1872 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. ] M S

Ort. i

Bar. j P. L.'

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

1 Wind.

8 [Coustantin.j

329,3

r

5.81 jfcck VV., massig. | 20. Januar.

8

Christians..

331,7

4,8

SSO., scliw.

9

Petersburg

338,2

-4,7

N., schwach.

9

Skudesnäs

334,o

3,5

SSO., lebhaft.

9

Frederiksh.

SO., massig.

9

Helsingör .

OSO., massig.

9

Moskau ..

333,2

7,o

S., schwach.

6

Memel ...

336,9

O.o

- 7,8

-4,2

SO., massig.

7

Flensburg.

333.1

0,9

0., schwach.

9

Königsbrg.

336,0

-1,1

3.2

4*l,o

SO., stark.

6

Danzig ...

3-5,3

-1,9

1,4

+1,5

9

Putbus ...

331,6

-3,1

0,3

+1,7

SO., massig.

9

Kieler Haf.

335,6

0,o

_______

()., schwach.

7

Cöslin

334,5

-1,6

- 1,4

+ 1,1

SO., schwach.

6

Wes. Lchtt.

332,4

0,6

0., massig.

7

Wilhelmsh.

332,6

0,4

*

NO., schwach.

6

Stettin....

334,4

1-2,9

- 1,0

+1,4

0.ck schwach.

8

Groningen

333,i

O.o

ONO., schw.

6

Bremen...

329,5

0,3

0., massig.

8

Helder

332,8

1,4

ONO., schwach.

6

Berlin ....

332,3

-3.7

- 2,o

0,o

0., massig.

9

Posen

331,9

—3,6

1,2

+1,9

NO., schwach.

9

Münster ..

330,2

-4,7

1,2

+1,9

S., schwach-

9

Torgau ...

329,3

-4,8

1,5

+3,6

SO., lebhaft.

9

Breslau...

328,4

-4,1

- 2,i

+1,0

SO., schwaeh.

8

Brüssel ...

331,4

1,8

ONO., schw.-

6

Coln

330,8

-4,3

0,8

+0,7

OSO., massig.

9

Wiesbaden

327,6

- l,o

NO., schwach.

9

Ratibor...

325,2

-4,8

1,6

+3,0

S., schwach.

9

1 ner#

324,3

-7,9

0,5

+1,2

NO., schwach.

7

Carlsruhe .

327,2

1,6

NO., massig.

3 12

4,

6

3

24

Bohnen Lit.

2

4

3

6

2

10

223

3

3

1

5

2

27 3

Kartoffeln

n 1

8

8

2

9

3

1

6

219

9

Rindfl.500G.

4

6

6

5

4

2

4

6

215

2

9 9

Schweine-

215

225

3

2:20

2

fleisch

5

6

6

5

8

20

1

_

25

Hammelfl

4

5

6

4

11

7

-

.

8

15

7

22

6

Kalbfleisch

4

6

4

10

-

1

9

2

4

2

Butter500 G.

9

13

11

2

3

3

2

7

Eier Mandel

8

9

6

8

11

372

wäf)It werbe, welker nötigenfalls wenn bie Vorlage’bor Vecnbigxmg bem ocrfammelten ßanbtagm nicht erlebigt wer* bcn foütc / auf Vcfeßl bem ©roßßerjogm jufammen berufen werben fönnte, um in ber gwifchenjeit bie 3ur Vcfctyluß* faffung in einer nächftcn ßaiibtagmoerfammlung erforbcrlicßen Vorarbeiten bomtneßmen. ©xird) einige Petitionen wirb ber ßanbtag in bie Öage gebracht werben, fich mit bem Vöalügcfeß bem ©roßfyeraogtßumm 31t befcßäftigen. ©affelbe läßt auI bireften Vkißlert ber ©roßgrimbbefißer unb berjenigen, welche eine (Einnahme bon 1000 Xßlr. axtS anberen Duellen fjaben, 10 5lbgeorbnete, au8 allgemeinen inbireften 2®aßleit bagegen bie anberen 21 Rbgcorbncten Verborgenen. ©ie Petitionen ber* langen bie (Einfüfwxmg bon allgemeinen gleichen unb bireften Vßaßlcn. ©ie Majorität bem RximfdniflcS hat fich für biefem Petitum au^gcprochen, währenb bie Minorität nur bie allge* meine (Einführung bem bireften VSaßlberfaVrenm wiinfeht. Einhalt. ©effaxt, 17. 3^war. Oer prin3 RbolbV bon ©d)War3burg=Nubolftabt ift heute wieber bon hier abgereift, währenb ber(ErbfmR3 bon6chwar3bxirg*©on= bcrmßaxifcn unb ©emaßlin noch cun hteftgen Hofe ber* weilen. 3n ber geftrigen*pienarftßung bcmßanbtagem, welcher bie lanbc^herrlichen kommiffarien ©taatm=Mtnifter oonßarifch unb (Geheime Ncgierxmgm=Natl) De^e, beiwohnten, würbe 3ur kenntniß bem ßanbtagem gebracht, baß ba§ koxxfortixinx 311m Nnlaxife bon &cobolbmi)all ein anberweitem Angebot babin ge* macht heibe, baß bie leßtc Natc ber kaxifgclbernicßt, wie xir* fürünglich beabfid)tigt, 10 xmfünbbar auf bem 2®crlc flehen bleiben follc, fonbern fchon nach 5 3^h^en rücf3ahlbar fei; em wirb bem ßanbtage anheimgegeben, ob berfclbe mit NücIficVt auf biefem borthcilhaftcrc Erbieten in Vertyanb* lungen über biefen ©egenftanb nochmals cintreten wolle. gxinx erften ©egenftanbe ber Xagemorbnxmg, kont* miffion^bericht über bie Vorlage ber tanbeShcrrlidhen kommiffarien, betreffenb bie Rumfüf)rxmg bem Veßörben* hau8=projefi3, würbe nach Antrag ber kommiffion ge* nehmigt: jur eigenthümlichen Abtretung ber 311m Vauplaße für bie VeVörbcngebäxibe angefauften §au^grunbflücfe in ber ©d)loßftraße 3x1 ©effau gegen (Erftattung ber gc3ahltcn kaxtf* greife an ben §cr3og bie lanbfd)aftmorbnxtngmmäßige gxxftim* nxung 311 erteilen. ©en 3Weiten ©egenftanb ber Xagcmorbnxxng bilbete ber mi'mblicbe komnxiffionmberid)t über bcn Eintrag ber lanbemVcrrlicVcnkomnxiffarien wegen (Ertheilung ber guftimmung 3ur Veräußerung eiltet Rreaim bon 4,30 ^eftaren ßanb an bie Berlin * *}3otmbam * Magdeburger (EifcnbaVngefellfcVaft; l)ier3u würbe befchloffen, bie guftimmung unter Der Bcbingung 31t ertheilen, baß genannte ©cfellfcbafi fich oerbflichte, bei ©orn* bürg nicht eine Halteftelle, fonbern eine (Eifenbahnftation an3u= legen. Rim brittcr ©egenftanb ber Xagcmorbnung erfolgte ber kommiffionmberid# über ben ©efeßentwurf, bie ‘weitere Rum* führung ber Veftimmung in §. 6 ber kreimorbnung bom 18. 3ult 1870 betr., welcher mit ben bon bem Vcrichterftatter beantragten Rbänbcrungen 3ur Annahme gelangte.

iOcflcrrcidck s Ungarn* 51 gram, 19. 3anuar. ©er Vaxxum berlam in ber heutigen ©ißung bemßanbtagm ein königlichem ERcffri^t, welchem bcn froatifchen ßanbtag für aufgelöft erhärt. ©am Ncffrifckt betont, baß mit §inblicf auf bie bom Canbtag negirte Legalität bem RumgleidVmgefeßem bon benxfelben fein gcbeihlichem Voirfcn 3U erhoffen fei/ ©dHuei;. Vern, 18. 3^»bar. 3 m NationalratV würben bie Rrt. 67 unb 68 nach ben Einträgen ber kommif* fion, alfo im Vöortlaute ber bimherigen Rrt. 61 unb 62, ange* nommen. gu 5lrt. 69 (bimher 63) würbe folgenber gufag be* fchloffen: ^®m bleibt jeboch ber ©cfc|gebxmg bem Vunbcm bor* behalten, über bie ©timmberechtigxmg bei eibgenöffifchen Vöahlen xmb 5lbjlimntungen einheitliche Vorfchriften auf3uftellen.Ä 5lrtifel 70 würbe mit bem 9tationalrath bahin mobifisirt, baß auch ©eiftliche in ben 9tationalrath wahlfähig werben unb 5Uinea 2 bem bimherigen 5lrt. 64 wegfällt. 5lrt. 71—78, bim* her 65—72, bleiben unberänbert. c ~~ 3nx ©tänberath blieb 5lrt. 21 ber bimherigen Ver= faffung, (Errichtung ober Unterftü|ung öffentlicher Vöerfe, um beranbert. 5lrt. 22, 5Bafferbaxi= unb fyorft^oli3ei, würbe im Vocfen nach ber nationalräthlichen Raffung, aber etwam amen* bxrt, angenonmien; 5lrt. 23, ^ifenbahnen, folgenbermaßcn rcbigirt: »Cue Obcraufficht über oie difenbahnen, fowie bie ©efeßgebung über bcn Vau unb Vetrieb bcrfclbert ift Vunbcm* fache.« 19. 3^nuar. ^)er ©tänberath fyat bei ber Q-ort* feßung ber Vunbemrcbifion bcn Vefchluß bem Slationalrathm, bcn prunarunterricht unter bie Oberleitung bem Vunbcm 3x1 ficllen, berworfen.

33c(öien* Vrüffel, 19. 3önxiar. Oie prin3effin ßub- wig bon Reffen ift geflern nach Oeutfchlanb abgereift. Otc ätebräfentantenfammer feßte geflern bie Oimfuffion über ben ©b^üüfrebit für Vermehrung bem ßifen* bahnrnateriaim fort. Vci (Eharlerot h^^ geflern auf einigen kohlen* gruben Unruhen ftattgefunben, bie bie militärifche Vefcßung ber ©ruben 3ur gehabt hakew

©ro^britaniticn unb Srlatib* ßonbon, 18. 3anuar. 3hve Vlajeftät bie königin embfing geftern in emborne Oebutationen bcrfchicbencr ©täbte ber 3nfcl 5Bight, bie an* läßlich ber ©cnefung bem prin3en bon 5Balcm ©lüefwunfeh unb ßobalitätm * 5lbreffcn überreichten. 3h^c Vtajeftät ifl 31

_ . in einem Vtitgliebe ber §ighlanb* unb 5lgrifultur * ©ocietX) of ©cotlanb erwählt worben. ^rattfreiche Par im, 17.3cmuar. ©eflern fanb in ber kirche Dlotre * Oame ein bon ber fransöfifchen ©efellfchaft 3ur Smlfmieiftung für bie Verwunbeten beranflalteter feierlicher ©ottembienfl3ii (Ehren ber imleßten kriege ©cfallcncn ftatt, über welchen bam ^ck3burnal officiel« einen aumführlichen Vericbt enthält Oie kirche war fcbwar3 aximgcfchlagen unb mit fchwar3fantmetnen ©tanbarten, bie mit weißen kreu3en befäet waren, fowie mit breifarbigen gähnen gcfdbmücft. ©ilberne Vafen mit 5Beil)rauch waren an ben Pfeilern angebracht. 3n ber Vlitte ber kirche war ein reicher katafalf errichtet, um ben fich bie Sftcbräfentanten ber Regierung, ber kriegm=Minifler ©cneral be (Eiffet), ber 5lbmiral pothuaxi xmb ber Minifter bem 3nncrn, 3^äem ©itnon, ferner ber 2)tarfchall Mac Mahon mit 3ahlreichen Offneren, fowie bie Oebutationen aufjlcütcn. Unter ben leßteren befanb fich auch bie, welche bie 9tationaloerfamm* lung gefanbt hatte, an ihrer ©biße ber Vi3e=präfibent Venoimt b’5l3t). ^cker (Erabrieftcr ber kathcbralc lam bie Meffc, ber Pater gelij hielt bie prebigt unb ber ^rabifWof oon Parim ertheilte/en ©egen. Mach ben neueften Nachrichten aum Algerien 00m 16. b. M. befinbett fich in ber prooina 5llgier bie Hieb Motran xmb Naffcxir bcn (Ehoßra auf bem MarfS axach ^unim. Oie mobile kolomxe oon ßaghuat hat Veriaina oerlaffen unb marfchirt auf ©aleab, um ben 5lufftänbifchcn bie ©traße nach %xmim au ocrlegcn. 3u ber prooina Oran lehrt bie mobile kolonnc oon ©erl)Oille auriief. lieber ©ikabur ben Äanxaa fehlen noch Nachrichten. 3n ber prooina (Eonftantine hat ©eueral ßacroij Nl)uffa 3x1m ©ehorfanx 3urüclgeführt xmb ifl bereitm in llarala angclommen. ©eine (Eclaircurm haben biefe Dafim am 3. b. M. burch ileberrafchxmg genommen xmb bcn khalifen ber Vu (Ehxicha 3x1m ©efangenen gemacht. ■■— 19. 3anuar. Oam oon ber ?ck ^ixxxcm« gcmclbcte ©crücht über angebliche Verhanblungeix ber franaöfifchen Ne* gierung mit franaöfifchen unb aumiänbifcßen Vanfierm behufm früherer Zahlung ber leßten bret Milliarben ber kriegmiontri* bxitioxx entbehrt ber »Naence §aoam« aufolge ber Vegrünbung. Verfaillem, 19. Januar. 3a^ber heutigen ©ißung ber Nat i 0 na Iberf am ml xtng beantragte Varthe, em möge bie Vefleuerxmg ber Nohfloffe aim Mittel aur ^crflellung bem ©leich* gewichtm irn ©taatmhaumhaltc im prinaijx genehmigt xmb eine komtniffton oon 15 Mitaliebern ernannt werben, um bie Ne* oiiion ber Tarife 3x1 berathen. 3nawifchen folle bie Oimiuffion über bie übrigen ©teuergefeße fortgefegt xoerben. ermahnte bie Verfammlxmg bringenb, bie Oebatte au beenben, welche nur 3x1 lange fchon gewährt habe, bie Vefleuerxmg im prinape anaunchmen unb fo einer fünfilichcn Agitation ein (Enbe au machen, gerreu flcllte ben Antrag, bie Nbfiimmung über bam prinaif? ber Veflexte* ung ber Nohfloffe fo lange 3x1 oertagen, bim eine kommiffion, welche axtr Prüfung ber geteilten Einträge cinaxifeßen fei, bie Hnmöglichlcit erlannt hätte, bam ©leichgcwicht im Vubget auf anberc 5lrt herauftellen. ^hterm erflärte fidh mit bem Anträge Varthe’m einoerftanben. Nicbtmbeflowenigcr befchloß bie Ver* fammlung mit 377 gegen 329 ©timmen auerfl über ben 5ln= trag gcrret)’m abauflimmen, worauf bcrfelbe mit 377 gegen 307 ©timmen angenommen würbe. 0pmticm Mabrib, 14. ganuar. Ourch königlichem 0)elret war (Em^artero aum »gürften oon Vergara« ((Erinne* rxmg an bie kafntulation oon Vcrgara am 29. Nugufi 1839) erhoben worben. Nachbem (Embartero anfangm bie 5lum3eich s uung banlenb abgelchnt, hat er bicfelbe infolge einer xxeuen Nufforberung bem königm jeßt angenommen unb bem könige tn einem 00m 11. b. batirten ©chreiben bafür 0)anl gefagt. %üt?eu konflantinobel, 19. 3anuar. (2®. %. V.) Nnlaßlidh bem geflrigen heiligen Oreifönigmfeftem cclebrirten brei bulgarifchc Vifchöfe in ben ber bulgarifchen 63cmeinbc gehörigen kirchen unter großer Vetheiligung ber ©läubigen bie Meffe,

373

unb befunbeten axif biefe 2®cife bie llnabhängigfeit ber Vul* garen 00m öfumcnifchen Patriarchen. nntck Polen. © t. p e t c r 3 b u r g, 17. 3anuar. fXcl. b. 5ßien. Stg.) ©eftern ifl ©e. Majeftät ber kaifer burch eigene kaltblütigfeit xmb ©eifiemgegenwart einer ihm auf ber 3aab brohenben ©efahr entgangen. (Ein oerwunbeter Vär/bcr gegen ben faiferlichen ©tanb lomftürate, brachte bam geben bem kaiferm in bie fwchftc ©efahr, würbe aber burch einen ©chuß ©r. Majeftät getöbtet. 5l«tcrifa. New*gorf, 17. 3anxtar. Mejifanifchen Nachrichten oonx 8. b. aufolge ifl Dajaca oon ben Negierungm* trubben genommen worben, porfino Oiaa entrarn. Heber Matanxoram, 3. Januar, wirb gemelbet: pnegortm xun bicfigc ©tabt finb oerftärft worben, ba bie Negierung einen Nngrirr oon bcn Jnfurgentcn befürchtet, ©encral (Eortina, Vefeh m* haber bcr^Ncgierungmtrubbnx in (Earmargo, hat ebenfalls Verflärfungen erhalten. . 5lum benx 2®olff’fd)cn Xelegrabbcn• Vüream ß 0 n b 0 n, ©onnabenb, 20.3anuar. 5lum (E a l c u 11 a oonx 19 b wirb gemelbet: Nam ©ingh unb mehrere anbere 5ln* führer ber aufftänbifchen Noofam finb leßten Mittwoch oerhaf’ tet 49 Noolam finb hingerichtet. _ Verfaillem, ©onnabenb, 20. ganuar. ^cker Minifter* tath bat geftern Nbenb bei bem präfibenten feine (Sntlaffung eingereicht; Xhierm foll feinerfeitm ebenfalim baraxtf beftchen, nirucfautreten. 5ltle graftionen ber kammer haben bereitm aefiern 5lbenb X)elegirtc an XhicrS gefanbt, um ihn m beftum inen, auf feinem poften au bleiben. §ic X)eleairten bem rexh= ten (Eentrurnm betonten habet ooraugmweife, baß bie ©teuerfrage burchaum leinen bolitifc’hen, fonbern nur einen rem finanaxeüen ^iffercnabuixlt bilbe. (Em überwiegt bie Nnficht, baß biefe ©chritte oon (Erfolg fein werben. Nom, ©onnabenb, 20. 3anuar. Cie kommiffion ber kammer hat bie Ncgicrungmoorlage in Vetreff ber ©urd)= bohruna bem (Eol bi Xenba unb beauglich ber Aufhebung bem Unterrichte in ben theologifdjen 2®iffenWgften auf ben Hnwer* fitäten angenommen. ©er ofterreid)ifche ©efanbte, ©raf 2®imlpffcn, ift higt angclommen. X)a§ »Nmtmblatt ber ©cutfcbcn Ncid)m-Poftocr* maltung« Nr. 4 hat folgcnbcn 3nbalt: ©encraWcrfitgungcn 00m 7 Januar 1872: Uebermctfung ber Poftmanbatc an bie bcftellcnbcn Voten; 00m 8. Januar: Vcraeid)niß ber in ber fubbeutf^en ©ulben» Währung rccßncnbcn poftanßalten; 00m 11. janitar: 5lufl)örcn ter Notirung bem ©cwichtm ber cifcnbahnaahlungmhtlichttgcnpoßgutcr auf mehreren ©ifenbahnen im Königreich ©achfcn; rom 13. Januar: Söeiterführung ber Vcrgifch s Mär!tfchcn (Ei)cnbahn oon Mulhcun am Nhein bim ©euß; Vefcheibung 00m 10. Januar: Nnwcnbxmg oon korrefponbenafarten mit bezahlter Nücfantwort an Slbreffaten im eigenen Veftcübeairfe ber 3lufgabc*poßanßalt. &0niglt§e 0ch^aufviele. ©onntag, 21. Januar. 3ni Dhcrnhaufe. (19. Vorft ) €in gelblager in ©chlefieü. Oger m 3 5lufaugcn, m ßebenm* bilbern aul ber Seit griebrichm bem ©roßen, oon Neüftah. Mufil oon Meherbeer. Vallct oon paul Xagliont. Vielfa:

»on Ccjftng. 2lnf. 7 spiontaa, 22. Januar. Jnt Oj)em^aufe. (20. SBorft.) ®ie Jübin ©rojic Dper in 5 Sitten nach ©cribe. SRufit non cka(eüp «Ballet non §oguct. Sftccpa: frr. ßucca. Gubora: ftl ©rafft. Äarbinal: §v. ©riete, Glcajat: §r. &orme§. rrl SticoiS, ront Goucntgarbcn^beata' in ßotxbon, wirb im 3. itt tanken. Slnf. halb 7 Ul)r. Wl.tyr. Jm ©cbattfpielbaufc. (21. Slbonn. = «ßorft) ®er neue 2ld)tUe§. ©cbaufpiel in 3 Sitten bon 3ofcf Sßcilen. Slnf. 7 i[fj r sm s pr ©ienftag, 23. Januar. 3m £pernhaaife. (21. Vorft) ©ie Hugenotten. 0\cktt in 5 Nbtheilungen nach ©cribe. Mufil oon Meoerbeer. VaUet oon Paul Xagltom. Margarethe: grl. ßehmann. Valentine: gr. o. Voggenhuber. Hrbain: grl. ©rofü ©t. Vrim: Sr. ©alomon. Neoerm: ^ß. Naoul: Hr. Niemann. Marcel: §r Vehrcnm. Nnf.^ Hhr. M*pr. ' 3m ©chaufhielhaufe. (22. Nbonn. * Vorg.) ©raf (Effer. XrauerfOiel in 5 Nltcn oon gaube. gr, (Ernft: komgm (Eli* fabeth, aim ©aft. 5lnf. \1 Hhr. M.=pr. ©ie Melbungcn aum erften ©ubflrtytionm * VaU finb fo außerorbentiid) aahlreid), baß oon ben brieflich emaegangenen ©eluchen nur ein fel)r Heiner Xheil berüdfichtigt werben lonnte. (Eine anbere Veatxtwortung berfclbeit aim burcl) bie gufenbung ber betreffenbm ^inlaßlarten liegt gänjlich außerhalb ber Mög*

lichleit, unb wirb gebeten, weitere ©efuche, beren jebem hoch nur eine befonbere Nüaßdhtnahnxe beanfftrucht, nicht eitxaureichen. Repertoire ber königlichen ©chaufpicle oom 21. bim 28. 3anuar 1872. ©pernhaum. ©onntagf ben 21.: (Ein gelblager in- ©chleficn. Montag, ben 22.: ©ic 3übtn. ©icnßag, bcn 23.: ©ie Hugenotten. Mittwoch, ben 24.: 3 c ffonba. greitag, ben 26.: (Ein VaU. ©onnabenb, bcn 27.: gigaro. ©onntag, bcn 28.: ©er Prophet. ©chaufpiclhaum. ©onntag, bcn 21.: Minna oon Varnhelm. Montag, bcn 22.: ©er neue Rchillcm. ©ienftag, ben 23.: (Effer. Mittwoch, ben 24.: krifen. ©onncrjtag, * ben 25.: ©am ©tiftunamfeß. Mein ©lücfmßern. greitag, bcn 26.: Rofennxüllcr xmb ginfe. ©onn- abenb, ben 27.: ©ie gebenmxnübcn. ©onntag, bcn 28.: Romeo unb Julie. TelegrapSiiscSie WitterungsberieliCe v. 19. Januar.

Allgemeine Himmelsansicht

bedecki.

'heiter, bedeckt, bewölkt. - 1 ) ~ 2 3 ) bedeckt, heiter. bedeckt,Schnee, bedeckt, bedeckt, Nebel. Nebel, bezogen, bedeckt, trübe, bedeckt, bedeckt, bedeckt, bedeckt. bedeckt, bedeckt, NebeL zieinl. heiter.*) bedeckt, heiter, schön, sehr heiter. heiter. 4 ) bedeckt, heiter, Reif, heiter, Reif. l ) Gestern Nachmittag S. massig. 2 ) Gestern Nachmittag SO schwach. Strom S. Strom S. 3 ) Nebel. 4 ) Nachts Reif.

Predukten- und Waareit«Börse. * - SSerlin, 20. Januar. Marktpr. (nach Ermiit d. K. Poliz.-Präs.)

Von thr sg. pf.

Bis thrisg. pf.

Mittel

Von s 6- lpf-

Bis

Mitt

8g. |pf. Sg. |p^

Weiz. 50 Kü. Roggen gr. Gerste tt r j Z. W. Hafer UuL. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lii Linsen m Berlin, 21 Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., ord. bunt. poln. 74 Thlr. ab Bahn bez., pr. Aoril-Mai 80 Thlr. bez., Mai-Juni S0%—% Thlr. bu«., Juni-Juli 81 Thlr. Br. Roggen loco 55 59 Thlr. gefordert, neuer 55§—Tnlr. ab Bahn bez., pr. Januar 56£-% Thlr. bez., Januar-Febr. 56% bis k Thlr. bez., April-Mai 56%—% Thlr. bez., Mai-Juni 5/% Thlr. bez., Juni-Juli 57%—% Thlr. bez. Gerste, grosso und kleine ä 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 45 bis 47 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 47% Ttur. G., Mai-Juni 48£ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—58 Thlr., Futterwaare 48—51 Thlr. Rüböl loco 27i Thlr. bez, pr. Januar u. Januar - Februar 27% Thlr. bez., April-Mai 28 Thlr. G., Mai-Juni 28% Thlr. G. Petroleum 13£ Thlr. bez., pr. Januar n. Januar-Februar 12£ bis % Thlr. bez., Februar-März 13—12% Thlr. bez. l.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 23 Sgr. bez., pr. Jan. u. Januar-Februar 23 Thlr. 21—24 Sgr, bez., April-Mai 24 Thlr. 1—5—4 Sgr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. 3-8—6 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 11—15—14 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%—10% Thlr., No. 0 u. 1. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8% 8% Thlr., No. 0 u. I. 8%— 8 Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u Februar-März 8 Thlr, 6% Sgr. bez.