1872 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

350

DaS 3. 0tüch£ beS ©efefcblattS für ©Ifaf-ßotpringen, welcptS peute auSgegebcn toirb, enthalt unter ERr. 45 baS ©efc|, betreffenb baS Berbot ber gaplungS- leifluttg mittclft augerbcutfcpen *papiergelbeS, augcrbcutfcper Banfnoten unb äpnlicpcr 9Bertp3eicpen. Bont 7. 3anuar 1872; unter ERr. 46 baS chBcfeg, betreffenb bic 9luSgabcn für bie Unter» bcanuen ber SBaffcrbau-Berwaltung in ©lfag»ßotprtngen für baS 3apr 1872. Bont 13. 3anuar 1872; unter ERr. 47 baS ©efefe, betreffenb bie 9lbänberung ber 0erDiS- klaffcn»©intpcilung für bie 0täbte 0tragburg, URe§, EDRüpl» paufen, Diebenpofen, 0aargentünb unb %pann. Bont 13. 3& nuar 1872; unb unter ERr. 48 baS ©efeg, betreffenb bie ©infüprung beS SReicpS» gefefeeS wegen Befeitigung ber Doppclbeffcucrung Dom 13. EDRai 1870 in ©lfag-£otpringen. Bont 14. 3anuar 1872. föcrlin, fcttt 19. 3anuar 1872. kaiferlicpcS *Poff«geitungSam t. ^ u n t G r c t d) ^ren^eit, 0e. ERajeffät ber könig haben 9lllergnäbigft geruht: Dem feitperigen EDRiniffcr ber gcifUicpen, Unterrichts» unb 2Rebi3inal»9lngclegcnpeiten, 0taatS * ESRiniffer ron übler, unter Belaffung beS Titels unb üRangcS cineS 0taatS*2RintfierS, bie naebgefuebte Dienfientlaffung 3u crtbeilen. 0e* SD^aiefldt ber könig paben 9Mergnäbigft gerubt: Die tc§nifcpcn HRitglieber ber ©ifenbapn=Direftion 31t ©Iber» felb, Baurätpc Direffen unb fpiepier 31t DtegicrungS» unb Baurätpcn 3u ernennen. Bcfanntma^ung. 9lttf 9lllcrpöcpffen Bcfcpl 6r. SRajeffät beS kaiferS unb königS finbet bic geier beS kröntmaS» unb DrbcnSfcftcS am 0onntagc, ben 21. b. EORtS., auf bem königlichen 0cploffe pierfclbff ftatt, unb ftnb bie ©inlaoungen 311 bem fei ben, nach SRaggabe beS 3ur Verfügung flebenben SRaunteS, an bic bc» treffenben Herren Witter unb 3apaber königlicher Drbcn unb ©prenscicpcn non 0citen ber unter3eicbneten komntiffion er» gangen. Berlin, ben 18. 3anuar 1872. königliche ©eneral-DrbcnS-komntiffio n. 9Rinifteriunt ber geiftlid)en, Unterrichts» unb 9)1 cbijinal» Ungelegen beiten. Oer 0anitätS»3Ratp Dr. ©pnt pittS 31t *pr. ©platt ift 3um kreiS-^pppftfuS beS VaitbfretfcS königSbcrg ernannt worben.

*Preu§ifcpe Sani BSocpcn-Heberficpt ber fpreufufeben Banf 00m 15. 3anuar 1872. 91 f t i 0 a. , 1) ©cprägteS ©clb unb Barren %plr. 159,853/000 2) kapcitanweifungen, ff3vtoat * Banfnoten unb DarlepnSfaffcnfcpeinc » 3,117,000 3) SBecpfel-Befiänbc * 108,468,000 4) ßombarb-Beffänbc » 19,886,000 5) 0taatSpapiere,biSfontirte0cpa|anweifun= gen, Derfcpicbcnc gorberungen unb 9lfüDa » 5,336,000 chP a ff i 0 a. 6) Banfnoten im Umlauf Xplr. 234,890,000 7) Depofiten-kapitalien » 21,709,000 8) ©utpaben ber 0taatSfaffen, 3nflitute unb *priDatpcrfonen mit ©infeplug beS ©iro-BcrfcprS * 8,641,000 Berlin, ben 19. 3anuar 1872. königlich fprcugifcpeS Haupt-Banf»Direftortum. non Dccpcnb. Bocfe. Dlottp. ©allenfamp. Hertmann. koch. 0on koenen.

Uid)tamtlid)jC3.

SSeutföpcS e t 5ßrett§en« Berlin, 19. 3mtuar. ©cflern EDRittagS 1 Uhr hatte 0c. Blajeftat ber kaifer unb könig, nüe bereits fur3 mitgetheilt, im hieftgen 0chloffe bie fabitcl= fähigen SRitter beS £oben OrbenS Dom 0cbn?ar3cn 91 bl er 3ur Aufnahme mehrerer Blitgliebcr unb 3m 91bhaltung cineS kabitelS um 0ich ncrfammelt. gu ber erften geierlichfeit

im Sftitterfaale waren bie Oberften», Cberhof« unb §ofcbargen, bie ©eneralität, bie 0taatS*2)linifteT, ber Btinifter beS königl. jaufeS, bie 9ötrfl. ©ch. SRätbe, oic ©eneral- unb glügel*9lbju- anten, ber ©eh. kabinetSrath 0r. BRajeftät, fowie baS pxinfr liebe ©efolge gelaben. Blacb Becnbigung beS 9lufnahme*9IfteS nerliefjen 0e. Btajeftät ben fRitterfaal unb begaben 0icb, gefolgt non ben fabitelfabigen Dlittern, im guge nach ber 0d)toar3en 9lblerfammer, wofelbft baS kabitel abgebalten würbe. BlachmittagS 5 Uhr fanb im königlichen Calais 3ur geier beS 3ahteStage9, an welchem 3U BerfaiUeS bie BBieberaufricb- tung beS ^)cutf(hen kaiferthumS erfolgte, ein ©ala-’Diner Don 100 ©ebeefen ftatt. ©elaben waren 3U bemfelben ber kron- brinj unb bie kronbrin3efftn unb bie übrigen BJtitglieber ber königlichen gamilie, ber fpriit3 9lrthur Don ©rofbritannien, er §rin3 Böilhelm unb ber fprinj 9luguft Don 9öürttemberg A er §er3og unb bie Jper3ogin 9öilhelm Don Btecflenburg- 0cbwerin, ber ^3rin3 ßubwig Don Reffen, ber §er3og (Elimar Don Olbenbura, ber Brin3 griebricb Don §ohcn30llern, bet §er3og Don Cfuna uno bie übrigen pier anwefenben fürftlichen §crfonen, fowie bie Dritter beS §ohcn CrbenS Dom 0cbwar3en 91bler, bie Bertreter ber beutfeben BunbeSftaatcn, bie 0taatS* BRinifter, bie ©eneralität x. 0e. BRajcftät brachten bei biefem Banfett nacbflehcnben Xoaft auS: »9ötr begeben peute eine hoppelte geier ber wicptigflen Sretgniffe ber preufifepen ©efebtepte. Bor 171 3abrcn warb ber erfie könig Don Breufrn gefrönt, Dor einem 3ab*e würbe bie 91nnapmc ber SRir Don allen gürfien iftib freien 0täbten ^DcutfcplanbS angetragenen ©cutfcpen kaiferfrone proflaniirt. 3^ Bewuftfein ber popen oon Btir übernommenen Berpflicptungen fpreepe 3cp an bem erften 3aprcStage biefcS grofen (SreigniffeS ben erhabenen ^Darbringern BReiner neuen 0tcHung BReinen tiefenapfunbenen 0anf, im Beifein ber Bertreter berfclben Don Beuern auS, poffcnb, ba§ ilnferen gemcinfcpaftlicpen Bemühungen gelingen wirb, bie gerechten Hoffnungen DeutfcplanbS 311 erfüllen.« chDcr königlich baperifepe ©efanbte, grpr. D. ^5 ergl aS, ant- wortete barauf im Blamen beS königS Don Bancrn unb ber erhabenen BunbeSgenoffcn im SRcich mit einem ioaft auf baS Bßopl bcS beutfeben kaifcrS, ^BBüpclm beS 0iegreicben«. 0e. BRajcftät ber kaifer unb könig nahmen h cu ^ bie gewöhnlichen Borträge unb im Beifein beS konunanbanten militärifcbc Bleibungen entgegen. 0päter arbeiteten 0e. BRajeftät mit bem C^hef bcS BRilitarrabinetS, ©cnerabBbiutanten Don XreScfow, unb fuhren hierauf im %piergarten fpa3ieren. 3prc BRajeflät bic kaiferin-königin ertpcilte heute ber ©emaplm beS kaifcrlid)-königlich öftcrreicbifch- ungarifeben BotfdpafterS ©rafeit (Earolpi bic naebgefuepte 91n* trittS-BIubienj unb empfing ben § c ^og unb bic ^erjogin Don Cfuna t) 3tifantabo. 0e. kaifcrlicpe unb königliche §opeit ber kronprin3 napm geftern-Bormittag militärifcpe B)lclbungen entgegen unb empfing ben ©eneral ber 3nfanteric 3. D). Don ©orbon, fowie ben ©epeimen SRegierungS - fRatp D^iclip. Um 12\ Upr begab fiep 0c. kaiferlicpe unb königliche §opeit mit 3hren königlichen Hoheiten bem fprinsen 9lrtbur Don ©rof« britannien unb bem ^prinjen Bßilpelm Don Bßürttcmbcrg, fo- wie 0r. ©roßhersoglicpcn Hoheit bem fprinjen Dubwig Don §effen 3um kapitel beS Hohen OrbcnS Dom 0cpwar3cn 9lbler in oaS königliche 0cplo^. BtacpmittagS um 4 Upr crtpeilte 0e. kaifcrlicpe unb königliche Hoheit bem ©eneral ber ka» Dallcrie, ©eneral = 9lbjutanten grprn. Don Blanteuffel eine 9lubicn3. Um 5 Upr begaben fiep bic kronprin31 icpcit Hcrr- fepaften mit H^epftipren ©äften 311m chDincr 311 3P^en kaifer- liehen unb königlichen BJtajeftätcn. 9lbcnbS wopnten H^Ä 5 biefelben ber BorfteUung im Cpcrnpaufc bei. 3n ber heutigen (20.) 0i|ung beS HeiufeS ber Slbgeoroneten, wclcper am BRiniftertifdpe bic 0taatSminifter ©raf Don 3fienpli|, Don 0elcpow unb (Eamphaufcn, fo wie mehrere RegierumgS-kommiffare beiwopnten, tpciltc ber ^präfibent d. gorefenbeef baS SRcfultat ber BBaplen für bie §ur Bor- beratpung beS o. Bcughem’fcpcn 91ntrageS wegen 91bgnberung beS BerggefeijeS nieberaefejften kommifjton mit. £ckicpbc pat fiep in ber Bkifc fonftituirt, ba| 311 Borfigenben bie 9lbgg. Hammacpcr unb kodp, 311 0chriftfüprern Ulrich unb D. BBatWorf gewählt finb.— DaS §auS trat hierauf in bie 0pe3ialbiSfuffion bcS (Etats für Berg-, Hütten- unb 0alincnwcfcn. Bei ^it. 9 ((Einnahmen auS bem Berfauf Don BRaterialien unb 3noentaricn folcpcr Böcrfc, beren Betrieb burep ben 0taat ein- geficllt ift) napm ber 9lbg. Berger (Bßitten) Beranlaffung, gegen ben Berfauf oon 0taatSgütern irgenb welcher 9lrt opne Dor- perige ©enepmigung beS ÜanbtageS 3U proteftiren. C)er 9lbg.

351

Hcife hielt nach bem 0tanbe ber gegenwärtigen ©efei eine folcpe ©enepmigung für niept crforbcrlicp, wünfcpfe^ jeboe eine Regelung biefer wichtigen gragebalbmöglicpft perbcigcfüprt 3U fepen. gwei bureb bie 9lbgg.lUricp unbDr.Hammaxbcr befürworte- te 9lnträge bcrl kommifjare beS HaufeS auf ©rpöbung ber Bc- folbungcn ber Cber-BagamtS-^ireftorcn unb ber HülfSarbcitcr bei ben Cber-BcrgamtS-koücgicn würben auf beh Borfcplag beS 0taatminifterS (Eamppaufen ber Bubgetfommiffton überwie- fen, unb ber ©tat im Uebrigcn mweränbert genehmigt. ©inen Dom 0taatSminiftcr d. 0elcpow cingcbrad)ten ©efebentwurf, be- treffenb bie 9lblöfung ber Blcallaften in 0chleSwig- Ho Ift ein, bcfcplof baS HauS nach fur3er Debatte an bie burep fieben BRitglicber 31t Dcrftärfenbe 91grarfommiffion 31t über- weifen, uno ging hierauf 3ur ©rlebigung Don Petitionen über, beren 'DiSfuffion bei 0cplug beS BlatteS noep fortbauerte. chDcr ©eneral ber kaoallcric grpr. d. BR a nt cu ff ei ift geftern oon BRc£ pier cingetroffen. £)cr feitperige fran3öftfcpe ©efcpäftSträger beim ch Deutfcpen Bteicpe, B)larquiS be ©abriac, ift geftern BRorgcn nach Ber» failleS abgereift. i)er japanefifepe ©efanbte gürft 0ameSpinta nebft ©efolge ift Don 3apan fomntenb geftern pier eingetroffen unb im Hotel bc Btome abgeftiegen. ch£)ic mit bem ©ourierjuge attS ©öln über BRin- ben um 7.35 Upr BormittagS fällige fpofi ift peute 30SRinuten Derfpätet hier eingetroffen. 35at)ern* BRüncpcn, 17. gßuuar. ^ckcr könig pat ftep geftern Don Hopenfcpwangau nach ^partenfirepen begeben, unb wirb Don ba peute 9lbenb pier ehi3utreffen. Dckie SRegicrungSoorlage be3üglicp ber ©rpöpung ber ©epalte ber 0taatSbiener ift geftern an baS fpväfibium ber kantmer ber 9lbgeorbnetcn gelangt unb fofort bem ginan3auS- fcpuf 3ugewiefen worben. ®aackfen» DckreSben, 18.f3anuar. ©eüern 91 benb pat im königlichen 9tefiben3fcbloffe ber zweite Hofball ftattgefunben. chDer könig unb bie königin, fowie ber kronprin3 unb bic kronprin3effm unb ber fprin3 unb bic s prin3cffin ©corg wopn- ten bem Balle bei, an bem auch ber ©rbprins Don 0achfen* B)leiningen, ber Prin3 ©üntper Don 0cbwar3burg unb ber *]3rin3 Heinrid) IV. ^Reuf Xpeil napmen. D)ie ©rfte kämm er trat peute 311 einer 0itumg ; 3u» fammen. 9luf ber Btegiftranbe befanb fiep ein königliches 0efrct, baS heb auf bic Blufpebung mehrerer, bie 0trafjengefe§» gebung betreffenben Beftimmungen beliebt. Die kammer feßte hierauf bie Beratpung ber Berorbnungcn fort, beren ©rlaf fiep burep ©infüprung beS 9teicpSftrafgefe|buchS notpwenbig gemacht patte, uno genehmigte opne Debatte cinftim- hiig bie Berorbnung betreffs ber Bcftrafung beS Don Btid)tfaufleuten begangenen böSlicpen ober leicptfinni- gen BanfcrottS. 3n ber Debatte über bie Berorb- nung , bic Bcftrafung beS gorftbiebftahlS unb einiger barnit 3ufammcnpängenoen Bergehen betreffenb, änberte bie kammer tiefe ©efcfeeSüberfdfrift in »gorftftrafgefefe« um. Blacp einer längeren * 1 , grö^tentpeilS juriftifepen De- batte, in beren Bcrlauf ber BittcrgutSbcfiJer 0eilcr barauf auf- merffam machte, ba§ bie preufüfepe SRegierung eine Berorbnung wegen Haftpflicht ber ©Itern bei Diebftäplen berkinber neuer- bmgS aufrecht erpalten pabe, unb wobei er bat, bic Dlegic- rung möge barauf benfen, ob fiep niept auch für 0acpfen eine ähnliche Berorbnung notpwenbig mache, würben bie fämmt» licpen 9lbänberungSDorfcpläge ber Deputation mit 9luSnapmc berjenigen, mit beiten fiep bic ^Regierung eiiwerftanben erflärt, K i fepr wenig 0tünmen abgelepnt unb bic Berorbnung cinftimmig angenommen. 385ürttcmbcra^ 0tuttgart, 16.3anuar. Der könig pat heute ben auS Berlin 3urücfgcfcprten ©epeimen ßegationS- Dlatp ©raf Don HjEitll in 9lubien3 empfangen. 18. 3emuar.' 3^ ker geftrigen 9lbenbfi|ung ber 91 b g e 0 r b n e t e n t a nt nt c r beantragten bie 9lbgcorbncten 0treicp unb Halber r baS H^uS möge bie Dtegierung aufforoern, eine Borlage, betreffenb bic fRcfornt ber Berwaltung, eht3ubringen. Der S)linifter beS 3^ent, Don 0cpeurlen, erwiberte, bafi bie weitere ©ntwicfeluitg ber 9lcicpS- gefe|gehung abgewartet werben rnüffe. ilcbrigcnS würben ein- zelne besüglidpc Borlagen, fowie ein ©ntwurf auf BlcDifion ber Berfaffung, bem Haufe binnen kur3cni 3ugepen. Der 9lntrag 0trcicpS würbe hierauf abgelepnt. m karlSrupc, 17. 3anuar. Der ©roffpersog unb bie ©ro§hcr3ogin pabett ber fircplicpcn geier angewopnt, welche peute Borntittag itt ber cDangelifcpen 0tabtfirche 3ur ©rinnerung an bic 0dhlacbttage Dor Beifort abgepalten würbe. 9lnt Bacpmittag fanb 3U ©preit beS heutigen ‘SagcS Diner bei bem ©eneral Don BBerbcr ftatt, 31t welchem ber ©rofper3og bie ©inlabitna anaenomnten batte.

Reffen* Darmjtabt, 18. ganuar. Der ©roüpcr3og pat inittelft ©ntfcpliefUmg d. d. 12. I. BRtS. bent ©rofper3og- licpen aufcrorbcntlicpcn ©efanbtcn unb bcDoUmäcptigtcn Btinifter am königlich preuBifcpen Hofe, fo wie Bcoollmäcptigten 311m BunbcSratpe beS Deutfcpcn BteicpS, ©epeinten ßegationS-SRatp ©arl Hafmann ben ©harafter alS ©cpcimer SRatp Dcrlicpcn. H cute ^ am 3ahreStage ber SBieberaufricptung beS Deutfcpcn kaiferrcicpS, prangen bic 0täbte unb Dörfer Btpcin- peffenS im glaggcnfcpmud. ©S werben Diclfacp geftliipfcitcn Deranftaltet. 3a BBormS waren 0 cp ulen unb ßepranfialten gcfcploflcn. 9lbenbS fanb im kafirio ein geftmapl ftatt, bei welchem Bürgcrmcifter Brüd ein Hoch auf ben kaifer, ber frühere Bürgcrmcifter ©uler ein Hoch auf ben ©rofperjog auSbracpte. Deffatt, 16. 3anuar. Der ^3rin3 91 b01pp Don 0cpwar3burg = 9lubolftabt ift peut 311m Befucp am pe^oglicpen H°fe eingetroffen. SßSalfcccf* 91 rolfen, 16. 3auuar. Der bureb 9luS» fepreiben beS ßaitbcSbircftorS Don glottwell auf ben 15. Januar wicbcr einberufeneßanbtag patte fiep geftern um llHlpr Bor- mittags imftänbifchen0ipungSfaalcDcrfammelt. Der Borfi|cnbe 9lbg.9cpobccröffnetc bie 0iüung. guDörberft würbe 3ur9lcuwapl beS ©efcpäftSDorftanbeS gefepntten unb auf 9lntrag beS 9lbg. Böicbcl ber biSperiac 65efcpäftSDorftanb burep 9lfflamation ber Berfamntlung wicocrgcwäplt. 3US neu eingegangen tpciltc piernäepft ber Borfifcenbe ber kamntcr mit: 1) ein ©efuep beS laubwirtpfcpaftlicpcn kreiSoercinS ber ^wifte, betreffs cineS BabitpofS in Bßregcn; 2) bic Borlage einer gufa^bcfiimmung 311 bem ©ewerbeftcuergcfe| für baS gürftentpum 9öalbed unb *pprntont Dont 26. bc3W. 28. 3ani 1862; 3) baS Bitbgct pro 1872/74. 9ßeitcr bemerfte ber Borftticnbe, ba§ bie 3m Prüfung beS ©ntwurfS 31t einem 9lbfommcit 3Wifcpcit Vanb unb Do- maniunt auf ©ruitb ber gepflogenen 9lbrecpnung gewählte kommiffion mit ipren 9lrbeitcn fertig unb ber betr. Bcridü entworfen fei. Der 9lntrag beS Borfi^cnben auf 3unäcp.ftige Beratpung bicfeS ©egenftanbeS in Dcrtraulicpen 0i|ungeit beS VanbtageS fanb genügenbe llnterftüljung unb würbe Don ber Berfamntlung ohne DiSfuffiott angenommen. Ilm 12 Upr SRittagS würbe bie 0itumg gcfcploften. «Oeftcrrci^sUtt^arit* 9ßicn, 17.3anuar. Der kaifer pat mit 9lltcrpöd)ffer ©ntfdpließung Dom 10. 3anuar b. 3- ben mit bettt ^titel unb ©paraftcr eines auffcrorbentlicpcn ©efanbtcn unb bcDollntädffigtcit SRinifterS befleibeien bisherigen Btiniftcr- rcfibcntcit in 9tio 3aneiro, ©rafen ßubolf, in ber ©igcitfcpaft cineS ©efanbtcn unb bcDollntäcptigten SRinijterS in außer- orbcntlicpcr SRiffton bei ber popen §fmdc beglaubigt. fpeffp, 17. 3anuar. 3m Unterpaufc würbe peute bic ©cneralbebattc über baS Bubgct beS ßanbcSocrtheibigungS» SRinifteriuntS fortgefc^t. 0taatS-0efretär Qottan replijirte auf bie geftrigen Dieben. 9Begcn 9lbfcpaffung ber SRi^bräu^c bei ber SRelrufirung habe fiep baS ßanbcSDcrtpeibigungS-SRiniffcriunt mit bent 3afti3=2Riniftcrium in Bcrbinbung gefebt; bic betref- fenben Bcrcittbarungcn feien bereits Dont SRinifterratpc ange- nommen, unb werbe ein ©efeg bent Haufe Dorgelegt wer- ben. Die Unregclntäfngfciten ber BerproDianürung bei ben BSaiücncr BtanöDern feien auf bic ERcupcit ber H°aDeb=3nfti= tution 3urüd3uführcn, würben aber niept ntepr Dorfomntett. Den Btilitcir-Untcrricpt betreffenb erklärte ber 0taatS=0eEretär, ber llebcrgabe beS ßuboDicumS fiepen feine Hütbernipc im 9Öcgc; biS bdffclbc feiner Bcftimmung 3ugefüprh ift, wirb in ^effp eine ©cntral-Cfff3icrSfd)ule abgcpalten; übrigens fei angcficptS ber fur3en ^präfcnjjcit bic Hebung ber H ouy ebS auep aufer Dienfi notpwenbig. Die kafermruttgSfrage fei ©egenffanb ciitgepcnbcr Bepanblung ber ^Regierung; bicfclbc pabe fiep bieS- bc3uglicp mit beit 3nriSbiftioncn in Bcrbinbung gefegt. Die ©cneralbebattc würbe hierauf gcfcploffcit. 18. 3anuar. (9B. B.) 3m Unterpaufc er» flärtc Dor ber 0pe3ialbcbattc über baS Bubget beS öartbcS» DcrtpcibigungS-SRinifferiumS ber 9Riniftcr-fpiräfibcnt bezüglich beS DOrgeficrn cingcbracptcn 9lntragcS XiS3a’S, auf 0cpaffuttg einer gcitügcnb 3aplrcicpen, woplgerüffctcn, nur ber ungarifepett SRegierung unb bem ^Parlament unterftepenben 9lrntce, int 9Bc» fcntlicpen: bag 3ttr ©rreiepung cineS folcpcngicleS bie allgemein Dcrbinblidpcn ©efege über bie ©cntcinfantEcit ber Böcprfraft ab» gerafft werben ntügtew bezüglich ber Bcrtpcibiaung müften aber auep bie Berpältniffc ber SRadpbarftaaten in Betracht font- men, unb biefe fowopl alS auep bic geograppifepe Sage unb bie BeDölferungSDerpältniffe beS ßanbcS maepen baS gegenwärtige SBcprfpffemnötpig. Der Bliniftcr-fpräfibcntwicS ferner burd) einen Bcrgletcp ber koffett mit ber 9trmcc beS ehemaligen ERorbbcutfcpcn BiutbcS naep, baf eine entfprccpenb 3aplrcicpc woplgcrüftcte 9lrntcc mit beit gegenwärtigen Opfern bei einem aitbcrn 9Bcpr* fpftent unerreichbar wäre; er pob peroor, baf ber Borfcplag ^tSm’S für baS EDtiniftevium unannehmbar, weil biegüprung;