1872 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

350

Da« 3. Stücf beS ©tfefcblattS für eifaf.ßot^ringen, welches im Sftittcrfaalc waren bic Dbcrtov, Ofcerbof. unb gof^argen, Ijeute auSgcgeben wirb, enthält unter - _ bie ©eneralxtat, bie Staat0"2*ttnifter, ber 2)tmifter beS ßontal.

'f

Ar. 45~baS ©efeg) bctreffenb baS Verbot ber gaplungS leifhtng mittclft außerbcutfcpen *papiergelbeS, außcrbeutfcper Aanfnoten unb ähnlicher äöertpzeichen. Aom 7. 3anuar 1872; unter Ar. 46 baS (Befeg, betrcffenb bie Ausgaben für bie Unter» beamten ber SAaffcrbau-Aerwaltung in ©Ifaß-ßotprmgen für baS 3apr 1872. Aom 13. 3anuat 1872; unter Str. 47 baS (Befeg, bctreffenb bie Abänberung bet ServiS« klaffen*©intpeilung für bie Stäbte Straßburg, SAeg, SAiipl« Raufen, 0iebenpofen, Saargemünb unb Thann. Aom 13. 3a- nuar 1872; unb unter Ar. 48 baS (Befeg, bctreffenb bie (Einführung beS AeichS» ® eS wegen Aefeitigung ber 0oppelbeftcucrung vom 13. SAai in ©lfaß*ßotpringen. Aom 14. Januar 1872. Aerlin, ben 19. Januar 1872. kaiferlicheS *Poff-geitungSamt. Königreich ^ r e u ^ e it* 6e. SAaicffät ber könig haben AUergnäbigft geruht: 0em feitpcrigen SAiniffcr ber geifilichcn, Unterrichte unb SAebizinal * Angelegenheiten, Staats * SAittiffer non übler, unter Aelaffung beS Titels unb AangeS eiltet StaatS-SAimflerS, bie nachgefuchte 0ienffentlaffung zu ertheilen. Se. SAaieftät ber könig haben AOergndbigft geruht: 0ie te§nifchcn2Aitglieber ber©ifenbapn-0ireftion zu ©Iber« felb, Aaurätpc 0i reffen unb ff3icpier zu AegicrungS- unb Aaurätpcn zu ernennen. 58 c f a n n t tit a ch u n a. Auf Allerpöchffen Acfcpl Sr. SAajeffät beS kaiferS unb königS ftnbet bie geier beS krönungS* unb DrbenSfcftcS am 0onntagc, ben 21. b. SAtS., auf bent königlichen 0chloffe hierfclbfl ftatt, unb ftnb bie ©iitlaoungen zu bemfelben, nach SAaßgabe beS zur Verfügung flehcnbcn AaumeS, an bie bc* treffenben Herren Witter unb 3npaber königlicher Orbcn unb ©prenzcichcn non 0citen ber Unterzeichneten kommifffon er- gangen. Aerlin, ben 18. ganuar 1872. königlidhe ©eneral=£ckrbcnS = kommiffio n. SAinifferiunt bet geijtlicpen, Unterrichts- unb Sftebijinal-Angelegenheiten. 0er SanitätS-Aatp Dr. ©pntpiuS 31t *pr. ©plan ift 3um kreiS-^pppftfuS beS ßaitbfreifeS königSberg ernannt morben.

*Preu§tfche Aanf. SS 0 ch e n * U e b e r f i ch t ber *preußifchen Aanf boni 15. 3anuar 1872. A f t i v a. , 1) (Befragtes (Bclb unb Darren Tplr. 159,853,000 2) kajienanweifungen, privat * Aanfnoten unb 0arlepnSf aff enf cheine » 3,117,000 3) SAecpfcl-Aeftänbc * 108,468,000 4) £ombarb=S3eftänbc » 19,886,000 5) 0taatSpapicre,biSfontirte0chaßanweifun= gen, verfcpicbcne gorberungen unb Aftiva * 5,336,000 a f f i v a. 6) Aanfnoten im Umlauf Tplr. 234,890,000 7) 0epoftten*kapitalien * 21,709,000 8) (Guthaben ber StaatSfaffcn, 3nffitute unb ff3rivatperfonen mit ©infcpluß beS ©iro-AcrfcprS » 8,641,000 ^Berlin, ben 19. 3anuar 1872. königlich *preußifcheS Haupt* Aanf *0ireftorium. von 0cchenb. SBoefe. 9totth» ©allenfamh. §crrmann. koch, bon koenen.

Uidjtanttlidjes. iS e u t f ^ e 0 et ch* ^rcu^cn. Berlin, 19. 3anuar. ©eftern Mittag^ 1 Uhr hatte 0e. S)lajeftät ber kaifer unb könig, nne bereits furj mitgcthetlt, im hteftgen 0chloffe bie fajntcl* fähigen Slitter beS §ol)en DrbcnS bom 0ch tu atzen AM er zur Aufnahme mehrerer AUtgliebcr unb zur Abhaltung cineS kalpitelS um 0ich berfammelt. gtt ber erften gcierlichfeit

bie ©enerälität, bie 0taatS*3Rinifter, ber SDtinifter beS königl. §aufeS, bie ÄStrfl. ©eh. IRäthe, bie ©eneral- unb &lügel*Abju- tanten, ber ©eh. kabinetSratp 0r. Alajeflät, fon?ie baS f?rinz- liche (Befolge gelviben. Aach SBeenbigung beS Aufnahme*AfteS berliegen 0e. Ataieftät ben Aitterfaal unb b,egabcn Sich, gefolgt oon ben fabitelfahigen Aittern, im guge nach ber 0(htoarzen Ablerfammer, mofelbft baS ka^itel abgehalten mürbe. AachmittagS 5 Uhr fanb im königlichen Calais zur geier beS 3ahreStage§, an trelchem zu SSerfatlfeS bie SSieberaufrich- tung beS 0eutfchen kaiferthumS erfolgte, ein ©ala-0iner bon 100 ©ebeclen flatt. ©elaben maren zu bemfelben ber kron- brim unb bie kronbrinzefftn unb bie übrigen Atitglieber ber königlichen gamilie, ber ^ßrinz Arthur non ©rofbritannien, ber qörinz SSilhelm unb ber 5prinz Auguft bon SSürttemberg, ber Herzog unb bie Herzogin äöilhelm bon Atecflenburg« em, ber , fürftlichen ^perfonen, fornie bie Aitter beS §ohen CrbenS bom 0chmarzen Abler, bie Vertreter ber beutfehen SBunbeSftaatcn, bie Staats« SAinifter, bie ©eneralität k. Se. SAafcftät brachten bei biefent SSanfett nachftchcnben 'Xoaft auS: »2Btr begeben heute eine hoppelte geier ber michtigfien ßreigniffe ber preu^ifchcn ©efchtchte. Aor 171 3ährcn marb ber erfte könig bon 5preuf cn gefrönt, bor einem 3uh« mürbe bie Annahme ber 3Air bon allen gürften ifhb freien Stabten 0eutfchlanbS angetragenen 0cutf(hen kaiferfrone proflamirt. 3m Aemuf tfein ber hohen bon 2ftir übernommenen Aerpflichtungen fpreepe 3cp an bem crjlen 3uhreStage biefcS großen (EreigniffeS ben erhabenen 0arbringem SAeiner neuen Stellung SAeinen tiefempfunbenen 0ckanf, im Acifein ber Aertretcr berfclben bon Steuern ati§, poffcnbf bafj Unfercn genicinfchaftlichen Acmühungcn gelingen mirb, bie gerechten Hoffnungen 0eutfcplanbS j zu erfüllen.« 0er königlich baperifcpe ©efanbte, grpr. tck. ^crglaS, ant* mortete barauf im Aamen beS königS oon Aancrn unb ber erhabenen AunbeSgenoffcn im Aeich mit einem ioaft auf baS SBohl beS 0eutfchen kaifctS, ^Aöilhelm beS Siegreichen«. Se. SAajcfiät bet kaifer unb könig nahmen h^ute bie gewöhnlichen Aorträgc unb im Aeifcin beS kommanbanten militärifchc Atclbungen entgegen. Später arbeiteten Se. SAafeftät mit bem (Ehcf beS SAüüarrabinetS, ©cneral=Abjutanten oon ^teScfom, unb fuhren hierauf im Thiergarten fpazieren. 3^ re SAajeflät bie kaiferin«königin ertheilte heute ber ©cmapün beS kaifcrlich * königlich öftcrreichifch* unaarifchen AotfchafterS ©rafen (Earolpi bie nachgefuchte An« trittS-'Aubienz unb empfing ben Herzog unb bie Herzogin oon Cfuüa p 3ufantabo. Se. kaiferlicpe unb königliche Ha&eit ^er kronprinz nahm geftern Aormittag militärifchc Atclbungen entgegen unb empfing ben ©eneral oer 3nfanterie 3. 0. uon ©orbon, fomie ben ©eheimen AegierungS»Aath 0icliü. Um 12§ Uhr begab ftch Se. kaiferlicpe unb königliche Hoheit mit 3hck'en königlichen Hoheiten bem fßrinzen Arthur bon ©rof« britannien unb bem Prinzen SBUhelm bon ASürttcmbcrg, fo- mie Sr. ©roßherzoglichcn Hoheit bem 5prinjen £ubmig bon Hcffcn zum kapitcl beS H^hen CrbenS bom Schwarzen Abler in baS königliche Schloß. AachmittagS um 4 Uhr crttjeilte Se. kaiferlicpe unb königliche Hoheit bem ©eneral ber ka= ballcrie, ©eneral « Abjutantcn grhrtt. bon SAanteuffel eine Aubicnz. Um 5 Uhr begaben fiep bie kronprinzlichen Herr« f(haften mit Höchftihren ©äfien zum 0iitcr zu 3hrcn kaifer* lieben unb königlichen SAajeftätcn. AbenbS mohnten Höcbft 3 biefelbcn ber Aorftellung im Cpcrnhaufe bei, 3n ber heutigen (20.) Sibung beS HaufeS ber Abgeorbnetcn, melier am SAiniftertifchc bie StaatSminifter ©raf bon 3genplig, bon Selcpom unb ©amphaufen, fo mie mehrere AcgicrungS=kommiffare beiwohnten, theilte ber 5präfibent b. gorcfenbcct baS Acfultat ber Wahlen für bie ntr Aor* beratpung beS b. Aeughem’fchcn Antrages wegen Abanberung beS AcrggcfcbeS niebergefe^ten kommifjton mit. 0icftlbc hat (ich itt ber SSeife fonftituirt, bag zu Aorfi^enbcn bie Abgg. Hammachcr unb kodp, zu Schriftführern Ulrich unb b. Aöaübbrf gewählt finb. 0aS §auS trat hierauf in bie SpezialbiSfuffion beS ©tatS für Aerg*, Hirnen* unb Salinenwefen. Aci Tit. 9 ((Einnahmen auS bem Aerfauf bon Ataterialicn unb 3nbentaricn folcpcr ABcrfe, beren Actricb burep ben Staat ein* gefieüt ift) nahm ber Abg. Aergcr (Aöitten) Aeranlaffung, gegen ben Aerfauf bon Staatsgütern irgenb welcher Art ohne bor* porige ©cnchmigung beS ßanbtageS zu proteftiren. 0er Abg.

351

£cife eine

VliiUl VIV ^44 Wj» -Cil i tU^ UUV vvj v^v»vv v^v te Anträge berl kommiffare beS HaufeS auf (Erhöhung ber Ae« folbungcn ber 0bcr*AcrgatntS*0ireftorcn unb ber HültSarbeitcr bei ben Cber*AergamtS*koücgicn mürben auf beh Aorfcplag beS StaatminifterS ©amphaufen ber Aubgetfommiffion überwie* fen, unb ber ©tat im Uebrigcn unberänbert genehmigt. —©inen bont StaatSminifter b. Selchow eingebraebten ©efc|cntmurf, be- treffenb bie Ablöfung ber Acallafien in Schleswig» Holftein, bcfchlog baS HauS nach furzer 0ebatte anbieburd) ffeben Atitaliebcr zu berflärfenbe Agrarfommiffton zu über* weifen, unb ging hinauf zur ©rlebigung bon Petitionen über, beren 0iSfuffton bei Schluß beS Alattc^ noch fortbauerte. 0er ©eneral ber kabatlcrie grpr. b. SAanteuffel ift geftern bon *Ae£ fykx cingetroffcn. 0er feitperige franzöftfepe ©efchäftSträgcr beim 0eutfdpen Aeicpe, SRarquiS bc ©abriac, ift geftern SAorgen nach Acr* failleS abgereift. 0er fapancfifdhe ©efanbte giirft SameSpima nebft (Befolge ifl bon 3apait fontmenb geftern picr cingetroffcn unb im Ho^l kt Aomc abgeftiegen. 0ie mit bem ©ourierzuge auS ©öln über SAin* beit um 7.35Uhr AormittagS fällige5poft ift heute 30 Almuten berfpätet hier eingetroffen. kapern* SAüncpen, 17. 3anuar. 0er könig pat ftep geftern bon Hopcnfcpmangau nach 5partenfircpen begeben, unb wirb bon ba heute Abenb picr einzutreffen. 0ie AegierungSborlage bezüglich ber ©rpöpung ber ©cpalte ber StaatSbiener ift geftern an baS fßräfibium ber kamtner ber Abgeorbnetcn gelangt unb föfort bem ginanzauS* fcpuß zugewiefen worben. fen* 0reSbcn, 18J3anuar. ©eftern Abenb pat im königlichen Aeftbcnzfcbloffc ber zweite Hofball ftattgefunben. 0er könivl unb bie könig in, fowie ber kronprinz unb bie kronprinzeffin unb ber fprinz unb bie ^prinzeffin ©corg mopn* ten bem Aalle bei, an bem auch ber (Erbprinz bon Sacpfen* SAeiningen, ber Prinz ©ünther bon Scpwarzburg unb ber *ßrinz ^einrtep Iv. Aeuß Tpetl nahmen. 0ie ©rfte kam mer trat heute zu einer Si§ung : zu* fammen. Auf ber Aegiftranbe befanb fiep ein königliches 0efrct, baS fiep auf bie Aufhebung mehrerer, bie Straßengefefe- gebttng betreffenben Acftimmungcn bezieht. . 0ie kammer fegte hierauf bie Acratpung ber Aerorbnungcn fort, bereu ©rlaß fiep bttrep ©infüprung beS AeicpSftrafgefe|buchS nothmenbig gemacht batte, unb genehmigte opne 0ebatte einftim* mig bie Aerorbnung betreffs ber Aeftrafung beS bon Aid)tfauflcuten begangenen böSlicben ober leicptfinni* gen AanfcrottS. 3u ber 0ebatte über bie Acrorb* nung , bie Aeftrafung beS gorftbicbftahlS unb einiger bannt zufammenpängenoen Acrgehen bctreffenb, änberte bie kammer biefe ©efc^cSüberfdfrift in »gorftftrafgefefz« um. Stacp einer längeren’, größtentpeilS juriftifepen 0c= batte, in beren Aerlauf ber AittergutSbefiger Seiler barauf auf« merffam machte, baß oic preußifche Acgicrung eine Aerorbnung wegen Haftpflicht ber ©Itcrn bei 0iebftäplen ber kinber neuer* bingS aufrecht erhalten habe, unb wobei er bat, bie Aegic» rung möge barauf benfett, ob fiep nid)t auch für Sacpfen eine äpnlicpe Aerorbnung notpwenbig maepe, würben bie fämmt* liehen AbänberungSoorfcpläge ber 0eputation mit AuSnapmc berfenigen, mit benen fich bie Acgierung einoerftanben erflärt, « 1 fepr wenig Stimmen abgelepnt unb bie Aerorbnung einftimmig angenommen. äSurttembera* Stuttgart, 16.3anuar. 0er k ö n i g hat heute ben auS Aerlin zurücfgefcprten ©epeimen ßcgationS* Aath ©raf bon lljfull in Aubienz empfangen. 18. 3anuar. 3u ber geftrigen Abenbfi^ung ber Abg e orbnetenf atnmer beantragten bie Abgcorbneten Streicb unb Höiher, baS HauS möge bie Aegierung aufforbern, eine Aorlage, betrcffenb bie Acform ber Aerwaltung, einzubringen. 0er SAinifter beS 3unem, oon Scpeurlen, erwiberte, baß bie weitere ©ntwicfelung ber AeicpS- gefe|gebung abgemartet werben miiffe. UebrigenS würben ein- zelne bezügliche Aorlaqcn, fowie ein ©ntwurf auf Acoifion ber Aerfaffung, bem Haufe binnen kurzem zugehen. 0er Antrag StrcicpS würbe hierauf abgelehnt. karlSrupc, 17. 3anuar. 0er ©roßperzog unb bie © roßperzogin paben ber fircplicpcn geier angewopnt, welche peute Aormittag m ber eoangelifcpen Stabtfircpc zur ©rinnerung an bie Sdplacpttage bor Aelfort abgcpaltcn würbe. Am Aacpmittag fanb zu ©pren beS heutigen TagcS 0incr bei bem ©eneral bon SAerber ftatt, 3x1 wclcpetn ber ©roßperzog bie ©inlabxmg angenommen patte.

Reffen* 0arnxftabt, 18. 3anuar. 0er ©roßperzog pat mittelft ©ntfcpließung d. d. 12. I. SAtS. bem ©roßperjog* licpen außcrorbcntlicpcn ©efanbten unb bebotlmäcptigtcn SAimfter am königlich preußifepen Hofe, fo wie AcboUmäcptigtcn zum AunbeSratpe beS 0eutfcpen AeicpS, ©epeimen £egationS=Aatp ©arl Hofmann ben ©parafter alS ©eheimer Aatp berliepcn. Heute, alS am 3apreStage ber SAiebcraufricptuhg beS 0eutfcpen kaiferreicpS, prangen bie Stäbte unb 0örfcr Apein* peffenS im glaggenfcpmucf. ©S werben biclfacp geftliihfeiten beranftaltet. 3u SAornxS waren Schulen unb ßepranftalten gcfcplojfcn. AbenbS fanb im kafino ein gcftmapl ftatt, bei welchem Aürgcrmcifter Ariid ein Hoch auf ben kaifer, ber frühere Aürgermciftcr ©uler ein H 0( h auf ben ©roßperzog auS brachte. 0effau, 16. 3anuar. 0er *prinz Aböl pp bon Scpwarzburg*Aubolftabt ift heut zum Aefucp am herzoglichen H°f e cingetroffen. Söalgetf* Sirolfen, 16. 3anuar. 0er burep SluS* fepreiben beS ßanbcSbireftorS bon glottwell auf ben 15. Januar wicber cinberufeneßanbtag patte fiep geftern um llHlpr Aor- mittagS imftänbifcpenSißungSfaalebcrfammelt. 0er Aorfi|cnbe Slbg. Apobecröffnete bie Sißung. gubörberft würbezurSleuwapl beS ©efcpäftSborftanbeS gefepntten unb auf Antrag beS Abg. SAicbcl ber bisherige ©efcpäftSborftanb burep Afflamation ber Aerfammlung wicbcrgcwäplt. AIS neu eingegangen tpeilte piernäepft ber Aorfi|enbe ber kammer mit: 1) ein ©efuep beS lanbwirthfdpaftlicpen krciSbcrcinS ber Twifte, betreffs eineS AapnpofS in SArescn; 2) bie Aorlage einer gufatjbeftimmung Zu bem ©ewerbeftcuergefe| für baS gürftentpum SAalbed unb *pprmont bonx 26. bezw. 28. 3uni 1862; 3) baS Aubget pro 1872/74. SAciter bemerfte ber AorfiJcnbe, baß bie zur Prüfung beS ©ntwurfS zu einem Abfommen zwifepen ßanb unb 0o= manium auf ©runb ber gepflogenen Abrechnung gewählte kommiffton mit ipren Arbeiten fertig unb ber betr. Acridü entworfen fei. 0er Antrag beS Aorftßcnben auf zunäepftige Aeratpung biefeS ©egenftanbeS in vertraulichen Siüungen beS ßanbtagcS fanb genügenbe llnterftü^ung unb würbe von ber Aerfammlung opne 0iSfuffion angenommen, llnx 12 llpr AtittagS würbe bie Si|ung gcfcploffcn. iOeflcrretch^stln^atm SAicn, 17. 3anuar. 0er kaifer pat mit Allerpöcpfter ©ntfchließung vom 10* 3anuar b. 3- ben mit bem Titel unb ©parafter eineS außcrorbentlicpcn ©efanbten unb bevollmächtigten SAiniftcrS befleibeten bisherigen Atiniftcr* refibenten in Aio 3aneiro, ©rafen Aubolf, in ber ©igenfepaft eineS ©efanbten unb bevollmächtigten SAinijterS in außer- orbentlicpcr SAifffon bei ber popen fflforte beglaubigt. 5ßeftp, 17. 3anuar. 3ui Unterpaufc würbe heute bie ©eneralbebattc über baS Aubget beS ßanbeSvertpcibigungS* SAinifteriumS fortgefegt. StaatS-Sefretär Hollan replijirte auf bie geftrigen Aeben. SAegen Abfcpaffung ber SAißbräuche bei ber Aefrufirung habe fiep baS ßanbeSvcrtpcxbigungS-AUnifteriiim mit bem 3uftiz=SAiniftcrium in Acrbinbung gefegt; bie betref- fenben Acreinbarungen feien bereits vom SAmifterratpe ange* nommen, unb werbe ein ©efeg benx Haufe vorgelegt wer- ben. 0ic llnregelmäßigfeiten ber Aerproviantirung bei ben SAaigener SDtanövcrn feien auf bie Acupeit ber Honveb=3nffi= tution zurücfzufüpren, würben aber nicht mehr vorfommen. 0en SAilitär-Untcrrichi bctreffenb erflärte ber StaatS-Scfretär, ber Hebergabe beS ßubovicumS ffepen feine Hiuberniffc im SAege; biS bdffclbc feiner Acftimnumg zugefüprt ift, wirb in ^peftp eine ©cntral-OffizierSfcpule abgcpaltcn; übrigens fei angefichtS ber furzen ^Präfcnzzcit bie Hebung ber HonvebS auch außer 0icnfi notpwenbig. 0ie kaferntrungSfragc fei ©egenffanb cingepcnber Aepanblung ber Aegierung; bicfclbe pabe fiep bieS« bezüglich mit ben 3uriSbiftionen in Öerbinbung gefegt. 0ie ©eneralbebattc würbe hierauf gcfcploffcn. 18. 3anuar. (SA. T. A.) 3»i Unterhaufe er- flärte vor ber Spezialbcbatte über baS Aubget beS ßanbcS* vcrtpcibigungS-SAinifteriumS ber SAinifter-^prafibent bezüglich beS vorgeftern eingebraepten Antrages TiSza’S, auf Schaffung einer genügenb zahlreichen, woplgerüftetcn, nur ber ungarifepen Acgicrung unb bem Parlament unterftepenben Armee, im SAc- fentlicpcn: baß zur ©rreiepung eineS folcpcngicleS bie allgemein vcrbinblicpcn ©efege über bie ©enxeinfamfeit ber SAcprfraft ab* gefchafft werben müßten, bezüglich ber Aertpcibiaung müßten aber auch bie Aerpältniffc ber Aachbarftaaten inActracpt fom- men, unb biefe fowopl alS auch kk gcograppifchc ßagc unb bie AevölfcrungSverpältniffe beS ßanbcS machen baS gegenwärtige SAeprfpficm nötpig. 0er SAinifter-fpräfibent xvieS ferner burep einen Acrgletcp ber koften mit ber Armee beS ehemaligen Aorbbcutfcpen AunbeS nach, baß eine entfprccpcnb zahlreiche woplgcrüffete Armee mit ben gegenwärtigen Opfern bei einem anbern SAehr* fpjtenx unerreichbar wäre; er pob pervor, baß ber Aorfcplag TiSza’S für baS SAinifferium unannehmbar, weil biegiipruns