerfen unfere3ntentionen. ©öS ja and) für ben gall, baß eine fpeßcüc gußimmung nitt begehrt mirb, für bie CanbeSbertrctung unter allen llmßänben Don 3ntercße. (ES mürbe ja geltcnb gemaebt merben fönnnen, cS mürbe nicht ratbfam fein, bicfeS £üttcnrocrf 31t oeräußern, unb 0ic fönnen gemiß barauf rechnen, baß in jenem gälte auf bie Slcußerung bcr PanbeSDertrctung nach feiger Rittung l)tn ber gebübrenbe Söcrtl) gelegt merben mirb. 3mUebngen, meine Herren, iß, fooiel mir crinncrltcb, ja aut Don ben « erren auf biefer Seite bcS.§aufeS(linfS)niemalSbcßritten morben, baß eS alle giebt, mo Oon einer oorgänglicben ©enebmigung ber ÖanbeS- üertretung 311 einem einzelnen Verfauf ja unmöglich bie Rebe fein fann. äöenn ein ©ienßgcbäube entbehrlich gemorben iß, bann bot mobl noch nie in grage gefommen, baß eS nicht einer gußimmung der ßanbcSoertrctung bebürfen fann, um mit bcr Veräußerung eines folgen ©ienßgebäubcS oorjugeben. 3n Vejug auf bie Veräußerung oon ©omainen unb gorßen iß, feitbem mir bie Vcrfaffung haben, in unauSgefeßter Hebung gemefen, baß ein beßimmter 23etrag 00m. (Erlös aus folcbcn Veräußerungen in runter 0umme auf ben (Etat gebratt morben iß, unb baß eS bcr ginan,}Oer= maltung überraffen morben iß, mit ben Veräußerungen nach ihrem (Ernicffcn ooqugehcn. 3n SBirflichfeit bie Venoaltung in ber Jpinßcht oiclfat an große (Eautclcn gebunben. (ES 3/ V. eine irrige HntcrßcUung, baß ein einjclncr SRinißer fo ohne Wei- teres oeräußern Dürfe; 311 ben meißen Veräußerungen not bie gußimmung 0einer Vtajcßät bcS Königs erforberlicl). ©ic flanke grage iß, mic it glaube, in Preußen m eine eigenthümlite Sage gefommen, infofern als praftift ber galt eingetreten iß, mäh» renb einer bemegten geitperiobe, baß bie 0taatsrcgicrung für ficb baS Rcrt)t in Slnfprut genommen bat, eine große (Eifenbabn ohne gußimmung ber ßanbcSoertrctung 3U oeräußern. 3t bin nitt ermächtigt, RamenS ber 0taatSrcgicrung eine Theorie aufsußcllen, mie in foltern gaüc 311 oerfabren fein möchte, aber bie Herren miffen bot fämmtlit, baß bei allen neuen (Eifcnbabn- Vemilligungcn and) bie 0taatSregierung burtauS feinen Slnßanb babei ^efunben bat, ßt bie gormcl gefallen 311 laßen: »mit ber Veräuße- rung k. ber burt biefe ©elber 311 erbauenben (Eifenbabn barf nur unter ben unb bcn Vebingungeit oorgegangen mcrbcnck '3cb motte ^aber glauben, baß baS §auS beute in ber 3Tl)at nitt in bcr ßage iß, fit über eine ftroffc Haltung bcr 0taatSregierung 311 beftmeren, unb baß mir auf allen 6citen bcn Sßunfd) begen mußen, ftatt in ganf unb 0treit, in Ruhe unb grieben 311 leben. ©cttierbc und Handel. Vcrlin. ©cm 3af)?cSbcri11 pro 1871 über ^ppo» tpefen unb ©vunbbcfiß oon (Emil 0alomon entnebmen mir golgcnbcS: ©aS oerßoßenc 3al)^ fann als eins ber ergiebigsten unb günßigßcn für bcn gcfammtcnRcalfrcbit unb 3ntmobiliVnoerfcbr bcr lebten 10 3ab^ bejeitnet merben. WaS bcn Rcalfrebit unb ^ppotbcfcnocrfcbr anbclanat, fo bat einerfcitS baS micbcrgcfcbrte Vertrauen, anbcrcrfeitS baS ßlifßgc ©elb, mclcbcS fomcl)l aus öffentliten Waffen, als oon £bpotl)cfcnbanf= 3nßituten bem SRarft sußoß, fomie bie gur Rücfaablung gefünbigten Rn lei bcn unb antcrifaniften Rapiere basu beigetragen, binreitenbe Kapitalien 31m Verfügung 311 ßcücn. (ES ßeigerte ßt bie Oelbabunban3 gegen (Enbc bcS 3abrcS tu einem foltcn SRaßc, baß namcntlit erße jpupillariitc §opotl)cfcn 31m Vclegung fehlten. ©er ginSfuß erhielt ßt int ßaiife bcS 3abrcS bis auf menige

ftiebcitcr §Ppotbcfenbanf-3nßitute mürben erße ^ppotbefen bis aur ^äbc bcS 10facb t fapitalißrtcn ©ebäubeßcucr - Reinertrages t()cilS tmfunbbar mit Slntortifation, tbcilS fünbbar auS bem SRarft genommen, tooburt ©runbbcßßer ocranlaßt mürben, fo-

meit mie irgenb möglit ihre öppotbefcnfchulbcn 3U fombinircit, unb ßnb bem SRarfte baburt febr oiele gmeite pupillarifte 0teUen entgogen morben. gmeite unb fernere ßäbtifte (Eintragungen fanben in beßen ®e- genben d 6|r—6 p(Et., in Vättclgegenben a 7—6 p(Et. gern Rbneb- ntcr; für entfernte ©egenben mar nur mit größeren Vcrlußen ©elb 3U befchaffen. Hntcr biefen günßigett ©clboerbältnißcn oerminberten ßt natür- Ittcrmeife bk im oerßoßencn 3al)re estrabirlen 0ubbaßationen im ßabttftcn Sßcttbtlbe. es famen im langen 174 Orunbßücfe (gegen 241 pro 1870 unb gegen 510 pro 1869) gur 0ubbaßation. 3n ben 0ubbaßationS-Terminen eruierten bie ©runbßücfc im ©urtftnitt febr l)ol)c greife. 3it länblitcn ^opotbefen maren bie Hmfäßc im oerßoßeneti 3al)re febr gerincj. ©ic eourfe bcr Pfandbriefe ßeüten ßt berartig, baß bie (Srunbbeßßcr cS oorgogen, bie ßanbftaft fo meit alS möglich gu benu^en, um nitt in bie Öagc gu fomnten, ßlrioatbarlcbne auf- nehmen 311 müßen. 0elbß Kapitalien a 4| pet. ginfen fonnten auf Rittergüter ber SRarf, 0tleßcn, 0atfat unb Sommern innerhalb bcS 20fat fapitalifirtcn ©runbßcuer-RcinertragcS nitt placirt merben. SluS bcn anbcreit V^ooingen mürben mehrere flößen 3ur erßen 0tcflc a 6—5 pet. belieben. # gür gmeite länblitc (Eintragungen fanben ßt h^r am ß3lafe ferne Käufer unb mußten folte in bcn ^Prooingen felbß untergebratt merben. KrciSobligationcn, mcltcRnfang bcS gahrcS not fchr oematläffigtr mürben nat griebcnSftluß unb Bttfolgc bcr bereits oben ermähnten Künbigungcn oon 0taatS=Vapiercn fehr gefragt unb bie Vorräte oollßänbig erftöpft. ©ie (Eourfe ber 4ckpro3entigcn ßellten ßt oon 82—92 p(it., ber 5progcntigcn oon 93—100 p(Et., je nat bcn Vro- Oingett, unb mar baS ©eftäft int ©an3en ein [ehr belangreiches. ©leid) nat griebcnSftluß trat eine bebctitcnbc Ratfrage nat ©runbbcßß ein. ©er bcbcutcnbc gmgug oon Kapitalißen nach l)ter, bcr Vebarf großer Räumlichfcitcn für bie tu nitt unbebcutenber gahl ge- grünbeten neuen 3nßitutc, bie toenigen Reu bauten in ben leßtcn 43al)reit, haben einen SRangcl an Söohn- unb ©eftäftSräumen heroorgerufenr beßen golge eine gang enorme Steigerung ber Vticthcn mar. ©ic natürlitc (Eonfequeng mußte eine 0teigerung beS ©runbmcrthS fein unb rief bie 0pehtlationSluß mad)* ©ie§auptnatfi'aqcunbbie größten Umfäße ßnb in bcn beßen 0tabt« gcgcnbcit unb in mcfllitcr SluSbchmmg ber 0tabt oorberrftenb gemefen, unb fann man tyiev eine 0teigcrtmg im Saufe' beS oer- ßoßenen gabrcS oon 25—50 p(Et. annehmen, äoäbrcnb dicfelbc im SRtttelpunft bcr 0tabt, mo Umfäßc nitt fo bebeutenb, bei großen ©ntnbßücfcn 20—30 p(Et. betrug. 3m leßten ©uartal behcrrfd)te bic 0pcfulation faß gang allein baS ©efebäft in ©runbßüifcn, unb haben bic greife bcrjelbett einen foltcn 6öl)epunft erreicht/ baß gegen (Enbe bcS 3al)rcS ein 0tiüßanb eintreten mußte. ©a pro 1872 bc- beutenbe Vautcn in Sltisßcbt ßchen, fo merben bic Sohn- unb Vtatenal- Vcrbältpißc ben RuSftlag geben, ob eine fernere Steigerung 311 er** märten. ©inc gang natürliche golge bcr bcbcutenocn Steigerung in ©runb- ■tt mar btc Steigerung bcS ©runb ttnb VobenS,'unb haben barin ßattgcftmbenen Hmfäße gtt ßcig‘enbcn greifen einen enormen Hmfang angenommen. (ES getreten ßt mieberttm hierbei bic mcßltdtcn Stabtgegcnben gang befonberS auS: bie ©egertben gmtftcn Vranbcnburgcr-, ßlotsbamer- unb Rnhalter 2:hor In ber Dlittung oon (Ebarlottcnburg unb Stönebcrg maren bcoorguqt, unb betrug btc Steigerung gegen oorigcS 3ahr 33%—100 p(£t. ©letebgeitiq geigte pt otel Ratfragc nad) gabrifgrunbßücfen in faß allen Stabt- gegenben, mobei SBaßcrgrunbßücfe gang befonberS gefudü, unb fann man hier eine Steigerung oon 25—50 p(Et annehmen. li; kA- nnuar v HcDn ' bic ^ettnsftfdierei in bem ftiMidben Stjctic bcr Oftfcc imrb non ©otinnb unb »(«finge beriefttet, baß bic)elbc in biefem Sommer megett ber Vgärntc unb Sßinbßitlc nur ftmacb, im §erbße aber reichlich ausgefallen iß, befonberS bei ©otlanb. Mehrere blccfingftc Sd)iffcr haben Vornholm befutt, ja ctmgc ihre giftcrcicn bis an bic pomnterfte Küßc auSgcbepnt unb Incr otcle geringe gefangen, bie ße oortheilhaft in (Eolbcrg abgefeßt haben, gn betn ©ißttft (EarlShatnn fiitb nur etma 5000 Tonnen cmgeial^cn morben, bcr ßkciS fd)manft gmifchen 12 unb 18 §blr. per Xonnc je nad) bcr ©ütc bcr VSaarc. ©ic SacbSfifterct in Vlccfingc oortreßlit ausgefallen, oorgugSmcife bei SRörrum. 2§crf ehrö = 5lnftalf ©ie Rr. 4 bcr »geitung bcS Vereins bcutfter (Eifen

^cuiiut ^evomoungeoaim uno JDaonooto- ernmtcnmgcn bortfctbfl; »evliner Siorfcbntni; (iifenfabn-etat tnt ptcufufc6cn_9lljacotbnctcn[)mtfc; Siumänifdic eifenDaljn-Äomtcntion; 9Jieme(-2.i(ftt; SScntfrfjcn-Sdjncibcmüf)!; Cppc(n=9ici)Tc; «fibau-Söcifi. mafict; 3üc()e«.5cibc; 4?annoüer*9Utcn&efen; ®anlckUtiffrut-»a(m ; "* " " ~ ' ' fen-

ßücfen toar ctc

»ojtcl"2Sc|cl; SBcnlo-^altem; »erIin-»ot«bam-SWagbcburqct (Si i'i^cmbuvga' eifenbabn; »cc|l-©raicmo; »erftmnlicn; i)ii)ci- ntf#c ©‘fenbaijn.qjroiefte. »eftfier »riefe: ©ab gro^c (Jifenbahn- ©ciitaft; ©r. ififinba-»eigrab; »nnftationen über ben Slusbau ber

^3ahn ^enteSoar-Drfooa/ Rumänifte ©ifcttbabnfragc; 3ntcrpclIation VomtcS; Rgram-Karlßabt; Ungar. Rorbmcßbahn; 0fen-Ui Sgönp- 20««/.llngar. Cßbahtt/ ßlcrfonalicn; Ungar. Rorboßbabn. RuS- lanb: VctricbS-Rcfultatc bcr normegiften StaatS=(Eifcnbahncn pro Jo70. 3:ed)nifteS: Reue ©berbau-Shßcme für Vfcrbcbahncn. §in Vraitb im(Eaißon ber ^aßriocr-Vrücfc bei Rcm-5)orF. 5RiSccHcn: ©eutftc pofi. (Eifcnbahn - Kalenbcr. cftnelle unb VriPat- Rngetgett

337

Produkten- and Waaren-Börse.

Oktober

]terliii 9 17. Januar. (Amtliche Preisfeststellung Ton Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aef €hmnd des §* 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) . Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 84 Thlr. nach Qualität, bunt. poln. 79 Thlr. bez., fein, weissbunt. poln. 81 Thlr. bez., f elber: pr. diesen Monat 79^ Br., April-Mai 80 a 791c d 80 bez, [ai-Juni 80% bez., Juni-Juli 80% bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55-58 Thlr. nach Qual ge- fordert, 57—57% Thlr. bez , pr. diesen * onat 56% bez, Januar- Februar 56% bez., April - Mai 56% d 56% a 56% bez., JVfai-Juni 56| d 57 d 56% bez.« Juni-Juli 5/% a 5/^ d bez. Gekund. 2000 Ctr. Kündigungspreis 56% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qualität. ^ Hafer pr. i.000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 Br., April-Mai 47% bez, Juni-Juli 48% bez Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 Sgr. nominell, Januar- Februar 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Februar-März 8 Thlr. 6 Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 6 Sgr, bez, Mai-Juni 8 Thlr. 7% Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 8% Sgr. nomin. Gek. 1000 Ctr. Kündigungs- preis 8 Thlr. 6 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 10UU kaiogr. Kochwaare 52—58 Tklr. nach Qaal. Futterwaare 48 -51 Thlr. nach Qualität. RübÖl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 Thlr , pr. diesen Monat 27% thlr., Januar-Februar 27% Thlr, Ftbruar-März 28 Thlr., April-Mai 28^ a 2^ bez, Mai-Juni 28% a 28% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13^ a 12% Januar - Februar 13% a 12% bez, Februar März 13% a 12% bez, April-Mai 12% Br. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 14 a 10 a 13 Sgr. bez, Januar-Fe- bruar 23 Thlr. 14 d 10 d 13 Sgr. bez., Aprü-Mai 23 Thlr. 28 d 25 a 27 Sgr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. d 21"» Thlr. 27 a 29 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 10 d 6 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 16 d 13 Sgr. bez., August - Septbr. 21 Thlr. 16 a 13 Sgr. bez., September - Okt, 22 Thlr. 26 a 18 Sgr. bez. Gek. 10,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 11 Sgr. Spiritus pr. IOC» Liter a 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne bass loco 23 Thlr. 21 a 20 Sgr. bez. _ Weizenmehl No. 0 i!% d 10%, No. 0 u. 1 10% 4 9% Roggen- mehl No. 0 8% d 8%, No. 0 u. 1 8% d 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 17 Januar. Westpr. Ztg.) Weizen loco matter und im Preise weichend. Die Zuführen blieben klein, und zeigte sich nicht gerade grösserer Begehr, weshalb der Markt ruhig verlief und mit einem Umsatz von 125 Tonnen schloss. Be- zahlt wurde für: roth I32pfd. 80 Thlr., Sommer- 132pfd. 79% Thlr., bunt 68% Thlr., 127pfd. 78% Thlr., hellbunt 120—lpfd. 78% Tblr., 128, 125 - 6 79 Thlr., 130pfd. 80 Thlr., fein 127pfd. 80 Thlr., üoehbunt glasig 124—5pfd. 80% Thlr., 128pfd. 81 Thlr., weiss l-28pfd. 83 Thlr., 131-2pfd 84% Thlr., fein 127-8pfd. Thlr Regulirungspreis für 126pfd. bunten heferungsfahi- gen 78- Thlr Termine unverändert. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Aprü - Mai 78% Thlr. Br., 78 Thlr. Gd. Roggen loco ruhig. Börsenumsatz 35 Tonnen. Es bedang: 122pfd. 52% Thlr Regulirungspreis für P20pfd. liefemngsfähigen 50 Thlr, inländischen 51% Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung aars April - Mai 53% Thlr. Br., 52% Thlr. Gld., inländ. 53 Thlr. Gd., pr. Mai-Juni 54 Thlr. Br., 53 Thlr. Gd. Gerste loco geschäftslos. Hafer loco 41% Thlr. bez. Erbsen loco matt und mit 47, 48% Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 22®/, 0 Thlr. pr. 100 Lit. a 100 pCt. b ez __ Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neufahrwasser 6% Tblr. Br Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufahrwasser, Dop- peit gesiebte Nusskohlen franco Waggon 17% Thlr. Gd., schot- tische Maschinenkohlen 20 Thlr. G. Stettin, 17. Januar, Nachm. 1 Uhr 20 Mm. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers). Weizen 68-78 bez., Januar /8%, bruh- iahr 80%—80 bez. u. G., Mai - Juni 80% bez. Roggen 50—55. Januar 54%, Frühjahr 55|-55i bez. Mai-Juni 56-55% G. RUböi 27A Januar 27% Br., April-Mai 27%, Gd. Spiritus 22% bez., Januar 22i Br., Frühjahr 23% bez. Posen, 17. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr 20 Centner), pr. Januar 53*. Januar-Februar 53*, Febr.-Marz 53*, Frühjahr 53%—53*, April-Mai 54. - Spiritus (mit iass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. TraUes), gek. 24,000 Quart, pr. Januar 22%, Fe- bruar 23, März z3‘/ s , ApiU —, Mai z3 3 /„ Juni 23%, Apnl-Mai im Verbände 23%. Breslau, 17. Januar, b,achm. 1 Uhr 50 Mm. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a lOOpCt. •ZV- Br 22% Gd. Wei/en, weisser 210—245 Sgr., gelber 206 bis 233 S-r Roggen 150 -169 Sgr. Gerste 138-154 Sgr. Haler 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund =100 Kilogramm. Fest. Haedebiire, 17 Januar (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 81 Thlr Roggen 58 -61 Thlr. Gerste 47-53 Thlr. Hafer on qo l^hlr icSln, 17. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Nebel. Weizen behauptet, hiesi : ger loco 9, fremder loco 8.5, pr. Marz 8 3, pr. Mai 8.6^, pr. Juli 8.9. Roggen still, loco 6 7%, pr. Marz 5.21, pr. Mai o.2o^, pr.

Juli 5.27%. Rüböl fest, loco 14*/i«ck pr* Mai 14 2 /iock P r - 13 17 /*». Leinöl loco 12 7 / - llftmlHirff, 17. Januar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Ter- mine fest. Weizen pr. Januar-Februar I27pfd. 2oü0 Pfd. in Mark Banco 162 Br., 160 Gld., pr. Februar-März 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 164 Br., 163 Gld, pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 165 Br., 164 G. Roggen pr. Januar - Februar 113 Br., 112 G., pr. Februar-März 114 Br., 113 Gld., pr. April-Mai 114% Br., 114 Gld. Hafer ruhig. Gerste unverändert. Rüböl fest, loco u. pr. Mai 29, pr. Oktober 27%. Spiritus geschäftslos, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Januar u. pr. Jan.-Febr. 20, pr. April-Mai 20% preuss. Thaler. Kaffee unver- ändert, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 12% Br., 12% Gd, pr. Januar 12% Gd., pr. Januar-März 12% G. Wetter: Sehr trübe. Drcxueii, 17 Januar. (Wolffs Tel. Bcr.) Petroletur, Standard white loco 5% a 5% bez. 17. Januar, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) , Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen und Roggen loco unverändert, pr. März 200, pr. Mai 206. Rüböl loco 50, pr. Mai 48, pr. Herbst 45%. lutwerii«n, 17. Januar, Nachmifct 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt geschäftslos. Petroleura-Mark-. ttcrussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 47 bez., 47% Br., pr. Januar u. pr. Februar 47% Br., pr. März 47 Br. Ruhig. Dendoii, 17. Januar. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreide markt (Anfangsbericht). F remde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18,770, Gerste 4490, Hafer 7320 Qrtrs. Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten ruhig, zu nomineUen unveränderten Preisen. Wetter: Regen, liorotiorii, 17. Januar, Nachmittags. (Wolfi s Tel, Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss für alle Artikel bei beschränktem Geschäft zu nominellen un- veränderten Preisen. . , Liverpool, 17. Januar, Vorm. 10 Uhr 48 Minut. (Wolffs ^ Baumwolle: Muthmasslicher Umsata 12 15,000 Ballen. Gute Frage für Loco-Baumwolle, Preise fest. Schwimmende unverändert. Tagesimport 8470 B, davon 5951 B. amerikani- sch^ keine ostindische. . ^ Liverpool, 17. Januar, Vormitt. fWolffs fei. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12 15,010 Ballen. Stetig, Preis© unverändert. TagosLmport 8u00 Ballen, davon 1U00 Ballen amerikanische, 2000 B. ost- indische. T Liverpool, 17. Januar, Nachm. (Wolffs lei. Bur.) (Schlussbericht) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 BaUen. Billiger. Middling Orleans 10%, middling Amerikanische 10%, fair flholierah 8, middL Dhollerah 6%, middl. fair Dhollerah 7%, good middlmg Dhollerah 7%, Bengal 6% ä 6%, New fair Oornra 8%, good lair Oomra 8%, Peraam 10%, Smyrna 8%, ägyp- tische 11. _ Leith, 17. Januar. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreide mar kt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 3615, Erbsen 557, Gerste 1549, Bohnen 5, Hafer 287 Tons. Mehl 2880 Sack. Weizen stetig. Gerste fest Andere Artikel matt. Wetter feucht. . m « jpÄrf®, 17. Januar, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Produktenmarkt Rüböl behauptet, pr. Januar 109 00, pr. Marz-April 108 50, pr Mai-August 10600. Mebl ruhig, pr. Januar 80.50, pr. März - Aprü .82 50, pr. Mai-August 80.00. Spiritus pr. Januar 55.50. P kew-Yorfe, 16. Januar, Abends. (Wolff’s Tel. Bur.) (Baumwollen - Wochenbericht von Moffat Davidis & Co.) ln den ersten vier Tagen Woche betrugen die Zufuhren in allen Unionshäfen 72,000 Ballen. Ausfuhr nach England 27 000, nach Frankreich 4000, nach anderen Häfen 10,000 B. Preis für middling Upland in New-York inkl. Cost und Fracht per Dampfer nach Liverpool 10% Pce i\ew-Vork, 17. Januar, Abends 6 Uhr (Wolffs leJ. Bur.) Baumwolle 21%. Mehl 7 D. 00 C. a D. C. Rother Frühjahrs weizen Dch 0. Raff. PetroL in New-York pr, Gallon vor 6% Pfd. 23%, do. do. in Philadelphia do. 22. Havanna-Zucker Nr. 12 9%. Fond®- und Actien-Börse. Breslau, 17. Januar, Nachm. 1 Uhr 50 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 83% bez., do. Rentenbriefe 96% Br. Oesterreich. Banknoten 87 bez. Russ. Banknoten 83%—.84% bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. C. 216 Br. Oder-Ufer Bahn-Stammaktien 107% bez. Breslau- Scbweidnitz-FreiburgerStammaktien 129 Br. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G. 99% G.; Lit. H. 99% G.; 5proz. von 1869 100% etw. a 101 bez. u. Br. Warschau-Wiener Stammaktien 82 Br. Fest. Frankfurt a. M., 17. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Fest (Anfangs-Cours©.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktien 352%, 1860er Loose —, Staatsbahn 417%, do. neue —, Galizitr