1872 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

i

340

c £ r - 76 ^P, cr ^oWanblrr SBUJcIm ©crboibt basier ifl 3nbaber bcr gtrma 2BtU)- ©berbarfct basier laut Angeige oom 13. b. 2ft. Eingetragen ch£affcl, ben 16. Januar 1872. Königliches KrciSgcrtcbt. I. Abteilung. 0cbultbeiS.

10p50 Ellen ober 7036 Steter Sramtucb für feiger, poert

2000 12/200

1334 8136

fcpwargen 0oppclfattun iu Saftben, febwargen 0oppelfattun gu Butter, blauen Aanquin,

tragene ©enoffenfebaft, mit bem 0tfce in ©labbacb , errichtet bureb Vertrag oom 17. 0cgcmber 1871. w

fofortige _ gu befdjaffen SU famnieln. per Sorftanb beS SereinS befielt aus brei SAitgliebcrn, gegen- wärtig auS: 1) EorneliuS üAüllcrS, Söcbermeiflcr; 2) Speter joftPb ®§, l r c f er ' SB^fmeifter unb 3) 3obann Söilbclm 0cbtffcr, £anblungS- gebulfe, alle m ©labbacb wohnend. pie Seicbnungcn beS SorftandcS für ben SScrcin erfolgen unter ber gtrma beffelben unb bureb mlnbcftenS gwei SAitglteber beS ShrftanbeS. Auftcrbent bcftclft ein ScrwaltungSratl) oon neun SAitgliebcm, welcher bie ©efcbäftSfübrung beS SorftanbcS überwacht. £ckic Einlabungen in bie ©encralocrfammlungen geben in ber Siegel oom ScrwaltungSratbc auS, unter ber girma beS SereinS mit ber geiebnung: »0er SerwaltungSratb« unb ber ilnterfcbrift beffen Sorftfccnbnt; bod; föntten biefclben auch oom Sorftanbe erfolgen. gur Scröffcntlicbung ihrer Sefanntmacbungcn bebient ft" ©enoffenfebaft bcr ©ladbarer geitung. 0aS Scrgeicbnib ber SAitglicbcr bcr ©enoffenfebaft fann je. bei bem ^ieftgen Königlichen £anbelSgcricbtc cingefeben werben, ©labbad), am 15. Banuar 1872. 0er 5anbelSgericbtS-0efretär, Kanglei-fttatb Kreifc.

bie jebergeit

3n bem £anbelS’

er beS pieftgen Königlichen

§anbclSgertd()tS ift beute bei Ar. 46^, wofelbft bie £anbelSgefe?lfcbaft unter ber girma ©efety* in Cbenfircben fiep eingetragen be- finbet/ oermerft worben: Am 15.3artuar b. 3- ift bte Kauffrau Scrtba Effert in Cbenfircben als ©efcllfcbaftcrin eingetreten/ und ftnb bar» nacb bie ©efcUftbafter AMlbelm Otto Effert Kaufmann in Cbenfircben, unb Henriette EffcrS, früher Kauffrau fclbft, jefct Ehegattin beS Kauf» mannet £einrid) ßubwig £ölfd)et, in Elberfclb wobnenb, attSgcfcbie» ben; wornacb bie ©efellfcbaft auS ben Kauffrauen Emma EfferS unb Sertba Effert befielt. “lafcbadb, am 15. Januar 1872. 0er £anbelSgcrid)tS»0cfrctär, KangleUDtatb Kr e iji. 3n baS 6anbclS» (ftlrofuren»), Otcgifter beS pieftgen Königlichen ibelögericbrS ift beute eingetragen worben sub num. 281: bte oon Kaufmann Ernft ©octcrS, in Apr^ 1 c rtrr,r " pcnbcS ^anbclSgcfcpäft unter bcr ßanblungSgepülfcn Karl SBüftpof ©labbadt, am 12. Januar 1872. 0er §anbelSgericbtS*0efretar, Kanglei-Statl) Kreifc. ajerfaufe, SBerpa^tunaett, 0ubimfftonen ic. [175] Sefanntmac|ung. 3ni Aufträge ber Königlichen Acgierung fcicrfclbft wirb baS unter- geiebnete £aupt»Amt in feinem © cfcpäftö letale bie auf bcr Serlin* Hamburger Kunftftrafte belegene Ebauffcegelb-ßcbcjtelle gu Serge am SAontag, ben 19. Februar cr. ? Sornuttagö 10 Hbr/ mit Sorbebalt bc^ höhnen gufcblagcg gum 1. Sliai er. in fpadbt au§-

bieten. 5^ur al§ bi§pojttton§fäbtg ftch auöweifcnbe f)3crfoncn/ welche oorber minbeftcnS 141 J^lr. baar ober in annehmbaren 0taat8papie- ren bei un8 gur 6icberung ibreö ©ebotcö niebcrgclegt haben/ werben gum Sieten gugclaffen. 0ie ^Pacbtbcbingungen ftnb oott bewte ab wäbrenb bcr 0ienftftunbcn in unferer Dtegiftratur eingufeben. Sotöbam/ ben 16. 3anuar 1872. Königliches §aupt-0teuer-5lmt.

Sefanntmacbun

gür baS untergeiebnete Sltagagin follen im äßege ber öffentlichen 0ubtniffton gur 0ccfttng bcS SebarfS pro 1872 nachfolgende Seflei- bungS^lrtifcl befebafft werben: A. fertige 0tücfe. 3800 0tücf Statrofcn^üte, 5000 ^ febwarge fetbene Halstücher/ 1000 Saar 0cbube/ 2000 » 0trümpfe/ 5000 » ßalbfoblett/ 361 0tücf bwerfc 5lbgcicben gu 3acfctt/ 1386 » bioerfc 5lbgeicbcn gu blauen £cmben unb 1046 » bioerfe Slbgeicbcn gu weiten §cntben. B. Staterialicn. 650 Ellen ober 434 Steter graues ßcinenbanb/ 36/100 » 24,077 » brcitcS/ WcijeS ßeinenbanb. 50/850 * * 33,914 » fdhntaleS / WetjkS ßeinen- banb, 1300 9 9 867 » febwarg woHcneS Sanb/ 14,700 0tücf §ut- unb Stüfccnbänbcr/

4200 ck ck 2800 » 6300 0uj^enb Slnferfnöpfe, 2200 * Stetaüfnöpfe, 650 ck bleierne Knöpfe/ 1150 » fltogt, fddroarje ßomfnSpfe, 9900 » ftetne ftroarje ^ornfnßpfe ju Judöfeofm k. » fletnc/ U'cifsc ^otnfnöpfe ju SltbciftUioitn ic. 27,748 Stlen ober 18,507 SWetcr 2J(oIe8fin, \\ (idt ober io oeo °' 834 SÄrtcr breit gu ßofem 12/352 9 9 8238 9 StoleSftn gu 1ch6 Elle ober c OCAA _. r 0,709Sttr.breitguSloufen. Kilogramm 0oblleber, 250 0tücf weife 0cbafleber, E üen !& ct 7736 ^ cter 9 raue ßetnewanb/ 3650 Saar 9ttfel gu Sloufen, 8300 Ellen ober 5535 Steter 0egeltud), 3900 ©tuet Sbpfel ju blauen £cmben, 410 0tucf SBatten, 25,100 eacn ober 16,740 SÄetcr lueifien Cottonbred. ßteferungg-ßffcrlen ftnb mit ber Sluffcbrift: ... . »»ubmiffton auf SeflcibunggartifeU btS jum Örettag, ben 2. gebruar er., »ormittagS 10 Ubr, tteMl ben bejugltAen «Proben, bei ben SJtaterialien in gantet »reite cs*rrchck n. i ^ cDO'/ii/tt« *44 k ^^

Bet ber flämglttBen »iarine-3ntenbantur in »erlitt jur ©nfidbt au8, ebenfo bie besegelten SlonnaI-»robcit, locicBc für bie Steferung gelten öcMnflunflm Kiel, ben 15. Januar 1872. Königliches ScfleibungS-Stagagin ber Starine. [178], *

, s .. ©efanntmaebung. ES foll bte ßteferttng oon 12100 0tüct eigene 0cbwellcn unb .. .. ^ r *3650 9 imprägnirte fieferne 0tbWeßen für bte Sebrg §annoocr-Sal)n im 2öegc bcr öffentlichen 0ubmifftott »ergeben werben. 1 0ie ßieferungSbebingungen liegen in meinem Süreau gnr Ein- ftebt aus, werben auch gegen Erftattung »on 4 0gr. in Slbfcbrift mit» getbctlt. Offerten auf biefe ßieferung ftnb »erfcbloffen unb mit ber SCuf

fcbrtft »0ubmt|fton auf ßieferung »an SabnfcbweUen^ bis gu bem ?™P8 e ,&ruar b .3., SormittagS 11 Übr, in bem Süreau beSUnterjetcbneten anftchcnben Termine/ in welchem bie eingegangenen Offerten tn ©egenwart bcr etwa erfebienenen 0ubmittenten eröffnet Werben, portofrei eingufenben. Suloa/ 17. Januar 1872. 0er Eifenbabn-Sau- unb SetriebS-3nfpe!tor. 9Unteien. 3n unferem Scrlagc ift fo eben erfebienen: 3us ktt Cagett bet dDmipattait. Sitte ©fierreife Burt^ 91orBfranfreid) unb Slfaf?=ßotf)ringfn *8»f. ®on Sljfotiflt iontone. 3wei fiänbe. 8. ficijeftct. SßreiS 3 SBlr. 3nBalt: I. I. 83t8 @t. Quentin. II St. ©cni8. III. S(tnten8. IV. 3touen—©üppc. II. 1. ©t. ©cni8. II ©ebatt. III. SKcfe. IV. »ttf*. « V. ©trafburg. VI. ®iit)clm«i)ö[)c. Srupcr ftnb erfdjitnen: iontiinf. Üh. firiensaefannen. erlebte« n««. 8. fl e- Bcftct. 1 £[,(r. 15 Igr J - ier fd)lcsn)ig-l)ol|lftnifd)c Stieg im 3afjre 1864. 9Wtt 60 3Iluftrationen unb 9 Satten, fart. 3 Sm 2i ©gr., cleg. gebbn. 4 Sljir. - Siet iu-utfdje Stieg uoit 1866. f)rad)t'3usgabe. 2 »änbe. SWlt 48« gauftrattoneu. geh. 20 ^blr-/ cleg. gebbn. 22% £bfr. - Öolll0'3u0gabe. 2. aiuflagt. 2 »dnbt. Ü»it 480 3ltu= ftimtioncn. geil. 6 Sl)Ir., eieg. gtbbn. 7\ Sr^Ir. . Serltn/ 3anuar 1872. ^dnidU^be ©e^cimc ©bers^ofbuefc&rutferei (3?« 0ecfcr)# 3 tu eite Beilage

3 to e 11 c Beilage gum 0eutfchen 9teichS'5lngetger unb Königlich ^3renfifchen ]\3 15. £)omtctjrag ben 18. Januar.

^Ingeiger. 1872.

iOeffentlid^et Slngeiget

Briefe unb Uni^rfuc^ttngö * @a#eti* Se fann tm a cbung. 0er oon bcr 0taatSanwaltfcbaftju gitlba gegen ben »crmutbltcb auSgewanbertcnUfcrwartcr Sarbp ©öb oon SOtacfengcll am 2. 0cptcmber 1869 erlaffette 0tec!brtef wtrb gertebtö- fettia wieberbolt. ©rünfelb, am 12. 3anuar 1872. Königliches Amtsgericht. 0tccfbricf. ©egen be£ frffberen 0chäfcr Abam ^affenpflug oon ©erSborf/ Kreis ^crSfelb, ift Wegen llrfunbcnfälfcbung bie Unter- fucbungSbaft oerfügt worben. 0ctne geftnabmc bat nicht auSgefübrt werben fönnen, weil er ftch heimlich oon feinem Sßobnorte entfernt hat. ES wirb erfuebt, ben :c. § aff m pflüg im SctrctungSfalle feftgu- nehmen unb Stittbcilung anper gu machen. Dtotcnburg a. g./ am 10. 3anuar 1872. Königl. KretSgericbt. UnterfucbungSricbter ©leim. Aacbftebcnbc Sorlabung. Auf ben Antrag ber Königlichen etaatSanwaltfcbaft oom Ig^^bTr 1871 § nac ^f ic ^ cnb genannte Serfonen: 1) ben* Kmscbtfohn 3öbann Earl Heinrich §off- mann auS SDilictfch, geboren ben 8. Stai 1849 bafclbft» 2) ben Sage-

Steinau, gehören oen *zh. Januar iö4y oaieioit/ wen uc aie jvtuuar- pflichtige ohne Erlaubnif auSgewanbcrt ftnb/ um ftch babureb ber Einftcuung in ben 0ienft beS ftebenben ^eereS ober ber glotte gtt

CIU|)IIVP IVVVWII. »vvvvv». v.v v V vyvi »V»........ bem auf ben 14. 0eptembercr./ Sormittags löUbtf gur öffentlichen unb tnünblichen Serbanblung an ^ieftger ©erichtSftelle aitberauniten Termine mit ber Aufforberung oorgelaben / gur feft- gefejgten 0tunbe gu crfcheinen unb bie iu ihrer Serthcibigung btenctck- ben SeweiSmittel mit gur 0tclle gu bringen, ober folcpe fo gettig oor bem Termine angugeigen, bab fte noch gu bemfelbcn b«betaefjafft werben tönnen. ©egen ben AuSblcibenben wirb mit ber Hnterfuchung unb Entfcbeibung in contumaciam oerfahren unb bemgemäfj / was StcchtenS, fcftgefc^t werben. 0tcinau, ben 2. 3anuar 1872. Königliche KreiSgcoicbtS 0eputation. 0 cb w i n b t. Mantels* SÄegtjlct ^anbclS-Aegifter beS KönigL 0tabtgericbtS gu Serltn. 3n unfer ©efeüfcbaftSregifter, wofelbft unter Ar. 3352 bie bieftge Aftiengefellfcbaft in girma: 0eutfc6e (Sifetiba^iib(Ui*©tfcUfdbnft oermerft ftebt, ift beute eingetragen: 0er Konful ©uftao StüUer tft

v au8 bem SBorflanbe auSgefcbieben.

eingetreten.

3n unfer fftrmentegijier, »ofelbfl unter 9ir. 38 bie ftiejige §anb- lung in girtna: ^ _ . Suliu« Springer oermerft fiebti tft heute etnacttagcn:

3n unfer ®efeafcBaft8regi(Ier, raofelbjt unter Sir. 1810 bie biefige £anbet§gefeUfc()aft in öirma: 3ulta8 ttng« oennerft {lebt, ift Beute eiitgetragm: t Die ^onbelggcfeUfcBaft «1 bur« flbiMnu« M »rojefruBterS auf- gelöfi Der Kaufmann äßiHjelm SRcfcBte ju Sßerlin ift jum ademt- gen ßiguibator ernannt. 3n unfer ©efellfcBaftSregifter, wofelbft unter Sit. 1990 bie Bieftge £anbet5gefeilfcBaft in öirtna. oermerft fteBt, ift Beute eingetragen: , . Die Slauffrau Smma ©Imme Silber, geb. Sliifeib, tft au8 ber joanbel3gcfcllfc6aft auggefcbicben, ber Kaufmann ®eorg Süejanber ©iibet ju »erlitt fefet ba8 ^anbelbgefcBüft unter unüeranbetter Öirma fort. Sßergl. Sir. 6615 beS ginnenregifter«. DemnäcBft ift in unfer Öirmenregtfler Sir. 6615 bte gtrma: if* 0Uber unb als beren 3nbaber ber Kaufmann ©eorg Alejanber 0ilber bter beute eingetragen worben. 3n unfer ©efeafcbaftSregifter, Wofelbft unter Ar.,2084 bie bieftge frmSWliUMaft m * ®. CI oermerft fleht, ift beute eingetragen: 0er Kaufmann 3ultu3 SAarj tft bureb

0er Sucbbänblct Serbinanb ßubwig 3uÜu g 0pringer gu Serlin ift in baS ßanbclSgcfdhäft beS SucbbänblerS 3wÜ ug Springer als & ßanbelSacfeufdhafter etngetreten unb bte nunmehr unter ber&irma: uliuS Springer beftebenbe ^anbclSgefcllfcbaft unter Ar. 3541 beS ’StSS «Sfc» unte t. 0ta „: 3uliu6 Springer am 1. 3anuat 1872 begrünbeten JpanbclSgefellfcbaft ftnb bie Suc^- bänblcr: , _ , 1) 3ultuS 0prtngcr/ 2) Scrbinanb ßubwig 3uüuS 0prtngcr, beibe gu Serlin. 0ieS ift in unfer ©cfellfcbaftSrcgifter unter Ar. 3541 beute ein- getragen worben. 3n unfer girmenregiftet, wofelbft unter Ar. 4955 bie bieftge §anb- lung in girma: 3 . Stj)Ca oermerft ftebt, ift beute eingetragen: , 0aS ^anbelSgcfcbäft tft bureb Sertrag auf bte Kauffrau ocr- cbel. Eobn, AgneS, geb. 0cbcu, gu Serlin übergegangen» welche baffelbe unter unoeränberter girnta fortfcjt. Scrgletcbe Ar. 6616 beS girmcnrcgiftcrS. 0emnäcbft tft in unfer girntenregiftcr Ar. 6616 bte gtrma: unb als beren 3nbaberin bie Kauffrau Oerebel. Eobn, AgneS, geb. 0cpeu hier, beute eingetragen worben., gerner ift in unfer girntenregiftcr Ar. 6617 bie girma: .Iperrmann Uttger unb als beren 3nbaber ber Kaufmann £crrtnann Ungcr hier QcfeifleS ©efcbäftSlofal: ßcipgigerftrafje 101) beute eingetragen worben. ginnenregifter Ar. 5720 bie gtrma: ch£♦ KttäMer. SBerltn, ben 15. 3anuar 1872. frr ^ Königliches 0tabtgericbt. Abtbetlung für Etotlfacben. Zufolge Serfügung oom 10. 3^nuar 1872 ift auf Angeige oom 6. b.m unter bem heutigen Sage in baS £anbelSregtfter eingetragen fcafi feit bem 1. b. SK. bet Kaufmann §einri* »icr, babiet au8 bem ®efcBäfte, toeltBeä et Big baBin mit Sem JStwutenefaBrtfanten 3obann Slbant »olfe basier unter bet tfinna 21. SBolB-»tct flem.em- fcBaftlicB Betrieben Bat/ auggetreten unb an beffen ©teile »uoii- tict3ean »iet baBtet in ba8 gcbaeBte ©cfcBäft atg ©ItUBctlBoBet bet unoeränbett BeftcBctt bleibenben gttnta 3f. 2.Iolp=»ict etn* getreten ift. ■Stattan, am 12. 3anuat ,1872. flöniglitBeg AteiggeniBt. glBtBetiung L Stuf Slnmelbung ift Beute in bag bieftge §anbe[g- (ginnen*) Steaifler unter Sit. 2240 eingetragen worben ocr tn Sdln woBttenbe Kaufmann SEBilBelm Sude, welcBer bafclbft eine ^anbelgnteberlaffung errichtet Bat, al« 3nB«ber ber^mna^

Otbln. oen 15. 3anuar 1872. , Der §anbelggencBtg*©etretfir SBeber.

2luf febaftg*)

ÜbCt lofcänn iS” 1 bem »rofurenregifter bei Sir 559 beute bie (Sin- tragung erfolgt, baft bie oon ber ^anbelSgefcUfcbuft, iHaofen" in 0cufe, bem tn Eöln wohnenden Kaufmannc 3acob ßangen früher ertpciltc §rofura crlofcben ift. ©üln, ben 15. Januar 1872. 0er J5anbelSgertcbtS»0efretär Sieber. Auf Anmeldung ift beute in baS~bieftge §anbelS- (©efeUfdhaftS-) Aegifter unter Ar. -2005 eingetragen worben bte Aftiengefellfcbaft unter bet girma:* _ Y _

V l 1 r _ *1.