1872 / 16 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen zufolge Berfügung Dom 15. Januar 1872 am 16. Januar 1872. _ (Elften über baß ©efcllfcbaftßregißer 23b. V. 0. 123.) §erfor9, ben 15. Januar 1872. Pöniglicheß Preisgericht. L Slbtheilung. 3n baß §anbelßregißer be3 Unterzeichneten ©erichtS (tnb auf Bn- melbung folgenbe Eintragungen bewirft: 1) Br. 256 beß girmenregißerß. g itmeninbaber: Kaufmann Bron 9tabhaelfonzu£erforb. rt ber Bieberlaffitng: §erforb. Bezeichnung ber girma: B* %nrickaclfon. Eingetragen zufolge Verfügung Dom 15. Januar 1872 am 16. Januar 1872. 2) Br. 257 bafelbft. girmeninbaber: Kaufmann Johann Beter Bagel gu Bart & Diittingborf. Crt ber Bieberlaffung: Barr & Düttingborf. Bezeichnung ber girma: 3* fy. Sfcagel* Eingetragen zufolge Verfügung Dom 15. 3anuar 1872 am 16. 3anuar 1872. 3) Br. 258 bafelbß. girmeninbaber: gärber Ebrtjlian Buguß 0tebefeber Zu £erforb. Crt ber Bieberlaffung: £erforb. Bezeichnung ber girma: ©♦ 3L 0tcbefeb*r* Eingetragen zufolge Verfügung Dom 15. Januar 1872 am 16. Januar 1872. Jpetfotb/ ben 15. Januar 1872. Pöniglic&cß Preisgericht. 1. Bbtheilung.

3ufal0« Verfügung Dom 12. 3anuar 1872 auf Bnzclgc Dom 11. b. SB. unter bem heutigen Sage in baß £anbelßregißer eingetra- gen worben» baf ber Bijouteriefabrifant ©ußaD Bbolph Porff babier] feit bem 1. Januar 1872 baß Don ibm unter ber girma ©♦ 2L Stovff oabicr betriebene ©efdjäft mit allen BfttDcn unb §pafp* Den an feine 0öhne, bie Bijouteriefabrifanten 1) ©ußaD Äorff i r 2 ©mit tforff j bat)ler ' 3) SBaj Porff in fionbon wohnhaft, beraeßalt abgetreten hat f baf bie girma unDeränbert beßeben bletbt, baß ©efdjäft in eine offene £anbclßgefeHfchaft über(

^Profura aber erlofchen iß. £atiau, ben 16. Januar 1872. Pöniglicheß Preisgericht. Bbthcuung I.

Bezüglich ber ^anbelSgefellfcbaft »Societd anonyme franco Lllemande«, welche zu Bejahen ihre £aupt- unb in Wittmar eine §weignieberlaffung hat/ btutc im ©efellfcbaftßregißcr beß Bmteß tunfei sub Br. 6 folgenber Eintrag bewirft worben:

girma ber ®efellfd)aft: „§oeiet^ anonyme franeo Allemande de« Jftoalina Marbrlere« et llaine« a travailler le marbre de Villmar nur Lalin (5auau) i( ; ^ 0ij ber ©efcllfchaft: Befanden mit einer 3wetgnieberlaffung in Biüntar; BechtßDerhältniffc: Cie ©efcllfchaft eine BfttengefeUfchaft. £ckaß Datum beö ©efetlfd&aftßDertrageß ber 26. Januar 1869. n anb beß Unternehmen« bie Erwerbung unb Bußnufcuttg armorbrüche unb SD^dfcpinen non Villmar/ fo wie bie in- bußriellen unb fommerziellcn Unternehmungen / welche biefe Buß- nuj&una mit ßdj bringen wirb. Cie Caucr beß Unternehmens be- tragt 30 Jahre/ Dom Sage ber beßnitioen ©rünbung/ bem 5. SBal 1869 an gerechnet. Daß ©runbfapital auf 850/000 granfen, jerlegt in 1700 Bftien, jebe zu 500 granfen/ feßgefefct Cie Bftien rönnen auf ben tarnen ober auf ben Jnhaber lauten/ je nach ber Söahl beß Bftionärß, welcher ju jeher geit ben Sitel fonbertiren lajfen fann. Cie ©cfeOfchaft wirb berwaltet burch einen auß 5 SBit- gltebem beßehenben/ auß ber 3ahl ber Bftionäre entnommenen unb 5urch bie ©cncralDcrfammlung ernannten ©cfellfchaftßratb; bie Bn ^efenheit ° :fl 5ung b verträgt einem feiner Sftitglieber/ welch deleque* führt/ bie SBcforgung ber laufenben ©efchäftc/ aber ohne tuantum hm , w , 7 .. , nothwenbig maebungen ber ©efcllfchaft gefcheßen burch Sinrucfung in einem ber ju SBefamon unb zu ßh^n erfebemenben gerichtlichen 2lnzeiger/ in 1 umon franc - Comtoise in SBefancon unb in le salut public in ßhpn. Cie berzeitigen SDtitalieber bei SBerwaltungSratheS unb: 1) Shiebaub SUtartelet/ Sanquier unb SBürgenneißer ber chä ßur t, 2J 2llejanber ©uenarb zu SBefancon» adminlstrateur ddleque, 3 ArthurJPtcarb, SBanquier zu Sefanfon/ 4) JuleS ßuoiße/ Kaufmann zu ßpon/ unb ' Jaleranbre ^öiher/ SÖürgermeißer oon Sorah. ZimbntQ, 13. Januar 1872.

i ©efeßfchaftSregißer b in Col. 4 eingetragen:

beß SlmtS Montabaur Würbe heute sub

'Cie £anbel8gcfellfcbaft ^©ebrüber ©elbarb^ in ^öhr auf« gelöß. ßiquioator Johann Jafob ©elharb/ lebig zu ^öhr. Vimburg, 16. Januar 1872. Pöniglichel Preisgericht I. Slbtheilung. 2tach in unfer £ani lirma Sl,

uiuu yvi. kj wv uvumiuiv uuyuutyua ?jiuuu ^achrach I. crlofchen unb baS ©efchaft auf bie neue girma überge- gangen iß. üRarfcuvft, am 15. Januar 1872. Pöniglicheß Prcißgericht. Erße 2lbtheilung. Praußh^ur. # 3u ber unter 9tr. 25 beß ^anbelßregißerß oon Clbenborf einge- tragenen girma: ^ermann 2ßolfe« in Clbenborf am 9. Januar b. J. eingetragen worben/ baf nach Anzeige oom 3. Januar b. J. bie girma erlofchen ijt. Einteln, ben 12. Januar 1872. Pöniglich|ß Preisgericht Jn baß ^anbelßre'gißer beß SBezirfß Clbenborf nach Verfügung oom 9. b. 2)t. an bemfelben Sage unter 9tr. 31 eingetragen: girma: Spanier in Clbenborf/ iHechtßoerhaltniße: ber Paufmann ^ermann Slbraham 0panier auß SRintcln Jnhaber ber girma laut Slmeige Dom 3. Januar 1872. Einteln, ben 12. Januar 1872. PöntglicheS Preisgericht SÄerfc.

Cie girma: /,2öittucke *§ratt§ öoig'' zu 0tolbcrg würbe t in golge beß Slblebenß ihrer Jnbaberut/ ^anbelßfrau Elifabeth

jeute

luffen/ SSittwe oon granz SSoif zu @tolbcrg, unter 2tr. 682 beß •irmenregißerS gelöfcht. 5ladhen, ben 15. Januar 1872. Pönigltcheß ^anbelßgerichtß-0cfretariat Cie £anbetßgcfcHfcbaft unter ber ginna: „©ehr* äSiffot", welche in Aachen thren 0ih batte unb Deren Sheilbaber bie bafelbß wohnenben Paußcutc granz »iffot unb SCRic&acl Öißot waren / am 31. Cczember 1871 aufaeldß worben; ber ic. URidbael SBiffot hat 2lftioa unb §afßoa berfelben mit bem Dtechtc/ bie btßherige girma fortzuführen übernommen. ©ebachte girma würbe baher heute unter 9fcr. 136 beß ©efcll- ... - ^ ~ ' Lifte

Pöniglicheß Preisgericht I. Slbthetlung.

gu 2tr. 915 beß ©efcllfcbaftßregißerß/ wofelbß bie zu flachen be- ßchenbe Pommanbitgefeüfdhaft unter ber girma: Söeingefell* fchaft ParUhdufc^ iyran^eu S (Sie* eingetragen iß/ würbe heute oermerft/ baf ber zu Aachen wohnenbe Paufmann Heinrich Cßer am 27. September 1871 alß perfönlich huftenber Shcilhaber in bie befagte ©efcllfchaft eingetreten unb befugt iß/ leftere m oertreten; fobann, baf bie girma biefer ©cfeöfchaft nunmehr SSetnaefefls fchaft be* Parl^haufe^ §rant§en« öfter S (Ste. fckcißt. Cic ^rohira/ welche bem Eommiß ßeonarb SJtouhlen zu Aachen für btc frühere girma erteilt war, hat bcrfelbe auch für bie nunmehrige girma erhalten. ^Befagte §rofura würbe baher heute unter 9tr. 518 beß ^Profurcnrcgißerß gelöfcht unb unter 9tr. 578 bafelbß wicber ein« getragen. ^ ben 16. Januar 1872. Pöniglicheß £anbelßgerichtß - 0efrctariat. Cer zu SRtbeggcn wohnenbe Paufmann Jofeph Söinter führ: baß bißher oon feiner Ehefrau 2lnna 2?taria Earoline ; geb. SKartcbal unter ber girma: chS. ^lari^ai zu befagtem 2tibeggen betriebene anbelßgefchäft für eigene Rechnung unter ber gtrma Jofeph Sinter fort. würbe baher bie girma (£♦ 9Rarictckal unter 2tr. 2723 beS girmenregißerß gclöWt, bagegen unter 9tr. 3058 bafelbß eingetragen bte gtrma 3ofepfc hinter, welche in SKibeggen ihre Ötieberlaßum ll aI «f ** Sv Sv 4%tAW Kt /vf« AM Sv OfTVl^J ö

hat unb beren Jnhaber ber 2c. Aachen, ben 17. ;

hinter Januar Pöniglicheß §anbelßgertchtß 0efrctariat.

Unter S^r. 3059 beß girmenregißerß würbe heute eingetragen Me tfirma C^^aret/ welche ihre Stieberlaffung in SBüitgenbadh Jat unb beren Jnhaber ber bafelbß wohnenbe Paufmann Heinrich Ehaoet tß. Stachen, ben 17. Januar 1872. Pöntgli^eß §anbclSgerichtß-0efretariat ^anbelßgefcllfchaft sub firma Ehriß. fBaßartn/ mit ickem 0tfe uit Erefelb/ oereinbarungßgemäf unterm Sl. Cezembcc 1871 tn ber SPctfe aufaelöß worben/ baf baß ©efchaft berfelben mit chÖen S öc Prrrir JMwen unb mit ber Berechtigung auf ben feitpengen 2^Ufl e Wf c h a fter Ehrtßian SBolffertß/ Paufmann/ zu Erefelb wohn-

363

unter worben.

SBolßertß als Jnhaber ber girma ©htift* Raffarin bahter 9tr. 1938 in baß §anbelß- (girmen-) ytegißer eingetragen wor ©refelb, ben 16. Januar 1872. Cer £anbelßgericbt8»0efretär. Enß ho ff. Sluf ©runb ber erfolgten Slnmelbung würbe am heutigen Sag* sub 9tr. 1939 in baß §anbelß- (gtrmen-) Sftegißer beß hießgen Pönigl t anbclßgerichteß eingetragen: Cer zu £ombcrg wohnenbe Paufmann liebrid) Pleinbongarbt als Jnhaber ber girma ®ieb* Picinbo»? aarbt bafelbß. ©tcfelb, ben 16. Januar 1872. Cer £anbeißgericbtß»0efretär Enßhoff.

tckcr zu yceunttrchen unter Der otrma »i»ckeyruöer oeiteoen- ben £anbelßgefeüfchaft außgefftiebett/ fo baf beren jefcige Jnhaber ßnb: 1) Pari gerbinanb 0tumm/ Eifenhüttenbeftfer m 9ceun!irchen/ welchem nur allein bie Befugnif iußept/ bie ©efcllfchaft m oertreten; 2) griebrich Slbolph 0tumm/ ^uttenbeßfer bafeloß; 3j gerbinanb Ebuarb 0tumm bafelbß; 4) £ugo Stubolph 0tumm bafelbß/ waß sub 9tr. 40 beß hießgen ^anbelß- (©cfeUfchaftß-) Dtegißerß oermertt worben iß. 0aarbritchfeo, ben 16. Januar 1872. Cer c. 8anbgerichtß-0efretär Bau.

[1911

ftotifurfe, ©ttfclwftotiottett, ^pttabungen u* ^ergl*

Caß erbfchaftlichc ßiquibationßoerfahten über ben Üftad&laf beß Zu Beib üerßorbenen SDtaurermcißerß 3. Ceutfchmann beenbigt. Eottbuß, ben 10. 3anuat 1872. Pöniglicheß Prcißgericht. I. Ölbtheilung.

[ nch

Ponfurßeröffnuna. eher baß Bcnnögen beß Paufmannß SÖtlhelm Gilbert 3uliuß ßiefegang zu Jüterbog am 18. Januar 1872/ Bormittagß 10 Uhr/ bet faufmännifche Ponfurß im abgefürzten Benähten eröffnet unb ber Sag ber 3ahlungßcinßctlung auf ben 16. 3anuar 1872 feß- gefeft 1 “,um einßwctligen Bcrwalter bet Btaffe ber Defonom Sheo-

bot Bree/ hierfelbß wohnhaft» beßcllt. ©läuotger beß ©emeinfcbulbncrß auf ben 31. 3anuar 1872/ Bormittagß 11 Uhr ~ * 4 Ä iffar

Cie

werben aufgeforbert/ in bent

in unferem ©erichtßlofal (Serminßzimmer) oor bem Pommiffat/ §errn Preißridbter 0chulf/ anberaumten Sermtne bic Erflärungen über ihre Borfcplage zur Beßellung beß befiniWen Berwalterß abzugeben. Sillen/ welche oon bem ©emeinfchulbner etwaß an ©elb/ kupieren ober anberen 0adjen im Beftf ober ©cwahrfam hüben» ober welche ihm etwaß Dcrfchulbcn/ wirb aufgegeben/ nichtß an bcnfelben ju Der- abfolgen ober zu zuh^n/ Joielmehr Don bem Beßf ber ©egenßdnbe ü biß zunt 15. gebruar 1872 einfchliefitch bem ©ericht ober bem Berwalter ber Btaffe Anzeige zu machen unb SlUeß mit Borbehalt ihrer etwaigen Siechte ebenbahin zur StonUix^ ^ a %fanbinhaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©läubi- cr bcS ©emcinfchulbnerß hüben Don ben in ihrem Beßfc befinblichen anbßüden nur Anzeige zu machen. ^ _ r . gugleich werben alle biejenigen, welche an bte Blaffe Slnfpruche alß Pontttrßgläubiger machen wollen, hierburch. aufgeforbert, ihre Sin- fprüthe, biefelben mögen bereits rcchtßhdngig fein ooer nicht, mtt bem Dafür Derlangten Borrecht , r ^ rl _ r . btß zum 15. gebruar 1872 etnfchüe|ltch bei unß fftriftlich ober zu *P™tofoll anzumelben unb bcmnächß zur Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebachten griff angcmelbeten gorbcrunqen am 29. gebruar 1872, Bormittagß 11 Uhr, in unferem ©eridhtßlotal, Serminßzimmer 9tr. 2, Dor bem genannten Pommiffat zu erfchcinen. , . 2öer feine Sinmclbung fchriftlich einretept, hat eme Slbfchnft ber- felben unb ihrer Slnlagen beizufügen. _ ._. ß . . M 3eber ©laubiger» welcher nicht in unferem ©enchtßbeztrf wohnt, tnuf bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am hießgen Orte Wohnhaften ober zur §P*axiß bei unß berechtigten außwärttgen Be- botfmächtigten beßeücn unb zu ben Elften ameiaen. Cenjenigen, welchen hier an Befanntfchaft fehlt, werben bte Sftechtßanwalte SBeßphal unb grofeh tyiw unb Mofncr in ßucfenwalbe zu 0achwal- tern Dorgcf(htagen. Jüterbog, ben 18. Januar 1872. Pöniglicheß Preißgertcht. Slbtheilung L [190] ~~ Jn bem Ponfurfe über baß Bermögen beß Paufmannß Heinrich Hermann 0chüfe hier zur Slnmelbung ber gorberungen ber Pon- furßgläubiger noch eine zweite griff , r ^ r . biß zum 11. gebruar 1872 einfchliefitch

feßge^t worben.

, ©laubiger, Welche ihre ^Infprüchc noch nicht angemelbet haben. Werben aufgeforbert, biefelben, ße mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür Derlangten Borrecht biß zu bem gebachten Sage bei unß fchriftlich ober zu 33wtofoU anzumelben.

£)er Sermin zur Prüfung aller in ber geit Dom 22. ^Dezember 1871

upc uem jiuimmiiui/ ^iuuv- uuu ' richtßßellc, ©omplaj 9, anberaumt, unb werben zum ... biefent Setmine bie fämmtlichen ©laubiger aufgeforbert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen angemelbet haben. - 2ßer feine änntelbung fchriftlich cinreicht, hat eine 3lbfcbrift ber- felben unb ihter Einlagen beizufugen. _ , r . . Jeber ©laubiger, welcher nicht in unferem Slmtßbezir! wohnt, muf bei ber Slnmelbung feiner gorberung- einen am hwßgen Orte wohnhaften ober zur B^ajiß bei unß berechtigten auswärtigen Be- Doumaiptigten beßellcn unb zu ben Elften anzeigen. ^Denjenigen, welken ht« an Betanntpaft fehlt, werben Die 9ted)tßanwalte Eoßenoble, 0djulj, 3ußiz-SHäthe Blocf, 0teinbach, Sßeber zu 0ach- waltern Dorgefchlagen. Btagbeburg, ben 12. Januar 1872. Pöniglicheß @tabt- unb Preißgericht. L Slbtheilung.

[187]

Befanntma

J _ ch u n ^Der Ponfurß über ben Bachlaf beß Eigentbümerß Johann ©ott- lieb Stabtfe unb feiner Ehefrau Bertha, geb. Bötticher, burch 0chluf* üertheilung beenoigt. Bromberg, ben 4. Januar 1872. Pöniglicheß Preisgericht. I. Slbtheilung. [192] 0ubhaßationß-Batent. ©aß bem £anbelßmann Johann ©eorge griebrich ßuther in Söanßborf belcgcne» im §ppothefenbuch Don Söanßborf Blatt 24 Derzeichnete ©runbßücc nebß gubehör foll ben 21. Bbärz 1872, Bormittagß 11 Uhr, an hießger ©erichtßßeüe im Söcge ber nothwenbigen 0ubhaßation öffentlich an ben Bteißbietenben Derßeigert unb bemnächß baß Urteil über bie Ertheilung beß gufdjlagß ben 25. B^ärz 1872, Bormittagß 11 Uhr, an hießger ©crichtßßeüc, gintmer 13, Dcrfünbet werben. Daß zu Derßcigembe ©runbßücf zur ©runbßeuer bei einem berfelben untcrltegenbcn ©efammt-giäihenmaf Don 0,6i Btorgen mit einem Steinertrag Don 0,82 Shalcrn unb zur ©cbäubeßeuer mtt einem jährlichen Stufungßwerth Don 12 Shlr. Dcranlagt. Slußzug auß ber 0teuerrolle unb ^Dpotbefenfchcin, ingleicbcn etwaige Slbfcbäfungen, anbere baß ©runbßücf betreffenbe Stachweifungcn unb befonbere Pauf- bebingungen ßnb in unferm Bureau, gintmer Br. 25, cinzufchcn^ Sille Diejenigen, welche Eigenthum ober anberweite, zur SBtrf« famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baß §ppothenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrcchte geltenb zu machen haben , werben aufgeforbert, biefelben zur Bermeibung ber Bräflußon fpäteßenß tm Berßeigerungßtcrntin anzumelben. 0panbau, ben 13. Januar 1872. Pöniglicheß Preisgericht. I. Slbtheilung. Der 0uhhaßationßrichter. [4103] b i ttallab u n g. Die Ehefrau beß 6chiffchtß Bärwalb, Earoline, geb. 6(höni«g, Don hier, hut bei bem Unterzeichneten ©erid&te wiber ihren Ehernanr, fceffen Slufenthalt unbefannt iß, wegen bößlicher Berlaffung auf Ehe- fcheibung g^flagt. Der K.

fl-

ehörige, anb 1.

bem auf

twaib wirb in golge beffen hierbur« gelaben, in ben 1. Juli 1872, JKittagß 12 Uh«, PI

anqcfefcfen Sermine zur Beantwortung ber Plage unb weiteren mftnb- UÄcn Betbanblung in unferem 0t|ungßzimmer Dot bem PoUegio zu erfcheineti, wibngenfaüß bie bößliche Berlaffung für zufl«ßa»ben eraitet tmb bemgemäl waß Siechten! erfamit werben witb. ©teifßwalb, ben 23. BoDember 1871. Königliches Preisgericht L Slbthetlung.

»erfaafe, §&etpadcktunQ*n, ch0ubmiffloiueii xc* [136] Befanntmachung. «ßcrpac^tung bet ©omätie 2Befietlckof. Die in ber BroDinz ipmuwm/ Bmt Cßerobe, in glci^er Ent- fernung Don Bortheim, Preienfen unb Cßerobe belegene Domäne Bkßerhof, enthaltend , Ä üöof- unb BaußeHen w £*ftar ©ärten £ l J^ n ,138 Slcferlanb ^i 933 Söiefen §% 064 noe

SÖeide unb Bnget ^ ,877 %t\§t 10/ 57 Unlanb, SBegc unb ©räben •• ^ 473 zufammen 314f„ 6 7 £eftar ober 1198 Btorgen 32 a-Buthen hannoberfdck SBaf» foll auf 18 Jahre, Dom 1. Btai 1872 biß Johanniß 1890, öffentlich metßbietenb Der- Da? C Baä)tgelber - Biinintum auf 5200 Shaler feßgeßedt. gur Hebcrnahmc ber Bochtung ein feißponibleß Bermögen Don 32,000 Shalern crforberlich, über beffen eigenthüntlichcn Beßfc, fowie über bie perfönliche Cualififation alß ßanDWirth, jeber fpachtbewcrber Dor ber Sizitation bei unß, ober fpäteßenß in bem ßizitationßtermine Dor unferem Pommiffariuß ßch außzuweifen hat. Den Öizitationßtermin haben wir auf Donnerßa g, ben 15. gebruar b. J., Bormtttagß 11 Ubr, in unferm ©efebaftß- lofale, BrchiDßraBe Br. 2 hicrfelbß, Dor Dem Siegterungß-Slffeffor Don ©olbbeef anberaumt. Die Berpachtungßbebingungen, Parten, wie baß ©runbßücfßber