1872 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

st; Mg

Ort

Bar. P. L.

A.bw Temp. v.M.| R.

Äbw v.M.

Wind. ,

8 jConstantin.|341,oj

3,71 |\Vmdstiiie. p 19. Januar.

8

Hauaranda |333,3

-—

2,6

S., lebhaft. 1

Christians..

326,0

6,6

SSO., lebkaft. 1

Hörnesand

^37,7

0,3

S., lebhaft.

9

Petersburg

338,4

- 6,4

SO., massig.

Stockholm.

333.9

0,3

SSO., schvr.

,

Skudesnäs

328,7

4,2

SSO., stark.

yck

Frederiksh.

SW., massig.

9

Helsingör .

SSO., schw.

9

Moskau ..

334,3

6,7

S., schwach.

6

Memel....

335,2

-1,7

- 3,2

"R),4

SO., massig.

7

Flensburg.

331,5

0,8

SW., massig.

9

Königsbrg.

335,i

-2,o

2,1

+2,1

SO., schwach.

6

Danzig ...

384,1

-3,i

0,8

+2,i

9

Putbus ...

330,»

-3,9

0,7

+1,3

SW., schwach.

9

Kieler Haf.

334,»

1,2

S., schwach.

7

Cöslin

333,8

—2,3

- 1,4

+ 1,1

SO., s. schw.

6

Wes.Lchtt.

331,3

1,8

SSW., massig.

7

Wilhelmsh.

336,j

0,5

SSW., schw.

6

Stettin....

334,1

3,2

0,4

+2,6

SW., schwach.

8

Groningen

332,7

1,4

S., still.

6

Bremen...

331,9

1,0

SO., massig.

8

Helder....

332,0

0,7

+3,2

SSW., schw.

6

Berlin ....

332,8

-3.2

1,2

S., schwach.

9

Posen

821,9

,-3,5

0,o

+3,1

0., s. schwach.

9

Münster ..

330,7

4,2

1,2

+1,9

SW., schwach.

9

!Torgau ...

330,1

1—4,0

- 0,4

+1,7

S., lebhaft.

9

Breslau ...

329,4

-3,i

3,3

—0,2

SO., schwach.

8

Brüssel ...

331,3

3,3

OSO., schw.

6 9

Cöln

331,2

—0,9

2,0

+1,9

SW., massig. SO., schwach.

Wiesbaden

3‘28,6

1,2

9

Ratibor ...

{325,8

-4,5

5,5

—0,9

S., schwach. -

9

{Trier

{325,0

-7,2

1,7

1+2,4

SW., schwach.

7

Carlsruhe .

|328,o

3,2

-

{NO., still.

Von

Bis

Mittel

Von

thr 18g. pf.

thrisg. pf.

thr sg.; pf.

«g- !r f -

352

bet Elrmce ein Sftedff be3 Monardeen fei. Der Miniffer betonte fd)ließlid) bie ERotl)tvcnbigfcit be§ innern nnb äußern griebcnS unb bie Veifcitelaffxmg ffaat8rcd)tlid)er Di^fufffonen tvenigflenS ,fo lange, al§ bie fcftgefeßte griff für SBe^rfraft unb gemein» fanxe Koffcn bauere; er forberte jur crttffcn Arbeit, gunt Elu§» bau ber innern Elngclegenbcitcn auf. Der Eintrag mirbc, ixa^bem bcr Elntragffeücr noch einmal bafür gcfyrocbcn unb ber Miniffer barauf entgegnet, abgelebt. ch£pdck!tckct§* Sern, 17. 3^uar. 3m 9tationalratf) vuurbe bcr gollartifel, fo tveit er bie Verljältniffe ber Silben» ffraßenfantone betrifft, an bie Sftemfion3fommiffton jurücf* genüefen. Dann ging bcr 9latb 311 bem jmeiten Elbfcfynitt ber Sunbc^ocrfaffung, bie Drganifation ber Vxmbe^bcfyörben, über. £ier mürbe im (Eingang, Elrt. 66, ein Eintrag auf Stücftvcifung im Sinne bcr Elbfcbaffung be3 0tänbcratl)e§ gefüllt, blieb aber mit 7 gegen 64 Stimmen in ber Minbcrljcit. 3m Stanberat!) mürbe bie Dt^fuffton über Elrt. 20, Drganifation be§ Vunbe8f)ccrc3, gefdffoffert unb biefer EIrtifcl fobann mit 24 gegen 17 Stimmen im Sinne bc§ National» ratl)c§ angenommen, alfo bcr oollftänbigen Eentralifation ber Semaffnung, VcHcibimg unb ElxxMtffung be§ Vunbe8l)ccre§ jugejlimmt. Dabei erhielt Elbfaß 2 bie von bcr Konnniffton beantragte gaffung: »Someit nicht inilttärifcße ©rünbe entgegen» flehen, follcit bie taftifchen (Einheiten au8 ber Mannfcbaft beffelben Kanton§ gebilbet tverben«; ebenfo Elbfaß 5: »Der Vunb ifi be= rechtigt, bie EBaffcnbläße unb bie §u militärifchen gmcclen bienenben ©ebäuoc, melche in ben Kantonen oorhanben finb, 3ur Vcnußung 31t übernehmen. Die näheren Veffimmungen, unter benen bcr Vunb von biefem Rechte ©ebraud) machen lann, merben burch bie Vxtnbe^gefeßgebung geregelte; Elbfaß 4 enblich, monach ba§ Kriegsmaterial ber Kantone auf ben Vunb

übergeht, mürbe nach einem Einträge bahin ergänzt, baß immer» hin für getvipe gälle baS ScrfügungSrccht barüber, ben Kan» tonen Vorbehalten bleibt.

Sftteberlattfcc* £aag, 17. 3^ u ^ r - Die (Erffe Kammer bat heute mit 28 gegen 6 Stimmen ben ©efeßenttvurf, betreffenb Tilgung von 10 Stillionen ber Sffationalfcßulb, angenommen. Belgien* Vrüffei, 18. Januar. Die Vebräfcntanten* fammer fegte gefiern bie DiSfuffion über ben ©efeßenttvurf, betreffenb bie Vermehrung beS (EifenbahnmaterialS, fort. dfroftBritamtten tittfc Srlanfc* ßonbon, 18. Sanitär. (SB. %. V.) Elu8 Kalcutta mirb eine 3icmlich ernft» hafte Empörung ber 3ftoofaS in ber Väfjc von ßubiana gemelbet. Eine größere Elnjalff von Jnfurgentcn griff baS gort Malob an; eine eilig bahin gefeierte %ru§pen» abtheilung töbtete gegen 100 DtoofaS unb nahm eine große 2ln3ahl berfelben gefangen, fo baß bcr Elufffanb alS unterbrüit angefehen mirb. grrattfrctdtK §ariS, 17. 3^war. DaS »3^rnal offi» cieU veröffentlicht ein *}3räffoialjbefret, burch melcheS ber Vcfdffuß beS ©eneralconfeilS beS Departements von (Eonffantine, melchcr für Algerien ein Kolonialbärlament beantragt hatte, annullirt mirb. 51m *15. fanb in (Ehantillt) bie §ciratf) bcr Jürin» Scffin Margarethe von 9temourS mit bem gürffen E^artortySfi ftatt. E^ur bie Vcrmanbten unb bie nächffen greunbe maren gclaben morben. Dicfelben trafen um l)alb 11 Uhr mit einem Ejtra^ugc in (Ehantillt) ein. Eluf bem Eifen* bahnhofe befanben fleh Stoanffg SBagcn, um fte nach bem Schlöffe 311 bringen. Unter ben Eingelabenen bemerfte man ben Kaifer von Vraftlien, ben grinsen von Joinville, ben £ckcr§og von ©uife, ben ^erjog von Montyenßer, ben springen fplnlibbe von Sachfcn « (Eoburg, unter ben Damen bie ©räfin von §ariS, bie ^erjogin von (EhartreS, bie ^5rin3cfffnnen Marie unb 5lmelie von Orleans, bie ^3rin3cffin von 3^i^^tlie, bie *prin3efftn von Salerno, bie &er3ogin von Montbenficr, bie §cker3ogin 5lugufta von Sacbfen» (Eoburg, bie *Prin3efftn 5lntalic von Saufen »(Eoburg u. f. m. Hm 11 Uhr fanb bie firdffiche freier ffatt. Der Sifchof Du» hanloub, ber von mehreren ^3rieffern umgeben mar, hielt eine 5lnfprachc an baS Srautyaar. Eftach beenbeter Zeremonie begaben fich baS ße|tcrc unb bie Eingelabenen nach bem Schlöffe. 9tadb Einnahme eines gtühffücfS fchrten bie Eingelabenen nach §ariS jurücf VerfaillcS, 18. 3^nuar. (SB. %. S.) ber heutigen Sißung ber Eltationalvcrfammlung vertheibigte bcr fyinan3»Minifter ben Entmurf, betreffenb bie Steuer auf Sftoh* ftoffe. ^hi er ^ verlangte, baß bie Versammlung über baS ^3rin3ih bcr Vcftcucrung abftimmen foüc. DaS §auS vertagte ickie DiSfuffton auf morgen. fflufilanb unb St. Petersburg, 17.3anuar. 5lm EHeufahrStagc mar biplomatifchcr Eirfcl im VBinterhalaiS.

Die VotSchafter, bie außerorbentlichen ©efanbten unb bevoll- mächtigten Minifter, bie ©cfchäftSträger unb anberen Mit» glieber beS bilplomatifchen EorbS brachten bem Kaifer unb ber Kaiferin ihre ©lüctmünfche bar. Heber baS 91eid)Sbubget für 1872 enthält bie *SRuff. Söeltchr folgcnbc näheren Eingaben: Die acmöhnlichcn Einnahmen finb mit 470^48,325 9t., bie VetricbSeinninfte mit 19424,151 9t., bie fbe3icllen 9tcffourccn 311m Vau von Eifcnbahncn unb ber §äfcn in Obeffa unb ßibau mit 6,925,326 9t., bie 9teichSein= nahmen im ©an3en alfo mit 497,197^02 9t. berechnet. Die gcmöhnlichcn VuSgabcn finb mit 469,439,959 9t., bie VuSgabcn 3ur i)ecfung bcS StcuerauSfallS mit 1 Milt. 9t., bie VctriebS» auSgabcn mit 19,448,296 9t., bie temporären außerorbentlichen 5luSgaben 311m Vau von Eifcnbahncn unb ber Jpäfen in Obeffa unb "ßibau mit 6,925,326 9t., bie 9teichSauSgaben im ©ansen alfo mit 496,813,581 9t. veranfchlagt. ES ergiebt fich bemnadh ein Heberfchuß bcr Einnahmen über bie VuSgaben im Vetrage von 384,221 91. ®ättematf* Kopenhagen, 16. 3unuar. 3*n Sr01fe* tbing fam geftern baS ©efeß, betreffenb bie 5lbftempelung auSlänbifcher ©elbeffeftcn, 3ur britten Verathung. DaS ©efeß mürbe mit 74 Stimmen gegen 5 angenommen unb geht legt an baS ßanbSthing. Der Kaifcrlich Deutfchc ©efanbte, Kammerherr von ^epbebranbt unb ber£afa, fomie ber ©raf {yrijS 311 griffe n borg finb mieber hierher jurücf gef ehrt. SBafhiugton, 17. 3unuat. (SB. %. V.) Die KomitcS beS KongrcffeS für auSmärtigc 5ln = gelcgcnhcitcn befürmorteten einftimmig, bie ©efanbtfchaft bcr Vereinigten Staaten in Verlin in ben gleichen 9tang mit bcr ©efanbtfchaft in Conbon unb pariS 31t erheben.

5luS bem SBolff’fchen Telegraphen«Vürcau. München, 19. 3ch*nuar. 3u ber heutigen Sifeung bcr Elbgeorbnctenfammcr gelangte bie von ben Vbgeorbneten ^cr3 unb Dr. ©erftner gcffclltc 3utcrpellation jur Verlegung, melche fich ait bie von §er3 am 14. Oftober gerichtete Anfrage an bic 9tcgicrung betreffs beS galleS beS Elbvofaten Scpmibt in SBür3» bürg anf(hließt. £eßterer hatte gegen ben Vefcheib bcS 9teftoratc§ ber bortigen lateinifchen Schule, baß ber 9teligionSunterricht obligatorifch unb eine VuSnahme in biefer Vc3iehung un3uläfftg fei, Vefcpmerbe an bie KreiSrcgierung erhoben. Die 3»ter» Vcllanten richten nunmehr bie Einfrage an bie 9tcgierung, ob biefelbe bic Scpmibtfche Vefchmcrbe nicht burep eine allgemeine prinzipielle Elnorbnung 31t erlebigcn gebenfe, bahin gepenb, baß ben Eltern fortan bie Vcfugniß eingeräumt merbc, ipren an öffentlichen HnterricptSanffalten bcffnblichen Kinbern ben Vc» fuep beS von infallibiliftifcpen ßcpreni unb ©eiftlichcn ertpeil» ten HntcrridptS bc3ichungSmcife ahgehv4tenm ©ottcSbienfceS un« hebingt 31t vermehren. Der Kultus»Minifter erflärte, bie 3ntcrpellation bemnäepff heantmorten 31t mollen. Stuttgart, greitag, 19. 3^niar. Die ginam-Kommif» fion bcr Elbgcorbnetenfammcr hat bie für bie ©efanbtfchaft in St. Petersburg geforberten Mittel einftimmig, biejenigen für München mit 8 gegen 7 Stimmen bemilügt, mit ber legteren Stimmen3apl aber bie EUchtbemitligung ber Mittel für ben ©efanbtfcpaftSpoften in SBien beantragt. ß 0 n b 0 n, greitag, 19.3anuar. EluS Ein laß ber SBiebcrgenef ung beSprin3en von EBaleS pat bcr ©chcime 9talp für näcpffen Sonn* tag einen DanfgottcSbicnft angeorbnet. Die Königin gebenft Später einer Danffeier in ber paulSfircpc bci3umohncn, melche balb nach bem 20. b. ftattfinben mirb.

Die 9tr. 3 bcS »Prcuß. §anbelS«SlrcpivS« hat folgen* ben 3npalt: ©efefegebung: DcutfcheS 9tcicp: preußen: Organifa* tion bcr ßanbelSfammcrn. Elfaß*ßeH)ringcn: Vcfannhnächung^ betreffenb Sie Errichtung eines MbenmÜamteS II. in Manhoue. Vcfanntmacpungr betreffenb bie Verlegung beä Vcben»goüamtS 1L 9taonc*fur*plainc nach ©ranbfontainc. «— Pelgien: ©efeß, betreffenb bic freie Einfuhr non Vieh/, gieifcb, ©etreibc unb anbern ßcben»* nüttcln. Spanten: Elufpcbung bcr DiffcrcntialjöUe. Defrct, betreffenb ben Tranftt oon Eöcbmaaren unb Tabaf. Statijtif: goüoerein: Vergleichung ber gemeinschaftlichen 3oÜ-Einnaf men an Ein» unb 5luSgangS*Elbgabcn im 1. bis 3. Ouarfal 1H71 mit benen bcS Vorjahres. DeutfcbcS 9teicp: Preußen: ScpiffSpaffagc burch bic 9theinfchiffbrücfe 31t Düffelborf im 3apre 1871. Die lb71cr Martini=Meffc 3u granffurt a. O.— ^Rumänien: .^anbclSbcricht bc^ Kaifcrlich beutfehen KonfulatS m ©alaß. Velgien: 3al)rcSbcrid)t bcS KonfulatS 311 Elntmerpcn für 1889 unb 1870. 3apan: 3 a P rc ^ beriet)! bcS KonfulatS 31t Vagafaf i für 1870 (Schluß). Mittpcilungen: Verlin, Dansig, granffurt a. M., §allc a. S,, Vemcaftlc on ^pne, Seitp, Varoa.

353

Äunft unb aStffcnfcbaft. Sßcrlin, 19. Januar. !Dcr al6 2){uftfcr unb ftcmponift auch in weiteten Steifen befannte äHufifbireftor «Rubolf Sfcbttdb ifi am 17. b. bicr geftorben. , _ .... .. ... Stieine SBcrlinifcbc SHeim-Sfirontl. ®ebut)te nui btfion- x V ^ »# - r i i . IC. u * .A C\T «u IT jm. * (7ck 1 « A krlinS« luiiumwiuu v*nv »11 v»i» "-H"— u— - -— u gelangten Dichtungen fcpilbcrn bie hcroorragenbftcnMomcnte aus bem ftäbtifepen geben beS alten Verlin unb Eöln von ihrer Entftcpung bis 3ur 9tcgtcrungS- acit bcS Kurfürßcn griebricpS H. Die fleine Vcrlimfcpe 9ictm=Ehromf Jff jeßt in ber ©ep. Obcr»§ofbucpbrucferci (91. v. Dccfcr) Verltn m 3tvcitcr (Miniatur») EluSgabe erfepienen. ^ ßcip3ig. DaS KultuS-Mtmßertum hat nach erfolgtem ©epor ber philofophifcpcn unb bcr mebginifepen gafultät 3x1 bcr für baS gaep bcr Vctcrinär»Eöiffcnfcpaften bei bcr ppilofoppiicpcn gafultät bcr hieftgen Hnivcrßtät 3U crricptcnbcn aufkrorbcntlicpcn Profcßur ben ocrxcitigcn außerorbentlichen Profcffor Dr. gr. Einton Süm ui 3«na berufen. DaS KultuS=Miniftcrium pat ben Dirigenten bcS patpo- logifcp*cpcmifcpen fiaboratoriumS bcr pieftgen Hniverfität, Privat Do3entcn Dr. raed. K. puppert, 3um außerorbentlichen profcffor in ber mebginifepen gafultät ernannt. ... ^ Scpmerin, 17. 3anuar. Vor Kurxcnx mürbe m einem ©arten 311 Vucppols bei gürftenberg in Mccflenburg * Strcliß ein großer Münsfunb gemacht, beßcpenb auS 2001 gan3cn unb 287 halben Silbermümen. 91ad) ber Hntcrfucpung burep ben ElrcpivMatp Paßor

Mafch in Dcnxcrn im gürßentpum 91aßcbura ßnb fätninthcpc Mun3cn burigängig fogenannte »Pfennige« bcr Marfgrafen von Vranbcn» bürg auS bem breiaepnten 3aprhunbcrt, unb 3tvar meißenS auS ber

eit ber Marfgrafen Otto IIJ. (+ 12-7) unb 3opann I. (+ 1268)- Mafcp vcrnxutbct, baß bcr Scpaß mäprenb beS fogenannten Marf» grafcnfriegeS balb nach ber Scplacpt bei ©ranfee (1316) Pier vergraben mürbe unb einen Tpcil ber Kriegsbeute ber ftegreiepen Mecflcnburgcr unb ihrer VunbeSgenoffen bilbetc. Sonbon, 16. 3anuar. Der Punbit 91anxanatti, Vibliotpefar bcS SanSfrit-EoÜcgc in VenareS, pat mäprenb ber Icßten 18Monate bic Elamcn unb fonß nötpigen Elacpricptcn über mepr als taufenb SanSfrit« inanuferipte gcfammelt. Ein ncxierbingS veröffentlichter Vcricpt über baS Scbulmefen in ben norbmeßlicpen provinacn 3nbicnS bc» Sagt, baß bcr punbit bic EÖejirfe El3imaurp, ©orruefpore unbMirxa» vörc befuept unb in Sahpima (Vcsirf ©orruefpore) unb Dabfa (Ve» xirf Mirsapore) gute Vibliotpcfcn vorgefunben pabe. Die mit bcr Vermaltuna ber Vibliotpefen beauftragten punbiten legten ipin aüe möglichen Schmicrigfciten in ben Eöeg, mcxl fte glaubten, baß baS ganb früher ober fpäter feiner £inbufcpriftcn beraubt merben foüc. Die Dörfer Saftuma unb Dabfa, mclcpe bic micptigßcn Scpäße 3U enthalten fcpcinen, ßnb als ßepen im Veßßc bcr punbiten, mclcpe bie Vibliotpcfcn geerbt paben.

Telegraphische Witterunssberichtc

v. 18. Januar. Allgemeine

j wenig bewölkt.

- 2 ) -*)

^ontgltc^e (Scoaufpicle. eonnatenb, 20. 3anuar. 3 n ck Dfjcrnfjaufc. (18. SSorft.) ftritfijof. @rcfe Dpet in 3 2Utfjügen «on (Emil §ofiffer. 2Hufif «on Scrnfjatb §obffer. Sallet «on *p. ^aflliont. 3nck lcborg: &r. Sftaüingct. ©igurb: 5rl. Cel)mann. §clgc: §r. Beit. SUeniann. .ffönig fKing: §v. Briefe. Dberbricftcr: §r. 25et)rcn§. 2lnf. balb 7 lltckr. öobe 'ffveije. 3m chScbaufbicibfckuH- (19- Slbonn. ch SBotfl.) CtbcUo, bet 21bobt «on SScncbig. 'ttauctfbicl in 5 Sitten «on ©bafefpeare. 2lnf. palb 7 llbr. ck ...... ©onntag, 21. 3‘' lnunr - 3«i Opcrnbaufe. (19. SSotfi.) (Sin {vclblagcr in ©cblcfien. Dpct in 3 atufjügen, in Scben8= bilbern aus bet Seit griebneps beS ©tofen, «on KcUftab. 2)hifit «on SHenctbeer. SBallet «on *paul Xaglioni. SSielta; Sri. ßebmann. ' 2lnf. balb 7 llbr. 2)l.^r. 3nx ©cpaufptelpaufe. (20. Slbonn. = Sorft.) Sötinna «on SBarnbclm, ober: £cka8 ©olbatengliicf. ßufifpiel in 5 Slbtpcil. «on ßeffing. 2lttf. 7 Upt. 911.-'f'r.

Produkten- und tiaaren-Börse.

Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste TT O i Z. Wm Hafer |zu L. Heu Centr Stroh Schck. Erbsen Lit. Linsen

Bis 8g. jpf.

Mitfc. S S- ip f «

2 24 5 2l 9 2 4j 6 212 6 -20 -II 9 -12 4

2 26 3 3’ l 1 6 215- 2 20 1 8

2 25 4 2 20; 3 2' 9 9

216 25

3

7\ 6{ 7 18 9

2i 91- 3i~

2 2

KartofTein Rindtl.5!Xck G. Schweine- fleisch Hammelfl Ka Ibfleisch Butter 500 G

,4!—

5 ! 6| 6 4 6 5-6 4 - 6 9 "Ss Eier Mandelj 8 | 9| 6

2, 4i 3 8 61 6

2i 9 7

8 4 10

4 11 8

9 1 7

Berlin, 19. Januar. An Schlachtvieh war ao.»«rf trisUcn: fündvü*h 125 Stück JSchweine 1450 Stück, Seh&fvicb 2094j8tück, Kälber 792 Stück.

zieml. heiter. ®) bedeckt, heiter, bewölkt, zieml. bedeckt, bewölkt. 7 ) Nebel, trübe. sehr bewölkt. 8 ) M Schnee. Max. 1.0. Min. —0,6. 2 ) Gestern Nachmittag S. leb- haft. 3 ) Gestern Nachmittag SSO. lebhaft. Strom S. Strom S. 4) Gestern Regen. Nachts Schnee. 5 ) Gestern' Abend Regen. 6 ) Nebel. 7 ) Nebel, gestern Vorm, etwas Regen. 8 J Morgenröthe.

Berlin, 19. Januar. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh markt: . , . , . höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht. Thlr. 14 Thlr. 9—lOThir. Schweine pro Centner Sehlacht- g^wicht*». ••••.•••••••*•••*.. 18 » 15 ® 13 ® Viel Zufuhr. Hammel pro 2u- 23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: Wenig Zufuhr, viel Nachtrage, gute Preise« Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt nach Tralles, irei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 12. Jan. 1872 Thlr. 23. 15. k Thlr. 23. 18.

13. 15. 16. 17. 18.

23. 20. a 23. 5. a 23. 18. ä 23. 21. a 23. 19. a

23. 10. 23. 14 23. 20* 23. 15.

ohne Fass.

Berlin, den 18. Januar 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin 9 19 Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68—S4 Thlr. pr. lOvOKilosr. nach Qual., gelb mark. 75 Thlr. ab Bahn bez., feiner do. 80 Thlr. do.. pr. April-Mai 80 Thlr. nom., Mai-Juni 80£ Thlr., Juni-Juli 81 Thlr. bez. Roggen loco 55 58 Thlr. gefordert, neuer 55^—56 Thlr. ab Bahn bez, pr. Januar 56^—%—% Thlr, bez., Januar-Febr. 56£ bis % Thlr. bez.. April-Mai 56^ ?; % Thlr. bez., Mai-Juni 56^ bis 57£—k Thlr. bez., Juni-Juli 57*—58 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 slür. per lOOÜKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kiiogr., pomro. 47 -48 Thlr. ab Bahn bez, pr. April-Mai 47* Th*;., Mai-Juni 48 Thlr. bez., Juni-Juli 4’S* Thlr. Br., * O. Erbsen, Kochwaare 52—58 Thlr., Futterwaare 48—51 Thlr. Rüböl loco 27% Th r., pr. Januar u: Januar - Februar 27% Thlr. bez., April-Mai 28—27% Thlr. bez., Mai-Juni 28*—Xi

\ Thlr. bez.

Petroleum 13* Thlr., pr. Jannar, Januar-Februar u. Februar- März 13 Thlr. bez. u. Br. I.einÖl loco 26* Thlr. pr. 100 Kiiogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 17—18 Sgr. bez. , pr. Januar u. Januar-Februar 23 Thlr. 14—17 Sgr, bez., April -Mai 23 Thlr. 28 Sgr. bis 2t Thlr. 2 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr.