1872 / 16 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sl)lr.

Sblr.

3Wt.

SWr.

§Wr.

139,865

63,153

4,934

20*,257

1,453,218

57,200

74,883

6,319

138,402

1,556,637

3 66

Dieö ijl in unfer ©efellfd&aftörcgijlct unter 9lr. 354G tycute ein- getragen trorbert. 3n wnfer girmenregifter ifl 5h*. C625 bic girma: - §8. 0dckali§ unb al§ bereit gnfoaber ber Eigarrcitfabrifant ©ottlicb 23crnl)arb @c&alij l)ier (jcfcigcä ©cfcßäftSlofal: SUejanberftr. 29) l)cute einge- tragen morben. Die luefige ßommanbitgcfetifc&aft auf 9Cfticn in girma: @eiperbch’bnn£ Jp. 0dmtter & (£»♦ (©efellfebaftSregifler SRr. 1439) l)at a) bem griebriep £cittricb SBüt)e(m ©corg grepfdmubt unb b) bem Earl 2lbolpl) Soui§ Submg, beibc *u Berlin, Äioflcftiuprofura erteilt. r rrr . c gerner bat bie norbcjctcbncte ^ommanbttgefcllfdfjaft auf Sltttcn bem gram Sörcjenborff unb bem Ernft Siebte; beibc 31t §]3üt§bötn, ^oUcftirprofuva crtbcilt. Dic§ ift in unfer §rofurcnrcgifter refp. sub 9tr. 1957 unb 1958 beute eingetragen worben.

Dte bieftge

9tr. 3104) bat für ibr ianbelggefcbäft bem Sluguft rger unb bem Sftorifc Strauß ( fämmtlicb

sub S^r. 1959 unb 1960 beute eingetragen, bagegen in bcmfelbcn btc ftol« Icfttoprohtra bc3 griebr. 3llbr. Otto ©roener unb Sluguft gtnefe für Icßtgcbacfjte girma sub 91 r. 1710 beute gelöst worben. Die biefige §anbcl6gcfcllfcbaft in girma: ©ränget* S Jptuitt '©efeöfcbaftSiegiftcr fftv. 537) bat für ibr £anbciSgcfcbäft bem griebrieb Vcob 3unfer 31t Berlin SSrotura crtbeilt unb ift btcfclbc tn unfer Irofurcnrcgifter sub 91r. 1961 beute eingetragen worben.

©elofebt ftnb: girmenregifter 91r. 992 bie girma: Slugnfi ffif&cr. » » 5845 » » m. ©üpfrfbt. SBerUti, ben 17. 3anuar 1872. JrtöniglicpeS 0tabtgericl?t. 9l6tbeUung für Eiutlfacßcn.

,§anbeU-9tcgiftcr be§ Äönigt. 0tabtgcridjt3 31t 93erlin. 3n unfer ©cfellfcbaftäregiftcr ift golgenbeS eingetragen: Colonne 1. Öaufenbe 9lr. 3545. „Colonne 2. girma ber ©cfcüfcßaft: „©eneralbaut für maflergefcfyäfte/' Colonne 3. @iß ber ©efetlfcbaft: ^Berlin. Colonne 4. Sicebtöoerbattniffe ber ©efetlfcbaft: Die ©cfellfcßaft ift eine 9tftienaefcüfcbaft. Der notartcü ocrlautbarte ©efcüfcbaftStxrtrag noitt 14. ga- nuar 1872 Ocfmbet ficb SÖIatt 4 bt§ -17 bc§ )8ciiagcbanbe3 91r. 231 jum ©cfcllfcpaftäregiftcr in beglaubigter gorm. ©egenftanb bc3 Unternehmens ift ber betrieb non Söant- unb Soöricngcfdbäften, inSbefonbere bie Vermittelung oon 53örfen- gefepaften an ber berliner 23örfe gegen Courtage, ^ßrouijion ober Komnüfjion. (§. 2.) Die Seitbauer bc§ Unternehmens ift auf eine beftintmte grift nicht befepränft. (§. 3.) Da8 ©runbfapitat beträgt S^ei unb eine halbe Vlillion Sbaler unb beftebt au§ 3Wblftaufenb fünf bunbert Vftien 31t je AWeibunbert Spalcrn. Die Vftien lauten auf ben 3nbabcr. (§. 5.) 5lllc öffentlichen Söcfanntmadmngcn erfolgen bureß: 1) btc ^Berliner Vörfenjcitung, 2) bie Vanf- unb JpanbclSjeitung, 3) ben berliner SBörfemSourier/ 4) bie 9teuc S3ärfen3citung, 5) bie 91ational-3eitung, 6) bie Vofftfcbc Scitung. (§. 4.) £)ic ©cneraloerfamtnlungcn werben 00m Slufficbtöratbc berufen unb ftnb minbeftenS oier3cbn Sage oor bem VcrfamtnIungSternune in allen ^ublifation^blättern ber ©efetlfcbaft befannt 31t machen (§§. 27. 29.) Der 311m Vortrage in ber ©eneraloerfammlung beftiinmte ©efebäft^beriebt nebft SHecbnungSabfcbluf unb Vilans, fowie ber 2öort=

tefanntmaebungen SBorten: »Der §tufficbt§ratb ber ©cneratbanf für Sftaflergcfcbäfte« unb mit bem Vanten bc8 Vorftßcnben ober beffen Stelloertrcte untcncicbncn. (§. 17.) Der Vorftanb beftebt auS einem bis brei Vlitgliebem (S. 12.) Die §rflärungcn unb Urfunben beö VorftanbeS ftnb für btc ©c- feöfebaft ocrbinblicb, wenn fte mit ber girnta ber ©cfeüfcbaft unb ber VamcnSunterfcbrift 3Wcter Vlitgliebcr" bcS Vorftanbcd ober eincö S^itgfiebeS unb eines fProfuriften oerfeben ftnb. (§. 15.) geitige Vtitglicber bcS VorftanbeS flnb: ber Vanquier u g 0 § r i n g 8 b e i m unb ber Vanquier Vlicbael 3uliuS ßeoinftein, beibe 31t Verltn. Eingetragen 3«fotgc Verfügung ootn 17. 3anuar 1872 am fclbigcn Sage.

(Bitten über baS ©efellfcbaftSregifter, Veilagcbanb Vr. 234 f Vlatt 1.) Vebl, ®efrctair. SSfrliit, ben 17. 3anuar 1872. SbbniglichcS 8tabtgericbt. Vbtbeilung für Eioilfacbcn. 3n unfer girmenregifter ift unter Vr. 131 ber SlittcrgutSpäcbtcr Sluguft Vernbarb Volte 31t Uenglingen als 3ababer oer girma ,,58. SJlolte" bafelbft gnfolgc Verfügung Pont 13. 3anuar 1872 beute eingetragen worben. 8tenbal, ben 15. 3anttar 1872. übniglid)eS itreiSgcricbt. I. Vbtbcilung.

SBcrfdcktd)cnc 35efanntmachöun(jcm Die ^reiS-2öunbar3tftcllc bcS SbrcifcS 0cbbnau ift er- lebigt. ©ualift3i,rte Vcwerbcr um biefc stelle forbern wir auf» unS ihre VMbung nebft ben für ihre Vefäl)igung fpreebenben unb ihre bisherigen ßciftungen naebweifenben Seugniffen binnen 4 SBocben einjureteben. Öiegniß, ben 13. Januar 1872. iloniglicbe Vegicrttng. 9lbtl)eilung beS 3^^ern. [M. 58] Vefanntmad)tntg. SKcftorftellc am ^3roptckmnnfio fn« wirb nafant unb foll bis 1. Slpril b 3- wieber befeßt werben. ES ftnb mit tbr 1000 Sl)lr. fefteS ©ebalt unb einige Emolumente oerbunben. DaS s grogpmnaftutn hier gehört 311 ben berechtigten unb wirb uerbältnißmäßig ftarf bcfud)t. (a 412/1.) VewcrbungSgefucbe, betten bic erforbcrlicben Settgniffc bei3ufügen Wären, nehmen wir bis 15. gebruar b. 3- entgegen. ^ticbcbCig 91.-3»./ ben 12. Üonuar 1872. 0er ÜJtagiftrat. [189]

VetriebS-Einnahmen pro Vionat Dc3etnber 1871. SRl)citt - 9ial)c = (Jtfenba^n. 1870 im ©ejbr. 2[)ir. .befmitiu 1871 im Dcjbr.

SVitbin 1871... w.82,665 tn. 11,425 in. 1,385 m.69,855 m. 103,419 0aarbrücfen, bm 12. 3anuar 1872. königliche Eifettbabn- Dircftioit. Vormalige 9Vccflenburgifcbc Eifcnbabn. Einnahme im Vtonat De3etnber: 1871 1870 gür 95erfotten unb ©epäc! 19,726 Sl)lr. 19,016 Sblr. gür ©üter, Vieh k 19,247 » 19,489 »

eumnta 38,973 Sblr. 38,505 Sblr. in ben SVonaten 3anuar bis Dc3cmber incl.: gür 93erfonen unb ©cpäcf 297,214 Sl)lr. 269,586 Sblr. gür ©üter, Vieh k 247,942 » 265,457 » Summa 545,186 Sl)lr. 535,043 Sblr. (Vorbehaltlich ber genauen geftjtellung). 3Vebr-Einnahme pro 1871 ca 10,100 Sblr. ' 0chwerin, ben 13. 3anuar 1872. ©roßbcrsogl. Eifcnbabn-Direftion. [4190]

Söcftbeutfcber unb 9iorbtrcfibeutfd)cr 6ifcnbal)nberbanb. Verlitt = «ganttoberfebe Vahtten. SBom 1. 3«nuat 1872 ab uitt unfete Sßa^nfltecfc 53eVliU» ßc^rte fowobl in bat SBeftbeutfcbm, als auch in ^en Vorbwcft* beutfeben Eifenbabnterbanb ein. Von btefem Sage ab fowmen für unfete 0tattcn Vctlin im Vexfebre mit bm 0tationm biefer VeTbänte überall Mefelbrn graept- fä^e 3ur Slmreitbung, welche für Vetlin via ^jotebam 3Vagbebura beftebnt. gut bie gebuchten Verfehle Werben ron bem genannten 3eitpunft ab gleich.icitig graettermafigungen für bic Slttifd Viech, E'fert, 0tabf, Dcfer unb SBafferglaS eingefübrt unb ift bas Väbere bi f rüber bei un- fern ©üter- unb Eilgut-EjpJbiticn in Verlin, am ^umbolbtS* £ckafett, 3»i erfragen. SVagCcbutg, fcen 27. Dezember 1871. Dtreftoriunc ber 2Vagbeburg-§alberftäbter EifenbahngefeUfchaft.

y

c

367

[M. 51]

die Aktie zu 500 Franken,

im Gesammtbetrage von

Auf Grund des Staatsvertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien vom 15. Oktober 1869, des Staatsvertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, dem Deutschen Reiche und dem König- reich Italien vom 28. Oktober 1871, sowie auf Grund der von dom Schweizerischen Bundesrath am 3. November 1871 geneh- migten Statuten ist die Gotthardbahn-Gesellschaft mit dem Sitze in Luzern errichtet worden. Am 6. Dezember 1871 konstituirte sich daselbst der statutenmässig ernannte Verwaltungsrath, bestehend aus 24 Mitgliedern: Nationalrath Dr. Alfred Esclier in Zürich, Regierungs - Rath JT. Xlngg in Luzern, Direktor W* Sclimidlin in Basel, Landamman v. flettlingen in Schwyz, Nationalrath Oberst Arnold in Altorf, Staatsrath Eraneltinl in Bellinzona, Ständerath Weber, Regierungs-Rath in Bern, Nationalrath Feer« Herzog ii^Aarau, Nationalrath Oberst Stehlin in Basel. Nationalrath Anderwert, Regierungs - Rath in Frauenfeld, Eidg. Oberst A. Stocher in Luzern, Nationalrath Harrer in Snmiswald, Geh. Kom- merzien-Rath A# Hansemann in Berlin, Direktor Stoll in Zürich, Stäoderath Hoehlin in Basel,

——~~—- ... v^v,x,x, x*uoiu C ut vxvx uwvicio generalo de Credit provincial ct t-umuiuuai iu Florenz, Bomfirinft, General-Direktor der Banque Nationale in Florenz, General Graf Menabrea, Se- nator in Rom, und Hlordinl, gewesener Minister der öffentlichen Arbeiten in Rom. Es wurden Nationalrath Feer-Iferzog in Aarau zum Präsidenten des Verwaltungsrathes, Nationalrath Oberst Stehlin in Basel zum Vize-Präsidenten des Verwaltungsrathes, Nationalrath Dr. Alfred Esclier zum Präsidenten der Direktion, Regierungsrath «I. Zlngg zum Vize-Präsidenten der Direktion, Ständerath IVeher zum dritten Mitglied© der Direktion gewählt. ( a . 331/1) Das von der Gesellschaft zu erbauende Bahnnetz umfasst die Linien: Iaizern hiisftiiaclit Immenaee (Moldau, Zug St. Adrian Goldai«, Goldau-Elüelen Hia&ea Bellinzona, Bellinzona-Iiiigano Chlasgo, Bellinzona-Magadino italienische Grenze bei Eulno, mit Zweigbahn nach Locarno. Die Länge dieser zum Theil zweigeleisig auszuführenden Bahnen wird ungefähr ^63 Kilometer betragen. Die Bauzeit ist für mehrere Linien auf Jahre, für andere Linien auf 4^ Jahre und für den Tunnel zwischen Göschenen und Airolo auf 9 Jahre angenommen worden. Durch die von den betheiligten Staaten zugesicherten Subventionen und durch feste Uebernahme der von der Gesell- schaft auszugebenden Aktien und Obligationen wurde die Beschaffung des für die Gotthard bahn erforderten Baukapitals bereits bei Begründung der Gesellschaft vollständig sichergestellt. Das Baukapital wird aufgebracht: durch Subventionen der betheiligten Staaten im Betrage von 85,000,000 Franken, durch Emission von 68,000 Aktien auf den Inhaber lautend, die Aktie zu 500 Franken, im Betrage von 34,000,000 » durch Emission von Obligationen bis zum Betrage von 68,000,000 » zusammen 187,000,OuO Franken. Bis zur Eröffnung des grossen Gotthard-Tunnels wird den Aktionären auf das jeweilig eingezahlte Kapital ein fester Zins von 6 pCt. füi*’s «Haiti* in halbjährlichen Raten ans dem Baufonds vergütet, und der Betrieb der vorher dem öffent- lichen Verkehr übergebenen Bahnstrecken für Rechnung des Baufonds geführt. Von dem Zeitpunkte der Eröffnung des grossen. Tunnels steht den Aktionären die statutenmässige Dividende zu, und wird nach Ueberweisung einer Quote an den Reserve- fonds der Reinertrag des flJnternelimens bis auf Hohe einer Dividende von 9pOt. des Aktienkapitals atisschBiesftlieli auf die Aktien, der Eebersehnss zur Hälfte auf die Aktien und zur anderen Hälfte auf das Siibventionskapital vertliellt. Die Gesellschaft hat dem internationalen Konsortium, das die Beschaffung des ausser dem Subventionskapital erfor- derten Baukapitals für die Gotthardbahn übernommen hat, einen Drittheil der Ersparnisse zu gewähren, welche bei dem Ban des grossen Tunnels ausschliesslich des Mauerwerms, dagegen einschliesslich des doppelspurigen Oberbaues, gegenüber dem Voranschläge von 3733 Franken per Meter erzielt werden. Biesen Antlieil an den Bau - Ersparnissen dea grossen Tunnels hat das Eionsorlium §n Gunsten der 68,000 Aktien der Gottlftardbahn - Gesell- schaft und zwar auf jede Aktie in gleiefiem Verhältnis« übertragen. Derselbe soll den Aktionären zu gut kommen, sobald der grosse Tunnel vollendet ist, und wird zu diesem Zwecke den auszugebenden Aktiendokumenten ein besonderer Genussschein beigefügt. Die 68,000 Aktien der Gotthardbahn-Gesellschaft werden in auf den Inhaber lautenden, mit 40 pCt. Einzahlung liberirten Interimsscheinen in Zürich bei der Schweiz. Credit-Anstalt, . »Basel bei der Baseler Handelsbank, ! » » » dem Bankhause Bisclioflf zu St. Alban, » » » » » Rudolf Kaufmann, j ' ■' N