1872 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

m

»

»

»

368 Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft* Frankfurt a. M. bei dem Bankhause .11. A. von Rothschild ch*? Söhne und der Filiale der Rank für Mandel chfc Industrie, Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. ch1? Co. und dem A. Schaalfliausen’schen Rank-Verein, Florenz, Turin, Rom, Genua, Mailand, Venedig, Neapel, Livorno bei der Wationalbank, Amsterdam bei dem Bankhause D. TL. old Schmidt •and anderen Stellen in der Schweiz and Deutschland zur öffentlichen Subskription aufgelegt. . Die Rest Einzahlung von GO pCt. soll in drei Raten, jede Rate zu 20 pCt., nach Maassgabe des Bedürfnisses ein- gefordert jverden.^^^ ^ Interimsscheine beginnt am 1. Januar 1872. Die denselben Behufs Verzinsung während der Bau- zeit beizufdgenden Zinscoupons lauten über halbjährlich fällige Zinsen auf das jeweilig eingezahlte Kapital. . Nach Wahl der Inhaber von Interimsscheinen oder Coupons kann die Einzahlung der ausstehenden Raten des Aktien- kapitals und die Auszahlung der Aktienzinsen und Dividenden, in der Schweiz ausser bei der Casse der Gesellsclmlt in Luzern, in Zürich bei der Schweiz. Credit-Anstalt, Winterthur bei der Bank in Winterthur, Schaff hausen bei der Rank in Schaff hausen, Aarau bei der Aargauischen Rank, Basel bei der Rascler Handelsbank, bei dem Bankhause Risclioff zu St. Alban, bei dem Bankhause Rudolf Raufmann, Bern bei der Rerner Handelsbank, Neuenburg bei dem Bankhause £®tiry Cie., Genf bei dem Bankhause liOiuhard, Odier Cie., » Bellinzona bei der Ranca Cantonale Ticinese, in Deutschland in Thalerwährung, 3 Franken 75 Cent. = 1 Thaler gerechnet in Berlin bei der Direktion ch1.Dftsconto-Gesellsckafi, Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne und der Filiale der Rank für Handel d* Industrie, Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. Co. und dem A. Seltaaffhausensclien Rank-Verein, oder in Salien in Francs oder Lire in Gold in Florenz, Turin, Rom, Genua, Mailand, Venedig, Neapel, Livorno bei der Mational-Rank

»

Xck

))

»

»

»

»

»

»

»

»

»

bewirkt werden. Die Subskription auf 68,000 Aktien der Gotthardbahn * Gesellschaft im Betrage von 34,000,000 Franken erfolgt unter nachstehenden Bedingungen: 1) Die Subskription findet gleichzeitig bei den obengenannten Stellen am Montag, dm und SHengtag;, den £§• Januar 189%, während der üblichen Geschäftsstunden, aaaf Grinütcß fies diesem l®rosgöeetBBS keigetiruckten AiaiMelsltBEBgrs- Formulars, statt. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniss Vorbehalten, dio Subskription auch schon vor Ablauf jenes Zeitraums zu schliessen. Im Fall einer Ueberzeichnung tritt Reduktion in den Zuteilungen ein. 2) Der Subskriptionspreis ist auf 100 Prozent, abzüglich 60 Prozent für fehlende Einzahlung festgesetzt. Ausser dom Preise hat der Subskribent die Stückzinseil zu 6 pCt. p. a. auf 40 pCt. Einzahlung vom 1. Januar 1872 bis znm Tago der Abnahme der Stücke zw vergüten. An den Schweizer Stellen ist die Zahlung in Franken, an den Deutschen Stellen in Thaler-Währung (300 Frauken = 79% Thaler gerechnet), an den Italienischen Stellen in Francs oder Lire in Gold und in Amsterdam in holl. Gulden (nach dem von der betreffenden Stelle bekannt zu machenden Course) zu leisten. 3) Bei der Subskription muss eine Kaution von 10 Prozent des Nominalbetrages in Baar hinterlegt werden. 4) Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluss def Subskription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschiessende Kaution unverzüglich zurücksregeben. 5) Vom 5. Februar 1872 ab kann gegen Zahlung des Preises (2.) die Abnahme der zngetheilten Stücke resp. der dafür von der Direktion der Diskonto - GejscIIscliafTt in Berlin auszustellenden Gutscheine gesehenen, jedoch spätestens bis zum 15. März 1872 muss dieselbe erfolgt sein. Bei der Abnahme wird die hinterlegte Kaution verrechnet. Auf Verlangen werden dio Statuten der Gotthardbahn-Gesellschaffc bei jeder Subskriptions-Stelle verabfolgt. Zürich, Basel etc., Berlin, Frankfurt a. M., Cöln, Rom, Florenz etc., im Januar 1872. Bas internationale Konsortium für Begründung der Gotthardhahn.

Suhskriptions-Anmeldung. An (Name der Fifma, bei welcher die Subskription angemeldet wird) No Auf Grund der Anmeldungs-Bedingungen des von Ihnen ausgegebenen Prospektus subskribir d... Unterzeichnete,,.. von den bei Ihnen aufgelegten Aktien der GoitlfiftrciimlftBB-Gesellgclinf't Stück Aktien = Franken und verpflicht... sich demgemäss zu deren Abnahme oder zu der Abnahme desjenigen geringeren Betrages, welcher von Ihnen auf Grund Anmeldung zugetheilt werden wird. den . . Januar 1872.

&eutfdKV

unb

jlöttiglid) Staats

Bat abwmemrwt beträgt t w*. 9 ?f0» für bas Öicrtcl’aljr. Snferttottsprets für btn Raum eine* BruAfrile 3 Sck3?«

2Ule po{t - SnflalttH bes 3a- trab Auslandes tubaun ßejlcUuttg an, fßr ßetlin Me «joebitian: Sietenpläij 5tr. 8.

33erUii/ ©onnabettb ben 20. 3®nuar/ Slbcnfcg.

C

bcö unb örfcettsfeftes crfcOcint btc närfjftc Stummes morgen.

©e. EPtajcftät bet könia haben ^Ulerflnäbigfi: geruht, ben nachbenannten ©rogheraoglich mecflenburg * fehwertnfehen kennten Drben :c. au berieten, unb amar: ben Sfitothen Abler«Dtben aweiter klaffe mit bem © tcru : bem Dberftallmeifier unb CE^ef beS ©rogheraoglichen 2Rar- ftatl*Amt§ kammerherrn ftrcihetrn non Branbenftein; bem ERothen AblcmDtben a^eiter klaffe: ben Dberforfimeifter Baron bon SRettclblabt a u Sforft« bof 3aSnifc bei ÖubwigSluft; ben SRothen AblekDrben bierter klaffe: bem §of*kabeUmetftet ©chmitt, betn ^auShofmeifter koenetfe unb bem £of«komponiften kücten, fämmtlich au ©cbwerin; ben königlichen kronen*Drben arbeitet klaffe: betn kammerherrn unb §oftheater*3iücnbanten bon B§oL aaaemStea&au# au Sehmer in; ben königlichen ktonen*Drben britter klaffe: bem #of*3agbjunfet ftteiherro bon SRettclbiabt a u gbrfthof gapel, Dominial*Amt8 (Eriwih; ben königlichen kroncn=Drben bierter klaffe: bent Dberjäger Steg enft ein au ©chelfwerber, DominiaU ^Inxti ©chwerin, unb bem ßanbbaumeifter BBachenhufen au £ubwigSluft; fo wie . ba§ Allgemeine (Ehtenaeichen: bem fftebierförfter grriebrich ßüberS au Steu-ßüblow, Dotninial* Amts ERcuftabt, unb bem 3eug§elbwebel Büh s ring beim Artilleric*Depot au Schwerin. 6e. 3Äajeftdt ber könig buben AUergnäbigft gerubt: bem §eraoglicb braunfchweigifchen Atajor a. D. unb kämmet* berrn bon £oli) au Braunfchweig unb bem ©cheimen EDtebi* iinal-Stath ür glcmming au 6d)tbcrin ben SKotben Ablet» Drben britter klaffe, fo roie bem ütentier 5Bilbelm (Ebuarb jRo'lt c au Hamburg ben Äßniglicbcn fronen * Drben britter klaffe au berleibett. ®eutfdje§ 8e. Blajeftdt ber §aifer unb ^önig buben im tarnen be§ ^)entfcben Steicbe^ ben bi§b^igcn ^onful be^ 5iorb* beutfeben Bunbe^, (Earl §auer ©itnmonbö, au 0anta Bbartba in Kolumbien, aum ^onful bc^ beutfeben fHeicbe^ ba= felbft au ernennen gerubt. 0c. SRajeftdt ber ^aifer unb §önig buben im tarnen be3 ^5eutf(ben Dicid)^ ben früheren äonful be§ ERorb= beutfebenBünbe^©eorg E^ieberberger au 0uigon ((Eocbim ebina), aum ^ottful be^ ‘Deutfebcn ERcicbe^ bafelbft au ernennen geruht. S ' s 0c. SDR ajeftdt ber §aifer unb ^önig buben im Eftamen be^ beutfeben EHeicbe^ ben Kaufmann Otto Arne = mann au EÜamfoä in ^lormegen aum Biae^onful be^ ©eut* feben SieicbeS bafelbft au ernennen geruht. ^ ö n i o v e i d) ^teuSett, 6e. SRaieftdt ber Stönig haben AUergndbigft geruht: Dem 5lonbitor grriebrich 3ung au (Eaffel ba^ Eprdbifat etne^ ÄöniflUcben ^of=^onbitor^i au oerlciben.

Da§ 2. 0tiicf ber ©efe| * ©ammlung, melcbe^ ^extte ati§- gegeben mirb, enthalt unter ERr. 7940 ba§ ^riuilegium megen Aufgabe auf jeben 3m baber lautenber Dbhgationen ber 0tabt (Em^, SRegierung^beairf^ B§ic§baben, aum Betrage oon 120,000 %bulern. s ^om 13. De- aember 1871; unter Sir. 7941 ben Alkrbbcbften (Erlag ooni 27. Deaembcr 1871, betreffenb bie Abdnberung bc^ %arif§ bom 14. 3uli 1869, nach welchem bie Abgaben für bie Bcnugung ber ^afenanlagen au ßufurn erhoben werben; unter 0tr. 7942 ben AUerböcbflen (Erlag oom 27. Dcacmber 1871, betreffenb bie Abdnberung be§ Rarif^ ootn 27. Aitgufi 1852, nach welchem bie Abgaben für bic Benugung M 0bot)=^anal8 au Sleoe unb be§ reguiirten alten Dlbcme^ ifeben ben Drten Reefen unb ©rietbaufeix au erheben finb; unter Elr. 7943 ben Allerbocbftcn ^rlag bom 27. Dcaembcr 1871, betreffenb bie Abdnberung oerfebiebener Rar» e ' ö ux (Erhebung bon §ommunifation§=Abgabcn; unter Elr. 7944 ba§ Bribilegium wegen Ausfertigung auf ben 3ngaber lautenber ÄreiS*Dbligationen bcS äBeigenfcecr Greifes im Betrage bon 60,000 %balern. Bom 9. Dcjember 1871; unter Eftr. 7945 ben AUerbdcbflcn (Erlag bom 9. Deaembcr 1871, betreffenb bie Berleif)itng ber fiSfalifcben Borrecbtc für ben Bau unb bie Unterhaltung einer ©emeinbe=(Ebauffee bon ©rog- 3üobenSleben, im Greife Böolmirftcbt beS DiegierungSbeairfS SRagbebtirg biS aur ©renae mit ber gclbmarf ^leimjÄobcnS- leben; unb xmter ^ 3lr. 7946 ben AUerböcbftcn (Erlag bom 13. Dezember 1871, betreffenb bie Bcrleibung ber fiSfalifcben Borrecbte an ben ÄreiS Dft^riegni|, SflegierungSbeairf Ef5otSbatn, für ben Bau unb bie Unterhaltung ber Aftien=(£bauf|ee bon ber BerlimJpambürget ©trage bei 5leu=0cbre^fow über §ri|walf unb EDiet)enburg biS aur mecflenburgifcben ©renae auf ©üftrow. Berlin, ben 20. 3annar 1872. königliches ©efc|fammlungS*DcbitS-(Eomtoir.

Saupt-Berwaltung ber ©taatSfcbulben. Betanntmacbung, bie 17. Berloofung ber ©taatS * ^Prämienanleihe bom 3atuc 1855 betreffenb. 3n ber am 15. unb 16. b. 5)US. in ©egenwart eineS E^otarS öffentlich bewirken 17. Berloofung In«: ©taatS* ^Prämienanleihe bom 3ah^ 1855 finb auf bicicnigen 2400 ©chulbberfchreibungcn, welche au ben am 15. ©eptember b. 3* gcaogenen 24 ©cricn gehören, bie in ber beiliegenben (a) Uifte aufgeführten Prämien gefallen. Die Bcfiger biefer ©chulbberfchreibungcn werben aufgefor* bert, ben Betrag ber Prämien bom 1. April b. 3- ab täglich, mit AttSfcblug ber ©otm= unb Jcfttage unb ber au ben kaffem rebiftonen nötigen %tit r bott 9 Uhr BormittagS biS 1 Uhr E^tacbmittagS bei ber ©taatSfcbulben * RilgunaSfaffe bicrfclbft, Dranicnftrage ERr. 94, gegen Quittung unb Eftücfgabe ber ©chulbbcrfchreibungen mit ben buau gehörigen (EouponS ©er. III. ERr. 1 biS 8 über bie ginfen bont 1. April 1871 ab nebft ^alonS, welche nach bem 3ubaltc ber ©chulbberfchreibungcn unentgeltlich abauliefern finb, au erheben. Die (Empfangnahme ber ^Prämien fann auch bei ben königlichen 9iegieruugS=.§auptfaffen, fowie